Diskussion:Bariumferrat(VI)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Alchemist-hp in Abschnitt Farbe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auch wenn alles schlüssig klingt,

[Quelltext bearbeiten]

eine verläßliche, allg zugängliche Quelle wäre zu wünschen. --Pm (Diskussion) 13:43, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Quellen hinzugefügt

[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung habe ich vor vier Jahren selber im Labor durchgeführt, woher auch das Bild stammt. Ich habe die Angaben nun mit den entsprechenden Quellen belegt. Ich weiß noch, dass ich die Darstellung damals aus dem Jander-Blasius hatte. Da ich nicht mehr in dem Labor arbeite und das Buch nicht besitze, kann ich leider keine näheren Angaben hierzu mehr machen. Alles andere sollte schlüssig sein; Aggregatzustand und Aussehen sind ja auf dem Bild gut erkennbar.

Denke, das sollte genügen. --Rrausch1974 (Diskussion) 19:12, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hm, leider nicht ganz: Für bestimmte Angaben innerhalb der Chemikalien-Box sind Quellen verpflichtend vorgeschrieben, sonst taucht der Artikel automatisch auf einer Wartungsliste auf und die Angaben werden gelöscht, wenn sie nicht verifiziert und belegt werden können. In diesem Fall hier sind das die Beschreibung und die Löslichkeit. Könntest Du hierzu bitte noch Referenzen nachtragen? Es wäre übrigens klasse, wenn Du gerade auch bei Standardwerken wie dem HoWi die Seitenzahl nennst, damit die Angaben nachvollziehbar bleiben. Danke --Mabschaaf (Diskussion) 09:38, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ok, die Quellenangabe bzgl. HoWi war natürlich kein Problem. Ich kann jedoch leider keine Quellenangabe aus der Literatur für das Erscheinungsbild und die Löslichkeit machen. Ich besitze etwas Bariumferrat in Substanz, und habe es auf Grund des optischen Erscheinungsbildes beschrieben. Auch für die Löslichkeit ist sozusagen meine Beobachtung die Quelle: Bei der Herstellung über den Weg des Kaliumferrates erhielt ich eine rotviolette Lösung. Diese Färbung kam nachweislich (auch in der Literatur und u.a. auch hier in der Wiki im Artikel Kaliumferrat beschrieben, von den Ferrat(VI)-Ionen. Da durch die Fällung mit Bariumchlorid diese Färbung sichtlich vollständig verschwindet, leitet sich davon eine Schwerlöslichkeit des Bariumferrats in Wasser ab. Ich habe nun die Angabe "unlöslich" zu "schwerlöslich" relativiert. Weitere Angaben kann ich leider nicht machen. Sollte dies nicht genügen, müssen die Angaben entfernt werden. Gruß, --Rrausch1974 (Diskussion) 11:13, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Leider fällt all das unter WP:OR und ist daher nicht verwendbar. Vielleicht finden ja unsere Recherche-Profis noch eine geeignete Literatur dazu.--Mabschaaf (Diskussion) 11:41, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Nachdem ich seit heute wieder stolzer Besitzer des neuesten Jander-Blasius bin, und nochmals umfangreich recherchiert habe, konnte ich die fehlenden Nachweise einbringen bzw. spezifizieren und darüber hinaus den Artikel nochmals korrigieren. --Rrausch1974 (Diskussion) 10:33, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Super, danke! --Mabschaaf (Diskussion) 10:34, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Farbe

[Quelltext bearbeiten]

die Abbildung zeigt leider ein bereits zersetztes Bariumferrat(VI). Das reine BaFeO4 ist wie beschrieben richtig schön rotviolett fast schon permanganatfarben. Das Bild zeigt mehr ein Gemisch aus Fe2O3 incl. BaCO3 wie es typisch für ein zersetztes Produkt ist. Der größter Fehler ist die Ausfällung mittels BaCl2 sowie das waschen mit Alkohol, einem starkem Reduktionsmittel. Eiswasser reicht komplett zum waschen und die Ausfällung sollte mit Ba(NO3)2 oder noch besser mit einer Ba(OH)2-Lösung (diese ist alkalisch) erfolgen. Chlorid ist im neutralem Medium bereits ein Reduktionsmittel, das durch das Ferrat(VI) zu Chor oxidiert wird. Jander-Blasius ist dafür eine schlechte Quelle. Ich würde den Gmelin dafür heranziehen. Gruß, --Alchemist-hp (Diskussion) 13:56, 15. Mär. 2012 (CET) P.S: einer der diese Synthese an der HH-Uni mehrfach durchgeführt hat.Beantworten