Diskussion:Bahnstrecke Chur–Arosa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Bobo11 in Abschnitt Bobo 2
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anzahl Kunstbauten

[Quelltext bearbeiten]

http://www.ozdoba.net/rhb/netz/arosabahn_d.html schreibt von 35 Brücken und 18 Tunnels, http://www.rail-info.ch/RhB-ChA/daten.de.html sogar von 41 Brücken und 21 Tunnels. Was ist richtig? Firobuz 13:56, 21. Aug. 2010 (CEST)--Beantworten

Nach weiteren Recherchen komme ich auf folgendes Ergebnis:

Zumindest die Tunnel sind jetzt mal komplett, wie obige Quelle auf 21 (statt 19) kommt ist mir aber nach wie vor unklar... Firobuz 19:53, 24. Aug. 2010 (CEST)--Beantworten

Hallo Firobuz. Danke für Deinen wertvollen Input in Sachen Arosabahn. Ein paar ergänzende Fundstellen zu Tunnel und Brücken: Moser/Pfeiffer (beide Auflagen) nennen 18 Tunnels (Gesamtlänge 2927 m) und 43 "grössere" Brücken (Gesamtlänge 1787 m).[4] Schönborn listet ebenfalls 18 Tunnels (Brückenangaben nicht umfassend).[5] Hofmann gibt 36 Steinbrücken und 4 Eisenbrücken an (ohne die Stahlbeton-Viadukte bei Langwies), total also 42. Angaben zur Gesamtzahl der Tunnel macht er keine.[6] Maron, der in Sachen Arosabahn vielleicht versierteste Detailkenner seiner Zeit, sprach 1934 von 41 Brücken (Gesamtlänge 1776 m) und 2460 m Tunnel-Gesamtlänge. Bezüglich der Tunnelanzahl erwähnt er auf S. 110 einzig das (später im "Wesentlichen" realisierte) Vorprojekt, wo ebenfalls von 18 Bauwerken die Rede ist. Zu bemerken ist dabei, dass das entsprechende Vorprojekt den Arosa-Tunnel noch nicht enthielt und – bezüglich der Gesamtlänge – dass der Spundätscha-Tunnel schon während des Baus bedeutend verlängert werden musste. [7] Falls nicht schon geschehen, am besten direkt mal bei der RhB abschliessend verifizieren. Grüsse --Andres Passwirth 00:30, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Aber gerne doch, ist ja auch eine höchst interessante und abwechslungsreiche Strecke! Danke Dir für die Aufklärung bezüglich der Kunstbauten, mir selber liegt leider keinerlei Literatur zur Strecke vor... Firobuz 17:23, 14. Mai 2011 (CEST)--Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Geschichte der Bahnstrecke auf www.rail-info.ch
  2. [sort=inbetriebnahme&tx_juhuitunnelstat_pi_ansichten[pointer]=14 Tunneldatenbank auf www.swisstunnel.ch]
  3. www.rhb-modell.ch
  4. Beat Moser, Peter Pfeiffer: Eisenbahn Journal, Die RhB, specials Teil 3. St. Moritz–Samedan–Zernez–Scuol-Tarasp, Pontresina–Samedan und Chur–Arosa. Die elektrischen Triebfahrzeuge der RhB. Merker, Fürstenfeldbruck 1998, ISBN 3-89610-038-6 (2. Auflage 2005: ISBN 978-3-89610-150-1), S. 81.
  5. Hans-Bernhard Schönborn: Die Rhätische Bahn. Geschichte und Gegenwart. GeraMond, München 2009, ISBN 978-3-7654-7162-9, S. 116, 118 f., 122.
  6. Hans Hofmann: Chur–Arosa, vom Bau und Betrieb der Bahn, zweite Auflage, Calanda Verlag H. Hofmann, Chur 1989/93, ISBN 3-905260-11-5, S. 23.
  7. Fritz Maron: Chur–Arosa-Bahn, in: Vom Bergbauerndorf zum Weltkurort Arosa, Seiten 108–134, Verlag F. Schuler, Chur 1934, S. 110, 115.

Bilder zur Streckenbeschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Die Streckenbeschreibung könnte etwas vielseitiger bebildert werden. Die Bahn ist ja nicht schon nach 2,2 km bei Sassal zu Ende ;-). Grüsse --Andres Passwirth 00:30, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Da hast Du absolut Recht, der Stadtabschnitt ist im Moment eindeutig überrepräsentiert! Allerdings würden noch mehr Bilder dazu führen, dass der insgesamt doch recht kurze Text "optisch erschlagen" würde. Was tun? MfG Firobuz 17:23, 14. Mai 2011 (CEST)--Beantworten
Ich denke, eine Auslagerung von drei der vier "Stadtbilder" in die Galerie und das Einfügen von entsprechendem Ersatzmaterial wäre hier wohl zu verantworten. Grüsse --Andres Passwirth 21:29, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bobo 2

[Quelltext bearbeiten]

Die Lokomotive Nummer 622 vom Typ "Bobo 2"
Was ist ein "Typ Bobo 2"? Das muß erklärt werden.
Kann es sein, daß statt dessen eigentlich gemeint ist: Die Lokomotive Nummer 622, der Bauart Ge 4/4 II, mit der Achsformel B0’B0’?
--BjKa (Diskussion) 11:23, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Richtig damit wird ein Ge 4/4 II gemeint sein. Ist aber reines Pufferkussersprache. Hm ich find gerade nicht, kannst du es in „Die Lokomotive Nummer 622 vom Typ Ge 4/4 II“ abändern (das hochgestellt muss nicht zwingend sein). Habs doch noch gefunden. --Bobo11 (Diskussion) 21:16, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten