Diskussion:Baba Ghanoush

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Kuhni74 in Abschnitt Mutabbal?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Foto

[Quelltext bearbeiten]

also...schäm: "mein" Foto von Baba Gh. ist schöner... :-)--Orientalist 18:01, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bau’s ein. Wobei deins auch nicht so richtig schön ist. Das Zeug ist sicher etwas schwierig zu fotografieren. Rainer Z ... 18:20, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Muß nicht sein. Matsche ist Matsche...aber es schmeckt.--Orientalist 18:27, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich werde es probieren. Dass es schmeckt, glaube ich sofort, die Zutaten schätze ich alle. Nur ist irgendwiefarbiger Brei halt nicht sehr fotogen, schon gar nicht bei solchem Licht. Der ägyptische Tisch ist schon viel besser, nur der (?) Baba da eben nur klein am Rand. Rainer Z ... 19:07, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Etymologie

[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet der Name (wörtlich übersetzt, meine ich)? Danke, Maikel 17:45, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich tippe auf einen Personennamen „Baba“ kann zum Beispiel Derwisch bedeuten – Derwisch Ghanoush“. Vielleicht aber auch etwas wie İmam bayıldı – „Der Imam fiel in Ohnmacht“. Am besten fragst du Orientalist. Rainer Z ... 19:09, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
ich weiß es nicht... :-) aber fragt ruhig :-)--Orientalist 19:15, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt muss ich tief enttäuscht und grübelnd in den Urlaub fahren. Rainer Z ... 19:37, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht ob es von Interesse ist, aber in Äthiopien heißt das Gericht "Balagadosch". Das hab ich aus der hebräischen Wikipedia. Gute Reise. --Amurtiger 20:19, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
OK, ich fahr' hin und frag' nach. Ich muss da eh hin wg. Bundeslade und Bernsteinzimmer. Maikel 20:39, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bringste mir den Gral mit? Danke, Rainer Z ... 00:34, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, ob's nach fünf Jahren noch jemand liest, aber wörtlich übersetzt heißt das Lemma offenbar „verhätschelter Papa“[1]. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 21:22, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
natuerlich liest das einer, wenn auch nach jahren(aber wir schreiben doch für die ewigkeit ;-). Bau das doch in den Artikel ein --Jmv (Diskussion) 22:39, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Mutabbal?

[Quelltext bearbeiten]

Was ist dennn der Unterschied zum Mutabbal? Sieht irgendwie ziemlich gleich aus, oder? --Hildensia 17:26, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wie man Mutabbal herstellt, sieht man hier:
http://www.alriyadh1.com/vb/f27/t104968.html
Schritt für Schritt. Zwar ist die Erklärung Arabisch, aber es macht ja nix. Beim evtl. Lesen des Textes bitte aufpassen! Ganz viele Fehler drin. Die Hausfrau schreibt, wie sie spricht.... :-) In Mutabbal ist auch Sauerrahm, etwas Essig, Zitronensaft usw.--Orientalist 14:23, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr groß scheint der Unterschied tatsächlich nicht zu sein. Man darf das als Varianten betrachten. Da steht man dann immer vor der Frage, ob es besser ist, Artikel zusammenzulegen oder nebeneinander zu lassen. Rainer Z ... 18:54, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
und dazu käme noch die indische Variante, die ich in letzter Zeit bevorzuge.  :-) Wie die Lemmata nun formuliert werden, überlasse ich der "Essen- und Trinken-Redaktion". Hauptsache es schmeckt und in den betr. Artikeln evtl. die lokalen Eigentümlichkeiten erwähnt werden. Aber daraus wird eine endlose Geschichte...--Orientalist 19:01, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
da beide Gerichte auf jeden Fall derselben Region zuzuordnen sind, ist es sehr unwahrscheinlich, dass es sich ursprünglich schon immer um dasselbe Gericht gehandelt hat. Eigentlich ist wohl nur die Hauptzutat gleich und die Konsistenz. Hier wird der Unterschied von einem Syrer auf Englisch erklärt. Mutabal besteht zumindest in Syrien aus Aubergine, Joghurt, Tahini und Knoblauch. Baba Ganoush besteht aus Aubergine, Granatapfelsirup, Tomaten, Petersilie und Walnüssen. Außerhalb Syriens scheint das durcheinander zu gehen. Auf derselben Seite steht unten, dass Baba Ghanoush übersetzt bedeutet "he who gets spoiled by his father", was ich mal als "vom Vater verwöhnter/verzogener Sohn" übersetze. Welchen Sinn dieser Name haben könnte, wissen offenbar auch Leute nicht, die des Arabischen mächtig sind. Also "Baba" heißt Vater --Dinah 21:01, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dinah: nur ist diese "Region" zu groß. Von Ägypten über Libanon/Syrien bis nach Riyadh. Was Gannusch /Ganusch heißt, weiß ich nicht. Mein Wörterbuch für Umgangsprache und mein Wörterbuch für umgangsprachliche Sprichwörter geben mir keine Auskunft. Eine weitere Quelle habe ich noch: sie wird, schätze ich mal, auch stumm bleiben. Walnüsse und Granatapfelsirup sind mir neu - ich kann sie mir aber gut vorstellen... wie gesagt - eine endlose Geschichte, unter welchem Lemma auch immer. Ich esse zwar Lamm (nicht gefroren, sondern frisch vom türkischen Metzger)), aber nicht Lemmata....  :-)--Orientalist 21:27, 15. Okt. 2010 (CEST) - sie blieb stumm...--Orientalist 21:34, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Kleiner Nachtrag: damit es nicht einfacher wird: unter arab. Stichwort Baba Ghannudsch (also: bābā ġannūǧ = Google auf arabisch) kommt Dir natürlich eine Flut entgegen - auch mit (wenig) Granatapfelkernen. Wie gesagt: eine unendliche Geschichte. Daher lass ich es dabei bewenden. Für mich war es immer ausschlaggebend, die Auberginen nicht im Backofen, sondern auf Holzkohle vorzubereiten. Auch im Winter...man muß ja im Garten nicht dabei stehen....--Orientalist 21:49, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Auch nicht ganz unähnlich (nur ohne Sesampaste) ist der griechische Melitzanosalata. --Kuhni74 (Diskussion) 00:16, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Temperatur

[Quelltext bearbeiten]

Wird die Sauce kalt oder warm verzehrt? Oliver S.Y. (Diskussion) 23:30, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten