Diskussion:Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd
Lemmaname
[Quelltext bearbeiten]Das Lemma ist nicht glücklich gewählt. Wer nicht gut mit der Materie vertraut ist, wird schon den Ausgangspunkt Osterath schwer finden. Er ist z.B. in dem Standardwerk Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken nicht verzeichnet. Dort wird als Ausgangspunkt Krefeld-Oppum genannt (1866/26) und als Eröffnungsdaten 23. August für den Güterverkehr, 1. September für den Personenverkehr. Allerdings heißt es dort zu Unrecht, die Strecke Neuß-Krefeld (1856/3) sei über Oppum geführt worden. --Nordgau 15:00, 10. Jan. 2008 (CET)
- Mein Vorschlag: Umbenennung in "Stammstrecke der Rheinischen Bahn im Ruhrgebiet" . Benedictus 17:39, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Bitte liebe Leute, wir haben eine Namenskonvention, die eindeutig "Bahnstrecke Anfang–Ende" besagt, sofern es keine eindeutige und überregional bekannte Bezeichnung gibt. P.S. die Stammstrecke der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft führt von Köln nach Aachen, alles andere kann wohl kaum "Stammstrecke" bezeichnet werden ... Gruß axpdeHallo! 12:32, 28. Jul. 2009 (CEST)
Abriss der Brücke Essen Nord
[Quelltext bearbeiten]Siehe hier : [1] . Ist das tatsächlich die Brücke der Rheinischen Bahn? Ist sie damit definitiv unterbrochen? Benedictus 17:40, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, es scheint so... --Michael Jeschio 18:02, 27. Jul. 2009 (CEST)
- habs mir eben live angesehen - die Trasse ist an drei Stellen unterbrochen. Zwei Brücken weg und den Berthold-Beitz-Boulevard dadurch gepflügt. Das wars dann wohl endgültig. Schade, hätte man definitiv mehr draus machen können. Eine Verbindung Duisburg Hbf- Duisburg Uni - Mülheim Speldorf - Mülheim Hbf - Essen -Altendorf - Essen Uni - Essen Kray Nord zum Beispiel. Benedictus 23:22, 27. Jul. 2009 (CEST)
MH-Heißen in Betrieb?
[Quelltext bearbeiten]Ich war heute (1.Mai 2010) mal am Stellwerk in Heißen. Das stellwerknäheste Gleis sowie das Anschlussgleis zum Recyclingbetrieb sah definitiv befahren und nicht verrostet aus, verglichen mit den anderen Gleisen. Fährt da etwa doch noch was? Von Essen-West oder so? Ein paar meter weiter westlich zeigt der Blick von der Hardenbergstraße dagegen definitiv Bäumchen auf der Trasse der Rheinischen Bahn... hab zur Not Fotos gemacht... Benedictus 19:40, 1. Mai 2010 (CEST)
- Na hoffentlich hast Du die Photos nicht auf Grund und Boden der DBAG gemacht ;-) axpdeHallo! 21:09, 1. Mai 2010 (CEST)
- Doch. Du wolle kaufe? ;-) Benedictus 21:28, 1. Mai 2010 (CEST)
- Oje, kommerzielle Nutzung von Bildern aufgenommen auf Bahngrund, weia, des wird teier! ;-) axpdeHallo! 21:54, 1. Mai 2010 (CEST)
- Mülheim (Ruhr)-Heißen ist als Anschlussstelle noch in Betrieb, Anschlussbahnhof ist laut SNB Essen West, siehe Essen West und Mülheim (Ruhr)-Heißen. --Zweigleisig 21:59, 2. Mai 2010 (CEST)
Abschnitt Dorstfeld-Lütgendortmund
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, der Artikel beschreibt doch im wesentlichen die Rheinische Bahn aus dem 19. Jahrhundert. In diesen historischen Zusammenhang mag der Neubau-Abschnitt Dorstfeld-Lütgendortmund nicht so recht passen. Daher werf ich mal in die Runde, diese Stichstrecke (mit Ausbauplanung?) in ein eigenes Lemma zu überführen. Auch die BS-Box ist hier irreführend, es macht den Eindruck, als läge der Bf Lütgendortmund zumindestens parallel zur Rheinischen Bahn. Meinungen? (nicht signierter Beitrag von Benedictus (Diskussion | Beiträge) , 20. März 2012, 01:47 Uhr)
- In dem Streckenband stimmt wirklich etwas nicht, der (End-)Haltepunkt heißt eigentlich "Dortmund-Lütgendortmund S-Bahn" und liegt fast zwei Kilometer abseits der rheinischen Strecke. Die Strecke ab "Dortmund-Lütgendortmund (alt)" ist neu, aber ob sich für die 2,1 km (plus 1,8 km geplant, aber derzeit ungewiss, ob und wann sie gebaut werden) ein eigener Artikel lohnt ...? Gruß a×pdeHallo! 10:21, 20. Mär. 2012 (CET)
Bahnübergänge in Mülheim Speldorf und Ruinen im Stadtwald
[Quelltext bearbeiten]Moin! Ich wohne praktisch nebenan und habe eine Anmerkung: Der Bahnübergang Speldorf Bahnhof ist korrekt eingetragen, aber es gibt einige hundert Meter weiter in Richtung Duisburg noch einen weiteren. Sichtbar in Openstreetmap hier. An die Bearbeitung des Streckenbandes traue ich mich noch nicht ran, vielleicht mag das ja einer von euch ergänzen?
Zweite Frage: Von o.g. Stelle weiter, kurz hinter der Grenze nach Duisburg befinden sich Ruinen im Wald, die für mich stark nach Bahnanlage bzw Bahnsteig aussehen, aber niemand, den ich kenne kann sich einen Reim darauf machen, worum es sich hier handelt. Link zu OSM Wenn's hier jemand weiß, wäre vielleicht auch eine Ergänzung im Streckenband angeraten.
Gruß --Krokofant (Diskussion) 19:45, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Keine meiner Karten seit 1907 zeigt dort einen Haltepunkt. Das nächste Gebäude war das B.W. (Bahnwärterhaus) am Übergang Rundweg. Kann es sich um eine Streckensicherung der Wehrmacht aus dem 2. Weltkrieg handeln (Geschützstellung)? Vor einigen Jahrzehnten gab es in der unmittelbaren Umgebung noch etliche alte Bunkeranlagen, teilweise sehr gut versteckt im Wald. Keine Ahnung, was davon heute noch erhalten ist, ich war mindestens 30 Jahre nicht mehr da. --109.90.216.102 19:41, 19. Apr. 2016 (CEST)
Inselbahn
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt Essen-Kray Nord und Essen Nord ist dunkelrot. Doch er hat keine Verbindung zu irgendeiner anderen Strecke. --Köhl1 (Diskussion) 19:09, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Essen-Kray Nord ist ein Bahnhof! a×pdeHallo! 19:25, 30. Sep. 2013 (CEST)
RS 1?
[Quelltext bearbeiten]Fehlt hier nicht der Radschnellweg? --2A02:908:C38:6A60:BCC3:4D83:178:6BD7 20:15, 13. Jun. 2016 (CEST)
Anschluss Friedrich-Wilhelm-Hütte
[Quelltext bearbeiten]Ursprünglich bestand zwischen MH-Hbf und Ruhrbrücke ein Anschluss der Friedrich-Wilhelm-Hütte in Mülheim. Die preußische Neuaufnahme Bl. 4507 zeigt den Straßenzug Georgstr.-Zunftmeisterstr. in MH noch als ansteigenden Damm, fast parallel zur BME. Das 1894 noch bestehende, von der Hütte kommende Gleis endete an der Aktienstr. gegenüber der heutigen Einmündung Georgstr. Das Gleis sollte wohl die Hütte an die RHE anschließen, denn ansonsten bestanden nur Anschlüsse an die BME und die untere Ruhrtalbahn. Allerdings war der Anschluss 1894 (wegen Nichtnutzung?) bereits wieder abgebaut. --95.223.82.96 18:01, 18. Mär. 2019 (CET)
Pferdebahn
[Quelltext bearbeiten]Der Satz mit der Pferdebahn ist so nicht korrekt. Es waren zwei Pferdebahnen, nicht verbunden und unabhängig voneinander.
Die Sellerbecker Pferdebahn verlief entlang des Winkhauser Talwegs auf der rheinischen Trasse, folgte dann aber weiter dem Bruchbach entlang der Bruchstr. zur Kohlenablage im Bereich der späteren Friedrich-Wilhelm-Hütte. Der tiefe Einschnitt zwischen Hbf. und Bruchstr. wurde erst für die großen Strecken gegraben.
Die Essener Pferdebahn verband die Altendorfer Zechen mit der Kernstadt von Essen. Zwischen den beiden Strecken lagen das tiefe Tal des Borbecker Mühlenbachs und der Heißener Pass, die erst nach enormen Erdbewegungen gequert werden konnten. --2003:F7:7F00:7E00:2876:3637:E609:5C67 18:21, 30. Okt. 2022 (CET)