Diskussion:Badgir

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von H7 in Abschnitt Typische Temperaturunterschiede
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte den naturwissenschaftlichen Teil aufwerten

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kann jemand mal diesen kleinen Artikel im naturwissenschaftlichen Teil aufwerten. Damit im Turm eine Strömung entsteht muss an der Öffnung ein Druckunterschied zwischen "im Turm" und aussen sein. Ist die Luft im Turm wärmer hätten wir diesen Fall "Kamineffekt" ist sie aber kühler so ist dies nicht der Fall, im Gegenteil. Es ist nun im Artikel geschrieben, dass ein Wind durch das Turmoberste gehen muss (daher der Name!). Damit dieser einen Unterdruck erzeugt und saugt muss er beschleunigt durch den Turm strömen (Bernoulli!). Damit dieses das Haus kühlt muss die Luft duch unterirdische Kanäle herangeführt werden in denen die Jahresmitteltemperatur herrscht. Wird die Luft über Wasser geführt ensteht latenter Wärmeentzug durch Verdunstung. Es wäre schön, wenn sich jemand mal die Mühe machen würde, dies alles etwas sauberer darzustellen. Ich begeistere mich auch mehr für die Archtektur, ich denke aber viele finden die Badgirs auch wegen ihrer physikalischen Wirksamkeit faszinierend.-- horst rueter 11:21, 11. Dez. 2006 (CET)

Ich hatte mal einen Kurzartikel dazu entworfen, weil damals dieser hier nicht richtig verlinkt war. Das existente physikalische Zeugs ist mir aber zu kompliziert, daher schreibe ich es nicht um, sondern stelle meinen Entwurf als Anregung hier rein, damits nicht umsonst war. Kellerassel 00:07, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ein Windturm (pers. Badgir, arab. Barjeel) ist ein turmartiger, meist rechteckiger Aufbau aus Lehmziegeln, der der Belüftung und Kühlung eines Hauses, einer Zisterne o.ä. dient. Der Ursprung der Windtürme liegt im alten Südiran. Im 19. Jh. wurden sie von zugewanderten persischen Händlern auch in der Golfregion eingeführt. Heute werden Windtürme in ihren Hochburgen (Yazd usw.) von einer Vielzahl Ventilatoren verdrängt.

Windtürme weisen nach allen vier Seiten mehrere lange, schmale Öffnungen auf, die als Windfang dienen und häufig verziert sind. Die Größe des Turms und die Qualität der Verzierungen gibt Auskunft über das Können des Baumeisters und den Wohlstand des Bauherren. Im Inneren sind die Türme X-förmig in Schächte unterteilt, damit die Luft nicht einfach durchziehen kann, sondern absinkt. Ein Lüftchen strömt auf der dem Wind zugewandten Seite in den Turm ein, kühlt sich beim Absinken in den Lehmmauern ab und wird am Boden über einem Wasserbecken mit Feuchtigkeit angereichert, während die Warmluft den Turm auf der dem Wind abgewandten Seite verläßt. Die unter dem Windturm befindlichen Räume werden so erheblich gekühlt und können als sommerliche Wohnräume bzw. als Wasserspeicher benutzt werden. Das Dach bedarf der meisten Aufmerksamkeit des Baumeisters, denn es stürzt mangels Pflege häufig ein. Im Winter werden die Türme dann mit Brettern verschlossen.

(Der vorstehende eingerahmte Beitrag stammt von Kellerassel – 00:07, 3. Jun. 2007 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Windtürme auch in Dubai

[Quelltext bearbeiten]

Habe Windtürme auch in Dubai fotografiert. Sollte die Einordnung als „persische Architektur“ dann vielleicht besser korrigiert werden? --Mosmas 12:47, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Waren das Windtürme mit einem oder mehr Luftkanälen?
(Der vorstehende Beitrag stammt von Diwas – 17:32, 3. Jan. 2008 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
Ja, mit mehr. Persische Händler sollen diese Architektur mitgebracht haben. --Diwas 18:07, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
als Persische Architektur sind sie auch unter Architektur kategorisiert, welchen Vorteil bringt es sie nur unter Architektur einzuordnen? --Diwas 18:38, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Englisch beschriftete Grafik übersetzen

[Quelltext bearbeiten]
Illustration der Funktionsweise eines Windturms in Verbindung mit Qanaten zur Kühlung

Habe wegen der Grafik bei Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche eine Neuerstellung angeregt. Wegen der Fachbegriff in Deutsch bitte dort die Begriffe nennen. --77.4.55.34 15:25, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Darstellung der Arbeitsweise eines Windfängers in Verbindung mit einem Wasserschacht (Qanaten) zur Kühlung
Ist so wohl schon genehm[1] und damit (auch) hier erledigt (siehe auch zweites Bild, rechts). MfG, 92.225.59.137 11:55, 6. Sep. 2013 (MESZ)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 92.225.59.137 11:55, 6. Sep. 2013 (MESZ)

Unverständlicher Satz

[Quelltext bearbeiten]

Ich vermute, dass ich nicht die Einzige bin, die diesen Satz nicht versteht:
Dies geschieht, weil die strömende Luft einen niedrigeren statischen Druck ausübt als der natürliche Luftdruck am Ort anderer Schächte des Qanats, wenn dort keine oder eine geringere Strömung, also wenig Wind unmittelbar am Boden stattfindet.
Könnte sich mal jemand, der sich mit der Materie auskennt, darum kümmern? --Untitled0 15:24, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

Wie wird das Fremdwort Bādgir ausgesprochen? -- 78.52.11.162 13:33, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Seitlich abstehende Rohre am Turm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn man sich die Fotos von Windfängern in der Google Bildersuche anschaut fällt auf, dass sehr viele seitlich abstehende Rohre haben. Diese sind auch auf den Fotos im Artikel zu sehen. Ich wäre dankbar, wenn jemand deren Funktion erklären und den Artikel darum ergänzen könnte! Grüße --77.176.36.89 22:52, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Eine Art von Venturi-Düsen? --Georg Hügler (Diskussion) 00:41, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das sind keine Rohre, sondern in die Konstruktion eingearbeitete Holzbalken/-stämme. Im Inneren dienen sie zum Tragen der darauf aufgebauten Trennwände, die äußeren Überstände benutzt man zur Befestigung von Gerüsten, falls mal eine Wartung oder Reparatur erforderlich ist. In diesem Video wird der Bau eines Windturms beschrieben: https://www.youtube.com/watch?v=rSxDPjpqVaw (nicht signierter Beitrag von 2003:DD:6F0A:7203:4A0:4E54:FC46:4704 (Diskussion) 19:31, 4. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Typische Temperaturunterschiede

[Quelltext bearbeiten]

Was sind denn die "typischen" Temperaturunterschiede, die sich üblicherweise an durchschnittlich heißen Sommertagen messen lassen, sowie in den Übergangszeiten, die ja in diesen Regionen auch recht warm sein können? Das wird sich sicherlich nach Bauwerk unterscheiden, aber seriös recherchierte Durchschnittswerte oder repräsentative Angaben, was vor einem Baubeginn so in etwa zu erwarten ist, sowas müsste doch irgendwo aufzutreiben sein? Weiß jemand, wo man nach sowas suchen muss? --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:24, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten