Diskussion:Bascha Mika
Nationalität
[Quelltext bearbeiten]Ist sie jetzt Polin oder doch deutsche? Ich meine, da sie NACH dem zweitem Weltkrieg in Polen geboren wurde, und ausserdem einen wie ich finde ziemlich "polnisch" klingenden Namen hat, denke ich dass sie polnischer und nicht , wie im Artikel geschrieben, Deutscher Nationalität/Ethnizität ist. Zumindest würde ich gerne einen beweis sehen das sie Deutsche ist, z.b ein interview indem sie sagt das sie Deutsche ist und nicht Polin. --Daondo 01:15, 2. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo! Was man meint ist nun meistens so ne Sache........ Mika klingt nun auch nicht sehr polnisch, aber letztendlich hat der Name wenig mit Ethnie/Nationalität zu tun, wie die Erfahrungen mit Entstehung, Tragung und Änderung von Namen zeigen (das Wort Mika hat wohl eine slawische Wurzel, aber sagt das damit aus was mit beiden Eltern- oder 4 Großelternteilen war und wie sie hiessen?). Mika kam mit Eltern als deutsche Spätaussiedlerin nachdem Vertriebenengesetz nach Deutschland; sie hatte spätestens mit 5 Jahren bei Grenzübertritt 1959 die deutsche Staatsbürgerschaft (selbst wenn damals eine polnische Staatsbürgerschaft vorhanden war - aber unwahrscheinlich da sich die meisten autochthonen Oberschlesier weigerten polnische Pässe anzunehmen - ging diese damals dann verlustig!) Nicht entscheidend, aber vermutlich galt sie schon ab Geburt als deutsche Staatsangehörige, da Kind deutscher Eltern (sie waren als Oberschlesier Staatsbürger des DR und sie kamen mit ihrer Heimat als Folge des Krieges und des Potsdamers Abkommen zu Polen)- hier müsste man aber das deutsche Vertriebenen- und Staatsangehörigkeitsrecht noch etwas besser kennen als ich. Autochthone Oberschlesier (also nicht die nach dem Krieg zugewanderten Polen) bezeichnen sich bis heute nicht als Polen. Das die Oberschlesier im Gegensatz zu der übrigen angestammten Bevölkerung in den ehem. deutschen Ostgebieten (jetzt Polen) ab 1945 überwiegend nicht enteignet und vertrieben(im besseren Falle) wurden, sondern die polnische Administration sie dabehielt und vollständig zu polonisieren zu können erhoffte, steht auf einer anderen Seite. Also vor den ganzen Hintergründen auf die Idee zu kommen, beweisen zu müssen, dass sie Deutsche ist, zäumt das Pferd von hinten auf und zeigt keine rechtliche, geografische und historische Kenntnis, zeigt vor allem kein Verständnis. Im Gegenteil, müsste ausdrücklich bewiesen werden, dass Mika sich als anders bezeichnet - aber das halte ich für ausgeschlossen. Aber selbst dann ist sie in jedem Falle noch deutsche Staatsangehörige. Beispiel: einen eingebürgerten Türken der sich als Türke fühlt nicht als Deutschen zu bezeichnen würde den Tatbestand der Diskriminierung erfüllen. Also: Mika ist Deutsche, die Kategorie in der unteren Leiste gehört zusätzlich noch um "Deutsche" ergänzt. Wenn weitere klare Belege angeführt werden ist allenfalls vertretbar Sie als "Deutsche, oberschlesischer Abstammung" zu titulieren (da sie aber im Gegensatz zum Fussballer Klose keinen Bezug mehr zu Oberschlesien hat sollte man es aber meines Erachtens unterlassen, allenfalls wenn sie sich selbst so bezeichnet). Das mit Polin ist wirklich zu weit hergeholt. Grüße Roland (nicht signierter Beitrag von 79.209.251.26 (Diskussion | Beiträge) 16:57, 25. Jun. 2009 (CEST))
- Bravo Roland, sehr gut erklärt ! Bin selber O/S-er und kann´s beurteilen.
- Natürlich ist die Materie im Detail um noch Einiges komplizierter. :)
- Aber um die Perfektion geht es hier, in diesem Zshg., ja nicht.
- Die dramatische und verworrene Gesch. von O/S. ist so verwinkelt und verwirrend
- wie die bekanntlich nicht ganz einfache Gesch. von Saarland, Elsaß und Südtirol zusammen. :)) (nicht signierter Beitrag von 79.202.121.22 (Diskussion) 16:18, 12. Nov. 2010 (CET))
- @Daondo:
Eine „deutsche Ethnizität“ gibt es nicht (eine polnische auch nicht)! Das heutige Deutschland ist ein Konglomerat von Abstammungen aus Volksstämmen, wie Bajuwaren, Alemannen, Franken Slaven, Friesen, Sachsen, Angeln, Langobarden, Wandalen, Goten, Burgunder und anderen mehr (3.–6. Jahrhundert). Davor waren es die Kelten, Germanen, (4.–3. Jh. v.u.Z.). Die wiederum sind hervorgegangen aus Thrakern, Illyrern, Doriern (1200–700 v.u.Z.) oder Hethitern, Babylonier, Ägypter, Nubier (3000–2000 v.u.Z.). Ich könnte noch weiter zurückgehen zu den Jäger- und Bauernkulturen des 6. bis 4. Jahrtausends v.u.Z. oder die Zeit der Bevölkerung des europäischen Kontinents von Afrika aus (Paläolithikum). Zu welchem Zeitpunkt möchtest Du die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Ethnie fest machen? Spätestens jetzt sollte jedem klar werden, wie abstrus eine solche Klassifizierung von Menschen und ihrer Herkunft ist. Für eine Biografie von Belang ist höchstens die Staatsangehörigkeit laut Personalpapiere oder eine persönlichkeitsprägende Sozialisation aus einer fremdländischen Gesellschaftsstruktur. --Jochen (Diskussion) 12:04, 9. Jan. 2013 (CET)
- @Daondo:
- Es ist eine gräößlich schlechte Eigenschaft von vielen anonymen Wikipedisten, Menschen per Fremdzuschreibung abzustempeln, in irgendwelche furchtbar enge und unpassende Schubladen einzuzwängen. So wird der französische Chanson- und Filmkomponist Joseph Kosma als "ungarischer Komponist" verunglimpft, oder der Manager eines australischen Automobilproduzenten als "deutscher Manager", weil er zufällig in Wiesbaden geboren wurde und in Rüsselsheim seine berufliche Laufbahn begonnen hatte. Wikipedia, v.a. die deutsche, macht sich mit solchem Schubladendenken überflüssig. Es ist einfach zu kotzen. --L.Willms (Diskussion) 11:53, 31. Dez. 2015 (CET)
Name
[Quelltext bearbeiten]Der Nachname Mika ist in Polen nicht allzu selten und Bascha dürfte ein eingedeutschtes Basia sein. Diese polnische Seite bezeichnet sie sogar als Polin, was aber nach dem obigen Beitrag sicher nicht so haltbar ist. --Elektronenhirn 17:11, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Du kanst kein Polnisch, nicht wahr ?
- Sonst wäre Dir klar: 1) Da geht es um den VORnamen. 2) Da wird über eine Nachfrage des Standesamts berichtet,
- das sich nach der Zulässigkeit des ungewöhnlichen, neuartigen, exotischen (SIC!) Vornamens erkundigt. :-)))) (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2BB9:8500:89D:C96:AC11:5048 (Diskussion) 18:17, 17. Jul. 2021 (CEST))
Danke. Zum pl-Link: die polnische Gesellschaft ist bei sowas etwas vereinnahmend (positiv für chauvinistisch). Was den Vornamen betrifft: Die Namenswahl kann ich konkret natürlich nicht kommentieren. Ich weis aber, dass bis in die 50er Jahre nicht deutsch in der Öffentlichkeit gesprochen werden durfte. Bis zur Wende (ansatzweise noch heute) waren deutsche Vornamen - selbst wenn sie in der Familie üblich waren - nicht zulässig bzw. es wurde unter fadenscheinigen Gründen die Beurkundung derartiger Namen verweigert. Es wäre aber hier und auch sonst interessant die eigene Einschätzung der Betroffenenen zur Biografie zu hören. Ich hoffe die Problematik nicht zu hoch gehängt zu haben (Artikel Mika ist dafür schon gar kein Anlass); ich habe Verständnis für alle Meinungen. Gruß Roland (nicht signierter Beitrag von 79.209.225.69 (Diskussion | Beiträge) 19:03, 25. Jun. 2009 (CEST))
- "dass bis in die 50er Jahre nicht deutsch in der Öffentlichkeit gesprochen werden durfte" - bis 1980/1985 ! (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2BB9:8500:89D:C96:AC11:5048 (Diskussion) 18:13, 17. Jul. 2021 (CEST))
Erinnerungen ihrer Mutter
[Quelltext bearbeiten]www.cicero.de/97.php?ress_id=4&item=4968 (nicht signierter Beitrag von 79.202.121.22 (Diskussion) 16:18, 12. Nov. 2010 (CET))
Geburtsort
[Quelltext bearbeiten]Wenn sie in Polen geboren ist, sollte zumindest auch der polnische Name des Ortes erwähnt werden. Ich habe das mal ergänzt.--80.133.165.163 11:38, 12. Apr. 2011 (CEST)
Dritte oder vierte weibliche "taz"-Chefredakteurin ???
[Quelltext bearbeiten]"Sie war von 1999 bis Juli 2009 Chefredakteurin der taz und damit die dritte Frau – nach Georgia Tornow (alleinverantwortlich), Elke Schmitter (mit Michael Sontheimer, Stellvertreter: Jürgen Gottschlich) und Klaudia Brunst (mit Michael Rediske) – in dieser Position." Durch die Aufzählung von drei Vorgängerinnen, müsste es da in der ersten Zeile nicht heißen, "... die vierte Frau ... in dieser Position"? (nicht signierter Beitrag von 194.187.160.94 (Diskussion) 14:49, 16. Aug. 2011 (CEST))
Kritische Biografie zu Schwarzer
[Quelltext bearbeiten]Der Absatz verläßt den Ton der neutralen Darstellung und sucht das von Mika in ihrer kritischen Schwarzer-Biografie gezeichnete Bild zu relativieren und infragezustellen.
So mit der Wendung "glaubte die Autorin, auch Charaktereigenschaften festgestellt zu haben, die mit „Verachtung von Frauen“ und „Abwehr gegen das eigene Geschlecht“ auch als frauenfeindlich bezeichnet werden könnten."
Es versteht sich von selber, dass eine Autorin ihren Recherchen 'glaubt' und die besondere, dreimalige Relativierung "glaubte", "festgestellt zu haben", "bezeichnet werden könnte" bezeugt nichts anderes, als das heftige Interesse des Autors oder der Autorin dieser Zeilen, Mikas Recherchen als fragwürdig darzustellen - und nicht etwa als das was sie sind: u.a. Ergebnisse der Befragungen von durchaus vertrauenswürdigen Mitarbeiterinnen und Weggenossinnen Schwarzers. Auch der Satz, dass die Arbeit "sich als akribisch recherchiert darstellt" ist unredlich, da er eine Bewertung enthält, nämlich, dass etwas, was sich so darstellt, nicht akribisch recherchiert ist. Das Neutralitätsgebot der Wikipedia ist in diesen Passagen eindeutig verletzt.
Korrekt sollte es daher heißen: >Als 1998 ihre Alice-Schwarzer-Biografie erschien, löste diese heftige Reaktionen in der Öffentlichkeit aus. In dem Buch, wird ein sehr ambivalentes Psychogramm Schwarzers gezeichnet. Während die Verdienste um die Frauenbewegung ausdrücklich und mit Bewunderung gewürdigt werden, hob die Autorin, auch Charaktereigenschaften hervor, die mit „Verachtung von Frauen“ und „Abwehr gegen das eigene Geschlecht“ auch als frauenfeindlich bezeichnet werden können.[4]< (nicht signierter Beitrag von 46.115.22.27 (Diskussion) 10:02, 3. Jul 2012 (CEST))
- Deine Formulierung nimmt umgekehrt nun wieder Mikas Position ein. Ich habe versucht, einen Mittelweg im Artikel zu gehen. Kängurutatze (Diskussion) 10:37, 3. Jul. 2012 (CEST)
- bin einverstanden. wenngleich es ja eigentlich nicht um "positionen schwarzers" , spriche standpunkte oder thesen schwarzers geht, sondern um ein verhalten, bzw. um charakterzüge. (nicht signierter Beitrag von 46.115.1.133 (Diskussion) 22:40, 3. Jul 2012 (CEST))
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.gruene-jugend.de/spunk/40/28089.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org