Diskussion:Baumwolle/Archiv/1
Erläuterungen
- Rosa Baumwollkapselraupe = Pectinophora gossypiella, Palpenmotten
- Baumwollkapselkäfer Anthonomus grandis, Rüsselkäfer (nicht signierter Beitrag von 89.58.154.134 (Diskussion | Beiträge) 03:12, 20. Feb. 2007 (CET))
Feuchtigkeitsaufnahme
baumwolle kann bis zu 20% feuchtigkeits des eigenes Köbergewicht aunehmen ohne sich nass an zu fühlen (nicht signierter Beitrag von 217.93.246.208 (Diskussion | Beiträge) 09:10, 16. Mär. 2007 (CET))
Baumwolle im Dritten Reich
Wie halten sich die Arbeiter im 3 Reich damit über Wasser, wenn die Unternehmer in vieleicht der USAvieleicht einen Subvenzions zuschuss für Maschinen und Sonstiges erhaltenoder auc icht ?? (nicht signierter Beitrag von 84.161.105.101 (Diskussion | Beiträge) 14:18, 27. Jun. 2007 (CEST))
- Abgesehen von sprachlichen Mängeln, das 3. Reich gehörte meines Wissens nie zu den wichtigen Baumwolle produzierenden Ländern. -- HCQ 01:32, 25. Mai 2008 (CEST)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 00:40, 8. Jan. 2008 (CET)
Link fehlerhaft
folgender Link aus dem Kapitel Weblinks scheint inzwischen nicht mehr zu stimmen: Baumwollpflanze http://www.museums.org.za/bio/plants/malvaceae/gossypium.htm viele Grüße --Lisette 21:58, 25. Feb. 2008 (CET)
Landwirtschaftliche Informationen
Der Artikel geht zwar eingehend auf botanische Aspekte sowie die ökologische und ökonomische Bedeutung ein. Meines Erachtens fehlen aber wesentliche landwirtschaftliche Informationen, wie etwa Zeit der Aussaat und Ernte oder Erträge pro ha. Auch im Kapitel "Anbau und Ökologie" steht darüber wenig. -- HCQ 22:50, 20. Mär. 2008 (CET)
Hallo Lisette,
danke für die sinnvolle Umstrukturierung. -- Gruß HCQ 16:58, 21. Mär. 2008 (CET)
Danke auch für die Korrektur und frohe Ostern. -- HCQ 17:11, 23. Mär. 2008 (CET)
- Danke für die netten Worte, HCQ. Ebenso frohe Ostern. Gruß --Lisette 21:17, 23. Mär. 2008 (CET)
- Gern geschehen.
- Schönen Feiertag und viele Grüße-- HCQ 13:56, 24. Mär. 2008 (CET)
Koton?
Gibt's nicht auch die Bezeichnung "Koton" für Baumwolle?
- Ja, ist aber laut Duden sehr selten.-- HCQ 14:39, 24. Mai 2008 (CEST)
Baumwollsorte Maco
Ich habe bei Wikipedia nach dem Begriff "Maco" gesucht, weil ich nähere Informationen darüber haben wollte. Der Begriff taucht öfters bei der Beschreibung von Baumwollstoffen auf.
Inzwischen habe ich herausgefunden, dass es sich dabei um eine Baumwollsorte aus Ägypten mit der Stapellänge von 40 mm - also vergleichbar mit der Qualität von amerikanischer Sea Island Baumwolle - handelt.
Ich schlage deshalb vor, dass der Artikel "Baumwolle" im Absatz "Arten" im vorletzten Satz ergänzt wird: "...bis hin zur 40 mm Premium-Sea Island Cotton aus den USA (neu: oder der ägyptischen Maco-Baumwolle)."
--Uaj 19:08, 2. Jul. 2008 (CEST)
Peru
Peru ist auch ein sehr grosses Produktor von Baumwolle. Im spanischen Wikipediaseite [[2]] ist sogar bei den ersten 3 ausgefuehrt. Wo findet man die richtigen Informationen? Esther (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von 89.49.176.224 (Diskussion | Beiträge) 22:47, 21. Okt. 2008 (CEST))
Mengenangaben
Hi, beziehen sich die Mengenangaben auf Seed Cotton also vor der Entkörnung oder Lint? Es wäre glaub ich sinnvoll die Tabelle entsprechend zu ergänzen. Grüße
- Es fehlt leider die Quelle für diese Angaben, die eine Beantwortung der Frage eventuell zuließe.-- HCQ 20:42, 14. Mär. 2009 (CET)
Hi,
beim Produktionsvolumen 2008 muss es nicht nur 24.574 t, sondern natürlich das Tausendfache heißen, also 24,574 Mio. t.
Oder?
-- 89.55.249.100 12:29, 12. Sep. 2009 (CEST)
Baumwolle und Klima
Im Artikel wird unter der Überschrift "Baumwolle und Klima" auf die hohe Kohlendioxidproduktion hinwiesen. Als Pflanze bindet auch Baumwolle selbstverständlich CO2, der Aufwand an Agrarchemie hängt von den Anbaumethoden ab. Interessant wäre jedoch ein Vergleich im Energie- und CO2-Aufwand zwischen synthetischen Fasern und Baumwolle. -- HCQ 01:10, 24. Feb. 2009 (CET)
Flause?
Das Lemma Flause ist zurzeit auf Baumwolle verlinkt, hier wird jedoch leider nirgends erklärt, was eine "Flause" mit Baumwolle zu tun haben soll. --Leo.Math 16:33, 12. Apr. 2009 (CEST)
Produktionsvolumen
Bei der Angabe des Produktionsvolumens ganz unten müssen es doch 24 Mio. Tonnen sein und nicht 24 000 Tonnen, oder? (nicht signierter Beitrag von 138.246.7.137 (Diskussion | Beiträge) 11:11, 18. Mai 2009 (CEST))
- Mir ist auch gerade aufgefallen, dass die Zahl am Anfang des Abschnitts sich mit der Summe in der Tabelle um den Faktor 1000 widerspricht und wollte eine Vorlage:Widerspruch (Abschnitt mit sich selbst!) hineinbauen, aber hier ist gesperrt. Bitte dringend was machen! (Die größere Zahl, 4 Kilogramm statt 4 Gramm pro Einwohner und Jahr, scheint mir auch plausibler, insbesondere weil im Artikel Jute steht (unter "Anbau"): "Die Weltproduktion liegt bei etwa 3,5 Mio. Tonnen." und (unter "Nutzung"): "Sie ist die zweitwichtigste Pflanzenfaser nach Baumwolle.".) --91.8.248.150 23:33, 6. Jun. 2009 (CEST)
Beschreibung der Pflanze
Ich hätte in dem Artikel auch eine ausführlichere Beschreibung der Pflanze (und nicht nur von ihren Fasern) erwartet. Wollte nur mal nachsehen, wei groß sie werden kann und finde dazu keine angaben. (nicht signierter Beitrag von Stefano Tübingen (Diskussion | Beiträge) 12:20, 13. Jun. 2009 (CEST))
Aufbau
Der Aufbau der Pflanze ist nicht enthalten. Ich brauche ihn für einen Vortrag. (nicht signierter Beitrag von 79.194.18.168 (Diskussion | Beiträge) 19:23, 7. Mär. 2010 (CET))
- Dann find ihn raus, füg ihn hier hinzu und gewöhn dir diesen Tonfall ab. --Mudd1 09:05, 23. Mär. 2010 (CET)
Literatur
nachdem Kahlschag von Katach hier für die mündigen Leser auch noch die nach ihrer/seiner Ansicht „zu wenig seriöse und nur unmaßgebliche wissenschaftliche Literatur“ 87.245.91.33 15:00, 20. Jul. 2010 (CEST)
- William Bernstein: A Splendid Exchange – How Trade shaped the World, Atlantic Books, London 2009, ISBN 978-1-84354-803-4
- Henry Hobhouse: Sechs Pflanzen verändern die Welt. Chinarinde, Zuckerrohr, Tee, Baumwolle, Kartoffel, Kokastrauch. (Originaltitel: Seeds of Change. übersetzt von Franziska Jung und Hans-Joachim Maass), 4., erweiterte und verbesserte Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2001. ISBN 3-608-91024-7.
- Christina Kleineidam, Hans Peter Jost (Fotograph): Baumwolle weltweit / Cotton worldwide. Lars Müller, München 2010. ISBN 978-3-03778-200-2 Deutsch / ISBN 978-3-03778-201-9 Englisch.
- K. J. Kooistra, R. Pyburn, A. J. Termorshuizen: The Sustainability of Cotton. Consequences for man and environment, Rapport 223. Science Shop Wageningen UR, Wageningen 2006, ISBN 90-8585-000-2 (englisch, auch als PDF)
- Wolfgang Mönninghoff: King Cotton. Kulturgeschichte der Baumwolle. Artemis und Winkler, Düsseldorf 2006. ISBN 3-538-07232-9.
- Katharina Paulitsch, Caroline Baedecker, Bernhard Burdick: Am Beispiel Baumwolle: Flächennutzungskonkurrenz durch exportorientierte Landwirtschaft. In: Wuppertal Paper Nr. 148. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal / Berlin 2004. (Download PDF 760 KB 67 Seiten).
- Érik Orsenna: Weiße Plantagen. Eine Reise durch unsere globalisierte Welt. Beck, München 2007 (1. Aufl.), ISBN 3-406-55917-4
- C. Wayne Smith, J. Tom Cothren: Cotton: Origin, History, Technology, and Production, Wiley 1999, ISBN 978-0-471-18045-6
- Carina Weber, Dagmar Parusel: Zum Beispiel Baumwolle. In: Ekkehard Launer (Hrsg.): Nord Süd. 2. Auflage, Lamuv Taschenbuch 177, Göttingen 1998 (Erstausgabe 1995). ISBN 978-3-88977-408-8.
- Sorry, aber du hälst dich nicht an die Richtlinien. Es ist etwas unverschämt, mir vorzuwerfen, ich würde Literatur für den mündigen Leser entfernen. Ich zitiere aus Wp:Lit: "Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse, möglichst aktuelle Einführungen. Die Werke sollen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene." Wenn du das nicht akzeptieren willst, dann versuche, die Regeln zu ändern. Aber störe hier bitte nicht weiter mit derartigen Beiträgen. --Katach 15:07, 20. Jul. 2010 (CEST)
- ... es tut mir schön mächtig Leid, wenn Du glaubst, ich sei unverschämt; das bin ich sicher nicht, aber einem Artikel von derart gewichtigen Thema, wie etwa Baumwolle, nur noch einen einzigen, >11 Jahre alten, englischsprachigen, rein botanischen Mamutschinken zu hinterlassen, DAS haben wir, als wir die Regeln: Wp:Lit gemeinsam schufen, wirklich nicht gemeint. Denn das einsam verbliebene Cotton-Buch (gar nicht schlecht, aber leider sehr einseitig) wird für die meisten Wikipediabenutzer nur wenig Nährstoffe beinhalten, hingegen die meisten anderen von Dir getilgten Titel, die ich mehrheitlich AUCH kenne, bieten nicht nur zu der Botanik von Baumwolle jede Menge Hintergrundinfo, sondern auch zu den anderen viel diskutierten Themen und Aspekten der Baumwolle: wie Bio, Öko, Globalisierung und und und ... Dein „Zensur-Kahlschlag“ hat etwas xenophobes, sorry, aber der s.g. mündige Wikipedia-Benutzer, für den wir diese Enzyklopädie seit > 9 Jahren machen (und von denen ich Hunderte schon kenne), sieht es wahrscheinlich anders. In diesem Sinne muss ich Dich hier leider bisschen stören. Denn diese unsere Wikipedia ist nicht der private Spielkasten eines Einzelnen, sondern ein Gemeinschaftswerk von uns allen - für Alle, heute, morgen, übermorgen... Wenn Du das nicht akzeptieren kannst oder willst, dann solltest Du Dir vielleicht ein anderes - vielleicht elitäreres - wissenschaftlicheres Podium suchen. Bitte nichts für Ungut, aber so sehe ich nun einmal die Sache und bin dabei auch sicher auch in diesem Hochsommer nicht sooooooooo ganz allein :-o -- 87.245.91.33 16:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn du die Titel im Artikel haben möchtest, begründe mir bitte im Einzelfall, warum. Es ist mir unerklärlich, wie du z.B. "Sechs Pflanzen verändern die Welt" mit grade mal 40-50 Seiten zu Baumwolle oder den Fotoband "Baumwolle weltweit / Cotton worldwide" für eines der wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder für eine seriöse Einführung zu Baumwolle ansehen kannst. --Katach 16:20, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ich verstehe: Du siehst die [botanische] Pflanze, ich dagegen versuche „das ganz große Thema Baumwolle“ zu umfassen, von der Geschichte, Verbreitung, Industrialisierung, über den Sklavenhandel, den Amerikanischen Bürgerkrieg, über Papierherstellung, Sprengbaumwolle bis zum Gandi, Entkolonisation, dem verschwitzten T-Shirt von Marlon Brando, den abgenützten Blue Jeans von James Deam, o.b., bis zur