Diskussion:Barskaun (Fluss)
Ansetzung des deutschen Namens
[Quelltext bearbeiten]Der Name des Flusses bzw. dessen Schreibweise wurde in der deutschsprachigen Literatur nicht einheitlich gehandhabt, jedoch scheint die Form "Barskaun" am häufigsten zu sein (... daneben fand ich in deutschen Texten auch "Barskoun", "Bars-koun", "Bors-kaun"; aber nicht "Barskoon"). Die Deutsche Nationalbibliothek verwendet in einem Personen-Normdatensatz "Barskaun" (https://d-nb.info/gnd/1061448223). Die Form "Barskaun" stellt zudem die direkteste Transliteration des russischen Namens (Барскаун) dar, wobei der überwiegende Teil der wissenschaftlichen Literatur über den Fluss in russischer Sprache erschienen ist. Aus diesen Gründen wurde "Barskaun" als Lemma gewählt. --Gkasperek (Diskussion) 23:15, 27. Okt. 2022 (CEST)
Lage der Quelle(n) des Barskaun
[Quelltext bearbeiten]Besten Dank an @Slimguy: Ich freue mich über die Erweiterungen zum Artikel. Was die Lage der Quelle(n) des Barskaun angeht, bzw. die Frage, welcher der Bäche im oberen Teil des Einzugsgebietes Barskaun zu nennen ist, scheint zumindest anhand der mir bisher vorliegenden Belege die Sachlage etwas unsicher. Deshalb hatte ich in der ursprünglichen Version des Artikeln erst einmal keine Koordinaten einer Quelle angegeben. Folgendes sind die wesentlichen Angaben, die ich bisher zur Lage der Quelle(n) gefunden habe:
(1) Bei Sewerzow & Petermann (1875) wird die topographische Situation von Quellen im Bereich des Barskaun-Passes auf S. 31 bis 32 recht ausführlich dargestellt. Die Quelle(n) des Barskaun lägen demnach im Bereich des Barskaun-Passes, ließen sich jedoch nicht punktgenau festlegen, da der Bereich stark vermoort war. Womöglich hat sich seither die Situation am Pass durch Entwässerung verändert, vielleicht durch den Bau der Passstraße: Als ich im Sommer 2022 am Barskaun-Pass war, hatte ich diese Problematik leider noch nicht im Bewußtsein und habe wenig auf die hydrologische Situation geachtet - aber an nennenswerte Hochmoorbildungen kann ich mich jedenfalls nicht erinnern. Die in dem Werk von Sewerzow & Petermann beigefügte Landkarte zeigt weiterhin Folgendes: Keregetas und Dengereme sind als linke bzw. rechte Zuflüsse des "Bars-koun" dargestellt; der vom "Barkoun Pass" nach NW fließende Bach (oberhalb der Vereinigung mit Keregetas und Dengereme ohne Bezeichnung) ist implizit, und in Übereinstimmung mit den textlichen Darstellungen, als "Bars-koun" anzusehen - so in der Karte die Bezeichnung unterhalb der Vereinigung. Jenseits, also südöstlich der Passhöhe, welche einen flachen Transfluenzpass darstellt, ist in dieser Karte ein anderer Bach, der schon zum Einzugsgebiet des Naryn gehört, nochmal mit "Barskoun" bezeichnet. Dies ist wahrscheinlich bloß ein Fehler in der Karte (oder womöglich ein Hinweis auf eine synonyme lokale Benennung; denn beim Keregetas gibt es eine ähnliche Situation, allerdings bloß mit einem Quasi-Synonym "Juschn Keregetas"?). Bemerkenswert scheint noch, dass der mit Keregetas bezeichnete Bach deutlich länger ist als der (implizit) mit Barskaun zu bezeichende Quelllauf. (2) Die hydrographische Karte bei Alamanov & Chen (2013) - deutlich kleinmaßstäbiger - erweckt den Eindruck, dass der bei Sewerzow & Petermann Keregetas genannten Bach den Oberlauf des Barskaun darstelle, während der von Barskaun-Pass kommende Bachlauf gar nicht eingezeichnet ist. (Vermutlich würde es gegen Richtlinien verstossen, einen Ausschnitt der Karte hier einzustellen, sonst würde ich dies tun.) Vielleicht sollt in der hydrographische Karte aber nur in starker Generalisierung dargestellt werden, dass der bei Sewerzow & Petermann Keregetas genannten Bach der längste und/oder bedeutenste der Quellläufe ist!? (3) In der kirgisischen Wikipedia findet man im Artikel zum Fluss Barskaun die Angabe, er beginne am Pass "Saralatasch"; welcher 3684 m hoch sei. Welcher Pass hier gemeint ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Insgesamt ergibt sich aus der Zusammenschau der Belege 1 bis 3 eine erhebliche Restunsicherheit zur Lage der Quelle(n) des Barskaun. Andererseits ist die von @Slimguy eingetragene Koordinate in der Infobox nicht als "Quelle", sondern unverbindlicher als "Quellgebiet" bezeichnet - somit (zumindest vorläufig) eine gute Lösung, wenn man der Deutung im Sinne von Sewerzow & Petermann (1875) folgt. --Gkasperek (Diskussion) 16:18, 30. Okt. 2022 (CET)