Diskussion:Bahnstrecke Bad Kleinen–Rostock
Doppelstockwagen
[Quelltext bearbeiten]Die hier gezeigten Doppelstockwagen der 4. Generation wurden extra für die Relation Hamburg - Rostock (RE 1 - Hanseexpress) angeschafft. Leider existieren keine entsprechenden Bilder von der hier gezeigten Strecke, aber zur Veranschaulichung des Zugverkehrs in der aktuellen Zeit sollte dieses Bild, zumindest bis äquivalente Bilder von der eigentlichen Strecke hier eingestellt worden sind, im Artikel verbleiben. -- ReneRomann 23:03, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Ich möchte (als Autor) des Bildes das oben genannte noch einmal Untermauern. Normalerweise sind diese Doppelstockwagen nicht planmäßig zwischen Rostock und Stralsund unterwegs. Von daher finde ich das Bild als Fahrzeugveranschaulichung angemessen. Aus meiner Sicht ist wichtig, dass das korrekte Fahrzeug abgebildet ist. Der "normale" Leser wird wohl kaum wissen, wo das Fahrzeug aufgenommen wurde. Kurz um, es geht nur um das Fahrzeug und nicht um die Landschaft, daher bin ich für den Verbleib des Bildes. RsVe 01:16, 26. Apr. 2008 (CEST)
1. Zur Lemmawahl: Die gemeinsame Kursbuchstrecke ist kein Argument, es geht in Wikipedia grundsätzlich um die Streckengeschichte, nicht ums Kursbuch. Schau Dir mal die Streckenlemmata.
Die historische Stammstrecke war Hagenow-Wismar, Rostock kam einige Jahre später. Waren nur zwar wenige Jahre und der Verkehr war dann Hagenow-Rostock durchgehend, insofern mag es diskutabel sein, das Lemma so zu wählen. Aber nicht diskutabel ist die Form. Wenn man verschiebt, dann soll man den Artikel entsprechend anpassen. Der Artikel bezieht sich auf *Bad Kleinen*-Rostock. Ohne Diskussion das Ding zu verschieben, und dann zu erwarten, dass andere einem die eigentliche Arbeit machen, ist schlechter Stil.
2. Zum Foto: es geht nur um das Fahrzeug und nicht um die Landschaft - es geht in diesem Artikel nicht um Fahrzeuge, es geht um die Strecke, also die Landschaft! Ein Bild, das auf einer anderen Strecke aufgenommen wurde, gehört hier einfach nicht hinein! Selbst, wenn das Bild auf dieser Strecke entstanden wäre, wäre es grenzwertig, weil außer dem Fahrzeug nichts zu erkennen ist. Und die Dostos sind eine von vielen Baureihen, die hier fahren. Sollen etwa noch diverse 143er, 120er, 628er Bilder von irgendwo hinein? Sorry, aber das halte ich einfach für Quatsch. --Global Fish 18:16, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Du hast eine halbe Stunde zu früh geschaut... Ich bin zwischendurch auf gerade angesprochener Strecke gefahren, deshalb auch die leichte Verzögerung. - Mittlerweile habe ich entsprechende Abschnitte zu Hagenow - Schwerin - Bad Kleinen eingefügt.
- Was die DoStos angeht (ich nenn sie jetzt mal so): Diese wurden in der abgelichteten Bauart extra für diese Strecke beschafft und sind zwar eine der vielen Baureihen, aber doch (auch durch den Namen Hanseexpress) die pägnanteste. Immerhin soll (soweit ich das richtig weiß) in den nächsten Wochen das Reservierungssystem in genau diesen Fahrzeugen aktiviert werden, sprich man darf dann für den RE auch Sitzplätze buchen (wenn man will) - aber ich schweife ab.
- Eventuell wären Bilder von der Strecke natürlich schöner, vielleicht sogar mit Fahrzeugen, aber solange es davon noch keine gibt, können wäre ich eher dazu geneigt das Bild als "Auflockerung", da es ja schon etwas mit dieser Strecke zu tun hat, drinzulassen.
- -- ReneRomann 19:28, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Nochmal zur Lemmawahl: Ich halte es (zumindest unter heutigen Gesichttspunkten) gewagt, die Bahnstrecke Hagenow-Wismar zu nennen, da a) weder ein (P-)Zug durchgehend die Strecke befährt, noch b) das die Kilometrierung durchgehend ist. Die Kilometrierung geht zur Zeit von Dömitz-Ludwigslust-Schwerin-Wismar --> Deshalb auch das Lemma von dem (noch nicht bestehenden Artikel) Bahnstrecke Ludwigslust–Wismar. Daraus resultieren dann entweder die Lemmata Bad Kleinen - Rostock und Hagenow - Holthusen oder aber die Gesamtstrecke (mit der Überschneidung zw. Holthusen und Bad Kleinen). Im Hinblick auf die (heute und auch historisch gesehen) durchgehenden Zugläufe wäre eine Zerhackung meiner Meinung nach nicht gerade sinnvoll... -- ReneRomann 20:20, 27. Apr. 2008 (CEST)
- So, bevor ihr euch jetzt an die Kehle springt, fahre ich nochmal an die Strecke und mache passendere Bilder. Natürlich ist es ein Argument, dass das Fahrzeug nicht viel über die Strecke aussagt. Und den Schriftzug Hanseexpress, welcher Dosto zu sehen, ist auf dem Bild nicht zu sehen... Entscheidet ihr, ob das Bild drin bleibt oder nicht. Gruß RsVe 20:55, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Danke. Passende Bilder wären sehr gut. Bei mir sollte auch noch der Bf. Schwaan rumliegen, mal schauen, ob ich ihn die Tage finde. --Global Fish 15:11, 28. Apr. 2008 (CEST)
Lemmawahl
[Quelltext bearbeiten]Ich halte es (zumindest unter heutigen Gesichttspunkten) gewagt - genau das ist egal! Die heutigen Gesichtspunkte sind genauso eine Momentaufnahme wie die Situation von 1924 oder 1963. Streckenlemmata werden nach historischen Gesichtspunkten sortiert. Hier kam Bad Kleinen- Rostock nach Hagenow-Wismar, also ist es völlig in Ordnung, die Lemmata so zu nehmen. Nach Zugläufen geht es dabei sowieso nicht, dass die oft streckenübergreifend sind, ist bekannt.
Das Problem, was wir hier aber haben, ist, dass es nicht *die* historischen Strecken gibt. Das, was man meist als das entscheidende Kriterium ansehen kann, die Streckennummer, passt hier gerade nicht (einer der wirklich wenigen Fälle, wo das so ist, neben HL-Strasburg). Dömitz-Ludwigslust-Schwerin-Wismar fasst drei Abschnitte mit unterschiedlicher Geschichte und teilweise nur minimalen verkehrlichen Bezug zusammen.
Was den gemeinsamen Abschnitt angeht: Holthusen- Bad Kleinen sind 26km, das ist zu lang, um in zwei Artikeln zugleich abgehandelt zu werden. Wenn, dann passt das eher zur Strecke aus Hagenow, weil die zuerst durchgehend da war, Ludwigslust-Holthusen ist ein späterer Lückenschluss.
Und da sind wir beim Stil: ich finde Dein Vorgehen, ohne Diskussion das Lemma und damit den Artikelinhalt zu ändern, unter aller Sau! Vor allem ,wenn man an andere die Forderung richtet, sie sollten vorher diskutieren, siehe hier. Damals ging es freilich um einen Artikel, der lange erfolglos auf der QS lag und wo Konsens bestand, dass es so nicht weitergehen kann; hier dagegen um einen intakten Artikel. Man mag über die Lemmawahl verschiedener Meinung sein, gerade weil hier sich die verschiedenen Kriterien widersprechen. Aber dann kann man es vorher diskutieren, bevor man vollendete Tatsachen schafft. Andere, in diesem Fall ich, haben auch ihre Gründe, es so zu machen, wie sie es taten.
Ich hatte selbst zeitweise nachgedacht, Hagenow-Wismar/Rostock in ein Lemma zu packen, war mir aber zu viel, weil verkehrlich da zuviel durcheinander ging. Auch historisch gesehen durchgehenden Zugläufe - die gab es im wesentlichen eben nur ganz am Anfang und seit Mitte der 1990er wieder. Rostock/Stettin-Hamburg ging ja ansonsten immer über Lübeck.
Ich habe jedenfalls verdammt viel Zeit in diesen Artikel gesteckt! Und ich nehme nicht hin, dass da so eine halbe Sache wie jetzt bei rauskommt! 1934 verkehrten auf der Gesamtstrecke zwei D-Zugpaare und vieles anderes mehr bezieht sich eben nur auf Rostock - Bad Kleinen. Auch nur dieser Abschnitt, nicht der Rest, ist Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 1 usw.
Ich bitte Dich, die Abschnitte Entwicklung bis 1945, Zwischen 1945 und 1990, Nach 1990 entsprechend durchzusehen und um die entsprechenden Passagen für Bad Kleinen-Schwerin und Schwerin-Hagenow zu ergänzen. Wie, das ist viel Arbeit? Ist es, ich will es auch nicht machen. Aber wer das Thema eines Artikels ändert, muss wissen, worauf er sich einlässt. So ein Stückwerk wie jetzt halte ich nicht für akzeptabel.
Bis Donnerstag abend ist der Artikel bitte wieder in Ordnung, ansonsten werde ich kommentarlos den alten Zustand wiederherstellen. Wenn Du länger brauchst, kannst Du ja erstmal bei Dir eine Baustelle einrichten oder man kann Deine Arbeit auch als Grundlage für Hagenow-Wismar nehmen. --Global Fish 15:06, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ich werde mich heute noch ransetzen, kann aber nicht versprechen, dass ich es bis Donnerstag komplett schaffe. Ich versuche es aber... -- ReneRomann 18:28, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Wie gesagt, inhaltlich ist Deine Lemmawahl nicht besser als meine, es gibt Pros und Cons. Stilistisch finde ich, wie gesagt, Dein Vorgehen unter aller Sau, selbst wenn ein ordentlicher Artikel entstanden wäre. Aber in dieser Form wie jetzt geht das gar nicht.
Insofern: Du musst mir nichts versprechen. Entweder der Artikel ist Do fertig (wie gesagt, m.E. eine Heidenarbeit. Ein Grund neben anderen, warum ich das kurze Lemma vorzog) oder die alte Fassung wird wieder hergestellt. Da diskutiere ich nicht, genausowenig darüber, dass in einem Streckenartikel niemals ein Bild einer anderen Strecke gehört. --Global Fish 19:09, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Wie gesagt, inhaltlich ist Deine Lemmawahl nicht besser als meine, es gibt Pros und Cons. Stilistisch finde ich, wie gesagt, Dein Vorgehen unter aller Sau, selbst wenn ein ordentlicher Artikel entstanden wäre. Aber in dieser Form wie jetzt geht das gar nicht.
- PS: wir können aber gerne diskutieren, wie wir es dann mit den Lemmata der anderen Strecken machen. Ludwigslust-Holthusen und Bad Kleinen-Wismar? Wie gesagt, 26km sind zuviel, um sie doppelt zu behandeln. --Global Fish 19:09, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Was Lulu-Wismar anbetrifft - Klar, 26 km (knapp 1/3 der Gesamtstrecke) sind eigentlich zu viel, um doppelt behandelt zu werden, aber sonst würden 2 * 20 km-Strecken entstehen, welche kaum wichtige Inhalte enthalten. Lulu-Holthusen hätte z.B. neben den "Dorf"-Bahnhöfen nur noch Ludwigslust als größeren Bahnhof. Gleiches gilt auch für den Nordteil, welcher neben Bad Kleinen und Wismar auch wenig berichtenswertes enthält...
- Auch hier bin ich noch geteilter Meinung, würde aber vielleicht die Gesamtstrecke (also Ludwigslust - Wismar) trotz der 26 km einbinden, da nur hier ein vielleicht gehaltvoller Artikel bei rauskommen kann... Aber das ist jetzt alles o.T. gewesen.
- Nochmal zum eigentlichen Artikel: Meiner Meinung nach muss zumindest bei der geschichtlichen Situation vor 1945 kaum etwas geändert werden, da die Aussagen dort doch relativ allgemein für die ganze Strecke gelten. Gleiches gilt für die Situation nach 1990, welche ich eigentlich schon auf die aktuellste Situation angepasst habe. Einzig die Fakten zur Elektrifizierung werde ich noch nachtragen (da Holthusen - Rostock 1987 elektrifiziert und Holthusen - Hagenow erst im Zuge des Ausbaus von Berlin-Hamburg mitelektrifiziert wurde (müsste 1995/1996 gewesen sein)). --ReneRomann 19:50, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Meiner Meinung nach muss zumindest bei der geschichtlichen Situation vor 1945 kaum etwas geändert werden - langsam bekomme ich den Eindruck, Du hast Dich bei der Aktion nicht nur stilistisch, sondern auch inhaltlich ziemlich verhoben. Holthusen-Hagenow hatte abgesehen von den ersten paar Jahren und seit Mitte der 1990er praktisch *nichts* verkehrlich mit Rostock-Bad Kleinen zu tun. Auch Bad Kleinen-Holthusen ist anders: vor 1945 der Verkehr ging aus Rostock/Stettin eher weiter in Richtung HL als nach Schwerin. Zwischen Bad Kleinen und Holthusen kam noch der Verkehr aus Richtung Wismar hinzu usw.
Ich hab' mir die Arbeit gemacht, rauszusuchen und in den Artikel zu schreiben, was zu verschiedenen Zeiten zwischen Rostock und Bad Kleinen so fuhr, und da erwarte ich einfach, dass Du das gleiche bei den anderen Abschnitten machst.
Das ist mir in zweifacher Hinsicht unbedingt wichtig
a) sehe ich das als elementare Stilfrage,
b) (und wichtiger) dachte ich selbst zeitweise daran, den Artikel nicht nur auf Rostock-Bad Kleinen zu beschränken. Warum ich es nicht tat, war einerseits, weil die historischen Klammern schwach sind, andererseits aber auch, weil ein Artikel deutlich verliert, wenn man dauernd schreiben muss: auf dem Abschnitt A war es so, auf B aber so und auf dem Abschnitt C wieder anders. Wenn man das oft machen muss (und das ist hier m.E. der Fall) ist eine Artikelteilung die deutlich bessere Variante. Und Du kannst mir nur dann das Gegenteil zeigen, wenn Du es machst. --Global Fish 17:05, 29. Apr. 2008 (CEST)- Bei der Lemmafrage sind primär die historischen Zusammenhänge und die Streckennummern heranzuziehen – Beides spricht gegen das Lemma Bahnstrecke Hagenow–Rostock. Vertretbar halte ich ein Abweichen, wenn der Betrieb (und nicht nur der der letzten Jahre) so nicht vernünftig darstellbar wäre (so habe ich bei Bahnstrecke Kiel–Lübeck verfahren, obwohl die Strecke historisch und nach Streckennummer aus zwei Teilen besteht). Dieser Fall liegt aber anders. Wie bereits von Global Fish dargestellt, haben einzelne Streckenteile nur wenig miteinander zu tun. Wichtige Verkehr, etwa der Relation Lübeck–Rostock, können bei zwei getrennten Artikeln besser beschrieben werden. Ganz nebenbei sollten wir auch, wenn wir die Wahl haben, an den potenziellen Leser denken und die übersichtlichere Variante bevorzugen. --Vanellus 20:40, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Vielleicht nochmal kurz zum "wichtigen Verkehr Rostock-Lübeck": Zwischen Rostock und Lübeck verkehrt heutzutage kein einziger durchgehender Zug. Zu Zeiten der Grenze verkehrten
die Interzonenzügeder Interzonenzug aufgrund von betrieblichen Einschränkungen über Lübeck und nicht über Schwanheide nach Hamburg, da in Schwanheide nicht genug Kapazität auf der Strecke vorhanden war (siehe dazu auch den Artikel der Berlin-Hamburger-Bahn). Und was die "Streckennummern" angeht: Eben genau diese sprechen auch gegen z.B. das Lemma Hagenow-Wismar, denn streckennummerntechnisch ist dieses unter Ludwigslust-Wismar angesiedelt. - Was das "Die einzelnen Streckenteile haben wenig miteinander zu tun" anbetrifft: Nur mal so zum Nachdenken: Von Rostock kommend erreicht man Bad Kleinen. Entweder man fährt auf der Nebenstrecke in Ri. Lübeck oder weiter gen Schwerin auf der Hauptstrecke. Und sehr wohl gehört der Streckenabschnitt zw. Schwerin und Bad Kleinen zum Artikel dazu, da zumindest dieser Streckenbereich zur damaligen Nord-Süd-Verbindung der DR (der DDR) gehörte. -- ReneRomann 23:49, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Nochmal hier, falls unten zu lang:
Die Interzonenzüge fuhren so, wie die Züge nach HH auch vor '45 fuhren, über Lübeck. Das mit fehlenden Kapazitäten in Schwanheide halte ich für Legende, 1989/90 kriegte man ja auch mehr durch. Zwischen Bützow und Lübeck fahren nach wie vor durchgehende Züge; nur auf die heutige Situation zu schauen ist allerdings so oder so hier falsch. Rostock-Bad Kleinen - Lübeck (und nicht - Schwerin-Hagenow!) ist Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 1.
Und der Verkehr zu DDR-Zeite in ein Argument für Ludwigslust-Rostock, aber eben nicht für Hagenow-Rostock. --Global Fish 01:06, 2. Mai 2008 (CEST)- Nochmal zum VDE Nr. 1 - gem. Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung in Brandenburg ist das VDE Nr. 1 angegeben als "Hagenow Land/Lübeck - Bad Kleinen - Rostock - Stralsund" - siehe auch Übersicht VDE - hatte ich gerade noch gegoogelt. -- ReneRomann 01:32, 2. Mai 2008 (CEST)
- Nochmal hier, falls unten zu lang:
- Vielleicht nochmal kurz zum "wichtigen Verkehr Rostock-Lübeck": Zwischen Rostock und Lübeck verkehrt heutzutage kein einziger durchgehender Zug. Zu Zeiten der Grenze verkehrten
- Bei der Lemmafrage sind primär die historischen Zusammenhänge und die Streckennummern heranzuziehen – Beides spricht gegen das Lemma Bahnstrecke Hagenow–Rostock. Vertretbar halte ich ein Abweichen, wenn der Betrieb (und nicht nur der der letzten Jahre) so nicht vernünftig darstellbar wäre (so habe ich bei Bahnstrecke Kiel–Lübeck verfahren, obwohl die Strecke historisch und nach Streckennummer aus zwei Teilen besteht). Dieser Fall liegt aber anders. Wie bereits von Global Fish dargestellt, haben einzelne Streckenteile nur wenig miteinander zu tun. Wichtige Verkehr, etwa der Relation Lübeck–Rostock, können bei zwei getrennten Artikeln besser beschrieben werden. Ganz nebenbei sollten wir auch, wenn wir die Wahl haben, an den potenziellen Leser denken und die übersichtlichere Variante bevorzugen. --Vanellus 20:40, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Meiner Meinung nach muss zumindest bei der geschichtlichen Situation vor 1945 kaum etwas geändert werden - langsam bekomme ich den Eindruck, Du hast Dich bei der Aktion nicht nur stilistisch, sondern auch inhaltlich ziemlich verhoben. Holthusen-Hagenow hatte abgesehen von den ersten paar Jahren und seit Mitte der 1990er praktisch *nichts* verkehrlich mit Rostock-Bad Kleinen zu tun. Auch Bad Kleinen-Holthusen ist anders: vor 1945 der Verkehr ging aus Rostock/Stettin eher weiter in Richtung HL als nach Schwerin. Zwischen Bad Kleinen und Holthusen kam noch der Verkehr aus Richtung Wismar hinzu usw.
- PS: wir können aber gerne diskutieren, wie wir es dann mit den Lemmata der anderen Strecken machen. Ludwigslust-Holthusen und Bad Kleinen-Wismar? Wie gesagt, 26km sind zuviel, um sie doppelt zu behandeln. --Global Fish 19:09, 28. Apr. 2008 (CEST)
Lemmawahl die 2.
[Quelltext bearbeiten]Bevor wir hier weiter machen und uns schlussendlich vielleicht noch verbal zerfleischen, eine kurze Auflistung, was genau alles dafür/dagegen spricht (teilweise mit Zitaten aus dem Artikel, teilweise mal mit neuem Material unterlegt):
Pro Hagenow-Rostock
- heutige Zugpaare von Rostock nach Hamburg (RE 1) bzw. IC-Linie 25 von 05:00 bis 21:00 (oder 22:00) durchgehend 1* die Stunde (abwechselnd)
- historische Situation "Anfänglich verkehrten zwei Zugpaare am Tag zwischen Rostock und Hagenow, die in Schwaan, Bützow, Blankenberg, Kleinen und Schwerin hielten. Zwischen Wismar und Kleinen beziehungsweise Güstrow und Bützow fuhren jeweils drei Zugpaare als Zubringer."
- DDR-Zeit: "In den 1980er Jahren verkehrten im Sommer bis zu zehn Schnellzugpaare zwischen Rostock und Magdeburg, meist weiter bis Leipzig oder Erfurt."
- KBS-Seite 100
- Trennung der betrieblich gesamt genutzten Strecke
Contra:
- DDR-Zeit: 1 Interzonenzug nach Hamburg über Lübeck
- DDR-Zeit: relative "Nutzlosigkeit" des Teils Holthusen-Hagenow Land
Ich bitte darum, dass die entsprechende Übersicht von demjenigen erweitert wird, der meint, schlagkräftige Argumente (und damit meine ich nicht solche wie "Die Streckennummern stimmen nicht") für oder gegen diese Lemmawahl zu schreiben. Solange die Pro-Seite überwiegt, sollte darüber nachgedacht werden, ob die Abweichung von der Regel der WP nicht doch denkbar wäre, da diese Abweichung von der Benennungsregel hier einfach Sinn macht. -- ReneRomann 00:06, 1. Mai 2008 (CEST)
- Danke für Deine Liste. Auch wenn mein Angesäuertsein der letzten Tage etwas verflogen ist, bleibt auch nach Lesen Deiner Punkte mein Eindruck: Du hast Dich hier auch inhaltlich ordentlich verhoben. Vieles stimmt einfach nicht. Einige Korrekturen zu Deinen Angaben:
- * DDR-Zeit (Schnellzüge Rostock - Magdeburg):
Ähm, das ist kein pro- sondern ein contra-Argument für Hagenow-Rostock, das wäre ein pro für Ludwigslust-Rostock. - * Trennung der betrieblich gesamt genutzten Strecke - was soll das sein? Alle fraglichen Strecken werden genutzt.
- * DDR-Zeit: 1 Interzonenzug nach Hamburg über Lübeck - der Verkehr aus Richtung Rostock/Stettin-Bützow-Bad Kleienn nach Hamburg ging nicht erst zu DDR-Zeiten, sondern "schon immer" (vermutlich seit Fertigsstellung Kleinen-Lübeck; definitiv kann ich das für ab 1905 sagen) über Lübeck, nicht über Hagenow.
- * DDR-Zeit: relative "Nutzlosigkeit" des Teils Holthusen-Hagenow Land - hier gilt das gleiche. Der durchgehende Verkehr ging nicht erst in der DDR, sondern im ganzen 20. Jahrhundert, seit SN-LWL fertig ist, dort eben nicht lang. Da gab es die ganze Zeit einige Regionalzüge, mehr nicht.
Ich hatte Dich ja gebeten, die entsprechenden Passagen im Artikel nachzutragen, anscheinend hast Du Dich ja nicht einmal informiert. Insofern bewundere ich Deinen Mut, hier ernsthaft mitreden zu wollen, aber Mut alleine reicht irgendwann auch nicht mehr.
- Hier mal meine Liste nach den verschiedenen Gesichtspunkten. Dabei kann ich sagen: Hagenow-Rostock ist für mich klar raus. Rückgängig machen will ich es nicht, dazu ist zuviel Arbeit der letzten Woche drin, aber der Artikel wird wieder geteilt. Mit Sicherheit, wenn nicht neue Punkte kommen, die ich bisher übersah.
Bin mir aber nicht ganz sicher, ob nun Hagenow-Wismar und Ludwigslust-Holthusen (wie ich erst dachte) oder Hagenow-Schwerin und Ludwigslust-Wismar (was mir doch immer mehr gefällt) zusammengehören.
Um mal die einzelnen Punkte zusammenzustellen:
- Gründungsgeschichte
- zuerst gebaut Hagenow-Wismar, kurz danach Kleinen-Rostock, durchgehender Verkehr die ersten Jahre danach Hagenow-Rostock. Ludwigslust-Holthusen kam erst 40 Jahre später. Also pro Hagenow-Wismar oder Hagenow-Rostock, Contra: Ludwigslust-Wismar.
- Kursbuchstrecke:
- Contra für Hagenow-Rostock. Das gibts erst seit ca. 5 Jahren, hats davor (seit 1905) nie in der Art gegeben. Zu DDR-Zeiten war Hagenow-Schwein separat, davor Teil einer KBS Hagenow/Lulu-Wismar (so dass in meiner Frage da keine Präferenz zwischen den anderen Möglichkeiten erkennbar ist).
- Personenverkehr:
- Auch hier: klares Contra für Hagenow-Rostock. Außer in den Anfangsjahren keinerlei durchgehender Verkehr. Ein einzige IC seit 1991, regelmäßige IC erst seit 1997, regelmäßig RE erst im 3. Jahrtausend. Hauptlastrichtung aus Ri. Bützow war vor 45 Lübeck, danach Ludwigslust, niemals Hagenow. Hagenow-Schwerin war hier wuie dort völlig separat separat. Genauso klares Contra auch für Hagenow-Wismar. Pro also für Ludwigslust- Rostock (stärkste Relation zu DDR-Zeiten) oder Ludwigslust-Wismar (vor 45 und auch zu DDR-Zeiten zweistärkste Relation).
- Streckennummer:
- *hier* ist die ausnahmsweise ein eher schwaches Argument, weil die einheitliche Strecke Dömitz-Wismar Strecken zusammenfasst, die jemals weder verkehrlich noch historisch zusammengehörten. Wenn aber, wäre sie eins pro Ludwigslust-Wismar.
- Übersichtlichkeit des Artikels
- Contra Hagenow-Rostock müßte man drei Abschnitte wegen ihrer unterschiedlichen verkehrlichen Entwicklung separat betrachten, davon zwei bedeutende. Für mich schwer zu machen, für Dich auch, ansonsten hättest Du es ja gemacht. Insofern müssen wir darüber nicht diskutieren. Hat sich m.E. erledigt.
- Neutral: Hagenow-Wismar ähnliche Argumentation, aber nicht ganz identisch: über beide Außenabschnitte gibt es weniger zu schreiben und für das Mittelstück könnte man auf den Artikel Ludwigslust-Holthusen verweisen.
- Insgesamt wäre aber die Übersichtlichkeit ein Argument pro Ludwigslust-Wismar.
- Fazit: Hagenow-Rostock ist für mich völlig raus, beim Rest habe ich mittlerweile eine leichte Präferenz für LWL-Wismar wegen verkehrlicher Entwicklung, Übersichtlichkeit und Streckennummer, trotz des Contras bei der Streckeneröffnung--Global Fish 00:55, 2. Mai 2008 (CEST)#
- Nochmal von mir: Dein Argument zum (Personen-)Verkehr zwischen Bad Kleinen und Lübeck kommt mir leider nicht ganz geheuer vor:
- Ich verstehe immer noch nicht, warum man damals den Verkehr über Lübeck nach Hamburg abgewickelt haben soll, wenn über Schwerin eine zweigleisige Strecke ohne das Kopf-Machen in Lübeck Hbf (vgl. auch Luftaufnahmen von Lübeck z.B. in Google Earth) und ohne den eingleisigen Abschnitt zwischen Lübeck und Bad Kleinen bereitgestanden hat... Aber das soll hier mal weniger zur Debatte stehen.
- Wenn du gerne möchtest, können wir gerne sonst den Artikel auf den Teil Bad Kleinen - Rostock und Ludwigslust - Wismar teilen, auch wenn mir das eher Bauchschmerzen bereiten würde.
- Aber ein ganz klares No-Go zu Hagenow-Wismar.
- Von meiner Seite: Entweder Hagenow-Rostock oder die Teilung in Ludwigslust-Wismar und Rostock-Bad Kleinen.
- Eventuell könnte man zu dem Hagenower Ast dann im Artikel LuLu-Wismar etwas schreiben... -- ReneRomann 01:14, 2. Mai 2008 (CEST)
- *Warum* das damals über Lübeck ging, weiß ich nicht mit Sicherheit, aber ich kann Dir mit Sicherheit sagen, *dass* es über Lübeck ging. Vermutung: weil Lübeck einfach viel bedeutender war als Schwerin. Lübeck-Bad Kleinen war vor '45 übrigens zweigleisig, bei Holthusen-Hagenow bin ich mir nicht sicher. Der "Atlas DR" von 1979 weist Herrnburg-Bad Kleinen als eingleisig auf zweigleisiger Trasse aus, ebenso Ludwigslust -Hagenow-Schwanheide, Holthusen-Hagenow ist dagegen dort "ganz normal" eingleisig. --Global Fish 01:21, 2. Mai 2008 (CEST)
- Zu Lulu-Schwanheide - gem. Artikel Berlin-Hamburger Bahn sind zu Ostzeiten pro Tag max. 5 Personenzüge in jede Richtung durch Schwanheide gefahren...
- Dann lass uns sonst Ludwigslust-Rostock draus machen, auch wenn heutzutage der Verkehr dort nicht mehr langläuft (bis auf IC 2238/2239 Warnow) -- ReneRomann 01:28, 2. Mai 2008 (CEST)
- *Warum* das damals über Lübeck ging, weiß ich nicht mit Sicherheit, aber ich kann Dir mit Sicherheit sagen, *dass* es über Lübeck ging. Vermutung: weil Lübeck einfach viel bedeutender war als Schwerin. Lübeck-Bad Kleinen war vor '45 übrigens zweigleisig, bei Holthusen-Hagenow bin ich mir nicht sicher. Der "Atlas DR" von 1979 weist Herrnburg-Bad Kleinen als eingleisig auf zweigleisiger Trasse aus, ebenso Ludwigslust -Hagenow-Schwanheide, Holthusen-Hagenow ist dagegen dort "ganz normal" eingleisig. --Global Fish 01:21, 2. Mai 2008 (CEST)
- VDE Nr.1: Du hast augenscheinlich Recht. Kann sein, dass "Hagenow" in Bezeichnungen wie "VDE Nr. 1: Lübeck - Hagenow Land - Rostock - Stralsund" nicht sonderlich auffiel
- Lulu-Rostock: was für diese Lemma spräche, wäre eigentlich fast nur der Verkehr zur DDR-Zeiten. --Global Fish 10:16, 2. Mai 2008 (CEST)
- Der Verkehr zu DDR-Zeiten macht immerhin die letzten 50 Jahre aus... Immerhin würde historisch gesehen zumindest bis Holthusen auch davor schon richtig sein (auch wenn vielleicht nicht gerade der Hauptverkehr darüber gefahren wurde).
- Die andere Möglichkeit wäre ja zu sagen, dass man beide Streckenäste (Sowohl LuLu - SN als auch HGN - SN) mit reinnimmt... auch wenn das gegen die Gewohnheit bei den Bahnstrecken sprechen würde - Nur dann würde man einerseits die historische Strecke abbilden und andererseits hätte man die letzten 60 Jahre Verkehr (DDR) direkt mit drin. (wobei selbst mir diese Lösung suboptimal erscheint). -- ReneRomann 10:59, 2. Mai 2008 (CEST)
- Man *kann* sicherlich beide Abschnitte in einem (Lulu/Hagenow-Schwerin-Wismar) Lemma zusammenfassen. Hat beides eine gewisse historische Berechtigung. Man *muss* es aber nicht tun, übersichtlicher wird es so nicht. Und wenn weder Du noch ich das machen wollen, und auch sonst keiner brüllt, dass er es haben will, wirds eben keiner so machen. ;-). Also denke ich, ich werde die Tage mal wieder Bad Kleinen-Rostock, Lulu-Wismar und Hagenow-Schwerin draus machen. Im Moment sind die Abende aber zu warm dazu, da mag ich nicht lange am Rechner sitzen ;-). --Global Fish 13:29, 5. Mai 2008 (CEST)
- Mein Vorschlag sonst: Wenn du nach Hagenow-Schwerin bzw. Hagenow-Bad Kleinen (der Teil ist ja schon da) splittest, würde ich mich sonst auch erst einmal auf meiner Userseite dran machen und versuchen ein halbwegs ansehnliches Lemma Hagenow/Lulu-Schwerin-Bad Kleinen-Wismar draus zusammenzubasteln. Frage nur an dich: Hast du evtl. (muss nicht unbedingt) Material dafür, da mir meins, besonders in Bezug auf die Ludwigsluster Kurve (die neue) ein wenig dünn vorkommt... Wenn nicht, ist's auch nicht so schlimm... -- ReneRomann 17:52, 5. Mai 2008 (CEST)
- Ein Lemma Hagenow-Bad Kleinen hat weder baugeschichtlich noch von der Verkehrsgeschichte noch von der Streckennnummer einen Sinn... Wie gesagt, entweder Lulu-Holthusen + Hagenow-Wismar (baugeschichtlich) oder Lulu-Wismar und Hagenow-Schwerin (Holthusen geht da nicht) (verkehrsgeschichtlich + Streckennummer) oder meinetwegen auch alles in eins (inhaltlich machbar, aber unübersichtlicher).
"Kurve" Lulu: Streckenverlegung Ende der 1970er. Statt geradeaus wie früher spätere Ausfädelung von der Hamburger Bahn, dadurch 500m längere Strecke.
Was fehlt Dir sonst noch an Material? Bei der Karte in der Infobox hast Du das schlimmste (Schwerin) schon erledigt, der Rest ist dagegen Kleinkram und schnell gemacht. Baugeschichte: Hagenow-Wismar haben wir, Lulu-Holthusen gibts nicht viel zu sagen, Eröffnung, Elektrifizierung. Verkehrsgeschichte wird eh weitgehend an mir hängen bleiben. ;-) --Global Fish 19:28, 5. Mai 2008 (CEST)
- Ein Lemma Hagenow-Bad Kleinen hat weder baugeschichtlich noch von der Verkehrsgeschichte noch von der Streckennnummer einen Sinn... Wie gesagt, entweder Lulu-Holthusen + Hagenow-Wismar (baugeschichtlich) oder Lulu-Wismar und Hagenow-Schwerin (Holthusen geht da nicht) (verkehrsgeschichtlich + Streckennummer) oder meinetwegen auch alles in eins (inhaltlich machbar, aber unübersichtlicher).
Ich möchte gerne noch einen Vorschlag einbringen, und zwar währe es doch möglich auf die einzelnen Artikel später auch unter dem Lemma KBS 100 zu verweisen. Dann hätte man so zu sagen nochmal eine Seite wo alle einzelnen Artikel der Strecke unter einem zentralem Lemma verlinkt werden, so zu sagen so ähnlich wie Seiten mit den Begriffserklärungen. Was haltet ihr von der Idee? RsVe 21:51, 5. Mai 2008 (CEST)
- KBS-Lemmata sind unüblich. M.E. mit Recht, weil sich die KBS oft recht schnell ändern. Es gibt allerdings die Liste der deutschen Kursbuchstrecken, die auf die Streckenlemmata verlinkt. --Global Fish 23:13, 5. Mai 2008 (CEST)
Editierung des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Hi, damit es hier nicht einfach zu einem Aufblähen der Edit-History kommt, habe ich den Artikel kurzerhand noch auf meine Benutzerseite kopiert. Link dazu. -- ReneRomann 13:15, 12. Mai 2008 (CEST)
- Kopieren kannst Du alles ;-), aber mir ist nicht ganz klar, was Du damit willst. Wenn Du den Artikel ergänzen willst, ergänze ihn doch einfach. So kann es doch passieren, dass Du bei Dir etwas änderst und andere im Originalartikel. Was auf einer Baustelle auf einer Benutzerseite vielleicht Sinn hätte, wäre (wie Du ja oben schon vorschlugst) zu probieren, ob ein Artikel Bahnstrecke Hagenow/Ludwigslust–Wismar sinnvoll und übersichtlich wäre. Ich halte es für denkbar, bin aber keineswegs sicher. Es muss auch so nicht sein. Ich wäre ansonsten faul und würde zwei Lemmata Bahnstrecke Hagenow Land–Schwerin und Bahnstrecke Ludwigslust–Wismar anlegen. Aber ich komme frühestens Ende der Woche dazu. --Global Fish 17:18, 13. Mai 2008 (CEST)
- Die Kopie erfolgte, weil du ja angedeutet hattest, den Artikel wieder in Bad Kleinen-Rostock und Hagenow-Bad Kleinen teilen zu wollen, quasi als Archiv... (Mir gefällt ein Revertieren über mehrere Versionen in diesem Bezug einfach nicht, außerdem kann ich sonst an dem Artikel auch weiterbasteln, selbst nachdem dieser wieder zurückverschoben wurde).
- Was HGN/LWL-HWI angeht: Auch dafür habe ich mir eine entsprechende Baustelle angelegt, aber noch nicht damit begonnen. -- ReneRomann 19:53, 13. Mai 2008 (CEST)
- Wie gesagt, auf der eigenen Baustelle parallel zu einem bereits existierenden Artikel basteln, ist immer problematisch.
Und nochmal: simples Revertieren auf die Version vor Deiner Aktion will ich auch nicht, dazu wurde seitdem viel zu viel Arbeit geleistet. Das wird eine saubere Artikelteilung ausgehend von der *jetzigen* Version werden. Macht zwar etwas mehr Mühe, als wenn ich es neulich gleich revertiert hätte, aber dafür haben wir nun schon einen brauchbaren Anfang für die anderen Strecken, wer weiss, wie lange wir sonst dafür gebraucht hätten. ;-) --Global Fish 11:43, 14. Mai 2008 (CEST)
- Wie gesagt, auf der eigenen Baustelle parallel zu einem bereits existierenden Artikel basteln, ist immer problematisch.
So. Nun erstmal verschoben. Hab 2 Artikel aus dem Rest gemacht, schien mir so besser. --Global Fish 16:35, 22. Mai 2008 (CEST)
Lücke in Geschichte 1945-90
[Quelltext bearbeiten]Hallo, die Aussagen dieses Absatzes sind: Rostock-Bützow wurde 1945 als Reparation abgebaut, Rostock–Schwaan wurde 1948 wieder aufgebaut, 1973–1975 wurde die Strecke wieder zweigleisig ausgebaut, 1985 wurde Rostock-Schwaan elektrifiziert, 1986/87 Schwaan-Bützow.
Als Leser verstehe ich daraus:
- Strecke war vor Abbau zweigleisig
- es wurden beide Gleise abgebaut (?)
- Rostock-Schwaan wurde 1948 wieder aufgebaut (ob 1- oder 2-gleisig erschließt sich nicht)
- 1973-75 wurde zweigleisig ausgebaut (Rostock-Schwaan, Rostock-Bützow, Schwaan-Bützow?)
- wenn Schwaan-Bützow 1986/87 elektrifiziert wurde, müssen wohl schon wieder Gleise da gewesen sein, nur seit wann?
Vielleicht kann es jemand präzisieren. Danke und Gruß -- Niteshift 23:17, 23. Jan. 2010 (CET)
- Steht doch eigentlich da: Rostock-Bützow repariert und rasch wieder aufgebaut. Hab mal klarer gemacht, dass sich das mit dem Jugendobjekt Wiederaufbau Rostock-Schwaan nur auf diesen Abschnitt bezog. Das war nach dem Krieg ja propagandistisch groß ausgeschlachtet; später hat man wohl gemerkt, dass man das ja auch gegen den eigenen großen Bruder auslegen könnte und ging leiser vor. Insofern habe ich keine Quellen zu Schwaan-Bützow, weiß nur, dass er spätestens 52 wieder da war. --Global Fish 10:17, 24. Jan. 2010 (CET)
Streckenkarte
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen! Ich habe für den Artikel eine Karte gebastelt. Hilfreiche Anmerkungen sind willkommen. --muns 23:51, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Wer schauen und mitdiskutieren mag: eine neue Version steht online. --muns 00:58, 30. Aug. 2010 (CEST)