Diskussion:Bahnbetriebswerk Hamburg-Altona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Unscheinbar in Abschnitt Ende des Ausbaus durch mich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was dem Artikel fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich bin heute zufällig über diesen Artikel gestolpert und habe ein wenig Hand angelegt. Damit er etwas mehr hermacht fehlen meiner Meinung nach noch

  • Bilder (konnte auf Commons auf Anhieb nichts zum Bw finden)
  • wichtige Daten zur Spätzeit des Bw (die Web-Quelle sagt beispielsweise nicht mal, bis wann das Bw überhaupt als solches genutzt wurde)

Gruß --Gamba 13:53, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Putzt die Nord-Ostsee-Bahn dort noch ihre Züge und wartet sie dort noch die Dieselloks ? --Sam Gamdschie 17:29, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Doppeldrehscheibe

[Quelltext bearbeiten]

Die angegebenen Koordinaten weisen ins Zentrum der Doppeldrehscheibe. In Google Earth erkennt man mit Aufnahmedatum 10.06.2006 ganz deutlich die Drehscheibengrube. Wurde(n) die Drehscheibe(n) wirklich bereits 2000 ausgebaut? Warum wurde die Grube nicht zugeschüttet? Wie ist der aktuelle Stand? -- Menrathu 09:03, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vier Drehscheiben

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich gab es vier Drehscheiben. Die den hier zitierten Quellen zugrunde liegenden Unterlagen geben das auch so wieder.
  Herzliche Grüße
   Torsten Bätge 
   13:20, 26. Jan. 2014 (CET)

Änderung vom 19.5.2017

[Quelltext bearbeiten]

Im neu hinzugefügten Text erscheint das Wort "Ortsgüteranlage". Ist damit der Güterbahnhof Altona gemeint, und könnte das dahin verlinkt werden? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:40, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Jawollja, genau der ist gemeint. Ich verlinke den Begriff, Du hast natürlich Recht. Freundliche Grüße, --CC 15:49, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Done. Danke für den Hinweis. Freundlicher Gruß, --CC 15:55, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Gern geschehen, Gruß --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 16:31, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

AKN

[Quelltext bearbeiten]

Der Hinweis auf die Eröffnung der AKN ist offenbar unglücklich formuliert gewesen. Tatsächlich lag keine direkte Verbindung zwischen den Schienensystemen vor. Durch den Zubringerverkehr, wie er z.B. durch die AKN erfolgte, stieg aber das Verkehrsaufkommen in der alten Station Altonas weiter. Aber das hatte, natürlich, nur indirekte Folgen auf das ursprüngliche BW. Ich werde den Hinweis etwas anders formulieren. Freundlicher Gruß, --CC 13:06, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

In dem Falle wäre für den enzyklopädischen Rahmen hier zu belegen, dass der Fahrgastfluss zwischen den Bahnhöfen AKN-Kaltenkirchener Platz und der Altona-Kieler Bahn damals so umfangreich war, dass er eine Bahnhofs-Verlegung um 5 Gehminuten Fussweg maßgeblich beeinflusst habe. Freundlichen Gruß, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 05:45, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, natürlich nicht maßgeblich, dafür war die ursprüngliche Station der AKN viel zu klein. Mir ging es darum, stadtgeschichtliche und eisenbahngeschichtliche Entwicklungen darzustellen. Vergiss es. --CC 06:15, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Abgerissenes Heizwerk?

[Quelltext bearbeiten]

Neben der S-Bahn-Trasse stand bis vor wenigen Jahren noch Reste eines Heizwerkes oder dergleichen. Inzwischen ist das weg, das Gelände wächst langsam zu. Nur die Heizungsrohre führen noch entlang der Gleise und z.T. darüber hinweg. Was für ein Werk war das und von wann bis wann war es in Betrieb und warum danach nicht mehr? Was ist mit dem Gelände geplant? --RokerHRO (Diskussion) 22:34, 20. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hier laufen 3 S-Bahntrassen zusammen, welche Stelle genau ist gemeint? Überdies sind auf dem ganzen Gelände umfangreiche Abrisse und Neubauten vor allem von Wohnanlagen zugange, da ist viel mehr als nur ein Heizwerk abhanden gekommen. Bezüglich der "Planungen" siehe Neue Mitte Altona. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 05:54, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Sehr wahrscheinlich ist das S-Bahn-Elektrizitätsswerk gemeint, das nördlich des BW westlich der Strecke nach Kiel stand und als Kohle-Kraftwerk nicht nur Strom für den Betrieb der S-Bahnzüge lieferte, sondern dessen Abwärme als Fernwärme in Ottensen genutzt wurde. Die genaue Zeitdauer des Bestehens müsste ich recherchieren, aber das sollte möglich sein. Gruß, --CC 06:10, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Einschub: Bezüglich dem "S-Bahn-Elektrizitätsswerk" wäre auf das Kraftwerk Leverkusenstraße der vormaligen Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn hinzuweisen; der denkmalsgeschützte Bau besteht in gepflegtem Zustand weiterin. Gruß, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 06:39, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Bei einem kurzen Blick in meine Unterlagen finde ich lediglich den wenig aussagekräftigen Hinweis "1956 Heizkraftwerk Kohlentwiete". Das ist die Anlage, von der ich spreche. Ob das aber ein Neubau im Zuge des BW-Umbaus oder lediglich die Erweiterung der Nutzung der Anlage darstellt kann ich den Unterlagen auf die Schnelle nicht entnehmen. Auch das Datum des Abrisses ist hier nicht zu entnehmen. Ich melde mich, wenn ich Genaueres weiß. Gruß, --CC 06:28, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich meine das Werk, das rechter Hand der S3-Strecke von Diebsteich nach Altona stand: Da zweigt ein nicht elektrifiziertes Gleis Richtung Wedel ab, und dann kommen die S-Bahngleise der S1, um sich in die anderen Gleise eizufädeln. "Kohlentwiete 14" sagt Google Maps, wenn ich in das aus den Gleisen gebildete Dreieck klicke. --RokerHRO (Diskussion) 09:24, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
An dieser Adresse befinden sich beim heutigen Stand ein modernes Bürogebäude und eine PKW-Tankstelle. Ältere Bebauungsspuren sind nicht sichtbar, ein interessantes Detail an dieser Stelle ist ein (jetzt gesperrter) Tunnel-Durchbruch durch den Bahndamm zum BW-Gelände hin. Interessant sind zwei historische Karten, die jedoch beide keine Bebauung an dieser Stelle zeigen :
http://www.christian-terstegge.de/hamburg/karten_altona/files/1894_altona_450dpi.jpeg
http://www.christian-terstegge.de/hamburg/karten_hamburg/files/1913_hamburg_300dpi.jpeg --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:00, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ein Falk-PLan von 1983 zeigt eine undefinierte Bebauung an der Kohlentwiete:
http://www.landkartenarchiv.de/falkplan.php?q=falk_hamburg_68_1983 --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:50, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nach Einblick in unser konzerninternes Archiv (eine Auskunft, um genau zu sein), handelt es sich bei dem Bau in der Kohlentwiete um ein tatsächlich 1954 im Rahmen des großen Umbaus errichtetes Ewerk zum Ersatz des oben von Jo bereits verlinkten Ewerkes. Dabei wurde von vornherein die Versorgung der umgebenden Viertel mit Fernwärme eingeplant, womit sich der Name erklären dürfte. Nach 1982 hat mein Kollege keine Daten vorliegen, auch nicht zum Datum des Abrisses. Die Infos stammen nicht aus einer Publikation, so dass sie nur als Grundlage für weitere Recherchen dienen können. Ich hoffe, sie sind trotzdem ein wenig von Nutzen. Freundlicher Gruß, --CC 08:22, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe mir heute einige alte Aufnahmen des Geländes angesehen, um die Auskünfte mit den Dokumenten, die mir vorliegen, abzugleichen. Dabei tauchen erhebliche Zweifel an der Zugehörigkeit der Daten der Auskunft auf. Insbesondere lässt mich eine Luftaufnahme von 1963 zweifeln, denn dort kann ich das Gebäude, das ich zu sehen erwarte, nicht erkennen. Zugleich scheinen die Schornsteine des alten Ewerks bereits abgetragen zu sein, es ist demnach zu diesem Zeitpunkt bereits stillgelegt. Auf einer Aufnahme von 1958 vom Dach des Wasserturms aus sind sie dagegen klar zu erkennen. Die Aufnahme von 1963 zeigt im Gleisdreieck drei große Treibstofftanks, die m.W. aber zur Tankstelle nördlich des Wasserturms gehören, die 1956/57 errichtet worden war. Ich bitte also, diese Zweifel bei eigenen Recherchen zu berücksichtigen. Freundlicher Gruß, --CC 13:38, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Auf diesem Luftbild ist bei mehrfacher Vergrößerung ganz links im kleinen Gleisdreieck ein kleines Bauwerk mit einem Schornstein zu erkennen, von dem anscheinend eine Rohrleitung über sieben Gleise hinweg zu der Gleisharfe des Bw hinführt. Bei diesem Internet-Fundstück liegen mir keine Angaben zu Quelle und Datum bei. Freundlichen Gruß, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 14:32, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das muss, dem Zustand der Gleisanlagen und der Gebäude nach zu schätzen, etwa um 2010 aufgenommen worden sein. Das Gebäude ist aber ein Verwaltungsgebäude gewesen. Ich habe es als Werkstatt in Erinnerung, will aber nicht darauf schwören. Auf alle Fälle kann es nicht das gesuchte Heizkraftwerk sein, weil, siehe oben, der Bereich 1963 mit Öltanks bebaut war. Freundlicher Gruß, --15:49, 24. Jun. 2017 (CEST)
Allerdings ist auf der Aufnahme von 1963 vor den Tanks tatsächlich ein Schornstein zu erkennen. Hmmmmm.... --Unscheinbar (Diskussion) 16:40, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Auf Google Maps ist das Werk bereits abgerissen, und das "Dreieck" wächst langsam zu:
https://www.google.de/maps/@53.5598802,9.9306178,439m/data=!3m1!1e3
--RokerHRO (Diskussion) 10:15, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, richtig, das Gebäude ist längst abgerissen. Auf Teilen des Geländes steht ein großer Neubau, das Gleisdreick verwildert derzeit. Das Gelände ist im Bauabschnitt 2 der derzeitigen Neubebauung des Bahnhofs enthalten, die Planungen zur Nutzung sind m.W. noch nicht fertiggestellt. Gruß, --CC 10:31, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die genannten Tanks standen auf dem Areal des dort ehemals vorhandenen kleinen Ringlokschuppens. Ein Lageplan aus dem Jahre 1947 zeigt den Ringlokschuppen und daneben eine Gasanstalt. In einem weiteren Plan aus dem Jahre 1958 sind der Lokschuppen den Tanks, zwei mit 20 m und einer mit 11,5 m Durchmesser, und die Gasanstalt einem Heizkraftwerk gewichen. Die Gebäudereste, die dort noch neben der Rohrbrücke zu sehen sind, müssten zu einem Pumpenhaus gehören. Auf dem einen genannten Luftbild ist das Heizkraftwerk noch zu sehen, ebenso die nicht bewachsene Grundfläche eines der Tanks.
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   21:42, 27. Aug. 2017 (CEST)

Ende des Ausbaus durch mich

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mich entschlossen, mich aus der weiteren Arbeit am Artikel zurück zu ziehen, weil ich mit der Form der Nachbearbeitung nicht besonders glücklich bin. Das ist in 14 Jahren Artikelarbeit in der Wikipedia für mich eine Premiere, aber ich denke, es ist besser so. Es gibt ja auch anderweitig noch genug zu tun. Also kein Beinbruch. ein lächelnder Smiley . Viel Erfolg noch und freundliche Grüße, --CC 07:46, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Das finde ich sehr schade, weil Deine Bearbeitungen bis jetzt insgesamt sehr bereichernd, nützlich und positiv waren. Ich glaube, ich habe dir mit einer kürzlichen Formulierung bezüglich enzyklopädiegerechter Nachweise etwas auf die Füße getretenA@AA und entschuldige mich dafür. Ich hoffe sehr, dass Du es Dir noch mal überlegst und hier trotzdem weiterhin am Ball bleibst. Beste Grüße --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 08:45, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Entschuldigung ist nicht notwendig, Du versuchst eben auf Deine Weise, die Qualität in der WP sicher zu stellen, und ich auf meine Weise. Unsere Arbeitsweisen passen eben einfach nicht zusammen, das ist alles. Und bevor wir uns unnötig übereinander in die Haare bekommen, wie das in so vielen Artikeln zu beobachten ist, halte ich meinen Rückzug für die bessere Lösung. Der Artikel wird auch ohne mich wachsen. Anders und zu anderem Zeitpunkt, aber ohne Zweifel. Also: Danke für die freundlichen Worte, aber das war eine Entscheidung, keine Drohung (oder so etwas). Freundlicher Gruß, --CC 08:55, 21. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@CC: Welche "Form der Nachbearbeitung" missfällt dir denn? --RokerHRO (Diskussion) 09:20, 22. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist unerheblich, weil meine Entscheidung bereits gefallen ist und ich nicht auf Änderungen im Verhalten Anderer abziele. Freundlicher (!) Gruß in die Runde, --CC 08:11, 23. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Puh, da ist aber jemand sehr geknickt. :-(
Ich frage ja nur, um zu verhindern, dass sich so etwas wiederholt. Aus Fehlern lernen kann man ja nur, wenn man weiß, was der Fehler war, oder? --RokerHRO (Diskussion) 10:10, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Kurz geantwortet, da ich dies gerade reinkommen sehe, während ich mit meinem anderen Account unterwegs bin: Unterschiedliche Arbeitsweisen und Prioritäten sind bei gemeinsamer Arbeit an einem Artikel häufig und durchaus kein Fehler, den man vermeiden müsste. Und wenn es definitiv nicht passt, so wie in diesem Fall, gibt es zwei Möglichkeiten: Konfrontation (sehe ich viel zu häufig und halte nichts davon) oder Rückzug. Ich habe mich für die zweite Variante entschieden. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. Freundliche Grüße, --CC 10:23, 24. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Wie geht das hier in Zukunft weiter? Der Eine hat hingeschmissen, der Andere nicht aufgenommen. Der Artikel ist ab dem Abschnitt "Die Schnelltriebwagen" weiter auszubauen, aber keiner macht es. @RokerHRO: machst Du es? Jo.Fruechtnicht scheint ja nicht weiter arbeiten zu wollen. Ich selbst kann es nicht. Wäre schade, wenn der Artikel so bleibt. --2.247.243.94 18:43, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Moin. Habe eben mal geschaut, was aus "meinem" Artikel inzwischen geworden ist. Bin wenig beeindruckt. Sicherheitshalber möchte ich darauf hinweisen, dass das Gebiet des BW im Rahmen der neuerlichen Verlegung der Station Altona und der bevorstehenden Bebauung als Teil des Projektes "Neue Mitte Altona" in absehbarer Zeit voraussichtlich erheblich größere Aufrufzahlen in der WP generiert. Deswegen rege ich dringend an, sich mit diesem Artikel sowie dem thematisch mit ihm in engem Zusammenhang stehenden Artikel Bahnbetriebswerk Hamburg-Eidelstedt zu beschäftigen und zumindest die gröbsten Lücken zu füllen. Leider ist dies nicht einmal ansatzweise erkennbar, trotz der Eingriffe in die Artikelinhalte, mit denen mein eigener Ausbau gestoppt wurde. Das sehe ich als wenig sinnvolles Vorgehen an. Vielleicht findet Ihr noch einen Weg zu einer sinnvollen Ergänzung des Artikels, die Vorarbeiten sind ja erledigt. --Unscheinbar (Diskussion) 20:19, 27. Aug. 2017 (CEST) (Info: CC ist mein verifizierter Zweitaccount für - unbezahlte - Artikelarbeit im beruflichen Umfeld gewesen)Beantworten

Es gibt genug Literatur zum Thema. Neben den bekannten Veröffentlichungen schwirren auch genug Unterlagen der DB in der Hobbyeisenbahnwelt herum. Es muss sich doch nur ein einziger Autor finden, der ein paar Euro in die Hand nimmt, um sich die benötigten Veröffentlichungen zu besorgen, und der den Besserwissern und blöden Wikifanten mit der nötigen Demut begegnet. Das sollte doch möglich sein, oder?
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   20:38, 27. Aug. 2017 (CEST)
Gute Idee. Ist dies genügend Demut gegenüber einem Wikifanten, Torsten? Freundlicher Gruß, --Unscheinbar (Diskussion) 20:40, 27. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Vorgeschichte"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
nach einem Stadtplan von 1901 war die heutige "Haubachstraße" die damalige "Herderstraße", diese ihrerseits lief im Winkel auf die damalige "Lessingstraße" (und den Tunnel bzw. die Bahnunterführung) zu, diese ihrerseits ist die heutige "Julius-Leber-Straße".
Die jetzige Formulierung im Abschnitt "Vorgeschichte"

Im Zuge dieser Planungen wurde die Verbindungsbahn ( .... ) entlang der Zollgrenze zwischen Altona und Ottensen aufgegeben und dort die Lessingstraße, heute die Haubachstraße, angelegt.

scheint mir damit nicht ganz eindeutig nachvollziehbar.

Wäre es sinnvoller, diese komplexen Zusammenhänge der Einfachheit halber zu verkürzen, etwa auf

" Im Zuge dieser Planungen wurde die Verbindungsbahn entlang der (damaligen) Zollgrenze zwischen Altona und Ottensen zum heutigen westlichen Bogen verlegt." ?

Freundliche Grüße --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 08:40, 26. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Mach mit dem Text, was immer du möchtest. Durch die bisherigen Änderungen ist meine ursprüngliche Konzeption bereits Makulatur; durch meinen Rückzug aus dem Artikel werden offene Fäden ebenfalls nicht mehr benötigt, denn zumindest ich selbst werde sie ja im weiteren Verlauf nicht mehr aufnehmen. Also: Viel Vergnügen, weitere Nachfragen sind zumindest aus meiner Sicht überflüssig und werden auch nicht mehr durch mich beantwortet. Mit freundlichem Gruß, --CC 07:14, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten