Diskussion:Bahnstrecke Paderborn–Brackwede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von HerrWeißke in Abschnitt Gleisanschluss Bielefeld-Brackwede
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formatvorlage KBS

[Quelltext bearbeiten]

Die Formatvorlage ist im Moment recht unübersichtlich, da sie die Anschlüsse in den Bahnhöfen Paderborn und Bielfeld auflistet. Warum wird die Formatvorlage nicht verwendet, wie in Wikipedia:Formatvorlage_KBS vorgeschlagen. Diese ist viel übersichtlichter und leichter zu lesen. Die Infos über die Verbindungen in den einzelnen Bahnhöfen sind besser in den Artikeln zu den jeweiligen Bahnhöfen aufgehoben. --Squizzz 22:03, 7. Sep 2006 (CEST)

Ausbau der Senne-Bahn

[Quelltext bearbeiten]

Da fehlt noch die Information, worin der Ausbau besteht soll: weiteres Gleis, Haltepunkte, Strom, ...? --KaPe, Schwarzwald 00:17, 16. Sep 2006 (CEST)

Weiterhin wären Informationen über bereits erfolgte Ausbau(vor)leistungen hilfreich, hier hat sich in den letzten Jahren einiges getan, insbesondere auf dem Nordabschnitt. Christian Schulz 11:50, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Geplant ist die Heraufsetzung der Streckengeschwindigkeit auf abschnittsweise 100 km/h ab Dezember 2013 (ab da gilt ein neuer Verkehrsvertrag). Die Umstellung auf ESTW ist mittelfristig vorgesehen (ich las was von 2015), dadurch auch die Ausrüstung der Gesamtstrecke mit GSM-R. Bisher ist GSM-R nur zwischen Paderborn Hbf und Sennelager sowie zwischen Brackwede und Bielefeld Hbf vorhanden. Von Sennelager bis Hövelhof ist sogar noch analoger Zugfunk (Kanal A61, Vermittlung über Paderborn Hbf, Stellwerk Pf) eingerichtet. Eine Elektrifizierung ist nicht vorgesehen; es war wohl zu Bundesbahnzeiten angedacht, bis Sennelager zu elektrifizieren. Zu der Verlegung/Zusammenlegung von Zugangsstellen sage ich nichts, da gibt es seit Jahren so viele Gerüchte! Ausnahme: der Hp Schloß Neuhaus ging inzwischen in Betrieb. Vorarbeiten: Erneuerung des Oberbaus zwischen Schloß Neuhaus Awanst (ausschließlich) bis Brackwede mit Ausnahme eines kurzen Abschnitts von Hövelhof bis ca. zum BÜ Hövelrieger Straße. BÜ-Anlagen wurden erneuert. Die Streckengeschwindigkeit wurde südlich von Sennelager abschnittsweise von 50 auf 60 km/h heraufgesetzt. Ein Kabelkanal für DB Systel (GSM-R) wurde verlegt. Das Problem: diese Angaben belastbar zu machen (von den Geschwindigkeitsheraufsetzungen 50 -> 60 km/h abgesehen). Ich hatte letztens einen Zeitungsartikel dazu in der Hand, vielleicht finde ich ihn noch! -- Delahunt 12:01, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zustand von Strecke und Haltepunkten?

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin hier gelandet, weil ich mal wieder zu viel WDR 5 gehoert habe: [1]

Dort wird im Beitrag "Der Bahnhof als kleiner Haltepunkt" (unter obigem Link als RealAudio zu hoeren) die Sennebahn als Beispiel fuer den haeufig schlechten Zustand der Haltepunkte genannt.

Da ich noch nie dort gefahren bin, halte ich mich lieber 'raus, denke aber dass hier noch einige Ergaenzungen sinnvoll waeren...

Gruss, Markus --77.9.106.73 09:20, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Streckenband

[Quelltext bearbeiten]

Falls wieder mal jemand mit'm Kompass (oder heute: GPS) durch die Gegend gelaufen ist: Bitte Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke, insbesondere Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke/Richtlinien beachten! axpdeHallo! 12:41, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Mit einigen Betriebsstellen bin ich nicht ganz einverstanden. Aus dem Geschwindigkeitsheft (GeH) 254 Teil 2 der DB Netz AG stammen abweichende Angaben: Windelsbleiche Hp km 34,7, Brackwede Süd Hst km 37,1. Die Anst Kammerichwerke (MHP) und Anst Baumgarte stehen nicht gesondert im Geschwindigkeitsheft. Lt. GeH gehören sie zu Brackwede Süd Hst (Haltstelle; siehe Haltepunkt). Die Weiche zur Einfahrt zu MHP befindet sich am Bahnsteig von Brackwede Süd, die Weiche zu Baumgarte (im Streckenband als geschlossene Anst markiert, aber weiter in Betrieb!) befindet sich 180 m hinter dem Bahnübergang über die Senner Straße in Ri. Brackwede. Beide dürften Awanst statt Anst sein, da sich Sperrfahrten zumindest bei Baumgarte einschließen können. Ich gehe mal davon aus, dass die Betriebsstellen irgendwann verändert wurden und die Angaben im Streckenband historisch sind. Bei MHP ist übrigens noch eine Werkslokomotive vorhanden. Ich werde sie bei Gelegenheit photographieren.
-- Delahunt 11:41, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Alte Gleise

[Quelltext bearbeiten]
Gleise im Bahnhof Sennestadt von 1928

Das nebenstehende Foto ist bemerkenswert. Es ist beeindruckend, das Gleise nach über 80 Jahren noch in einem so guten Zustand sind. Gibt es weitere solche Fotos bzw. noch ältere Gleise in einem benutzungsfähigen Zustand? --Skraemer 17:35, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es gibt sicher, gerade bei Privatbahnen, Schienen ähnlichen Alters. Hier ist bemerkenswert, dass es anscheinend kein Nebengleis ist, sondern noch täglich befahren wird. Allerdings wäre mal eine neue Schwelle fällig. Auffällig der Oberbau K, der darum wahrscheinlich nicht aus der Gleisverlegezeit kommt, sondern später eingebaut wurde, zumindest 1928 das modernste gewesen wäre, was es gab. Den "guten Zustand" kann man allerdings erkennen, wenn man das Profil nachmessen würde. --Köhl1 19:10, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich vermute, das Schienenmaterial ist Reichsbahnmaterial in "2ter Lage", das heißt - nach Ausbau aus einer Hauptbahn als altbrauchbar klassifiziert und bei der Sennebahn eingebaut - dazu wäre interessant, wie schwer die Schienen sind, ich würde auf S41 tippen (41 kg/m). --SonniWP✍ 19:49, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
In Sennestadt sind verschiedenste Gleisinschriften zu lesen:
AFAIK gibt es auch noch irgendwas in den 1930er Jahren. Gruß --DaBroMfld 19:56, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das spricht für Einbau von Altmaterial in 2te Lage durch die Bundesbahn, wobei Schienen aus dem 192x Jahren etwa in den 50ern, anderes in den 70ern eingebaut sein dürfte. --SonniWP✍ 21:30, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die schönen Fotos. Im Bereich Sennestadt (Bahnhof) ist wegen Bremsen und Anfahren die Abnutzung sicher höher als auswärts. Vielleicht gibt es da irgendwo noch ältere Gleise. Hoffe, daß ein Museum sich die betreffenden Stücke bei Ausbau sichert. Die Art der Beschriftung ist auch kunsthistorisch interessant. Gibt es etwas aus den 30er Jahren? --Skraemer 22:44, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich meine, es gäb noch 1930 oder 1932 im BHf Sennestadt. Wie man bei Google Maps sehen kann, wurde das südliche Hauptgleis schon mit Betonschwellen erneuert. Im OWL-Chat war vorhin die Rede von vor fünf Jahren. Gruß --DaBroMfld 00:07, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Senne-Bahn vs. Sennebahn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

warum heißt der Artikel nun eigentlich "Senne-Bahn"? War nicht irgendwo einmal Einigkeit erzielt worden, daß die Strecke "Sennebahn" heißt, maximal die darauf verkehrenden Züge "Senne-Bahn"? Siege auch Volmetalbahn. Viele Grüße, Christian Schulz 91.48.231.14 12:11, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sechser-Tarif

[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Abschnitt "Tarife" steht etwas von Sechser-Tarif, das sollte mit einem Halbsatz erläutert werden. --Norbert Bangert (Diskussion) 15:42, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Gleisanschluss Bielefeld-Brackwede

[Quelltext bearbeiten]

In der Streckenübersicht ist als einziger aktiver Gleisanschluss im Bielefelder Stadtgebiet "Krammerichwerke (MHP)" verzeichnet. Auch nach etwas ausführlicherer Google-Recherche finde ich unter diesem Namen nichts. Gemeint ist doch stattdessen das Werk von Mannesmann Precision Tubes GmbH, oder? Zumindest augenschleinlich ist wird dort noch ein recht aktiver Güterverkehr betrieben. Kann jemand hier mehr Infos zur Benennung beisteuern, z.B. als Local? --HerrWeißke (Diskussion) 12:50, 1. Jan. 2025 (CET)Beantworten