Diskussion:BMW E12
Tankdeckel
[Quelltext bearbeiten]War der im Heck verbaute Tankdeckel für ein neukonstruiertes Fahrzeug in den 1970er Jahren nicht schon ein bisschen anachronistisch?--Honza (Diskussion) 17:55, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Nein, und persönliche Betrachtungen bringen den Artikel nicht weiter und haben auf der Diskussionseite wenig verloren. Außerdem wurde das Auto nicht in den 70er-Jahren neukonstruiert sondern wurde am Ende der 60er-Jahre damit begonnen. -- WikiMax - 12:17, 7. Apr. 2021 (CEST)
Motorenprogramm reichhaltig?
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
bisher spricht der Artikel von einem "reichhaltigen" Motorenprogramm, was auch die Motorentabelle zeigt. Diese ist aber über die gesamte Bauzeit!
Start war der 520 mit 520i (strenggenommen e i n Motor). Dann der M30-Sechszylinder (als 525 und etwas später 528), und der ebenfalls später in der Ölkrisenzeit nachgeschobene 518. Das sind vier Modelle 518,520,525,528. Daran ändert auch der 520/6-M20 nichts, da die 520/4-Versionen dann ja entfielen (Beleg ist einmal mehr das 5er-Buch von Hans J.Schneider).
Sollte man daher den Abschnitt nicht überarbeiten?
Beste Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 18:12, 17. Jun. 2017 (CEST)
- Das ist Definitionssache, was hier als reichhaltig gilt. Ich würde dir da aber in dem Punkt zustimmen und schreiben, dass alle BMW-Motoren der Ära (M10, M20, M30) für den E12 angeboten wurden; letztlich gilt ja dasselbe mehr oder weniger auch für den E28, bei des es wie folgt gelöst ist: BMW bot alle Motoren aus dem damaligen BMW-Motorenprogramm für den E28 an. Dazu gehören die Ottomotoren M10, M20 und M30 inklusive den technisch darauf basierenden Sportmotoren sowie der Dieselmotor M21. Diese Motoren haben mit Ausnahme des M10 sechs Zylinder, OHC-Ventilsteuerung, Druckumlaufschmierung und indirekte Kraftstoffeinspritzung. Bei den Ottomotoren ist sie als Saugrohreinspritzung ausgeführt, beim Dieselmotor M21 als Wirbelkammereinspritzung; den M10 gab es leistungsreduziert im 518 auch noch mit Fallstromregistervergaser Type 2B4. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:47, 17. Jun. 2017 (CEST)
Reichhaltig so zu interpretieren, wäre mir leider nicht gekommen . . . Da aber mit M10 allein gestartet wurde, passt meine Überarbeitung wohl. Und es ließe sich ja wieder verbessern . . . --Wikisympathisant (Diskussion) 10:40, 18. Jun. 2017 (CEST)
rechteckige Scheinwerfer hätten jedoch nicht zu einem BMW gepasst
[Quelltext bearbeiten]Diese Formulierung finde ich eigenartig. Denn erst der E12 brachte die uns heutzutage so gewohnten runden Doppelscheinwerfer in die Großserie. Wenn ich nicht irre, hatte einzig der E9 (2800 CS etc.) diese Scheinwerferanordnung zuvor, aber dessen Stückzahl war mit rund 30.000 Exemplaren überschaubar. Gerade der Vorgänger des E12, die neue Klasse, hatte in einfachen Versionen runde Einzelscheinwerfer und in den besseren Versionen eckige Scheinwerfer. Auch das zugehörige Coupe (2000 C/CA/CS) hatte eine eher eckig wirkende Scheinwerfereinheit. Versetzt man sich also zurück nach 1970 so waren die uns heute so gewohnten runden Doppelscheinwerfer noch nicht so typisch für BMW, wie wir es heute empfinden. (nicht signierter Beitrag von 91.119.16.114 (Diskussion) 19:28, 14. Dez. 2020 (CET))
- Diese Formulierung finde ich auch eigenartig. Deine Einlassung aber auch. Schließlich brachte nicht erst der "E12" die runden Doppelscheinwerfer, sondern schon vorher die "Große Klasse" ("E3" und "E9"). Mal abgesehen davon, dass in dem seltsamen Satz das Wort "Doppelscheinwerfer" gar nicht vorkommt, wäre es so gemacht worden und wäre BMW ähnlich erfolgreich geworden, wie es heute ist, dann wären eben eckige Scheinwerfer das heutige BMW-Gesicht. Es bräuchte also eine zeitgenössische Quelle für diese Behauptung.
- Selbst wenn ich den Satz persönlich etwas nachvollziehen kann, der E9 war damals (m)ein Traumauto. Aber es gab den 2000, mit breiten, eckigen Scheinwerfern und das eine (deutsche) Marke ihr Gesicht auch (radikal) ändern kann hat Audi vor kürzerer Zeit mit dem monströsen "Singelframe-Grill" oder damals auch VW mit dem Golf gezeigt. Der wurde AFAIK tatsächlich auch wegen "schaut nicht aus wie ein VW" (und ist kein VW - technisch quasi alles andere, außer dem Radstand) kritisiert. Andere Hersteller hatten sowieso glaube ich damals noch weniger eine "Familiengesicht". Störend finde ich die Formulierung trotzdem, als Zitat oder zumindest mit Quelle wäre es in Ordnung. -- WikiMax - 12:37, 7. Apr. 2021 (CEST)
M535i: M90?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich bin gerade über die o.g. Motorvariante in der Tabellenübersicht gestolpert, nachdem ich eigentlich dies Bild beisteuern möchte. Im M30-Artikel wird die Verwendung in diesem E12-M535i als M30B35LE mit denselben Daten aufgeführt. Es könnte schon einen M90 gegebenen haben, jedenfalls wird er als Variante in diesem ams-Artikel des ersten 6er erwähnt; in der WP taucht er anscheinend nicht auf. Die bekannte Suchmaschine brachte mich sonst nicht weiter. Weiß jemand mehr? Danke schonmal für die Rückmeldung. Beste Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 09:48, 12. Feb. 2023 (CET)
- Der M90-Motor ist die Variante des M30-Motors mit 93,4 mm Bohrung und dem verringerten Hub von 84 mm. Alle Varianten dieses Motors haben eine L-Jetronic-Saugrohreinspritzung und 160 kW Motorleistung; eingebaut wurde er im E12, E23 und E24, nicht aber im E28. Ab 1980 hatte der Motor ein Motronic-Motorsteuergerät; das gab es wohl aber nicht mehr im E12. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:19, 12. Feb. 2023 (CET)
Ja, Danke; und so schnell . Habe nochmal im M30-Artikel geschaut: so wie Du es beschreibst, ist der M90 wohl dasselbe wie der M30B35LE. Ein Motor unter zwei Namen? Wie auch immer, sollten wir Deine Info nicht ergänzen? Du dürftest eine Quelle haben, oder? Beste Grüße,--Wikisympathisant (Diskussion) 10:51, 12. Feb. 2023 (CET)