Diskussion:Bach-Werke-Verzeichnis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 240B:C020:4B1:A0E2:457D:3DE4:96DA:B0B2 in Abschnitt Neuester Stand
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Lieber nicht. Ich habe keine Lust, fast komplett rote Seiten zu lesen. Ich denke auch, es wäre eine Ameisenarbeit, nun zwanghaft zu jeder Kantate einen Artikel zu verfassen. Man sollte anerkennen, dass es einige sehr bedeutende Kantaten gibt, die einen eigenen Artikel verdienen, andere hingegen nicht. Daher möchte ich nahelegen, erst bei Fertigstellung eines neuen Artikels hier den entsprechenden Link vorzunehmen.

Die bestehenden Kantatenartikel sind übrigens auch noch wenig inhaltsreich. Eine bloße Nennung von Textgrundlage, Entstehungszeit, Satzfolge und dergleichen rechtfertigt m. E. noch keinen Enzyklopädieartikel. Es müsste herausgestellt werden, was die besondere Leistung der jeweiligen Kantate ist usw. --Qpaly (Christian) 10:37, 16. Okt 2005 (CEST)

Schwänchen: Ich finde man könnte wichtige und beteutende Kantaten von Bach zeigen. Aber wenn Sie meinen, dass dies nicht gut ankommt, in Ordnung.

PS:

Sie möchten rote Seiten aus der Welt schaffen? -Dann gehen Sie auf Google und geben Sie "Flugdrache" ein. Nun kommen Millionen von Ergebnissen (ganz oben), gehen Sie auf Wikipedia und Sie sehen alle Flugdrachenarten...alle bis auf "den gemeinen Flugdrache" sind in rot geschrieben...

Ich möchte Sie keineswegs kritisieren, auf gar keinen Fall, aber ich bin anderer Meinung und ich denke die bekanntesten Kantaten könnte man auflisten. Sie könnten z.B. schreiben:

Johann Sebastian Bachs Werke sind heute noch sehr beliebt und haben von großer Bedeutung, dennoch sind die wichtigsten seiner Werke: die Kantaten unter anderen: -Das Loblied auf den Kaffee

                            ...

Also dies ist ja eine Diskussion und meine Anmerkung: "Nehmen Sie die Wörtchen "unter anderem" und schreiben sie DIE WICHTIGSTEN, DIE BEDEUTENDSTEN UND DIE BEKANNTESTEN Kantaten bzw. Stücke auf!"


Vielen Dank, dass Sie mir zuhören.

Und mit freundlichen Grüßen Schwänchen (nicht signierter Beitrag von Schwänchen (Diskussion | Beiträge) )

Äh... da hast Du mich wohl missverstanden. Ich hatte nur angeregt, auf der Liste erst einen Link zu legen, wenn der entsprechende Artikel existiert. Für mich als Bachkantaten-Fän darf ruhig jede einzelne Kantate einen Artikel haben. Aber einen Link eben erst dann. Und genau das passiert ja auch jetzt: neue Kantaten-Artikel entstehen und bekommen hier ihren Link. Was Flugdrachen betrifft: da muss jemand anders ran, in die Ecke der Wikipedia komme ich wahrscheinlich nie ;-) Gruß --Qpaly/Christian () 19:23, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

allzu proprietäres Zeug zu linken ...

[Quelltext bearbeiten]

...widerstrebt mir. Wenn da nicht nur

sondern wenigstens PDFs vorlägen (was kein Problem wäre!), wär's ja okay, aber so? Erst irgendeinen Viewer dazu runterladen, der dazu noch Windows-only ist – nein danke. --Qpaly (Christian) 15:47, 6. Jan 2006 (CET)

Neuentdecktes

[Quelltext bearbeiten]

Wo sollten die beiden neu entdeckten Abschriften hin? siehe [1] -Hati 16:16, 10. Sep 2006 (CEST)

Soweit ich es mitbekommen habe, handelt es sich um Abschriften anderer Komponisten und nicht um eigene Kompositionen; damit stellen sie wohl keine neuen Bach-Werke dar. Montaigne 20:33, 10. Sep 2006 (CEST)

Stimmt, deshalb die Frage. Wäre eigentlich nur ein biografischer Vermerk. -Hati 10:39, 11. Sep 2006 (CEST)

Chronologie?

[Quelltext bearbeiten]

Leider geht aus dem Artikel nicht genau hervor, ob das BWV eine Chronologie hat? Sind also die Werke innerhalb der einzelnen Gruppen nach Erscheinungsdatum, Enstehungsdatum (ich weiß, das ist problematisch) oder ähnlichem geordnet? Im Artikel heißt es nun nur "fortlaufend." Es wäre schön, wenn jemand das klären könnte. 84.141.244.80 15:41, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das BWV ist nicht chronologisch, sondern geht ansatzweise systematisch – nach Besetzungen – vor. Das sieht man auch bei näherer Betrachtung – niemand wird wohl denken, dass Bach erst nur Kantaten, dann nur Orgelwerke, schließlich Cembalowerke und dann Sonaten und Konzerte komponiert hat, oder? Der Grund ist ganz einfach, dass bis heute bei vielen Werken unklar ist, wann sie genau entstanden sind; darüber hinaus hat Bach vieles auch mehrfach umgearbeitet. Erst recht war dies zur Zeit der Entstehung des Verzeichnisses unklar. --UUUU 16:45, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Authentizität Aria in F-Dur BWV 587

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, folgender Abschnitt ist mir aufgefallen:


"BWV 587–591 – Einzelwerke (BWV 587 von Couperin)".


Tatsächlich ist es nicht sicher, ob die Arie J.S. Bach zugeschrieben werden kann - die frühesten Quellen stammen aus dem 19. Jahrhundert -, allerdings ist es ebenso ungewiss, ob sie Couperins Feder entsprang. Fakt ist, dass von Couperin die Vorlage stammt, nämlich die Sonate "La Convalescente" bzw. "L’impériale" von "Les Nations", ferner der als "Échos" bezeichnete 5. Satz aus dem zweiten Konzert der "Concerts royaux". Da im Artikel ohnehin Kommentare vorhanden sind, werde ich eine eine Änderung vornehmen:


"BWV 587–591 – Einzelwerke (BWV 587 nach Couperin; Echtheit umstritten)".


Des Weiteren wird bzw. wurde die Aria sogar als Zwischenstück für die Toccata und Fuge F-Dur BWV 540 vermutet, wie im entsprechenden Artikel auch nachzulesen ist. Bei anhaltendem Interesse:


Kerstin Delang: Couperin - Pisendel - Bach. Überlegungen zur Echtheit und Datierung des Trios BWV 587 anhand eines Quellenfundes in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bach-Jahrbuch 93, 2007, S. 197-204 (nicht signierter Beitrag von F. Sommerkorn (Diskussion | Beiträge) 17:21, 5. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Zur Frage des Anhangs im BWV: Die erste Fassung hatte nur einen Anhang, die revidierte Fassung hat dankenswerter Weise den Anhang untergliedert: - Anh I: Verlorene Werke, deren einstige Existenz aber bekannt ist, z. B. anhand des überlieferten Textes, der der Komposition zu Grunde lag. - Anh II: Zweifelhafte oder als unecht erkannte Stücke - Anh III: Werke, die konkreten anderen Kompnisten zugeordnet werden konnten. (Yeni Cifci) (nicht signierter Beitrag von 2003:66:884D:EE01:ED26:9604:5CAB:1473 (Diskussion | Beiträge) 01:01, 19. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Neuester Stand

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist offensichtlich nicht auf dem neuesten Stand des BWV. Ich hatte gerade nach BWV 1176 gesucht, aber hier keinen Hinweis gefunden. Jedoch bei www.bach-digital.de unter der Nummer gefunden. www.bach-digital.de weiß also etwas, wovon dieser Artikel noch keinen blassen Schimmer hat. --240B:C020:4B1:A0E2:457D:3DE4:96DA:B0B2 06:22, 14. Sep. 2024 (CEST)Beantworten