Diskussion:BMW E24

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Johannes Maximilian in Abschnitt Dreifachellipsoid-Scheinwerfer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tuning = Leistungssteigerung?

[Quelltext bearbeiten]

Was haltet ihr davon wen man "getunte" mit "leistungsgesteigerte" ersetzt. Hört sich meiner meinung nach etwas seriöser und sachlicher an. Aber teilweise gehört ja auch noch mehr dazu als nur eine Leistungssteigerung. Habt ihr vielleicht eine idee? --Verrukta 09:07, 27. Jun 2006 (CEST)

Grundsätzlich bin ich auch dafür, deutsche Begriffe zu verwenden. Nun hast du aber Recht damit, dass Tuning nicht nur Leistungssteigerung bedeutet -- z.B., wenn man einen Heckspoiler anbringt. Ich kenne leider auch nur den umgangssprachlichen Begriff "aufmotzen", der alledem gerecht wird. --Langec 10:00, 27. Jun 2006 (CEST)

was bedeutet CS? -- Cherubino 02:30, 30. Jun 2006 (CEST)

(s)sport (c) coupé und das i für injektion (einspritzer)
der 6er wurde meines wissens bei karmann gebaut(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.156.251.134 (DiskussionBeiträge) 17:23, 4. Nov. 2006)

Ähnliche Modelle / Stückzahlen

[Quelltext bearbeiten]

W123? Na ich glaub es ist wohl eher das 126er Coupé. Ein E24 spielt in der Liga MB 560SEC, Jaguar XJS, Porsche 928. Siehe zeitgenössische Vergleichstests in AMS etc. Offizielle Produktionszahl ist lt. BMW Mobile Tradition und BMW Pressezentrum : 86216(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.91.110.36 (DiskussionBeiträge) 12:36, 5. Jul. 2007)

Die Einzelstückzahlen passen lt. "BMW Profile: BMW Coupés", jedoch solte die Fahrzeugklasse vielleicht geädert werden. Der 6er ist schon Oberklasse.(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 2008 91.13.246.250 (DiskussionBeiträge) 21:16, 29. Mär.)

könnte hier mal jemand aufräumen?

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Text bedarf dringenst der Überarbeitung durch fachkundige Personen. Falsche technische Daten, ungenügende, teils fehlerbehaftete Beschreibungen der Modellpflege, fehlerhafte Beschreibung der Ausstattungen und auch der Schreibstil sind jenseits dessen was man von Wikipedia gewohnt ist. Zu keiner einzigen technischen Angabe gibt es einen Referenzlink als Nachweis. Vieles scheint von Hobbyseiten aus dem Internet zusammengesucht zu sein. Hier ein paar Punkte die schon beim groben Sichten auffallen:

- Produktionszeitraum widerspricht den Zeiträumen in den Stückzahlenlisten. 10/75..8/79 für den 630CS gegen 1976-1989 in der übersicht. Gleiches gilt für Masse und Gewichte. Nachweise, Quellen? Links?

- Einordnung in die obere Mittelklasse. Wohl eher als Gag gedacht?

- Bodengruppe des E12-> richtig wäre modifizierte Bodengruppe

- ...bis April 1992 wurden noch 20 Rohkarossen verkauft. Quelle? Und danach? Oder vorher?

- Stückzahlen widersprechen den offiziellen Angaben von BMW

- Im Innenraum fallen als erstes die geänderten Türgriffe und -öffner auf. -> das waren nur Detailänderungen am Rande - wo bleiben die wichtigen Dinge wie z.B. das Cockpit?

- generell grössere Frontschürzen? Wohl eher nicht. Einzig und allein Nebelscheinwerfer wurden integriert. Der Rest blieb gleich.

- Radläufe erhielten die ebenfalls lackierten und vom M635CSi bekannten Verkleidungen. -> Falsch. Das war ein Extra zu bestimmten Rad-/Reifenkombinationen.

- Eigentlich ist es schade, das ab diesem Zeitraum die hübschen Chromspiegel aus den vergangenen 70ern nicht mehr verbaut wurden, sondern durch zwar identische, aber lackierte ersetzt wurden. Diese lackierten Spiegel wurden jedoch nur beim M-Modell verbaut PR. Oha. Und so was in der Wikipedia. Der erste Satz wird im zweiten korrigiert und beide Sätze sind.... ich schliesse mich dem Vorredner an!

Sportversionen: Alle 6er waren als Sportversion gedacht. Daher auch cS bzw cSi. Der M635 ist also eher als Topmodell zu sehen. Wie wäre es auch hier mit kurzen Sätzen?

Und wo bleiben am Ende die wirklichen Sportversionen? Der 6er hat im Sport beachtliche Erfolge erzielt.

Den M6 mit Kat gab es auch in Deutschland - mit gleichen technischen Daten wenn auch unter anderem Namen

Der M6 hatte die gleiche Aussattung wie der L6. Also Highline, Fondklima, el. Sitze - allerdings Sportsitze im Gegensatz zum L6 mit seinen normalen Sitzen.

Die Produktionszahlen stimmen nicht - Nachweis! Link! BMW fragen!

Die Motorvariantentabelle ist nicht vollständig. Nicht nur das einige technische Daten fehlen - in der letzten Zeile steht nicht mal das Modell! Nachweis! Link!

Der E24 in Film und Fernsehen: kurze Sätze bitte und ich kann mir nicht vorstellen das wirklich irgendwo ein goldener Wagen rumfuhr und Griff fuhr nicht mit dem 6er - es handelte sich um einen flugtauglichen Umbau.(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 82.82.216.47 (DiskussionBeiträge) 13:19, 20. Jul. 2008)

Ich versuchs grad... bin aber natürlich noch nicht ganz durch.
Aber danke jedenfalls für die Auflistung der fraglichen Punkte! ;-)
Als Quellenangaben kann ich erstmal leider "nur" auf die in 'Hardware' bei mir vorhandenen Werkstatthandbücher, Bedienungsanleitungen und Prospekte verweisen... von meinem eigenen 1985er M635 CSi natürlich ganz abgesehen. (Woher kommt da bloß mein Benutzername...? :-)
Bei Gelegenheit könnt ich ja eigentlich auch ein Foto einstellen, wenn ich denn ein digitales finden sollte. Schaun mer mal. --Micham6 25.10.2008

Technische Daten: Oktanzahlen falsch

[Quelltext bearbeiten]

Beim Abschnitt "Technische Daten" sind die Oktanzahlen nicht ok, glaube ich. Die im Artikel behauptete MINDEST-Oktanzahl von 98 = Super Plus KANN bei Modellen aus den Siebziger Jahren nicht stimmen. Superplus-Benzin wurde erst 1993 in Deutschland eingeführt [1]. --PG64 23:29, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Aaalso, junges Menschenkind... es gibt ja noch Leute, die damals schon auf der Welt waren. Und die können sich noch dran erinnern, daß es damals einen durchaus bleihaltigen Kraftstoff gab, der Super hieß und und trotzdem 98 Oktan hatte (das heute fast ausgestorbene Normalbenzin hatte 91 Oktan). Und das "Super (bleifrei)" (mit 95 Oktan) wurde in den späten 1980er Jahren erfunden, um zu kaschieren, daß es da noch keinen bleifreien Kraftstoff mit 98 Oktan gab (der dann später "Super plus" genannt geworden tun tat)... kurz und gut: Du hast leider unrecht. trotzdem latürnich gut nachgesehn, und viel Erfolg beim Weitersuchen!
Zugegebenermaßen ist der von Dir angeführte Artikel Motorenbenzin da eher schlecht ausgestattet, auch der thematisch ausgesprochen ähnliche Artikel Ottokraftstoff gibt nur recht verklausuliert Auskunft über diesen Sachverhalt... --Micham6 21:55, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo MichaM6, das war ja eine prompte Antwort. Heißt das, dass manche M6 (hochkomprimiert) mit heutigem Super zum Klingeln neigen? Vielleicht auch nicht: "... 97 Oktan nach alter Messmethode ... Von der Klopffestigkeit würde es heute Super tun, das hat 95 Oktan."[2] Das mit der Oktanzahl scheint ein wüstes Thema zu sein. Manche sagen: "Das Super verbleit hatte 97 Oktan, allerdings gemessen nach einer ANDEREN (!) Normierung und einem anderen 100 Oktanbezugsstoff. Was heute 95 Oktan sind, waren 1980 noch 97 Oktan."[3]
Kannst Du nicht bei den Artikeln Ottokraftstoff und Motorenbenzin ein paar Bausteine setzen? Redundanz, lückenhaft. Du scheinst das Hintergrundwissen für eine fundierte Diskussion zu haben. --PG64 04:21, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das mit der (R-)Oktanzahl ist gar kein wüstes Thema, sie wird nach DIN EN ISO 5164 gemessen und die ist alles andere als neu. Der "100 Oktanbezugsstoff" ist logischerweise wie seit Menschengedenken (Iso-)Oktan. Da hat das Kind nämlich seinen Namen her. Zur Erklärung: Man vergleicht das Klopfverhalten eines gegebenen Kraftstoffs mit einer Mischung aus n-Heptan (0 ROZ) und Isooktan (100 ROZ). Hat z.B. eine Mischung aus 95% Oktan und 5% Heptan das gleiche Klopfverhalten wie der zu prüfende Kraftstoff, hat dieser 95 ROZ. Und das war schon immer so.
Super verbleit nach DIN 51600 hatte übrigens 98 ROZ / 88 MOZ, nicht 97 ROZ, exakt wie heutiges Super Plus nach DIN EN 228. --Ralf ziegler 23:31, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Produktionszeitraum

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird der 15.10.1975 für die Fertigung der ersten Serien-630CS und 633CSi genannt. Das ist m.E. ausgesprochen irreführend - bei den genannten Fahrzeugen handelte es sich um die ersten Prototypen mit "richtiger" Fahrgestellnummer. Bis die ersten zum Verkauf bestimmten Fahrzeuge vom Band gelaufen sind, ist noch ca. 1/2 Jahr vergangen. Für den 630 CS habe ich es einmal nachgeschlagen: In den Monaten Oktober 1975 bis Januar 1976 wurden jeweils 2 Stück gebaut, im Februar 1976 40 Stück, im März 13 Stück, im April 85 Stück, im Mai 134 Stück, im Juni 175 Stück ... ein Beginn der Serienfertigung vor April 1976 scheidet also aus, die in den ersten 6 Monaten gebauten 61 Fahrzeuge waren offensichtlich Prototypen und Vorserienfahrzeuge. Gibt es einen Wikipedia-Standard für die Datierung des Serienanlaufs? --Ralf ziegler 23:05, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Weißer Schimmel?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird der E24 als 2-türiges Coupé bezeichnet. Nach DIN 70011, die die Klassifizierung von Fahrzeugaufbauten regelt, ist ein Coupé zwingend ein 2-türiges Automobil, das 2-türige Coupé ist also ein weisser Schimmel. Ich bin mir durchaus darüber im Klaren, dass manche Hersteller 4-türige Limousinen, ja sogar Geländewagen werblich in die Nähe eines Coupés rücken, aber das ist Reklametammtamm, keine offizielle Klassifizierung. Soll man sich im Rahmen einer Enzyklopädie dem Reklamedeutsch der Industrie beugen und ein (per Definitionem 2-türiges) Coupé als "Coupé, 2-türig" bezeichnen, nur weil Werbestrategen versuchen, Geländewagen als coupéähnlich zu bewerben? --Ralf ziegler 12:28, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Überarbeitung nötig

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Modellhistorie" beinhaltet viele Angaben, die nachweislich unzutreffend sind bzw. meines Erachtens mit dem Anspruch, den man üblicherweise an eine Enzyklopädie gestellt werden, kollidieren. Beispiele: "Zur Serieneinführung waren der 630 CS mit einem 3,0 l-Vergasermotor und der 633 CSi mit einem 3,2 l-Einspritzmotor lieferbar; in den USA gab es zum Verkaufsstart den 630 CSi mit serienmäßigem Katalysator. " Es gab nie einen 633CSi mit Katalysator. Laut BMW-Ersatzteilkatalog war der erste E24 mit Katalysator der USA-635CSi ab 8/1979.

Da steht auch nirgends 633 CSi mit Kat. Daß es sich beim US-630 CSi nicht um einen Katalysator, sondern um einen Thermoreaktor (die prinzipielle Funktionsweise ist allerdings mehr als ähnlich; nur die Steuerung und damit die "Genauigkeit" des Verfahrens unterscheidet sich, deswegen arbeitet der T. auch mehr wie ein ungeregelter Kat) handelt, ist im Kapitel über abgasgereinigte US-Modelle erklärt.
Stimmt, der "633CSi mit KAT" war ein Tastenpreller, gemeint war ein 630CSi. Und der Thermoreaktor ist nun einmal eine nichtkatalytische Abgasreinigung, in Europa vor 25 Jahren bei PSA in Verbindung mit dem 1,4l-Einspritzmotor (z.B. Peugeot 205) als Pulsair-System bekannt geworden. Der 630CS hatte in der USA-Version schlichtweg keinen Katalysator. Im Abschnitt über die abgasgereinigten USA-Modelle steht das verwendete Abgasreinigungssystem übrigens in der Tat korrekt beschrieben, ich bezog mich ja auch nur auf den Abschnitt "Modellhistorie", in dem halt der sachlich falsche Katalysator steht. Übrigens: Im gesamten Artikel wird das Wort "Oktanzahl" (wie in Europa üblich) im Sinne von R-Oktanzahl verwendet, lediglich im Abschnitt über die abgasgereinigten USA-Versionen wird die amerikanische AOZ verwendet, die vom Zahlenwert nicht mit den ROZ-Werten vergleichbar ist. Deutsches 91 ROZ-Normalbenzin hat z.B. ca. 87 AOZ, Eurosuper (95 ROZ) hat ca. 90 AOZ.

"Die bei Karmann gebauten E24 hatten serienmäßig Teilleder-Sitze[2] (Sitz- und Lehnenfläche Stoff, Sitz- und Lehnenwangen Leder), die dann ab 1977 bei BMW gebauten 6er hatten sogar Ledersitze." (Teil-) Ledersitze waren während der gesamten Produktionsdauer des E24 Sonderausstattung gegen Aufpreis, siehe Preislisten

Teil-Ledersitze waren bei den ersten 6ern serienmäßig, Volleder war gegen Aufpreis lieferbar. Teilleder gabs nicht gegen Aufpreis - und ja, ich habe alle Preislisten sowie jede Menge Prospekte (und Sekundärliteratur) vorliegen!
Trotzdem steht im Artikel, dass Ledersitze Serie waren - ich zitieren nochmal den Abschnitt Serienausstattung: "Die bei Karmann gebauten E24 hatten serienmäßig Teilleder-Sitze[2] (Sitz- und Lehnenfläche Stoff, Sitz- und Lehnenwangen Leder), die dann ab 1977 bei BMW gebauten 6er hatten sogar Ledersitze." Dann sind wir uns ja einig, dass das mit den serienmäßigen Ledersitzen nicht stimmt. Übrigens erstaunlich, dass der ETK auch bei frühesten Modellen für die Sitzwangen eine Stoffversion ausspuckt ... dem sollte man dann mal nachgehen. Modell 77 mit Stoffausstattung habe ich allerdings auch noch nie mit Bewusstsein gesehen ...

Im Abschnitt über den 635 CSi scheinen Vermischungen mit dem M365CSi vorgekommen zu sein (z.B. das serienmäßige Sperrdifferenzial, Sportsitze, Verspoilerung). Dazu kommen recht ausführliche Zitate zur Einordnung im Wettbewerbsumfeld, die aus Autozeitschriften stammen. Ob diese eine vertrauenswürdige Quelle im Sinne einer Enzyklopädie darstellen, scheint mir zumindest überdenkenswert.

welche Vermischungen denn? die frühen 635er hatten all diese erwähnten Ausstattungen serienmäßig. Da es keine Werksangaben zum Wettbewerbsumfeld gibt (geben kann), sind Autozeitschriften durchaus eine Quelle.
Auch hier wirft der ETK auch für den 635i (ohne M) ohne Baujahreinschränkung z.B. Clubsessel und ungesperrte Differentiale als Standard aus ... und solche Autos kenne ich auch "persönlich". (nicht signierter Beitrag von 88.76.37.114 (Diskussion) 01:05, 17. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

1. Modellpflege: Da wurde kompliziert ausgedrückt, was einfach war: Ab der 82er-Modellpflege wurde der E24 auf Basis von (gekürzter) Bodengruppe und Technik des E28 gebaut. Die Umstellung des 635 CSi von L-Jetronic auf Motronic erfolgte bereits 9/80. "dazwischen befindet sich die im E24 nun ebenfalls vorhandene Service-Intervall-Anzeige[7]. Diese errechnet aus der Motorbelastung und Kaltstarthäufigkeit die Zeit bis zum nächsten Ölwechsel oder der nächsten Inspektion" Die Parameter, aus denen die Länge des Inspektionsintervalls errechnet wird, sind Anzahl der Motorumdrehungen (in höherer Gewichtung bei Unterschreitung einer gewissen Mindest-Motortemperatur oder Überschreitung einer gewissen Grenz-Drehzahl), Anzahl der Anlassvorgänge, zurückgelegte Strecke und verstrichene Zeit seit der letzten Inspektion. "Motorbelastung" und "Kaltstarthäufigkeit" jedenfalls nicht.

und woher hast Du diese Information? Nur so nebenbei: Keines der damals verfügbaren Motorsteuergeräte oder Kombi-Instrumente hätte eine solche Fülle an Informationen speichern und verarbeiten können.
Doch, das war sogar das Einfachste was man damals machen konnte, dafür musste man nämlich nur Impulse addieren - primitiver geht's nicht. Die Wegstrecke wird ohnehin in Form von Spannungspulsen zum Tacho übertragen, die Zahl der Motorumdrehungen kommt in Form von Pulsen zum Drehzahlmesser, wenn die Wassertemperatur (auch dieses Signal liegt in der Instrumentenkombi an) unter 45°C liegt, verdoppelt man einfach die Drehzahlpulse, dasselbe macht man, wenn eine bestimmte Grenzdrehzahl überschritten wird. Und auch die Zeit ist (über einen Schwingquarz und einen Frequenzteiler) letztlich nur eine Abfolge von Spannungspulsen. Eine recht ordentliche Systembeschreibung findet sich z.B. in der Bayernmotor anlässlich der Vorstellung der SIA.

Das Ganze ließe sich noch lange fortsetzen. Mangels Detailkenntnis in Sachen E24 könnte ich den Text allenfalls verschlimmbessern, aber vielleicht findet sich hier ja jemand, der die beschriebenen Zeiträume und Ausstattungen mit Prospekten und Preislisten abgleichen und subjektive Einschätzungen von Motorjournalisten von enzyklopädisch relevanten Sachinformationen kompetent trennen kann. --Ralf ziegler 15:23, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die subjektiven Einschätzungen sind allesamt als solche gekennzeichnet und bequellt; außerdem wirst Du zB beim Blick in Literatur- und Filmartikel feststellen, daß zeitgenössische Einschätzungen von Journalisten und Kritikern durchaus erlaubt sind, da sie sowas wie eine historische Einordnung erlauben. Und wenn es Dir an Detailkenntnis fehlt, solltest Du beim Tonfall vielleicht etwas kürzer treten, Danke. --Micham6 16:30, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man doch einmal Informationen abseits von Reklameprospekten und Artikeln aus Automobilzeitschriften einfließen lassen. BMW hat ein wundebares Archiv, da findet sich so viel ... Ich bin jedenfalls etwas erstaunt, daß Du z.B. die skurrile und sachlich unzutreffende Beschreibung der Funktion der SIA verteidigst, während ich mich nicht an eine Korrektur traue, weil ich lediglich die Systembeschreibung aus der Bayernmotor, aber keine ernsthafte Systembeschreibung auf Ingenieursniveau (z.B. aus den damaligen Schulungsunterlagen für Werkstattmeister) kenne und daher auf mangelnde Detailkenntnis plädiere ... --Ralf ziegler 01:12, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

L6 Ausstattung

[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz sollte nochmals unter Beachtung der historischen Unterlagen überarbeitet werden.

Und insbesonders der Satz: "Die L6-Ausstattung wurde ab der zweiten Modellpflege 1987 auch in Europa für den 635 CSi und M635 CSi als so genannte Highline-Ausstattung angeboten, in Deutschland zu einem Preis von 11.275 bis 12.500 DM." ist schlichtweg falsch, da die Highline-Ausstattung zum einen nur einen Teil der L6 Ausstattung enthält und zum anderen in D nicht durchgängig als Highline-Ausstattung bezeichnet wurde. (nicht signierter Beitrag von 195.125.111.225 (Diskussion) 09:05, 19. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

BMW E24 Langenberg Breitbau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

hier zur Info das "Datenblatt" des Eigentümers zum abgebildeten Langenberg-Breitbau:

Langenberg 635 CSi Datenblatt

Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 18:44, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Innenraumbild

[Quelltext bearbeiten]

@MB-one: Hallo Matti, ich habe zufälligerweise auch ein Innenraumbild des E24 angefertigt. Würde es dir etwas ausmachen, wenn wir dein Bild durch meines ersetzen würden? Ich hatte beim Fotografieren mehr Licht und finde mein Bild weniger stark verrauscht und „tiefenschärfer“; man kann zumindest das Armaturenbrett deutlich ablesen, weil ich mit einer kleineren Blendenöffnung fotografieren konnte. Dafür ist aber bei mir das Lenkrad nicht so schön drauf. Was meinst du? Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 02:02, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Johannes,
ja mach ruhig.
Grüße --MB-one (Diskussion) 08:39, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Dreifachellipsoid-Scheinwerfer

[Quelltext bearbeiten]

Ellipsoid-Scheinwerfer kenne ich, aber Dreifachellipsoid? Bitte erläutern. MfG--Wikisympathisant (Diskussion) 15:10, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ein Dreifachellipsoidscheinwerfer ist ein Scheinwerfer mit Linsentechnik und hat eine kleinere Lichtaustrittsfläche als ein konventionller Ellipsoidscheinwerfer. Das sorgt dafür, dass man kaum störendes Streulicht und trotzdem eine gute Lichtverteilung beim Abblenden hat. Weiters hat man dadurch den Vorteil, dass man die Flächen am Reflektor frei formen kann, man muss also nicht eine bestimmte Scheinwerferbauform wählen, sondern kann auch etwas anders als „einheitsrund“ designen. Funktionieren tut das, weil die Krümmung der Linse nicht gleichmäßig ist, sondern sich in drei Abstufungen ändert, deswegen der Name Dreifachellipsoid. Durch kippen der Linse kann man die Richtung des Lichtbündels verändern, um zum Beispiel mit derselben Technik ein Fahrzeug sowohl für Links- als auch für Rechtsverkehr zu bauen. Aufgrund dieser Linse eignet sich der Scheinwerfer sowohl für H7- als auch für Xenon-Leuchtmittel; ich vermute, dass BMW die Technik wegen des Xenonlichtes im BMW E32 eingeführt hat. Meines Wissens gibt es diesen Scheinwerfer beim E24, E30, E32, E34 und E38 bis zum Facelift (sind alles Fotos in den Verlinkungen). Ich kann es aber nicht zu 100 % Genauigkeit sagen, ob es nicht noch andere Fahrzeuge gibt. Das sind nur die, bei denen ich diesen Scheinwerfer schon gesehen habe. Gruß, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:00, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten