Diskussion:Bang & Olufsen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hodsha in Abschnitt Produkte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität?

Sorry, aber auch als jemand, der lange Zeit bei B&O gearbeitet hat, muss ich sagen, dass sich dieser Artikel wie ein Werbeprospekt liest. Offensichtlich stammt er auch von einem Händler, wie das Insiderwissen ("B1 - Shops") zeigt.

Es wäre deutlich angebrachter, die in der Tat beachtlichen Ingenieurleistungen der Vergangenheit hervorzuheben (z.B: der Tangentialplattenspieler). So ist er aber selbst für mich kaum erträglich...

Liebe Grüße --DH (nicht signierter Beitrag von 145.253.2.25 (Diskussion)) 10:25, 17. Jun. 2006 (CEST)

Eindeutig nicht mehr neutral, sondern z.T. Werbung, obwohl der Artikel auch durchaus einige interessante Infos hat. Eine Forumlierung wie "Edles Design, intuitive Bedienbarkeit und ein guter Service sind Merkmale der Marke." sogar in einem Einleitungssatz hat doch nichts mit der Neutralität einer Enzyklopädie zu tun. Vorschlag stattdessen (z.B.): "B&O versucht, sich durch edles design, ..., im Markt zu positionieren" - dann klingts nicht mehr nach einer Behauptung. Aktuelle Produktlisten gehören nicht in eine Enzyklopädie, als Produkte höchstens ein paar Meilensteine, die im Laufe der Technikgeschichte Trends gesetzt haben. --Beutler (nicht signierter Beitrag von 84.56.202.220 (Diskussion)) 21:56, 18. Jun. 2006 (CEST)

Sicherlich richtig, dass die Neutralität etwas leidet, aber wir reden bei wikipedia nicht mehr von einer Enzyklopädie im eigentlichen Sinne, denn in keiner handelsüblichen Enzyklopädie wird man Dinge wie "Radiosity" usw usw. Desweiteren schaue man sich zB die Einträge bei Suzuki an. Dort ist auch die komplette Produktpalette aufgeführt und die einzelnen Produkte haben teilweise sogar eine eigene Verlinkung. Ich finde den Eintrag von B&O weniger als Werbung sondern als etwas ausführlicherer Informationskatalog. Ausserdem ist die Intuitive Bedienung, guter Service und das edle Design nunmal Fakt und keine Behauptung.

gruß (nicht signierter Beitrag von 83.221.77.254 (Diskussion)) 07:57, 22. Jun. 2006 (CEST)

Der vorstehende Diskussionsbeitrag verkennt offensichtlich die Idee von Wikipedia. "Intuitive Bedienung, guter Service und das edle Design", dies alles entspricht zwar auch meiner subjektiven Meinung, aber es ist eben nur eine MEINUNG. Jedenfalls die Mitbewerber werden das vielleicht schon ganz anders sehen, oder?

Es wäre z.B. in Ordnung, das Design "in der Tradition der Bauhausidee" zu beschreiben, denn diese Behauptung ließe sich belegen bzw. sie wäre evident.

DH (nicht signierter Beitrag von 145.253.2.24 (Diskussion)) 12:07, 22. Jun. 2006 (CEST)

Belege dafür, dass "Intuite Bedienung, guter Service, edles Design..." zB eine subjektive Meinung ist, bringt aber keiner an. Hat Löwe, oder Phillips, oder Sony Läden wo nur ihre Produkte präsentiert werden? Nein, denn es sind Massenwareprodukte, wo der Kunde ein Schemenhaftes wird. Ich werde allerdings zB persönlich begrüßt wenn ich den Laden betrete, keine 5 minuten und ich habe ein Kaffee in der Hand und ein nettes Gespräch am Laufen. Geht mal bitte einer in den Mediamarkt und verlange einen Kaffee. DAS ist unteranderem Service, und dies ist kein Einzelfall, ich kenne mehrere B&O Läden in Deutschland. Belege mir bitte jemand, dass die Bedienung nicht intuitiv ist. Ein Klick auf TV. Fernseher geht an. Ein Klick auf Cinema (neue Beo4 mit Beosystem 3) und die Leinwand fährt runter, der Fernseher geht aus, Licht wird gedämmt, der Beamer geht an. Wo ist DAS bitte nicht intuitiv? Ich empfinde es immernoch als übertrieben, den Artikel als Nonneutral anzusehen.

gruß (nicht signierter Beitrag von 83.221.77.254 (Diskussion)) 16:18, 26. Jun. 2006 (CEST)


Sorry, aber ich empfehle Dir, bevor Du solche Statements abgibst, dringend die Lektüre von Wikipedia:Neutraler_Standpunkt. Der Artikel verstößt so ziemlich gegen alles, was dort als essentiell gennant wird. Insbesondere ist die Darstellung fast deckungsgleich mit der Selbstdarstellung des Unternehmens, und das ist ausdrücklich unerwünscht!

DH (nicht signierter Beitrag von 145.253.2.24 (Diskussion)) 18:47, 28. Jun. 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel mal leicht überarbeitet, damit der Werbecharakter entschärft wird. Des weiteren habe ich sämtliche aktuellen Produkte aus dem Artikel entfernt. In Artikeln anderer Hersteller von Fernsehgeräten und Co. sind auch keine Produkte angeführt, außerdem hat eine solche Auslistung IMHO nichts in Wikipedia zu suchen. Schaut ihn Euch mal an. Den Neutralitätsbaustein habe ich noch drin gelassen. --Claudia1220 21:05, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich finde die Überarbeitung gelungen; als Auslöser dieser Diskussion erlaube ich mir, den Neutralitätsbaustein zu entfernen. Danke! DH (nicht signierter Beitrag von 80.140.205.155 (Diskussion)) 14:43, 12. Aug. 2006 (CEST)

Überarbeiten?

Ich habe den Überarbeiten - Baustein entfernt. Auch, wenn ich diese Diskussion wohl ausgelöst habe, ist der Artikel mittlerweile völlig in Ordnung. Die Kritik von GottschallCh halte ich für kleinlich. Insbesondere wird es wohl sein Geheimnis bleiben, warum der englische Artikel besser sein soll. Er beginnt direkt mit einem Fehler: B & O ist eben kein High - Ender, sie bezeichnen sich nicht einmal selbst so. Insbesondere will man nicht den High - End - Kunden ansprechen; die Zielgruppe ist nämlich eine ganz andere. Ich kann aus eigener beruflicher Erfahrung sogar sagen, dass man zu dieseem Kundenkreis bewusst Distanz hält. Technische Daten sind in Verkaufsgesprächen weitgehenst tabu - und nur solches interessiert den High - End - Kunden.

DH (nicht signierter Beitrag von 62.226.109.126 (Diskussion)) 01:10, 12. Sep. 2006 (CEST)

Warum du schreibst, B&O bezeichne sich nicht als Highend-Hersteller, kann ich deshalb nicht ganz nachvollziehen, weil doch schon der Titel der offiziellen [B&O-Homepage "Exclusive high-end audio and video products" lautet; noch vollmundiger z.B. die B&O-Seite [1]: "Das perfekte Zusammenspiel von Design und Tontechnologie macht ihn [den BeoLab 5] zum vollendetsten und leistungsstärksten volldigitalen Lautsprecher, der jemals für die private Nutzung entwickelt wurde." (Hervorhebungen von mir) Der Hersteller sieht sich also ganz klar als Highend-Produzent.
Ich sehe im englischen Artikel keinen Fehler. Die englische Wikipedia definiert "high end" mit "High end refers to the best and generally most expensive of a class of goods"; nach der Eigendarstellung des Herstellers ist diese Produktgattung vermutlich Unterhaltungselektronik mit besonderem Design und/oder besonderer Kompaktheit.
Die Kritikpunkte am deutschen Artikel sind hingegen inhaltlich noch aufrecht (ob sie als kleinlich empfunden werden ist völlig subjektiv und daher in einer sachlichen Darstellung gegenstandslos); hier noch einmal im Detail (kopiert aus der QS-Beschreibung):
  • Die Aussage, dass B&O "bei den Produkten großen Wert auf [...] ein [sic!] guten Service" lege, ist sprachlicher Unsinn - Service ist nicht eine Eigenschaft eines Produkts, sondern von Firmen und Händlern. Unter der Voraussetzung, dass die Aussage belegbar ist (und man das Wort "Service" definieren kann), könnte man bestenfalls etwas in der Form schreiben, dass der Hersteller und/oder seine Vertriebspartner branchenunüblich hochwertigen Service bieten.
  • Die Formulierung "ansprechend gestaltet" ist schon an der Grenze zur Subjektivität; neutral wäre eine Formulierung wie "B&O legte als erster Hersteller Augenmerk auf die Gestaltung der Geräterückseite" - auch hier wieder natürlich nur dann, wenn diese Aussage stimmt und belegbar ist.
  • Die Darstellung der Firmengeschichte - der für ein Lexikon vermutlich relevanteste Punkt - ist mager.
  • Das Tatsachensubstrat der "von B&O maßgeblich entwickelten Aktiv-Lautsprecher-Technologie" kann ich bewusst nicht beurteilen, aber wenn es stimmt, dann sollte es etwas faktenhaltiger sein, z.B. "19xx brachte B&O den ersten Aktivlautsprecher auf den Markt".
  • Die Formulierung "Die neueren Modelle zeichnen sich durch ein immer schlankeres Design aus" ist jedenfalls Unsinn, natürlich gibt es auch von B&O moderne nicht-flache Lautsprecher. Worum sich B&O traditionell bemüht (bzw. das in der Selbstdarstellung angibt) ist guter Klang bei gegenüber anderen Herstellern kleineren Lautsprechergehäusen. Wie das erreicht wurde und wird, wäre sicher der Darstellung wert, aber die beiden assoziativen Gedankensplitter "Aktivlautsprecher" und "ICE Power Technologie" sind zu wenig und erklären nichts.
  • Die Formulierung "extrem kleine, intelligente und effektive Verstärker" klingt doch eher subjektiv und lässt offen, wie hoch der Intelligenzquotient der Verstärker ist.
--GottschallCh 04:17, 12. Sep 2006 (CEST)


Die Aussage, dass B&O "bei den Produkten großen Wert auf [...] ein [sic!] guten Service" lege, ist sprachlicher Unsinn - Service ist nicht eine Eigenschaft eines Produkts, sondern von Firmen und Händlern. Unter der Voraussetzung, dass die Aussage belegbar ist (und man das Wort "Service" definieren kann), könnte man bestenfalls etwas in der Form schreiben, dass der Hersteller und/oder seine Vertriebspartner branchenunüblich hochwertigen Service bieten.

Du erzählst Quark und verbreitest Halbwissen. Die Händler die B&O Produkte verkaufen bekommen alle 2 Jahre einen Vertrag, dass sie offizieller Händler sind. B&O schickt Testkäufer, die auch den Service testen, somit ist guter Service ein Grundstein für den Erfolg von B&O auch wenn er nicht direkt durch Dänemark gewährleistet wird, achtet man sehr darauf, dass die B&O auch in Sachen Service "High-End" ist.

Die Darstellung der Firmengeschichte - der für ein Lexikon vermutlich relevanteste Punkt - ist mager.

Die wohl ausführlichste Firmengeschichte unterliegt dem Copyright. Du kannst gerne eine ausführlichere Firmengeschichte schreiben, ich wäre bereit dich zu unterstützen.

Das Tatsachensubstrat der "von B&O maßgeblich entwickelten Aktiv-Lautsprecher-Technologie" kann ich bewusst nicht beurteilen, aber wenn es stimmt, dann sollte es etwas faktenhaltiger sein, z.B. "19xx brachte B&O den ersten Aktivlautsprecher auf den Markt".

Vor B&O gab es bereits aktive Lautsprecher, ich könnte an diversen Statistiken zeigen, dass die Forschungskosten im Bereich der Aktivlautsprechersysteme stetig ansteigt. Leider unterliegen auch diese Statistiken dem Copyright und ich bezweifle das B&O die für Wikipedia freigibt.

Die Formulierung "extrem kleine, intelligente und effektive Verstärker" klingt doch eher subjektiv und lässt offen, wie hoch der Intelligenzquotient der Verstärker ist.

ICE. Intelligent Cool Efficient. -- 83.221.88.83


ICE. Intelligent Cool Efficient. -- das scheint mir schlicht eine wilkuerliche produktbezeichnung zu sein, in dem kontext ist sie bedeutungslos, und sollte wegelassen werden. Auch hier ist uebrigens ein NPOV Problem, solange nicht belegt ist das diese Verstaerker, im Vergleich zum zeitgenoessischen Stand der Technik sich durch diese Eigenschaften auszeichnen sollte vorsichtiger Formuliert werden (B&O Erhebt den Anspruch extrem kleine Verstaerker zu Vertreiben) oder besser komplett wegelassen werden da es kaum relevanten informationsgehalt enthaelt.
Die wohl ausführlichste Firmengeschichte unterliegt dem Copyright. -- Die Geschichte eines Unternehmens an sich kann schlecht dem Copyright unterliegen, bestenfalls die Niederschrift dieser Geschichte. In dem Fall wuerde sich eine solche immer noch als Quelle nutzen und zitieren lassen.
Ich könnte an diversen Statistiken zeigen, dass die Forschungskosten im Bereich der Aktivlautsprechersysteme stetig ansteigt. Das sagt ueberhaupt nichts darueber aus ob die Firma B&O einen wesentlichen Beitrag zur entwicklung von aktiv Lautsprechern beigetragen hat. Zum einen ist das eine seit Jahrzenten ausgereifte Technologi, zum anderen bedeuten Forschungskosten keinen Forschungserfolg. Falls die Satz der "B&O maßgeblich entwickelten Aktiv-Lautsprecher-Technologie" zutrifft muss und kann es mit Quellen belegt werden. Auch hier gilt, material das dem Copyright unterliegt ist auch eine Quelle, und muss entsprechend angegeben werden.--Gschenk 20:34, 30. Apr. 2007 (CEST)
Die fraglichen Saetze sind immer noch nicht mit Quellen belegt worden, ich geh daher davon aus das sie nicht zutreffen und hab sie dementsprechend rauseditiert. Die Quelle vorlage hab ich entfernt. IMO sollte der ganze Abschnitt ganz rausfliegen bzw ersetz werden, da schlecht geschrieben, nicht relevant und immer noch sehr sehr pov verdaechtig. Aber den schritt moechte ich nicht aufgrund meiner eigenen meinung gehen.--gschenk 19:55, 29. Mai 2007 (CEST)

Beolit 39

Hier fehlte der frühe Meilenstein, nämlich der Beolit 39. Das habe ich ergänzt und den Beolit 39 hier im Artikel abgebildet (den hab' ich nämlich zuhause).Die wichtigsten Designer fehlten auch, das habe ich auch ergänzt. ---Holger.Ellgaard 23:57, 18. Jun. 2007 (CEST)

Design

Habe noch ein eigenes Kapitel über B&O-Design eingefügt. Nun sieht das Ganze recht ordentlich aus und ich schlage vor, dass man den "Überarbeitungs-Baustein" wegnehmen kann.--Holger.Ellgaard 11:22, 19. Jun. 2007 (CEST)

naja: *das Werbegeschwurbel in der Einleitung sollte noch weg - B&O legt bei den Produkten großen Wert auf außergewöhnliches Design und guten Service. könnte auf der Startseite derer Webpräsenz stehen und gehört hier wenn dann unter den Absatz "Firmenphilosophie", B&O war einer der ersten Hersteller, der auch die Rückseite eines Gerätes ansprechend gestaltete wirft die Frage auf, was "ansprechende Gestaltung" ist und warum das als lediglich "einer der ersten (wer noch?)" in die Einleitung gehört,
  • was mit dem Satz Bang & Olufsen hat in jeder etwas größeren Stadt mindestens einen selbstständigen Händler. gemeint ist, sollte erläutert werden (was ist eine "etwas größere Stadt" und gilt das weltweit?),
  • und unter den besonderen Merkmalen:

proprietäre Schnittstellen machen die Integration anderer Geräte in ein B&O System nicht unattraktiv sondern sind schlicht ein Nachteil der BO-Geräte, und das sollte dann auch klar da stehen - so wirkt das so, als läge das Problem bei den (von B&O logischerweise nicht erwünschten) Fremdgeräten. --feba 17:32, 19. Jun. 2007 (CEST)

Noch mehr straffen!

Ich schliesse mich meinem Vorredner an! Wie und wo die Geräte verkauft werden ist doch recht uninteressant und das mit den proprietären Schnittstellen könnte man auch wegschneiden. WER ZÜCKT DAS MESSER?? Holger.Ellgaard 19:31, 19. Jun. 2007 (CEST)

naja, das man andere Geräte nicht vernünftig damit kombinieren kann, sollte m:E. schon erwähnt bleiben, wenn dem denn so ist - nur nicht so werbesprechig.--feba 20:09, 20. Jun. 2007 (CEST)

Bild der Fernbedienung zu groß

Find ich einfach zu groß! Unnötig!

--Autofan | Diskussion 15:56, 7. Apr. 2008 (CEST)

Überschrift

Dieser Artikel war sehr schlecht geschrieben. Er ist jetzt hoffentlich etwas besser, sicherlich aber noch weit vom Idealzustand entfernt. Müssen zum Beispiel alle möglichen B&O Produkte aufgelistet werden? Wäre es nicht sinnvoller, nur die Meilensteine chronologisch zu erwähnen? Was ist mit der B&O Gesellschafterstruktur, wem gehört der Laden? (nicht signierter Beitrag von 212.100.48.110 (Diskussion | Beiträge) 11:10, 18. Feb. 2006 (CET))

Neidhammel am Werk?

Hi,

hier war offenbar ein Neidhammel am Werk, der die Abkürzung B&O (O für Olufsen) gegen B&0 (die Zahl) ausgetauscht hat. Ich habe das mal berichtigt.

Außerdem kann man mit B&O-Anlagen keine Jalousien steuern; es lässt sich aber wie bereits im Text genannt das Zimmerlicht steuern.

Generell muss man natürlich sagen, dass der Artikel B und O nur sehr grob behandelt. Aber besser als nichts und auch Details sind ja vorhanden; ich finde die Sache mit der fehlenden Möglichkeit zum Anschluss markenfremder Geräte sehr gut.

Die ganzen Produkte könnte man sich sicher sparen, besser wäre m. M. n. hier eine Auflistung der "besonderen" Errungenschaften! Davon abgesehen ist die Liste nicht mehr aktuell. (nicht signierter Beitrag von 172.177.138.19 (Diskussion | Beiträge) 00:19, 10. Mär. 2006 (CET))

Berichtigung

Es lassen sich sehr wohl Jalousien mit der Beo4 steuern. Allerdings muss man solche Dinge mit seinem B&O Händler vor dem Einbau (am Besten im Rohbauzustand des Hauses oder bei einer grundlegenden Renovierung) abklären. Die Befehle zur Programmierung der Beo4 entnehme man dem Handbuch.

gruß (nicht signierter Beitrag von 88.72.40.75 (Diskussion | Beiträge) 13:58, 26. Mai 2006 (CEST))

Nachschlagewerk

Mir ist es lieber, Fakten auf den Tisch zu bringen. Werbung (in eigener oder fremder Sache ist nicht erwünscht), aber nur um "mal was" geschrieben zu haben ist nicht der Sinn des Wikipedia-Projektes. Wenn jemand so viel 'Gutredens' einer Firma hat, wie wäre es mit 'ner Spende für diese Seite...??

Danke für's Lesen (nicht signierter Beitrag von 84.183.234.194 (Diskussion | Beiträge) 01:30, 27. Jul. 2006 (CEST))

Was ist mit den Seiten wie zB Suzuki? Da hat fast jedes PKW und Motorrad Produkt einen eigenen Eintrag in der die Kenndaten stehen. Nichts anderes war hier geschehen. Wenn, dann sollte für Einträge über Firmen einheitliche Regeln gelten, aber das ist pure Willkür.
gruß (nicht signierter Beitrag von 83.221.88.83 (Diskussion | Beiträge) 07:50, 12. Aug. 2006 (CEST))
Ich hatte glaube ich eine Frage gestellt!
gruß (nicht signierter Beitrag von 83.221.88.83 (Diskussion | Beiträge) 08:33, 5. Sep. 2006 (CEST))
Du hast Recht.
Wie es aussieht, wirst Du von dem Verfasser keine Antwort bekommen. Mit Suzuki - heißt auf japanisch übrigens Barsch, also keine Marke ;-) - verhält es sich tatsächlich so. Ist mir noch nicht aufgefallen, da ich mich nicht für diese Automarke interessiere.
Wikipedia sollte in solchen Fällen vielleicht doch etwas konservativ sein und "Werbung" auf den Seiten einschränken. Auch wenn es eine freie Seite ist, Restriktion ist in diesem Fall angebracht, sonst wird diese Website zur Micros**t Encar*a!!
Also laßt uns alle daran arbeiten, daß dieses Projekt glaubwürdig bleibt und die Nummer Eins unter den Nachschlagewerken bleibt.
Gruß :-) steffen_the_biker@yahoo.com (nicht signierter Beitrag von 84.183.207.173 (Diskussion | Beiträge) 03:32, 8. Sep. 2006 (CEST))

Bentley, BMW und Lamborghini ??

Quelle? Kann ja sein, dass hier Insider ihr Wissen ausplaudern, oder aber jemand versucht den Börsenkurs zu stützen/retten? Was soll das? (nicht signierter Beitrag von 195.82.37.41 (Diskussion | Beiträge) 11:22, 17. Dez. 2008 (CET))

Aktualität

Die Umsatzzahlen sind von 2005!!! Eine aktuellere Statistik wäre angebracht! (nicht signierter Beitrag von 79.217.91.110 (Diskussion) 22:05, 9. Dez. 2010 (CET))

Es hindert dich niemand daran, eine neuere Statistik in den Artikel einzuarbeiten. Vielleicht findet sich ja auch jemand anderes der das macht, wenn du uns mitteilst, wo wir an solche Daten kommen.--Trockennasenaffe 13:42, 30. Jan. 2011 (CET)

Spitzenmodelle

Ich wäre vorsichtig mit der Behauptung, SGH-E950 oder SGH-U900 Soul seien Spitzenmodelle von Samsung :). --89.13.62.81 22:07, 22. Dez. 2012 (CET)

Nazi-Kolaborateure

Es waren Kolaborateure mit der Besatzungsmacht. Das war die deutsche Wehrmacht, nicht die NSDAP oder eine ihrer Gliedorganisationen. (nicht signierter Beitrag von 2003:6A:6411:EC00:D410:F86F:8890:4C46 (Diskussion | Beiträge) 23:21, 4. Sep. 2015 (CEST))

Produkte

Vor 14 Jahren wurde auf dieser Disk. massiv kritisiert, dass die Produkte der Firma so ausführlich genannt werden (wie es jetzt bei jedem Mobiltelefonhersteller auch ist!). Mittlerweile ist genau das Gegenteil eingetreten, da wurde das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Bei einer Firma auf diesem Qualitätsniveau ist es imho keine Werbung, wenn man auf hervorragende, langlebige Produkte hinweist - ganz im Gegensatz zu der o.g., billig entwickelten und produzierten Massenware mit ihrer häufig eingebauten Obsoleszenz! Hodsha (Diskussion) 16:57, 11. Jan. 2021 (CET)