Diskussion:Barlow-Rad
Diskussion:Barlow-Rad
[Quelltext bearbeiten]Barlow dürfte nur der zweite gewesen sein, der einen Elektromotor gebaut hat.
Der erste Motor wurde 1821 vom Michael Fraday betrieben. Ist auch ein Unipolarmotor.
http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph10/geschichte/12faraday/faraday.htm
Ein Bild von Faradays Motor habe ich in Phys. Unserer Zeit, Nr 6, 2004, S. 273 gefunden.
Michael
Unipolarmotor
[Quelltext bearbeiten]Habe einen zusätzlichen Abschnitt über die Richtung des Ladungsträgerflusses eingefügt. Ohne einen Nettofluss in radialer Richtung funktioniert die Sache nämlich nicht.
Man könnte hier noch anmerken, dass das Quecksilber oder NaCl-Bad auch durch einen einfachen Schleifkontakt ersetzt werden kann. Allerdings ist das dann kein Barlow-Rad mehr? Wenn dieser Artikel auch das Prinzip des Unipolarmotors erklären soll, ist diese Bad-Geschichte ziemlich verwirrend.
Ausserdem finde ich die Abbildung zum Verständnis der Physik wenig hilfreich. Aber sie ist wohl historisch korrekt...
Gruss, Yslsl
Diskussion zum Bild von der Physik-QS-Seite
[Quelltext bearbeiten]kopiert von QS-Physik
Da auf der Bild Diskussion:Diagram of barlow's wheel.jpg die Behauptung aufgekommen ist, das Bild würde etwas ganz anderes darstellen wäre ich froh, wenn sich das mal jemand anschaut, der Ahnung davon hat. --jodo 00:46, 26. Dez. 2007 (CET)
- Ja, es sieht so aus, als würde das Bild etwas anderes darstellen als das, was im Artikel Barlow-Rad beschrieben wird. Wenn "R" das Rad sein soll, dann ist die Lage des Hufeisenmagnetes nicht geeignet, eine axiale Durchflutung zu bewirken. Außerdem ist die leitfähige Flüssigkeit nicht zu erkennen. --Zipferlak 09:55, 27. Dez. 2007 (CET)
- Gibt es vll noch andere Meinungen? Was sollen wir mit dem Bild machen? Im Zweifelsfall würde ich es aus dem Artikel entfernen und einen Löschantrag auf den Commons stellen. Besser kein Bild als ein Falschesjodo 19:09, 29. Dez. 2007 (CET)
- Nee, das "Rad" ist das große Zackenrad, siehe die zum Bild gehörige Beschreibung im englischen Parallelartikel. Die Abbildung ist nicht besonders klar, aber ansonsten OK. --Pjacobi 20:54, 29. Dez. 2007 (CET)
- @Pjacobi: Ah, das zackige gehört zum Rad. Dann habe ich mich geirrt, die Abbildung soll wohl doch ein Barlow-Rad darstellen. Sorry. Aber die leitfähige Flüssigkeit fehlt, der Stromkreis ist nicht geschlossen und es ist keine Spannungsquelle ersichtlich, nicht wahr ? Ich persönlich würde diese Abbildung im Artikel eher weglassen oder textlich deutlich auf das hinweisen, was man sich noch dazu denken muss. --Zipferlak 21:50, 29. Dez. 2007 (CET)
- Ich meine, man muss die (a) Abbildung mit dem Erklärungstext zusammen sehen -- den wir dann auch übernehmen müssten, und (b) das Ganze mehr als zeitgenössische Illustration denn als didaktisch wertvolle Abbildung sehen. Es wäre ideal auch eine solche zu haben. --Pjacobi 22:06, 29. Dez. 2007 (CET)
- Wie ich sehe, sind wir uns einig und die ursprüngliche Frage ist ja auch geklärt. --Zipferlak 22:38, 29. Dez. 2007 (CET)
- Ich meine, man muss die (a) Abbildung mit dem Erklärungstext zusammen sehen -- den wir dann auch übernehmen müssten, und (b) das Ganze mehr als zeitgenössische Illustration denn als didaktisch wertvolle Abbildung sehen. Es wäre ideal auch eine solche zu haben. --Pjacobi 22:06, 29. Dez. 2007 (CET)
- @Pjacobi: Ah, das zackige gehört zum Rad. Dann habe ich mich geirrt, die Abbildung soll wohl doch ein Barlow-Rad darstellen. Sorry. Aber die leitfähige Flüssigkeit fehlt, der Stromkreis ist nicht geschlossen und es ist keine Spannungsquelle ersichtlich, nicht wahr ? Ich persönlich würde diese Abbildung im Artikel eher weglassen oder textlich deutlich auf das hinweisen, was man sich noch dazu denken muss. --Zipferlak 21:50, 29. Dez. 2007 (CET)
- Nee, das "Rad" ist das große Zackenrad, siehe die zum Bild gehörige Beschreibung im englischen Parallelartikel. Die Abbildung ist nicht besonders klar, aber ansonsten OK. --Pjacobi 20:54, 29. Dez. 2007 (CET)
- Gibt es vll noch andere Meinungen? Was sollen wir mit dem Bild machen? Im Zweifelsfall würde ich es aus dem Artikel entfernen und einen Löschantrag auf den Commons stellen. Besser kein Bild als ein Falschesjodo 19:09, 29. Dez. 2007 (CET)
Einfachster Elektromotor der Welt
[Quelltext bearbeiten]Ich empfehle Interessierten den Artikel: "Der einfachste Elektomotor der Welt" von H. J. Schlichting und Christian Ucke mit einem wunderbaren Experiment zum Thema. Wer es nachvollzieht, sieht: das mit dem Blitz ist schon richtig! Der einfachste Elektromotor der Welt (PDF) --Zago 14:35, 16. Jun. 2010 (CEST)