Diskussion:Barcelona-Pavillon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Eliasorgel in Abschnitt Kolbes "Abend“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kolbes "Abend“

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Im Außenbereich ist ein Wasserbecken angelegt, in dessen Mitte sich die weibliche Bronzefigur „Der Morgen“ des Künstlers Georg Kolbe aus dem Wasser erhob (heutiger Standort der Skulptur: Ceciliengärten in Berlin).“ Eine solche Bronzefigur steht aber immer noch im Pavillon in Barcelona. Kann mir jemand verraten, ob das eine Kopie ist? Danke! --Ammanit (Diskussion) 21:27, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

der gesamte Pavillon ist eine Rekonstruktion. Man kann also von einer Kopie ausgehen. -- Radschläger sprich mit mir 22:03, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Im Barcelona-Pavillon stand eine getönte Gipsfigur Kolbes und heute steht ein Bronzeabguss (ich denke von der Figur aus den Cecilengärten) im Bassin. Habe die Info, da ja gewissermaßen ein Extrathema in ein neues Kapitel gepackt und habe die Äußerung zu Kolbe im Haupttext modifiziert, sodass keine Dopplung entstanden ist. Die Infos habe ich aus dem Band Georg Kolbe von Ursel Berger. Benutzer:Wenzel23 14.09.2016 (12:07, 14. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ich bin mir etwas unsicher - ist es üblich diese Skulpturen mal "der Morgen" und dann wieder nur "Morgen" zu nennen? (gleiches gilt für Der Abend - allerdings wohl nicht für Der Nacht ;-) Allerdings finde ich keinerlei Hinweise darauf, dass es sich bei Morgen/Abend UND Nacht um eine Gruppe handelt - zumindest sehe ich hier, außer der thematischen Nähe der Namen, keine vom Künstler gewollten Zusammenhänge und andere, ebenfalls passende (Frauen)Figuren werden hier ja auch nicht zusätzlich erwähnt. --Eliasorgel (Diskussion) 17:51, 13. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Boros' "Barcelona-Pavillon"

[Quelltext bearbeiten]

Das mit Verlaub ist doch zu viel des Guten und unnötige Werbung für Boros' Appartment. Warum sollen wir hier unhinterfragt die Prosa seines Architekten übernehmen? Es ist allenfalls ein bemühter Versuch, ein Sichtbeton-Penthouse zu adeln.

Mountbatten (nicht signierter Beitrag von 93.219.144.162 (Diskussion) 13:10, 29. Jul 2012 (CEST))

3D-Modelle

[Quelltext bearbeiten]

Ein weiteres Modell des Pavillons findet sich bei http://doc.x3dom.org/tutorials/animationInteraction/navigation/example.html als Beispiel zur Darstellung von 3D-Objekten in HTML-5 fähigen Browsern. Benutzer von aktuellen Firefüchsen sollten mit der Darstellung keine Probleme haben. (Näheres zu dieser Präsentationstechnik bei http://www.x3dom.org/) --BjKa (Diskussion) 10:55, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kosten

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es irgendwo eine Kostenaufsellung oder ungefähre Schätzung für den Pavillon? --87.180.52.92 02:47, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zweck des Baus

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist nicht klar, was der Bauherr (wer eigentlich?) damit bezweckt hat. Es ging ja wohl nicht um die Beweisführung, besonders teure Glas- und Steinplatten bei maximalem Platzverbrauch so aufzustellen, daß es nicht reinregnet.--46.114.170.221 14:00, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hmm… was ist an den ersten beiden Sätzen des Artikels denn nicht verständlich? Bauherr war das Deutsche Reich, der Zweck war die Selbstdarstellung (wie das bis heute bei Weltausstellungspavillons ist). Die Räume sollten für sich wirken, deshalb die spärliche Ausstattung mit Möbeln, Teppichen und Skulpturen. --Till.niermann (Diskussion) 21:14, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten