Diskussion:Bürgenstock
Vorschlag zur Artikel-Erweiterung
[Quelltext bearbeiten]Sehr geehrte Damen und Herren
Wir beschäftigen uns seit ca. 5 Jahren intensiv mit dem Bürgenberg und durften uns 2005 (resp. 2006 wegen dem Unwetter) für das 100 Jahre Jubiläum des Hammetschandlift engagieren. Zudem zeichnen wir für die Gründung der Felsenweg Stiftung, welche sich für die Sanierung des Felsenweges einsetzt. Für das neue Hotelprojekt wurden wir vom Verwaltungsrat der Bürgenstock Hotels und Resort AG für die Medienarbeit engagiert.
Sehr gerne möchten wir Ihnen die Gründe für unsere Änderungswünsche am Eintrag "Bürgenstock" darlegen.
1. Alp Tritt - Geschichte des Bürgenstocks
„Bürgenstock“ ist ein Kunstwort, welches im 19. Jahrhundert geschaffen worden ist. Im Jahre 1872 gründete die Firma Bucher & Durrer für die Erstellung der Grand-, Park- und Palace-Hotels die Hotel-Niederlassung. Sie wählte hierfür den damals vollständig unbekannten Na-men „Bürgenstock“. In einer rund 30 Jahre zuvor veröffentlichten Publikation erschien dieser Name zum ersten Mal und bezeichnete die gesamte Halbinsel Bürgen am Vierwaldstättersee (Odermatt, Frey-Fürst, Das Buch vom Bürgenstock, 1948, S. 115). Der Berg auf dieser Halb-insel hiess seit dem frühen Mittelalter Bürgenberg; in einer schiedsgerichtlichen Erledigung aus dem Jahre 1378 eines über 38 Jahre dauernden Streits um die Zugehörigkeit des Gebie-tes von Kehrsiten-Bürgenberg bis nach Mattgrat zwischen den Ständen Luzern und Nidwal-den wird die Bezeichnung Bürgenberg in der Marchbereinigung verwendet. Sämtliche alten Pläne und Marchungsbriefe der Korporation Luzern, bezeichnen den damals streitigen Wald am Bürgenberg „Stadtwald am Bürgenberg“ oder „Bürgenbergwald“ (Odermatt, Frey-Fürst, a.a.O, 113). Von Bürgenstock war keine Rede.
Franz-Josef Bucher-Durrer wählte nun den Namen „Bürgenstock“ für sein Unternehmen. Von der Nidwaldner Regierung hatte das Unternehmen offiziell die Erlaubnis erhalten, das auf der Alp Tritt erbaute Hotel Bürgenstock in Betrieb zu nehmen. Die Hypotheken, welche das Un-ternehmen für die Finanzierung des Hotel-Areals errichtete, lauten auf die im Grundbuch in den Grenzen genau umschriebene Besitzung „Bürgenstock“. Das Unternehmen konnte diesen Namen auch grundbuchrechtlich verwenden, da es inzwischen ebenfalls die Alp Hametsch¬wand erwarb. Ausserdem ist der Name Bürgenstock in der kurzen Zeit seit seiner ersten Er-wähnung und der Hoteleröffnung unbekannt geblieben (Odermatt, Frey-Fürst, a.a.O., 116).
In sämtlichen offiziellen Karten hiess fortan die höchste Erhebung des Bürgenbergs einzig Hammetschwand. Der Name Bürgenstock galt fortan als Bezeichnung für die private Liegen-schaft, auf welcher das Grand-, Park- und Palace-Hotel stehen.
Als die Korporation Luzern im Jahre 1903 den Bürgenstock-Hotels durch Vertrag das Recht erteilte, den berühmten Felsenweg zu erstellen, so umschrieb man dieses Recht „am Nord-hang des Bürgenbergs“ und nicht etwa „des Bürgenstocks“ (Odermatt, Frey-Fürst, a.a.O., 116).
Aus den von Bucher-Durrer errichteten Hotels entwickelte sich schnell ein beliebter und über die Landesgrenzen hinaus geachteter Kurort. Für den Namen „Bürgenstock“ wurde für Hun-derttausende Franken Propaganda gemacht. Den historischen Namen Bürgenberg liess man als Benennung des Berges stehen. Seit 1883 ist der Name „Bürgenstock“ zudem im Handels-register eingetragen und eine Ausdehnung der Bezeichnung auf andere Kurgebiete am Bür-genberg konnte erfolgreich verhindert werden (Odermatt, Frey-Fürst, a.a.O., 116).
Die aufgrund umfangreicher historischer und rechtlicher Recherchen gewonnene Erkenntnis lautet, dass einzig der Kurort und somit die Hotels die Bezeichnung „Bürgenstock“ tragen dürfen; der Berg heisst seit über 600 Jahren Bürgenberg und die Nidwalden zugewandte Wand Hammetschwand (Odermatt, Frey-Fürst, a.a.O., 117).
Aus diesem Grund machen wir folgenden Vorschlag für den Eintrag:
Tourismus
Geschichte
Der Bürgenberg gehört zu den touristischen Perlen der Region Zentralschweiz. Seine Geschichte ist äusserst spannend.
1871 kaufte der damals 37jährige Franz Josef Bucher-Durrer die «Alp Tritt» auf dem Bürgenberg und legte so die Basis für das zukünftige «Bürgenstock Resort». Es entstand das Grand-Hotel und die Verbindungsstrasse nach Stansstad hinunter. Das Grand-Hotel wurde 1873 eröffnet, 1874 wurde die «Dépendence» eröffnet. 1887 baute er die «Bürgenstockbahn», das kleine Wasserraftwerk bei der Fadenbrücke in Buochs sowie 1888 das Park-Hotel. Die «Bürgenstockbahn» führt von Kehrsiten aus auf den Bürgenstock. Sie gilt als die älteste elektrische Standseilbahn der Schweiz und wird mit Strom des Wasserkraftwerks versorgt. 1904 kam das Palace-Hotel dazu. Nach dem Hinschied von Bucher-Durrer im Jahre 1906 übernahmen es seine Söhne Fritz und Arnold. 1925 übernahm der Ingenieur Friedrich Frey-Fürst die Hotels und damit verbundenen Unternehmungen. 1953 starb Friedrich Frey-Fürst, und sein Sohn Fritz Frey übernahm die Verantwortung. Unter seiner Leitung wurden verschiedene bauliche und infrastrukturelle Veränderungen vorgenommen. Unter der Ägide von Fritz Frey und seiner Familie fanden Persönlichkeiten wie die Schauspieler Sophia Loren, Audrey Hebpurn und Sean Connery sowie Politiker wie Jimmy Carter und Henry Kissinger im «Bürgenstock Resort» Ruhe und Erholung.
Gegenwart und Zukunft
Seit 2006 ist die Qatari Diar Real Estate Investment Company aus Katar Besitzerin und Investorin. Ihr Ziel ist es, das neue «Bürgenstock Resort» zu einem touristischen Aushängeschild für die Zentralschweiz zu entwickeln. Geplant sind moderne Infrastrukturen für Konferenzen, Meetings und Incentives mit Hotelunterkunft, traditioneller Hoteltourismus in den Sommermonaten, Ganzjähriger Lokal- und Tagestourismus, Gesundheit und Medical Wellnes sowie Wohnen mit Hotelservice. Ein moderner Spa-Bereich rundet das Angebot ab.Das neue Bürgenstock Resort® wird insgesamt über rund 400 Zimmern verfügen. 350 Arbeitsplätze, darunter zahlreiche Lehrstellen, sollen geschaffen werden. Das Resort wird als autofreie Fussgängerzone konzipiert. Das Investitionsvolumen beträgt rund 300 Millionen Franken. Zusätzliche rund 25 Millionen Franken werden in das neue Hotel Honegg investiert. erwartet. Die erste Etappe soll 2012 realisiert sein. Das Hotel Honegg, dessen Umbauarbeiten laufen, soll im Sommer 2010 eröffnet werden. Während der gesamten Planungs- und Realisationsphase sind einzelne Betriebe des «Bürgenstock Resort» offen. Siehe auch www. buergenstockhotels.ch
Quellen: "Das Buch vom Bürgenstock" (Gedenkbuch zum 75jährigen Bestehen des Kurortes Bürgenstock) von Franz Odermatt und F.Frey-Fürst, Verlag: E. Haas, Luzern, 1948 "Franz Joseph Bucher - Josef Durrer - Beda Durrer" von Hanspeter Niederberger und Romano Cuonz, Brunner Verlag Edition Magma, 1998
Besten Dank und freundliche Grüsse. akomag Kommunikation & Medienmanagement AG (16:41, 21. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Die Information zum Namen ist sehr interessant und gehört auf jeden Fall in den Artikel hinein. Ich werde das in den nächsten Tagen in den Artikel einarbeiten, falls es nicht vorher jemand anders tut.
- Im vorgeschlagenen Text sind werbliche Formulierungen („Ein moderner Spa-Bereich rundet das Angebot ab.“) und Absichtserklärungen („Ihr Ziel ist es, das neue «Bürgenstock Resort» zu einem touristischen Aushängeschild für die Zentralschweiz zu entwickeln.“) enthalten. Ein enzyklopädischer Text hingegen ist neutral gefasst und beschreibt bestehende Fakten. Daher kann der vorgeschlagene Text nicht wörtlich in den Artikel übernommen werden. Ich werde ihn mir aber nochmals anschauen und ggf. sachliche Fakten, die sich noch nicht im Artikel finden, dorthin übernehmen.
- Vielen Dank für die aufschlussreichen Informationen, beste Grüße aus Stuttgart
- --Mussklprozz 16:59, 21. Jan. 2010 (CET)
- Ein nicht ganz einfacher Fall. Hier kommen sich der allgemeine Sprachgebrauch, rechtliche Aspekte und offizielle geografische Bezeichnungen in die Quere. Nach einer Sichtung der topografischen Karte der Schweiz und einer Webrecherche bietet sich folgendes Bild:
- Bürgenstock als Bezeichnung für den gesamten Bergriegel zwischen Stansstad und unterer Nase hat sich als umgangssprachliche Bezeichnung eingebürgert.
- Bürgenberg ist weit weniger gebräuchlich. Sowohl bei Bing als auch bei Google hat Bürgenberg um Größenordnungen weniger an Fundstellen.
Auf der topografischen Karte der Schweiz bezeichnet der Name Bürgenberg lediglich den Anstieg zum ~ 1.000m hohen bewaldeten Höhenkamm im äußersten Südwesten des Bergriegels. Es gibt in dem Gebiet die Bezeichnungen Bürgenberg, Alp Tritt, Hametschwand (mit einem m), Untere Nase – aber der Bergriegel als Ganzes hat gar keine offizielle geografische Bezeichnung.
- Bürgenstock kommt zwei mal auf der Topografischen Landeskarte vor. -- visi-on 20:36, 23. Jan. 2010 (CET)
- Du hast Recht. Ich bin der Darstellung bei geo.admin.ch zum Opfer gefallen, die als erstes die alte Dufourkarte anzeigt. Hätte ich merken müssen :-( Auf der modernen Karte prangt der Schriftzug Bürgenstock direkt auf dem Hammetschwand. Das heißt aber, dass die obige Behauptung von akomag AG, „dass einzig der Kurort und somit die Hotels die Bezeichnung „Bürgenstock“ tragen dürfen“, durch die Landeskarte widerlegt ist.
- Nein, dass zeigt, dass die Landeskarte der umgangssprachlichen Bezeichnung folgt. Interessant ist ja, dass der Bürgenstock einmal lokal auf den Kurort angewandt wird (kleine Schrift etwas mehr links) und einmal globaler den nördlichen Felsriegel bezeichnet. Dufourkarte belegt ja obige Ausführungen.
- ... und in den Aussenaufnahmen der Auric Enterprise (Flugzeugwerke Pilatus) in Goldfinger ist der Bürgenstock im Hintergrund zu erkennen. -- visi-on 02:06, 24. Jan. 2010 (CET)
- Beachte noch den Eintrag im Geographischen Lexikon der Schweiz! Um 1910 war Hammetschwand bereits durch Bürgenstock abgelöst. -- visi-on 02:47, 24. Jan. 2010 (CET)
- Du hast Recht. Ich bin der Darstellung bei geo.admin.ch zum Opfer gefallen, die als erstes die alte Dufourkarte anzeigt. Hätte ich merken müssen :-( Auf der modernen Karte prangt der Schriftzug Bürgenstock direkt auf dem Hammetschwand. Das heißt aber, dass die obige Behauptung von akomag AG, „dass einzig der Kurort und somit die Hotels die Bezeichnung „Bürgenstock“ tragen dürfen“, durch die Landeskarte widerlegt ist.
- Danke für die Ergänzung! Der Link zum geografischen Lexikon ist sehr wertvoll. Gruß und schönen Sonntagabend --Mussklprozz 16:58, 24. Jan. 2010 (CET)
Habe einen Abschnitt zur Bezeichnung geschrieben, der unter anderem auf die Textpassage der akomag AG ganz oben zurückgreift und der, so hoffe ich, den verschiedenen Aspekten gerecht wird. --Mussklprozz 07:34, 26. Jan. 2010 (CET)
Habe gelöscht: "Der Name Bürgenstock Resort ist ein geschütztes Markenzeichen." Ist für einen Artikel irrelevant. --Huser Patrick 14:15, 31. Jan. 2010 (CET)
Postleitzahlverzeichnis und Autobahnschilder?
[Quelltext bearbeiten]„Ebenso verweisen die Beschilderungen der Ausfahrten auf der Autobahn A2 (Schweiz) sowie das Postleitzahlenverzeichnis der Schweizerischen Post [1] sowohl auf den Ort als auch auf den gesamten Bergrücken Bürgenstock.“
Nichts für ungut, aber die Autobahnschilder und das Postleitzahlenverzeichnis stützen diese Aussage nicht. Die Autobahnschilder verweisen zu einer Ausfahrt – welches Endziel gemeint ist, sieht man ihnen nicht an. Und im Postleitzahlverzeichnis steht nur die Eintragung 6363 Bürgenstock; eine Zahl und ein Ort, kein Sterbenswörtchen über dessen Ausdehnung. Ich habe die Behauptung daher entfernt.
--Mussklprozz 00:18, 3. Feb. 2010 (CET)
Besten Dank für die Korrektur. Ich habe mir erlaubt, die Formulierung zu spezifizieren und neu einzutragen. Es geht mir darum, die heute öffentliche Verwendung des wie - im Artikel bereits belegt - seit spätestens 1910 eingebürgerten Begriffs "Bürgenstock" weiter zu belegen. (nicht signierter Beitrag von Hubert Eblenkamp (Diskussion | Beiträge) 12:47, 3. Feb. 2010 (CET))
- Ein Ort hat eine Postleitzahl → Kein Ort, keine Postleitzahl. Das zeigt, dass Bürgenstock ein Ort ist. Das Autobahnschild verweisst ebenfalls auf den Ort. wäre dem nicht so, so wäre der Hintergrund der Tafel braun, bzw. es müsste ein blaues und ein braunes Schild dort stehen. Dass Bürgenstock eine Postleitzahl hat ist wiederum auch nicht weiter verwunderlich. Eine Poststelle gehörte in der Belle Epoque einfach zum service publique eines solchen Hotels. Also alles nichts besonderes aber im ganzen betrachtet halt ein schönes Beispiel wie sich ein Name einbürgert. -- visi-on 12:59, 3. Feb. 2010 (CET)
- Ortschaftenverzeichnis der Schweiz. Ausgabe 2006 -- visi-on 13:11, 3. Feb. 2010 (CET)
- SR 510.625 Art.3 Begriffe -- visi-on 13:14, 3. Feb. 2010 (CET)
- Die Poststelle war vom 03.07.1896 bis 18.10.1991 in Betrieb. -- visi-on 16:45, 3. Feb. 2010 (CET)
- Hubert, die Aussage ist so immer noch zu weit gehend und nicht belegt. Siehe Deine Diskussionsseite. --Mussklprozz 13:03, 3. Feb. 2010 (CET)
- Danke an Hubert und Vision. Hab die Links, nur mit Bezug auf die Ortschaft, in den Artikel eingetragen. --Mussklprozz 08:15, 5. Feb. 2010 (CET)
Update Bürgenstock
[Quelltext bearbeiten]Sehr geehrte Damen und Herren
Gerne stellen wir die von uns als relevant erachteten Änderungspunkte ins Forum zur Diskussion:
1. Abschnitt «Bezeichnung»: Ist: «Von Luzern (…) auf der Halbinsel „Bürgen“ entwickelt.»
Soll: Streichen: «Von Luzern (…) auf der Halbinsel „Bürgen“ entwickelt.» Damit beginnt der Abschnitt «Bezeichnung» mit: «Der Berg auf dieser Halbinsel (…)»
Grund: Die zwei Abschnitte zum «Stock» sind überflüssig und nicht relevant für diese Seite.
2. Abschnitt «Bezeichnung», neuer Abschnitt «Vom Bürgenberg zum Bürgenstock»: Ist: Ein einziger Abschnitt «Bezeichnung».
Soll: Neuen Titel einfügen: «Vom Bürgenberg zum Bürgenstock». Und zwar vor «Im Jahr 1872 gründete die Firma Bucher & Durrer (…)».
Grund: Bessere, übersichtlichere Struktur.
3. Abschnitt «Tourismus», zweiter Absatz: Ist: 1904 kam das Palace-Hotel dazu.
Soll: 1905 kam das Palace-Hotel dazu.
Quelle: Das Buch vom Bürgenstock, F. Odermatt / F. Frey-Fürst 1940
4. Abschnitt «Tourismus», dritter Absatz: Ist: Seit 2007 ist die Qatari Diar Real Estate Investment Company aus Katar Besitzerin und Investorin.
Soll: Seit 2007 ist die Katara Hospitality Switzerland AG mit Sitz in Zug (vormals Qatari Diar Real Estate Investment Company, Katar, vormals Barwa Real Estate Company) die Betreibergesellschaft für die Schweizer Hotels eines katarischen Staatsfonds. Sie entwickelt die Konzepte für die Hotels und renoviert, rekonstruiert und eröffnet die legendären Betriebe wieder. Das neue Bürgenstock Resort ist Teil der „Bürgenstock Selection“, zu der auch das Hotel Schweizerhof in Bern und das Hotel Royal Savoy in Lausanne gehören.
Quelle: www.buergenstock-selection.ch
5. Abschnitt «Tourismus», dritter Absatz: Ist: Deren Planung sieht moderne Infrastrukturen (…) vor. Das neue (…) offen.
Soll: Die Planung des Bürgenstock Resort sieht moderne Infrastrukturen für Konferenzen, Meetings und Incentives mit Hotelunterkunft, traditionellem Hoteltourismus, Lokal- und Tagestourismus, Gesundheit und Medical Wellness sowie Wohnen mit Hotelservice vor. Das autofreie Resort soll insgesamt über drei Hotels und 400 Zimmer bzw. 800 Betten, 68 Residence-Suiten sowie 12 Restaurants und Bars verfügen. Es schafft direkt und indirekt Arbeitsplätze für 1100 Personen, darunter zahlreiche Lehrstellen. Das Investitionsvolumen beträgt rund 485 Millionen Franken. Während der gesamten Planungs- und Realisationsphase sind einzelne Betriebe des Bürgenstock Resort offen. Die Fertigstellung des Resorts ist für Ende 2015 geplant.
Quelle: Neue Zürcher Zeitung vom 26. Oktober 2012
6. Abschnitt Kultur, zweiter Absatz:
Ist: Am 13. November 2009 wurde die „Bürgenstock Kunst- und Kulturstiftung“ gegründet. Die Stiftung verfolgt das Ziel, das kulturelle Leben am Bürgenstock sowie aussergewöhnliche kulturelle Projekte auf internationaler Ebene zu fördern. In der historischen Bürgenstock Kapelle finden auf dem Bürgenstock zudem kulturelle Anlässe und Konzerte der „Stiftung Bürgenstock Momente“ statt. Die „Stiftung Bürgenstock Momente“ wurde von Peter Frey – Nachfahre der ehemaligen Hoteliersfamilie Frey – am 11. Mai 2012 gegründet.
Soll: Am 13. November 2009 wurde die „Bürgenstock Kunst- und Kulturstiftung“ gegründet. Die Stiftung verfolgt das Ziel, das kulturelle Leben am Bürgenstock sowie aussergewöhnliche kulturelle Projekte auf internationaler Ebene zu fördern. Sie richtet die kulturelle Zukunft des Bürgenstock Resort auf vier Komponenten aus: Erstens ist es eine Hommage an die Gründer Franz Josef Bucher und Josef Durrer, die den Grundstein zur Entstehung des Welt-Tourismus im Luzerner Seebecken gelegt haben. Bekannte Namen wie César Ritz und Auguste Escoffier prägten die Region ebenso stark. Zweitens ist es eine Reverenz an die Geschichte und die Geschichten des Resorts, zu denen die Prominenz aus aller Welt beigetragen hat; es handelt sich um Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Unterhaltung und Gesellschaft, die das Resort in den 139 Jahren seines Bestehens besucht haben. Drittens sollen Projekte im Bereich Kunst, Musik und Kultur gefördert werden. Sie sollen das zukünftige Resort prägen und beleben. Die vierte Komponente ist der Hotel- und Gastrokultur gewidmet, wurde die „Grande Cuisine“ im Bürgenstock Resort doch seit seiner Entstehung grossgeschrieben. Ziel ist es, in den Restaurants des neuen Resorts kulinarische Erlebnisse verschiedenster Art zu vermitteln. Damit soll die Vergangenheit gewürdigt und die Zukunft gestaltet werden.
Vorgesehen ist u.a. der Bau von Museumskorridoren, die den Gästen und Besuchern einen Einblick in die Geschichte des Resorts geben. Geplant sind auch Musikfestivals und Ausstellungen der bildenden Kunst.
Quelle: Katara Hospitality Switzerland AG
Wir bedanken uns für die baldige Prüfung unserer Eingabe. Beste Grüsse, Akomag, im Auftrag der Bürgenstock Kunst- und Kulturstiftung --Akomag (Diskussion) 17:52, 1. Feb. 2013 (CET)
Neue Fakten hochladen - Bitte um Diskussion!
[Quelltext bearbeiten]Geschätzte Wikipedianer
Leider müssen wir feststellen, dass auf dieser Seite neue Fakten nicht in den Text integriert, sondern pauschal gelöscht werden. Wir verstehen dies nicht. Denn unsere Angaben basieren auf wissenschaftlich gestützten Recherchen und auf Studien des renommierten Konjunkturforschungsinstitutes BAK Basel Economics AG. Wir arbeiten mit Historikern für ein Buchprojekt zum Bürgenstock zusammen und haben auch den Auftrag für ein Forschungsprojekt namens "Lernwelt Bürgenberg" gegeben, das in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Armin Rempfler der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Luzern, durchgeführt wird.
Im derzeitigen Text wimmelt es von alten Angaben, die zu falschen Schlüssen führen können. Beispielsweise beträgt das Investitionsvolumen des Baus des Bürgenstock Resort nicht mehr 300, sondern 485 Millionen Franken. Oder: Die Betreibergesellschaft für die Schweizer Hotels (u.a. für das Bürgenstock Resort) eines katarischen Staatsfonds heisst Katara Hospitality Switzerland AG – und nicht mehr Qatari Diar Real Estate Investment Company, wie im Text geschrieben steht. Oder: Die Anzahl effektiv geschaffener Arbeitsplätze ist mit 1100 viel höher als die im Text genannte Anzahl.
Wir sind der Meinung, dass diese und andere Textstellen aktualisiert werden müssen! Wir bitten deshalb um eine Diskussion in diesem Forum und hoffen, dass unsere fundierten und belegten Angaben von nun an in die Bürgenstock-Seite integriert werden.
Besten Dank für die Beteiligung, Historicus1 --Historicus1 (Diskussion) 15:50, 20. Mär. 2013 (CET)
- Geschätzter Historicus1. Sobald das von dir angekündigte Buch erschienen ist, kann es auch als Quelle für Aussagen im Artikel benutzt werden. (Eine blosse Ankündigung reicht leider noch nicht, um daraus zu zitieren.) Sofern neue relevante Fakten jetzt schon überprüfbar belegt werden können, kannst du die zusammen mit dem Beleg (Einzelnachweis) einfügen. Allerdings ist es gut zu wissen, dass Texte, wie sie eher in Hochglanzprospekten der Kommunikations- und Marketingabteilungen von Firmen als in Enzyklopädien verfasst werden, in der Wikipidia generell nicht gerne gesehen und sehr bald gelöscht werden. (N.B.: Auch ein irreführender Benutzername erhöht die Glaubwürdigkeit nur bedingt: Was hast du bisher Historisches beigetragen?) --B.A.Enz (Diskussion) 16:32, 20. Mär. 2013 (CET)
Geschätzter B.A.Enz
Das angekündigte Buch wird 2015 erscheinen. Der Grossteil der Daten dieses Werkes stützt sich dabei auf vorhandene Quellen wie: Cuonz Romano/Niederberger Hans (1998): Hotelkönig, Fabrikant: Franz Josef Bucher - Bergbahnbauer, Erfinder: Josef Durrer - Kunstmaler, Phantast: Beda Durrer. Brunner Verlag/edition magma, Kriens, und Odermatt Franz/Frey-Fürst Friedrich (1948): Gedenkbuch zum 75-jährigen Bestehen des Kurortes Bürgenstock. Kommissions-Verlag E. Haag, Luzern. Es geht also um fundierte Angaben, die nichts mit Hochglanzprospekten zu tun haben. Störend und befremdend ist nach wie vor, dass offensichtlich falsche und veraltete Angaben im Text belassen werden. So sollte beispielsweise die volkswirtschaftliche Bedeutung des Bürgenstock Resort dringend korrigiert werden. Und zwar jetzt. Historicus1 --Historicus1 (Diskussion) 13:09, 26. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Historicus1. Deine Aussage: «So sollte beispielsweise die volkswirtschaftliche Bedeutung des Bürgenstock Resort dringend korrigiert werden. Und zwar jetzt.» – Dann tu’s! --B.A.Enz (Diskussion) 21:33, 28. Mai 2013 (CEST)
Der Bürgenstock, auch Bürgenberg.... stimmt so nicht ganz
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht ganz einfach "Der Bürgenstock, auch Bürgenberg". Das stimmt so nicht ganz. Zum Bürgenberg gehören zum Beispiel auch der Bürgenbergwald, der ganze Teil in Richtung Stans u.s.w. Der Bürgensock ist nur der 'berühmte Teil', der mit all den Hotels, dem Hammetschwandlift und wenn es denn fertiggestellt ist, dem 'Bürgenstock Resort Lake Lucerne'. Die Einheimischen unterscheiden klar zwischen Bürgenberg und Bürgenstock. Nicht ganz einfach das im Artikel verständlich zu beschreiben. --Netpilots -Φ- 20:43, 28. Mai 2013 (CEST)
- @Netpilots: Ja, so ist es. Man muss sich eine sinnvolle Formulierung überlegen. Gemäß SwissTopo sind Bürgenberg und Bürgenbergwald GEBIETE, Bürgenstock neben dem ORT auch HAUPTHÜGEL, darüber hinaus noch QUARTIERTEIL und LOKALNAME, letztere (hier nicht zutreffend) von Küssnacht. Das Gebiet Bürgenberg bezeichnet auch nicht das ganze Massiv, sondern seinen südlich abfallenden Teil und ist somit von der Luzerner Seite gar nicht zu sehen. Ich beabsichtige, das demnächst umzuformulieren; dann wäre vielleicht auch noch Obbürgen zu erwähnen. --Friedo (Diskussion) 16:34, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Obbürgen ist im Artikel Stansstad erwähnt. Dort ist stehts vom Bürgenstock die Rede. Bei Ennetbürgen sieht es so aus, dass nur vom Bürgenberg die Rede ist. Immerhin da richtig dargestellt. Vielen Dank, dass du was am Artikel Bürgenstock was machen wirst. Grüsse aus Luzern - Netpilots ✉ 00:14, 13. Jun. 2018 (CEST)
"Bautagebuch"
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel kann kein Bautagebuch/Baufortschritsbulletin/Bauträgerprospekt sein und über aktuelle Ereignisse und Zustände berichten, wie etwa die Anzahl der Baugenehmigungen, der aktuelle Zustand der Bautätigkeit, aktuell geöffnete Betriebe, die Summe des bereits ausgegebenenn Geldes ets. Die Bitte daher an Akomag: Bitte solche Daten nicht weiterhin in den Artikel einfügen. Wie in der Versionsgeschichte des Artikels ersichtlich, haben bereits die Kollegen Mussklprozz und B.A.Enz mehrfach (!) solche Angaben wieder aus dem Artikel gelöscht, ich schliesse mich deren Meinung an. Auch hat dir das deine Mentorin Itti bereits ähnlich auf deiner Benutzerseite erklärt. Dazu auch bitte WP:WWNI (z.B. Nr. 8) beachten. Aufgrund der weiter oben dargelegten Beteiligung an dem Bürgenstock-Projekt als "akomag Kommunikation & Medienmanagement AG", bitte unbedingt auch WP:IK lesen. Danke für das Verständnis. Ggfl. bitte solche oder ähnliche Ergänzungswünsche zukunftig VORGÄNGIG hier vorschlagen. Ansonsten kann es dazu kommen, dass der Artikel oder ein Benutzer gesperrt wird. --Alpöhi (Diskussion) 22:41, 6. Mai 2015 (CEST)