Diskussion:Bahnhof Zollern
Bahnhof oder Haltepunkt
[Quelltext bearbeiten]Wie bei leider vielen Stationsartikeln üblich, bleibt die betrieblich entscheidende Frage offen. War Zollern ein "echter" Bahnhof mit Weiche(n) oder, wie im zugehörigen Streckenartikel aufgeführt, "nur" ein schnöder Haltepunkt? Bitte unbedingt klären, Danke. --Firobuz (Diskussion) 13:16, 29. Jun. 2024 (CEST)
- Hier habe ich folgenden Absatz gefunden: "Die fürstlichen Besucher der Burg Hohenzollern hatten früher einen eigenen Bahnhof, zwischen Hechingen und Bisingen gelegen. Heute hält am Bf. Zollern kein Zug mehr. Das heisst, fast keiner. Seit Ende der 80er Jahre besteht dort nämlich eine Awast zu einem Asphaltmischwerk, die im Programmverkehr gelegetlich mit Schotterganzzügen aus Oberschwaben bedient wird." Der Streckenartikel stellt diese Awast aber beim Bahnhof Bisingen dar. Zudem steht in der von mir verwendeten Quelle, das hier ein Gleis für den königlichen Zug und eines für sonstige Bahnsteige bestand. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 13:22, 29. Jun. 2024 (CEST)
- Auf dieser Karte ist ein "Bhf" und kein "H.P." eingezeichnet. Außerdem gab es ein Fahrdienstleiterstellwerk.[1] --Der König (Disk.·Beiträge) 20:21, 29. Jun. 2024 (CEST)
- Das sollte unbedingt im Artikel ergänzt werden.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 23:31, 29. Jun. 2024 (CEST)
- Vielleicht kann jemand auf diesen Luftbildern von 1968 was erkennen. --Der König (Disk.·Beiträge) 14:31, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Auf dieser Karte ist ein "Bhf" und kein "H.P." eingezeichnet. Außerdem gab es ein Fahrdienstleiterstellwerk.[1] --Der König (Disk.·Beiträge) 20:21, 29. Jun. 2024 (CEST)
Also die Ausweichanschlusstelle heißt aber auch Zollern, sie liegt beim km 31,341: https://via.bahnkonzept.de/index.php?srs=4630&dbi=1101&fti=11110000&vsi=010 Damit wurde also der frühere Bahnhof in eine Ausweichanschlusstelle für die Firma "Hermann Schetter GmbH & Co. KG" umgewandelt, richtig? Ist diese mit "Asphaltmischwerk gemeint"? Ist Aber es wird noch komplizierter, denn diese heißt offiziell "Bisingen Zollern", DS100-Kürzel ist TZO: http://www.bahnseite.de/DS100/DS100_main.html Im Moment mehr Fragen als Antworten, suboptimal. --Firobuz (Diskussion) 12:26, 30. Jun. 2024 (CEST) Und laut dieser Quelle ging die Station nicht mit Inbetriebnahme der Strecke, sondern erst 1892 in Betrieb: https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=16335 --Firobuz (Diskussion) 12:28, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Es lässt sich sicher eine historische Karte finden, die uns dieses Tohuwabohu erklärt... --Reisender Raumplaner (Diskussion) 13:15, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Also die Differenz 31,341 <> 30,9 erklärt sich aus der Distanz zwischen der Weiche der Ausweichanschlusstelle und dem Empfangsgebäude. Meines Erachtens ist das alte Abstellgleis für die Sonderzüge aber genau das spätere Schetter-Gleis, also trotzdem gleiche Betriebsstelle. Nur seit wann heißt sie "Bisingen Zollern". Seit der Umwidmung in eine Awanst? --Firobuz (Diskussion) 13:29, 30. Jun. 2024 (CEST)
- 1983 war keine Betriebsstelle verzeichnet. --Der König (Disk.·Beiträge) 14:28, 30. Jun. 2024 (CEST)
- @Firobuz, weil es 1983 keine Betriebsstelle gab, dürfte die Awanst Bisingen Zollern danach (wann genau?) neu eingerichtet worden worden (und die DS100-Abkürzung übernommen haben). Daher würde ich die Awanst nicht als den ehemaligen Bahnhof darstellen, sondern als eigene neue Betriebsstelle. --Der König (Disk.·Beiträge) 14:59, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Hmmm, schwierige Kiste. Mir scheint trotzdem das - laut Quelle - "lange" Ausweichgleis für den Hofzug das heutige Gütergleis. Was tun? --Firobuz (Diskussion) 15:01, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Nach dem Luftbild von 1968 sieht das für mich nicht so aus. --Der König (Disk.·Beiträge) 15:10, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Einverstanden, dann trennen wir das komplett. --15:11, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Nach dem Luftbild von 1968 sieht das für mich nicht so aus. --Der König (Disk.·Beiträge) 15:10, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Hmmm, schwierige Kiste. Mir scheint trotzdem das - laut Quelle - "lange" Ausweichgleis für den Hofzug das heutige Gütergleis. Was tun? --Firobuz (Diskussion) 15:01, 30. Jun. 2024 (CEST)
- @Firobuz, weil es 1983 keine Betriebsstelle gab, dürfte die Awanst Bisingen Zollern danach (wann genau?) neu eingerichtet worden worden (und die DS100-Abkürzung übernommen haben). Daher würde ich die Awanst nicht als den ehemaligen Bahnhof darstellen, sondern als eigene neue Betriebsstelle. --Der König (Disk.·Beiträge) 14:59, 30. Jun. 2024 (CEST)
- 1983 war keine Betriebsstelle verzeichnet. --Der König (Disk.·Beiträge) 14:28, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Also die Differenz 31,341 <> 30,9 erklärt sich aus der Distanz zwischen der Weiche der Ausweichanschlusstelle und dem Empfangsgebäude. Meines Erachtens ist das alte Abstellgleis für die Sonderzüge aber genau das spätere Schetter-Gleis, also trotzdem gleiche Betriebsstelle. Nur seit wann heißt sie "Bisingen Zollern". Seit der Umwidmung in eine Awanst? --Firobuz (Diskussion) 13:29, 30. Jun. 2024 (CEST)
- 1892 bezieht sich nur auf das Stellwerk. --Der König (Disk.·Beiträge) 14:26, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Das Stellwerk könnte also im Bahnhof erwähnt werden. Die Awanst würde ich unter Trivia vielleicht noch erwähnen. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 15:14, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Der Bahnhof Zollern ist nach dem Amtlichen Bahnhofsverzeichnis von 1938 der Deutschen Reichsbahn, Seite 911, ein Bahnhof der IV. Klasse. --Mef.ellingen (Diskussion) 14:57, 1. Jul. 2024 (CEST)
- Das Stellwerk könnte also im Bahnhof erwähnt werden. Die Awanst würde ich unter Trivia vielleicht noch erwähnen. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 15:14, 30. Jun. 2024 (CEST)
Und heißt "gelegentliche Bedienung, besonders für Reisegruppen zur Burg Hohenzollern" dass es sich zuletzt explizit um einen Bedarfshalt für Reisegruppen handelte? Das wäre dann schon eine weitere Besonderheit, die unbedingt herausgestellt werden sollte, da gar nicht so häufig. Oder fiel die Station 1977 schlicht und einfach dem Eilzugmäßiges Fahren-Konzept zum Opfer, also zusammen mit den übrigen kleineren Stationen der Strecke? --Firobuz (Diskussion) 18:18, 1. Jul. 2024 (CEST)
- Besonders eilzugmäßiges Fahren war das hier nicht, zwischen Tübingen und Ebingen sind doch nur die Halte in Gomaringen West, Zollern und Engstlatt gestrichen worden. Den Personenverkehr hat man vermutlich aufgegeben, weil die meisten Burgbesucher über die Straße angereist sind und sonst war die Station ja auf grüner Wiese. --Der König (Disk.·Beiträge) 19:15, 1. Jul. 2024 (CEST)
- Natürlich, aber das eilzugmäige Fahren war ja eh nur eine Mogelpackung. De facto wurde es für alle nur langsamer. Denn die Eilzugfahrgäste verloren fortan zusätzliche Zeit an Nahverkehrszug-Milchkannen, und die vormaligen Nahverkehrszug-Fahrgäste verloren Zeit im Bahnbus und beim Umstieg auf den Eilzug. Gewonnen hat dabei mit Sicherheit niemand. Auch der Betreiber nicht, denn der sparte zwar Betriebskosten, aber dafür kehrten auch viele Fahrgäste den betreffenden Strecken den Rücken, ergo Einnahmeverlust. Jedenfalls wurde Gomaringen West auch zum Fahrplanwechsel am 1. Juni 1977 aufgelassen, was bezüglich Zollerbahnhof für das eilzugmäßige Fahren und gegen den Bedarfshaltepunkt nur für Gruppen spricht. Einen solchen Bedarfshaltepunkt nur für Gruppen kenne ich bewusst übrigens nur in Form von Monbach-Neuhausen an der Nagoldtalbahn, heute aber Bedarfshalt für jedermann. Engstlatt wiederum wurde 1977 zum Hp degradiert und dann erst 1983 aufgelassen. Kam das eilzugmäßige Fahren auf der Strecke also vielleicht auch erst 1983/1984 mit den Allgäu-Zollern-Bahn-Umbauwagen? --Firobuz (Diskussion) 18:13, 2. Jul. 2024 (CEST)
- Die DB Stuttgart hat Englstatt 1983 als Gbf geführt. --Der König (Disk.·Beiträge) 23:30, 2. Jul. 2024 (CEST)
- Irritiert bin ich jetzt allerdings davon, dass die Awanst laut InfraGo doch auch nur "Zollern" heißt, und nicht etwa "Bisingen Zollern" wie auf stellwerke.de oder auch bahnseite.de. Damit wäre sie ja zumindest namentlich eine direkte Nachfolgerin der früheren Betriebsstelle. Außerdem nehme ich an, dass die alte Betriebsstelle auch schon mit TZO abgekürzt wurde, korrekt? --Firobuz (Diskussion) 18:35, 2. Jul. 2024 (CEST)
- Doch Bisingen Zollern ist schon korrekt, vgl. https://www.dbinfrago.com/resource/blob/12593004/fd5d7aa9ee08e5de212f01ed1d8a9b28/Download-betriebsstellen-data.xlsx . Der Langname ist Bisingen Zollern, der Kurzname nur Zollern. Dass nur beim Langnamen ein benachbarten Ortsname vorangestellt ist, haben viele Anst und Awanst.
- Die Abkürzung TZO wurde zur Zeit der alten Betriebsstelle sicher noch nicht verwendet, weil diese Abkürzungen erst 1980 eingeführt worden sind. Allerdings sind auch Betriebsstellen aufgenommen worden, die schon außer Betrieb waren, und so vermute ich, dass die Abkürzung nicht erst mit der Einrichtung der Awanst entstanden ist. --Der König (Disk.·Beiträge) 23:44, 2. Jul. 2024 (CEST)
- Natürlich, aber das eilzugmäige Fahren war ja eh nur eine Mogelpackung. De facto wurde es für alle nur langsamer. Denn die Eilzugfahrgäste verloren fortan zusätzliche Zeit an Nahverkehrszug-Milchkannen, und die vormaligen Nahverkehrszug-Fahrgäste verloren Zeit im Bahnbus und beim Umstieg auf den Eilzug. Gewonnen hat dabei mit Sicherheit niemand. Auch der Betreiber nicht, denn der sparte zwar Betriebskosten, aber dafür kehrten auch viele Fahrgäste den betreffenden Strecken den Rücken, ergo Einnahmeverlust. Jedenfalls wurde Gomaringen West auch zum Fahrplanwechsel am 1. Juni 1977 aufgelassen, was bezüglich Zollerbahnhof für das eilzugmäßige Fahren und gegen den Bedarfshaltepunkt nur für Gruppen spricht. Einen solchen Bedarfshaltepunkt nur für Gruppen kenne ich bewusst übrigens nur in Form von Monbach-Neuhausen an der Nagoldtalbahn, heute aber Bedarfshalt für jedermann. Engstlatt wiederum wurde 1977 zum Hp degradiert und dann erst 1983 aufgelassen. Kam das eilzugmäßige Fahren auf der Strecke also vielleicht auch erst 1983/1984 mit den Allgäu-Zollern-Bahn-Umbauwagen? --Firobuz (Diskussion) 18:13, 2. Jul. 2024 (CEST)
Denkmalschutz
[Quelltext bearbeiten]Steht das ehrwürdige Gebäude eigentlich unter Denkmalschutz? Falls ja wäre das doch auch eine elementar wichtige Info für den Artikel. --Firobuz (Diskussion) 15:23, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Dazu konnte ich leider noch nichts finden. Man bedenke die erschwerte Lage in Baden-Württemberg, wo aus Gründen des Datenschutzes viele Denkmäler geheim gehalten werden. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 15:25, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Laut Quelle ja. Ist jetzt im Artikel eingetragen. --Der König (Disk.·Beiträge) 18:48, 30. Jun. 2024 (CEST)
- oh, dann hab ich das überlesen. Danke! --Reisender Raumplaner (Diskussion) 19:37, 30. Jun. 2024 (CEST)
Hohenzollerische Heimat, Hannes Schneider "Die Bahnstation Zollern" 49 (1999) S. 24-26
[Quelltext bearbeiten]Mir liegt die Papierkopie eines ausführlichen Artikels zum Thema in der "Hohenzollerische Heimat" aus den 1990ern vor.
Von Anfang an hatte der Bahnhof ein Kreuzungsgleis, ursprünglich 163 Meter lang, bis in die 1930er Jahre auf 550 Meter verlängert. Die Reste liegen ja heute noch rum, das ist das "lange Gleis". Seit 1976 ist der Bahnhof Kulturdenkmal. --Zollernalb (Diskussion) 16:00, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Die Quelle ist jetzt auch online einsehbar im Artikel verlinkt. Wo genau liest du das mit den Resten raus? Stattdessen steht auf S. 26 linke Spalte: „1972 folgte dann der endgültige Abbau der Gleisanlagen.“. Auf dem oben erwähnten Luftbild sehe ich außerdem an der Stelle des späteren Anschlussgleises – auf der bahnlinken Seite südwestlich des Empfangsgebäudes kein Gleis, dagegen glaube ich, auf der bahnrechten Seite das Kreuzungsgleis noch zu erkennen. --Der König (Disk.·Beiträge) 22:30, 30. Jun. 2024 (CEST)
ABN Stellwerk
[Quelltext bearbeiten]Der in [2] genannte Außerbetriebnahmetermin des Stellwerks von 1968 klingt unplausibel, wenn bis 1972 noch das Gleis gelegen ist. Außerdem zeigt das auf 1970 datierte Foto Sonderzug in Zollern in [3] noch ein Hauptsignal in Richtung Norden. Also dürfte das Stellwerk noch bis zur 1972, als die Betriebsstelle zum unbesetzten Hp geworden ist, in Betrieb und besetzt gewesen sein. --Der König (Disk.·Beiträge) 19:26, 1. Jul. 2024 (CEST)
- irgendwo lässt sich das sicher auch textlich belegen! --Reisender Raumplaner (Diskussion) 20:18, 1. Jul. 2024 (CEST)
- Stellwerke.info hat die Quelle mittlerweile geändert. --Der König (Disk.·Beiträge) 00:01, 3. Jul. 2024 (CEST)
Datum Auflassung
[Quelltext bearbeiten]@Firobuz, woher hast du das Datum 1. Juni 1977 (Spezial:Diff/246398211)? Laut Liste der Fahrplanjahre in Deutschland#1970 bis 1979 war der Fahrplanwechsel am 21./22. Mai 1977. --Der König (Disk.·Beiträge) 23:57, 2. Jul. 2024 (CEST)
- Von hier, wo es allerdings auch um Gomaringen geht und gar nicht um Zollern. Bin nur davon ausgegangen, dass das ein- und dieselbe Fahrplanmaßnahme war. Und oft zog sich der Sommerfahrplanwechsel ja bis in den Juni rein, weshalb mir das Datum plausibel erschien. Mea culpa! --Firobuz (Diskussion) 08:31, 3. Jul. 2024 (CEST)