Diskussion:Babatha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für den Artikel, schön zu sehen, dass sich hier etwas tut. Ein paar Kleinigkeiten: Dass Nachal Chever noch immer ein roter Link ist, ist u.a. meine Schuld. Aber es wäre schön, wenn auch hier nicht nur "Höhle der Briefe" stände, sondern der Verweis auf Nachal Chever (Höhle 5/6). Entsprechend sollten die Siglen des Babatha-Archivs nachgetragen werden. Der Satz "Da Polygamie nach damaligem Recht erlaubt war..." ist etwas pauschal. Immerhin gibt es eine Debatte darüber zwischen Katzoff und Lewis. Auch wenn m.E. Katzoffs Position stark apologetisch geprägt ist, sollte dieser Aspekt etwas vorsichtiger formuliert sein. Es besteht immerhin die Möglichkeit, dass mit lokalen Besonderheiten zu rechnen ist. Die Literatur ist weder alphabetisch noch chronologisch geordnet. Eins von beiden wäre aber schön, bei Goodman und Chiusi fehlen Seitenangaben. Ergänzenswert (aus der Fülle der Literatur) fände ich aber ein, zwei Artikel von Cotton und Lewis (mindestens die editio princeps sollte genannt werden!). --Qumranhöhle 14:28, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hm, wäre schön, wenn hier jemand antworten würde. Grüße in die Runde und morgen einen schönen Feiertag, --Qumranhöhle (Diskussion) 18:26, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Paar Fragen...

[Quelltext bearbeiten]

Hieß der Sohn wirklich Jesus? Hatte er also einen eingedeutschten Namen?

Im Text liegt der Ort am Südende des Toten Meeres, auf der Karte eher so in der Mitte der Westküste. Dazu scheint mir die Karte die heutige Größe und Form des Toten Meeres darzustellen oder wahrscheinlich die von vor einigen Jahren. War das TM nicht damals größer (und hatte eine andere Form)?

Kirschschorle 13:37, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Lokalisierung des Ortes ist aus der franz. Wikipedia übernommen vermutlich auf Basis der heutigen geogra. Situation unter [1], kann natürlich sein, das die Koordinaten dort falsch sind. --AxelHH 14:07, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die Karte ist auf jeden Fall falsch. Und der Name des Sohnes auch... Kirschschorle 17:10, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich hatte nicht richtig hingeschaut; es sind tatsächlich zwei Orte, der eine, in dem sie lebte, am Südostufer des TM, der andere beim heutigen En Gedi oder Ein Gedi. OK.
Es bleibt aber der seltsam eingedeutschte (i.e.: latinisierte) Name des Sohnes sowie die Tatsache, dass die Karte die Situation der Fundzeit zeigt, was zunächst verwirrt. Kirschschorle 19:40, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall ist es nicht falsch, eine heutige Karte zu benutzen um die Fundstelle zu zeigen. Ich habe die Karte eingefügt, weil sie auf den ersten Blick was aussagt. Wie es damals ausgesehen hat ist ein ganz andere Frage. --AxelHH 20:55, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Zu "Jesus": Ich kann weder griechisch - in dem wohl der Hauptteil des Textes verfasst wurde - noch aramäisch. Im Ehevertrag [] wird aber häufig zB ein "Judas" erwähnt, außerdem nennt sich der Unterschreibende "Símonos livlários". Die Namen in den Texten sind also offensichtlich gräzisiert.--2.208.95.78 21:52, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Unstimmigkeit bei den Jahreszahlen

[Quelltext bearbeiten]

Als Sterbejahr wird 132 angegeben, aber die Dokumente in ihrem Lederbeutel stammen "aus den Jahren 96 bis 134" und "Das jüngste Dokument im Lederbeutel betrifft eine Vorladung nach En Gedi"? Das passt nicht zusammen. Wenn sie 132 gestorben ist, wieso soll sie dann 134 eine Vorladung erhalten haben, die sich im selben Beutel befand wie ihre übrigen Dokumente? Falls das Sterbejahr nicht gesichert ist, sollte keines angegeben werden. -- Almerides 15:44, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ja, irgendwo liegt hier ein Fehler. Wäre auch schön, wenn die Autoren das beheben könnten. --Qumranhöhle (Diskussion) 18:28, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 09:21, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten