Diskussion:Bahnstrecke Müncheberg–Hasenfelde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hbf878 in Abschnitt Karte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem der Artikel der Löschhölle entronnen ist (schwitz ;-)), kann man ja durchaus ernsthaft über die Abgrenzung diskutieren. Betrieblich bildete die Strecke mit der Müncheberger Kleinbahn eine Einheit, sie hat auch die gleiche Streckennummer (6539). So ließe sich das zusammenfassen, indem man die Strecke aus Müncheberger Kleinbahn in diesen Artikel hineinnimmt. Aufgrund ihrer Länge (Kürze) ist es aber auch möglich, dass in die Bahnstrecke Fürstenwalde–Wriezen einzubauen, wie ich es mit der Zweigstrecke nach Genschmar gemacht habe (Ohne Streckennummer, keine Reichsbahngeschichte). Es gab durchgehende Züge Fürstenwalde–Müncheberg. Ich konnte mich nicht entscheiden, darum dieses Solo. Angaben zu den Betriebsmitteln würde ich unter Oderbruchbahn machen. Nichts gefunden habe ich bisher zu der Frage, ob denn die Fahrzeuge freizügig eingesetzt wurden, ob also auch Fahrzeuge der Müncheberger Kleinbahn auf der Oderbruchbahn verkehrten und umgekehrt. --Köhl1 23:26, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

<Der Artikel ist zwar kurz, aber die Entscheidung, das separat abzuhandeln, kann ich gut nachvollzienen. Aus meiner Sicht kein Handlungsdbedarf. Das Streckenband würde ich auch im Falleiner Zusammenlegung eher in einer separaten Box halten. Bei sehr kurzen Strecken wie nach Genschmar ist das vertretbar, ansonsten wirds schnell unübersichtlich. Einige der Streckenbänder hier machen einem Schnittmusterbogen Konkurrenz. -- Bahnwärter 15:32, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Müncheberg (Mark)

[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne nur die Bezeichnung mit dem Zusatz (Mark). Ich dachte schon, dass hier ein weiteres Müncheberg der Ausgangspunkt dieser Bahnstrecke war, die mir bisher unbekannt war. Man sollte m.E. auch die noch vorhandene Strecke nach Buckow (Märkische Schweiz) erwähnen. Der Bahnhof Müncheberg ist inzwischen nicht mehr mit örtlichen Stellwerkspersonalen besetzt und wird vom Elektronischen Stellwerk in Kietz-Küstrin gesteuert. Dieser Tatsache fiel auch die Signalbrücke am Fahrdienstleiterstellwerk zum Opfer. Dmicha (Diskussion) 11:31, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Karte

[Quelltext bearbeiten]
Karte der Bahnstrecken, die ab 1941 von der Oderbruchbahn AG betrieben wurden. Die Endbahnhöfe der einzelnen Bahnstrecken sind unterstrichen.

Ich habe eine Karte der Oderbruchbahn erstellt, die in diesem Artikel zur Illustration dienen könnte. -- Hbf878 (Diskussion) 15:46, 15. Dez. 2018 (CET)Beantworten