Diskussion:Bass (Stimmlage)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Musicologus in Abschnitt A capella
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Der Schaukasten rechts oben gibt an, dass Männer im Tenor eine höhere Oktave erreichen können als Frauen. Könnten die Bilder für Frauen im Sopran und für Männer im Tenor vertauscht sein?

--178.2.23.101 14:30, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

  • Wird Don Giovanni nicht als Bariton gesungen?
Ja, du hast recht; gemeint ist wohl der Komtur. --jergen 19:46, 12. Jan 2005 (CET)


Bodis Godunow

[Quelltext bearbeiten]

Steht auch bei Bariton als "typisch". Sollte man vielleicht bei beiden (da Streitfall) erwähnen oder weglassen. --Oinkk 21:05, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Verwechslungen

[Quelltext bearbeiten]

Der Don Giovanni ist schon hervorragend von einigen bedeutenden Bässen (vor allem von Italienern wie Ezio Pinza) gesungen worden - er ist mit einer Lage von A bis e' bei hoher Tessitura für höhensichere Bässe singbar, wird aber tatsächlich meist von Baritonen gesungen, ist also keine typische Bassrolle. Er sollte allerdings nicht durch den Komtur, sondern vielleicht besser durch den Leporello (größere Partie) aus derselben Oper ersetzt werden (da Leporello ebenfalls relativ hoch liegt, singen ihn manchmal allerdings auch Baritone).

Eindeutig Baritonrollen sind Kurwenal, Jochanaan und Boccanegra. Aus Simone Boccanegra wäre stattdessen der Fiesco zu nennen. Wichtig wäre in der Auflistung auch Philipp II. aus Don Carlos - seine Arie ist wohl das beliebteste Vorsingestück von Bässen bei Bewerbungen an Opernhäusern.

Die Unterscheidung von Bass und Bariton ist nicht trennscharf, Rollen des Heldenbariton-Fachs wie Wotan, Pizarro und Escamillo werden sowohl von Bässen mit Höhe als auch von schweren Baritonen gesungen. Es sind insofern ebenfalls keine für das Bassfach typischen Partien - wenn man unter Bass das versteht, was ein Sänger, der als Bass an einem Opernhaus engagiert ist, zu singen verpflichtet ist. Die typischen großen Bassrollen von Wagner sind Marke, Hagen, Pogner und Gurnemanz.

Für die Einteilung der Stimmfächer ist an deutschen Opernhäusern das Handbuch der Oper von Rudolf Kloiber richtungsweisend. Im Ensembletheater, wo Sängerinnen und Sänger verpflichtet sind, ein bestimmtes Repertoire zu singen, ist dies von arbeitsrechtlicher Relevanz, da vertraglich geregelt werden muss, was das Opernhaus von seinem Personal erwarten kann und wie andererseits der Sänger seine Stimme gegen Schädigung durch Einsatz in ungeeigneten Partien schützt. Da das Ensembletheater heute an Bedeutung verliert und sich zunehmend das italienische Stagione-Prinzip mit Gastverträgen durchsetzt, können Sänger in diesem Rahmen natürlich ihr Repertoire individuell bestimmen - ein hoher Bass, der auch dramatische Baritonrollen zu singen imstande ist, kann es tun, aber man kann eben keinen Bass zwingen, Charakter- oder Heldenbaritonpartien zu singen.

Vielleicht überarbeite ich den Artikel, wenn ich Zeit und Muße finde - ich bearbeite an sich andere Schwerpunkte. -- Scardanelli 01:51, 2. Feb 2005 (CET)

Schwarzer Bass, profunder Bass

[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt was zu dem Thema. Diese Begriffe hörte ich schon öfter und hätte gerne eine Definition davon im Artikel.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:55, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

A capella

[Quelltext bearbeiten]

Also bei dem Satz über den Thomanerchor wurde ich echt stutzig! Also einerseits habe ich bei dem als Quelle angegeben Wikipediatext weder etwas zum Chor oder zu den Stücken Bachs gelesen. Andererseits ist sobald ein Instrument mitspielt kein A capella mehr. Wenn müsste man schreiben die eigentlich A capella Stücke --2A02:3102:4455:FFB5:C89A:4E7B:275C:383 03:18, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Die Thomaner sangen im Gottesdienst und bei Morgenandachten aus dem Florilegium Portense. Hier [1] kann man sich die Noten anschauen. Das sind Motetten von Hassler, Lassus etc. Beim Ausführen von Musik im Kapellstil wurden früher durchaus Instrumente eingesetzt. Kann man hier: A cappella#Ursprüngliche Bedeutung nachlesen. --Musicologus (Diskussion) 07:37, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die Ausgabe des Florilegiums hatte übrigens eine gesonderte Stimme für das Continuo. --Musicologus (Diskussion) 07:38, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hier [2] kann man detailliert die Ausführungen von Arnold Schering zur Aufführungspraxis der Thomaner nachlesen. --Musicologus (Diskussion) 07:46, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten