Diskussion:Bahnstrecke Winden–Karlsruhe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von MCMC in Abschnitt zweites Gleis Winden–Wörth?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zweites Gleis Winden–Wörth?

[Quelltext bearbeiten]

(Übertrag von der Spielwiese, via Hinweis auf PD:Bahn --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:57, 10. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Thema: Geschichte Maximiliansbahn von Winden nach Wörth. Im Artikel wird erwähnt, das diese Strecke 2-gleisig ausgebaut worden sei und nach dem 2. Weltkrieg durch die Franzosen (Reparationsleistung)wieder auf eine Eingleisigkeit zurückgebaut worden seien. Nach meinen Erkenntnissn ist das unzutreffend. Der Streckenabschnitt Winden - Wörth ist beim Bau auf eine 2-Gleisigkeit (Grunderwerb in entsprechender Trassenbreite) ausgelegt worden, das 2. Gleis ist jedoch m. W. nie realisiert worden. In der Zeit meiner Tätigkeit bei der Bahnmeisterei Landau/Pfalz (1974-1977) habe ich von einem Hauptwerkmeister der bereits in der Zeit des zweiten Weltkrieges bei der Reichsbahn tätig war, erfahren, daß der 2-gleisige Streckenabschnitt der Maximiliansbahn von Winden nach Weißenburg seinerzeit auf eine Eingleisigkeit reduziert worden sei. Bis zum zweiten Weltkrieg lag die Hauptbedeutung der Maximiliansbahn auf dem Streckenast Neustadt/ - Winden - Weißenburg. Im Archiv der Bahnmeisterei fand ich Kursbücher, die die Fernverbindung Neustadt/ - Winden - Weißenburg - Straßburg ausgewiesen haben. Die Strecke Winden - Kandel - Wörth dagegen war in der Zeit vor dem 2. Weltkrieg von untergeordneter Bedeutung; dies änderte sich erst in der Nachkriegszeit. Schriftliche Belege für das Zutreffen habe ich leider nicht, ich baue hier nur auf das Zutreffen der Angaben des Hauptwerkmeisters und das seinerzeit gefundene Kursbuch (nicht signierter Beitrag von Hellmuth Varnay (Diskussion | Beiträge) 2016-06-10T11:36:04Z)

Das ist ein aus meiner Sicht ein durchaus berechtigter Zweifel an den Aussagen des Artikels. Da die Rheinbrücke bis 1938 nur eine Schiffbrücke war mit entsprechend geringer Leistungsfähigkeit, hätte ein zweigleisiger Ausbau verkehrlich überhaupt keinen Sinn gemacht, zumal bei Germersheim die feste, zweigleisige Brücke existierte. Es mag aber sein, dass im Zuge des Neubaus der Rheinbrücke und den seinerzeitigen, stark von militärischen Belangen geprägten Ausbauten, auch ein zweigleisiger Ausbau erfolgte. Das Planum der Strecke scheint jedenfalls auf zwei Gleise ausgelegt worden zu sein. Ich habe in der Artikelhistorie mal ein wenig recherchiert, wann diesbezügliche Aussagen hinzugefügt wurden:
  • Die Aussage zum Rückbau auf ein Gleis wurden von IP 195.140.44.145 am 30. September 2008 ohne Quellenangabe hinzugefügt.
  • Am 11. Juli 2013 fügt Nutzer AF666 den Satz ein In der Folgezeit wurde außerdem zwischen Winden und Maximilansau ein zweites Gleis in Betreib genommen. ohne genaue Jahreszahl und ohne Quellenangabe ein. Es mag sein, dass diese Hinzufügung eine logische Schlussfolgerung aus der Aussage zum Rückbau darstellt.
Mir liegen leider keine Quellen vor, die die eine oder andere Version bestätigten. Hat jemand von euch hierzu Quellen (Literatur zur Eisenbahn in der Pfalz, Streckenkarten aus der Zeit vor 1945)? --MCMC (Diskussion) 23:15, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Streckenkarte von 1939 (via DSO), da ist sie eingleisig. --Jowereit (typografie.js) 09:04, 5. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für den Link und für die Korrektur des Artikels. --MCMC (Diskussion) 18:10, 5. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ergänzung: In diesem Diskussionsfaden auf Drehscheibe Online vom 4. Juli 2023 wurde die Frage diskutiert. --MCMC (Diskussion) 07:28, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Review (20.2.–17.4.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Seht ihr hier noch Verbesserungspotential? AF666 (Diskussion) 23:55, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

  1. Abschnitt „Vorgeschichte“: Kann der zweite Satz des ersten Absatzes auf mehrere aufgeteilt werden? Ok
  2. Abschnitt „Planung“, Absatz 2, Satz 2: Wie bewältigt man ein Gelände? Die Fertigung eines Projekts zu bewältigen klingt auch seltsam. Ok
  3. Abschnitt „Weitere Entwicklung“, Absatz 2, Satz 4: Den Satz verstehe ich nicht so richtig: Der „halbkreisförmige Bogen“ ist der jetzige, richtig? Was soll dann der Teil mit der Mitbenutzung der Güterumgehungsbahn?  Ok
    Der Abschnitt KA-West-Ka-Mühlburg entstand bereits 1895 als Teil der Güterumgehungsbahn AF666 (Diskussion) 12:17, 28. Feb. 2017 (CET)Beantworten
    Achso, der Teil ist da gemeint *facepalm* Ok, ist jetzt klar, glaub ich :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:22, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten
  4. Abschnitt „Weimarer Republik und Drittes Reich (1920–1945)“, Absatz 1, Satz 3: Sind da mehr Details möglich, wie der Regiebetrieb den Betrieb erschwerte? Oder ist damit nur allgemein das gemeint, was im entsprechenden Artikel beschrieben ist? Dann könnte der Satz mEn entfallen. Ok
  5. Abschnitt „Weimarer Republik und Drittes Reich (1920–1945)“, Absatz 1, Sätze 9 und 10: 1933 begann der Bau, aber erst 1934 war die Finanzierung möglich?  Ok
  6. Abschnitt „Nachkriegszeit und Deutsche Bundesbahn“, Absatz 1, Satz 2: „Unter Umgehung von Karlsruhe“, also wo lang?  Ok
  7. Abschnitt „Güterverkehr“, Absatz 1, Satz 4: Da fehlt die Information, dass die anderen Züge diese Stationen nicht ausliessen (falls das so war).  Ok
--nenntmichruhigip (Diskussion) 14:16, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Zu 6.: Mit dem nun eingefügten „mittels einer Umgehungskurve“ ist das noch nicht erledigt: Wo war diese? Wann wurde sie gebaut und wann wieder entfernt? Im Artikel ist sie ansonsten nicht erwähnt, was sie aber sein sollte. --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:15, 15. Mär. 2017 (CET) OkBeantworten
Zum Betriebsstellenabschnitt:
  1. Hp Wörth Mozartstraße: Irgendwo hatte ich gelesen, dass der ursprünglich in engerer örtlicher Verbindung mit der Straßenbahnhaltestelle Badallee geplant war. Könnte man als Geschichte ergänzen.  Ok
  2. Hp Maxau: Wann wurde er wieder zurückbenannt?  Ok
--nenntmichruhigip (Diskussion) 16:34, 3. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Grundsätzlich Betrachtung der angezeigten Probleme bei wikilint. --Mef.ellingen (Diskussion) 11:31, 13. Mär. 2017 (CET)  OkBeantworten

Kandidatur vom 17. April 2017 bis zum 29. April 2017

[Quelltext bearbeiten]

Die Bahnstrecke Winden–Karlsruhe ist eine Eisenbahnhauptstrecke in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die in ihrer jetzigen Form seit 1938 besteht und zwischen Wörth und Karlsruhe elektrifiziert ist. Der heutige Abschnitt Winden–Wörth wurde 1864 eröffnet. Ein Jahr später folgte der Lückenschluss über den Rhein zur seit 1862 existierenden Maxaubahn. Letztere wurde im Zuge der Verlegung des Karlsruher Hauptbahnhofs innerhalb der Fächerstadt neu trassiert. Ebenfalls neue Streckenabschnitte entstanden zwischen Wörth und Mühlburg vor allem in Zusammenhang mit der Inbetriebnahme einer festen Rheinbrücke. Durch letztere Maßnahme stieg ihre Bedeutung maßgeblich an. Heute ist die Strecke zusammen mit dem Abschnitt Neustadt–Winden der Pfälzischen Maximiliansbahn als Kursbuchstrecke 676 verzeichnet. Zudem verkehren zwischen Wörth und Karlsruhe mehrere Linien der Stadtbahn Karlsruhe.

Diesen Artikel habe ich dieses Jahr ins Review gestellt und wurde während dieser Zeit nochmal verbessert. Daher halte ich eine Kandidatur für nagemessen. Als Hauptautor Neutral AF666 (Diskussion) 21:31, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

An einigen Stellen fehlen noch Einzelnachweisangaben. --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:25, 18. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wo (deiner Meinung nach)? AF666 (Diskussion) 23:25, 19. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
An zu vielen Stellen um sie einzeln aufzulisten. Im Geschichtsabschnitt auffällig sind Absätze, die nicht mit einem Einzelnachweis enden (das sind immerhin sieben der siebzehn); Aber auch in den anderen Absätzen sind oft Sätze, bei denen zumindest sehr unklar ist, ob der Einzelnachweis des darauffolgenden Satzes auch für sie gelten soll (zufälliges Beispiel: der Satz vor Ab 1. Januar 1870 lag die Betriebsführung). Ebenso bei den beiden letzten Absätzen im Abschnitt „Güterverkehr“. Genaugenommen bräuchte es auch einen Beleg für den aktuellen Fahrzeugeinsatz und den Streckenverlauf. Im Betriebsstellenabschnitt sind auch wieder viele Sätze ohne Beleg, die einen haben sollten; Zugegeben: Ein paar der dortigen stammen von mir, weil das teilweise nicht so leicht in Einzelnachweis-tauglicher Form zu formulieren ist, aber das ändert nichts daran, dass das für die Lesenswertauszeichnung erforderlich ist.
Oder anders gesagt: Das verteilt sich über den ganzen Artikel, sodass besser nochmal komplett geprüft werden sollte, welche Informationen tatsächlich durch die Einzelnachweise belegt sind. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:11, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
An mehreren Stellen im Artikel ist beschrieben, dass Karlsruhe-Mühlburg früher ein Bahnhof gewesen sei. Mir kommt das irgendwie seltsam vor, da es im Bahnhofsartikel (der diesbezüglich btw genauso schlecht ist) heisst, dass es zur Eröffnung 1913 nur ein Haltepunkt war, und es laut einer Karte von 1945 auch (wieder?) nur ein Haltepunkt war. Daher hätte ich gerne speziell einen Beleg dafür, dass es nicht immer nur ein Haltepunkt war. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:11, 20. Apr. 2017 (CEST) Ok AF666 (Diskussion) 23:42, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Noch nicht ok: Eine Bedienung des früheren Bahnhalts Karlsruhe-Mühlburg findet nicht mehr statt, sodass dieser zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde. und in den jetzigen Haltepunkt Karlsruhe-Mühlburg. --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:03, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

 Ok

Die Kandidatur dieser Version wird aufgrund der geringen Beteiligung als ergebnislos gewertet, der Artikel bleibt ohne Auszeichnung. Bitte in einigen Wochen / Monaten einen neuen Anlauf unternehmen, das Potential für eine Auszeichnung ist ja vorhanden. Gruß Tönjes 10:53, 29. Apr. 2017 (CEST)Beantworten