Bio-Welle, der Genforschung und Welthunger(hilfe) und Gloabisierung... Mir persönlich ist scheinbar kein Mini-Tanga zu gering und kein Weltpolitikum zu groß zu sein - ganz im Gegenteil - typisch Wikipedianer. Der Henry Hobhouse beschrieb gerade dies meiner Meinung nach sehr zutreffend in seinem gelungenen Buch, ich habe es noch als die Fünf Planzen, die ... gelesen. Das Lamuv-Bändchen beschreibt dagegen für magere € 6.00 am besten die harten ökologischen und ökonomischen Aspekte der kuschelweichen Unterwäsche ... usw. und so fort ... Auch die nackte Baumwolle hat noch zahlreiche Fassetten - und wir haben uns einmal in unser Wikipedia-Community vorgenommen, jedes Thema von möglichst allen Seiten zu beleuchten. Das beisst sich doch eigentlich gar nicht gegenseitig - und da ist es auch schon, was ich hier meine: „könnten wir da nicht zusammen oder zumindest nebeneinander, statt gegeneinander agieren?“ Gruss -- 87.245.91.33 17:42, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Das Lemma heist aber nicht "Sklavenhandel" oder "Amerikanischer Bürgerkrieg". Dieser Artikel befasst sich nur mit der Pflanze aus der Gattung der Malvengewächse. --P.C. ✉ 17:46, 20. Jul. 2010 (CEST)
- ... die die Welt [mit]veränderte ... -- 87.245.91.33 18:18, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Das gilt auch für zahllose andere Dinge, wie Cotton Gin, Spinning Jenny und ähnliches... oder Tabak ... das Rad ...Pferde ... Pferde sind besonders interessant, weil die Feststoffraketen des Spaceshuttles nicht durch Zufall zwei Pferdehintern breit sind. Aber das führt uns nicht weiter. Ja, die Baumwolle hat, wie Du es ausdrückst "die Welt verändert"... aber die Wikipedia ist keine Literaturliste. Nochmal aus der o.a. Richtlinie zitiert: Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen --P.C. ✉ 18:38, 20. Jul. 2010 (CEST)
- ... die die Welt [mit]veränderte ... -- 87.245.91.33 18:18, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Das Lemma heist aber nicht "Sklavenhandel" oder "Amerikanischer Bürgerkrieg". Dieser Artikel befasst sich nur mit der Pflanze aus der Gattung der Malvengewächse. --P.C. ✉ 17:46, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ich verstehe: Du siehst die [botanische] Pflanze, ich dagegen versuche „das ganz große Thema Baumwolle“ zu umfassen, von der Geschichte, Verbreitung, Industrialisierung, über den Sklavenhandel, den Amerikanischen Bürgerkrieg, über Papierherstellung, Sprengbaumwolle bis zum Gandi, Entkolonisation, dem verschwitzten T-Shirt von Marlon Brando, den abgenützten Blue Jeans von James Deam, o.b., bis zur Bio-Welle, der Genforschung und Welthunger(hilfe) und Gloabisierung... Mir persönlich ist scheinbar kein Mini-Tanga zu gering und kein Weltpolitikum zu groß zu sein - ganz im Gegenteil - typisch Wikipedianer. Der Henry Hobhouse beschrieb gerade dies meiner Meinung nach sehr zutreffend in seinem gelungenen Buch, ich habe es noch als die Fünf Planzen, die ... gelesen. Das Lamuv-Bändchen beschreibt dagegen für magere € 6.00 am besten die harten ökologischen und ökonomischen Aspekte der kuschelweichen Unterwäsche ... usw. und so fort ... Auch die nackte Baumwolle hat noch zahlreiche Fassetten - und wir haben uns einmal in unser Wikipedia-Community vorgenommen, jedes Thema von möglichst allen Seiten zu beleuchten. Das beisst sich doch eigentlich gar nicht gegenseitig - und da ist es auch schon, was ich hier meine: „könnten wir da nicht zusammen oder zumindest nebeneinander, statt gegeneinander agieren?“ Gruss -- 87.245.91.33 17:42, 20. Jul. 2010 (CEST)
baumwolle und wa sist baumwolle ist doch des gleiche oder ? (nicht signierter Beitrag von 92.228.81.194 (Diskussion) 13:51, 25. Okt. 2010 (CEST))
Wieso leitet Flause hierhin weiter?
Flause verlinkt hierher, der Zusammenhang wird leider nicht im Artikel erklärt. Wurde 2009 schonmal erwähnt, ohne Antwort. Hoffe auf Hinweise/Änderungen. Lg --Star Flyer 17:23, 13. Feb. 2012 (CET)
- Eine sehr gute Frage, ich kann sie nicht beantworten. Die Weiterleitung besteht seit 2006 ohne weiteren Inhalt. Ist die Frage: was ist gemeint? "Flause" im Sinne von Fluse? Flaus siehe Begriffsklärungshinweis, "Flause" ist sonst ein Kunstwerk (Franz West (Künstler) und Museum_Abteiberg#Skulpturengarten)? Was solls sein? Ich habe Flause jetzt erstmal zu Fussel weitergeleitet statt zu Baumwolle. --Spinnerin mit Faden 18:48, 13. Feb. 2012 (CET)
- Wiktionary sagt: Bedeutungen:[1] aberwitziger Einfall [2] ablenkende Flunkerei. Ursprünglich „loses Fadenende, herumfliegende Wollflocke“ [3]. Da es heute nicht viel mit Stoff oder so zu tun hat, würde ich sagen, dass die Weiterleitungsseite ganz gelöscht gehört. Oder gibt es ein Argument für die Weiterleitung auf Fussel? --Star Flyer 19:25, 15. Feb. 2012 (CET)
- Von mir aus gern auch löschen, ich hatte auch irgendwo nachgeschlagen und Flause eben als Nebenform zu Fluse gefunden, und Fluse ist Fussel. wer weiß auch, was der damalige Ersteller der Weiterleitung im Sinn hatte? --Spinnerin mit Faden 15:16, 16. Feb. 2012 (CET)
- Ok, habs löschen lassen, somit erledigt. Lg --Star Flyer 12:05, 17. Feb. 2012 (CET)
- Von mir aus gern auch löschen, ich hatte auch irgendwo nachgeschlagen und Flause eben als Nebenform zu Fluse gefunden, und Fluse ist Fussel. wer weiß auch, was der damalige Ersteller der Weiterleitung im Sinn hatte? --Spinnerin mit Faden 15:16, 16. Feb. 2012 (CET)
- Wiktionary sagt: Bedeutungen:[1] aberwitziger Einfall [2] ablenkende Flunkerei. Ursprünglich „loses Fadenende, herumfliegende Wollflocke“ [3]. Da es heute nicht viel mit Stoff oder so zu tun hat, würde ich sagen, dass die Weiterleitungsseite ganz gelöscht gehört. Oder gibt es ein Argument für die Weiterleitung auf Fussel? --Star Flyer 19:25, 15. Feb. 2012 (CET)
"dass schon die Ägypter zirka 12.000 v. Chr. mit Baumwolle gearbeitet hätten"
Unter Geschichte steht: "Einige Quellen behaupten, dass schon die Ägypter zirka 12.000 v. Chr. mit Baumwolle gearbeitet hätten." Diese Behauptung wird nicht durch Verweis oder weitere Erläuterung unterstützt oder motiviert. Das Datum weicht von den anderen geschichtlichen Angaben im Abschnitt erheblich ab.
Im französischen Wiki Artikel http://fr.wikipedia.org/wiki/Coton#Histoire kommt die gleiche, unbelegte Behauptung vor, nicht aber im englischen Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/Cotton#History.
Ich schlage vor, den Satz als Irrläufer zu löschen, anstatt (wie im französischen Artikel) um einen Beleg zu bitten und zuzuwarten, daß jemand das Rätselpaket abholt.
Nachtrag: ich habe die unbelegte Behauptung im französischen Artikel gelöscht.
-- Stuart.clayton.22 (Diskussion) 09:39, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Den Unsinn habe ich korrigiert, ergänzt und mit Belegen versehen (Ägypten, also wirklich!).--Norbert Rupp (Diskussion) 17:05, 19. Jun. 2012 (CEST)
Der Abschnitt ist m.E. sehr redundant zu Baumwollfaser, da sollte der Verweis auf den Hauptartikel rein und nur ein paar Hinweise. Komischerweise ist bei „Verwendung“ ein Hinweis auf diesen Artikel, dort ist aber über Verwendung nichts ausgesagt - vielleicht verrutscht? --Spinnerin mit Faden 16:17, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Eine gewisse Redundanz bei sich thematisch überschneidenden Enzyklopädie-Artikeln ist kein Beinbruch, sogar erwünscht und im Grunde unvermeidlich, weil für das Verständnis der jeweiligen Zusammenhänge nötig. Nur Widersprüche und allzu große Überlagerungen dabei sollte man tilgen bzw. diese sinnvoll kürzen. Wenn Du das als Fachfrau vielleicht sichten und korrigieren, evtl. ausgleichen könntest, ich kennen mich nur in der Kulturgeschichte aus.--Norbert Rupp (Diskussion) 14:52, 29. Jun. 2012 (CEST)
falsche Einheit
Unter "Eigenschaften der Faser" wird die Elektrische Leitfähigkeit mit 107 Ώcm angegeben. Das ist so nicht Korrekt. Der Elektrische Wiederstand wird in ohm angegeben während die Leitfähigkeit die Einheit 1/Ώ hat. Richtig müsste es also heißen: Elektrischer Wiederstand 107 Ώcm.
Nachzulesen in jedem Lehrbuch für Elektriker
Hanebber (14:36, 2. Mai 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
zur weiteren Diskussion:
Andere Artikel (z.B. zu Quecksilber oder Natrium) verwenden den Begriff "Elektrische Leitfähigkeit" als physikalische Eigenschaft. Ich denke, das sollte einheitlich sein, also sollte auch hier die Angabe "Elektrische Leitfähigkeit" beibehalten werden. Diese wird (auch wiederum in anderen Einträgen) mit "A/(V*m)" angegeben, was wiederum "Ώ^-1*m^-1" ist oder auch "S*m^-1" ("S" bedeutet "Siemens").
Da ich den korrekten Zahlenwert nicht habe (vielleicht kann das jemand mit Zugriff auf das zitierte Werk von W. Bobeth prüfen), vermute(!!!) ich hier schlicht, dass ein "1/" vor dem "Ώcm" fehlt. Das ergäbe dann letztlich den Wert: 10700 A/(V*m)
PS: ich kann mir nicht vorstellen, dass in einem "Lehrbuch für Elektriker" der elektrische Widerstand mit "Ώcm" angegeben ist, sondern doch eher nur "Ώ" verwendet wird ;-)
--212.117.86.18 17:05, 18. Feb. 2013 (CET)
gesundheitliche Risiken
Hallo, vor kurzem hat Ghilt im Artikel Setralit diesen interessanten und sehr gut belegten Artikel eingefügt. Da es sich um einen Punt handelt, der eher Baumwolle als Setralit betrifft denke ich, das er hier besser aufgehoben wäre. Bitte um Euere Meinung, Grüße --Benutzer:Personaldisponent 18:34, 2. Apr. 2013 (CEST) Nachdem sich noch niemand dazu geäussrt hat, werde ich den Absatz jetzt 1:1 übernehmen. Bitte bei Änderunden um eine Begründung hier. Gruß --Personaldisponent (Diskussion) 18:26, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Jonathan ist der ultimative baumwollplantageur:DD (nicht signierter Beitrag von Buggybobotan (Diskussion | Beiträge) 09:21, 6. Mai 2013 (CEST))
Saugfähigkeit
Moin, im Artikel steht, dass Baumwolle bis zu 65% ihres Gewichts an Wasser aufnehmen kann. Im Hauptartikel Baumwollfaser ist jedoch von 32% die Rede. Was stimmt denn nun? --Wortsportler (Diskussion) 21:05, 21. Mär. 2014 (CET)
Ist mir auch gerade aufgefallen. Im Artikel "Baumwollfaser" ist allerdings eine Quelle zur Prozentangabe verlinkt. In diesem hier nicht! (nicht signierter Beitrag von 131.169.91.42 (Diskussion) 09:35, 14. Mai 2014 (CEST))
Ergänzung von Georg Hügler
Ich bin mir nicht sicher, ob diese Ergänzung so stimmt, obwohl ja eine Quelle angegeben wurde. Meine Zweifel kommen daher, dass es eine Gattung der Bombacacaceae gibt, die Gattung der Wollbäume, deren wichtigster Vertreter der Kapokbaum ist. Die von diesen Wollbäumen gewinnbare Bombaxwolle gehört zu den Fruchtfasern. Sie hat nichts mit der Baumwolle zu tun, die im Artikel behandelt wird. Die Baumwollfasern sind Samenfaser. Vielleicht haben auch die Griechen und Römer mit Bombax die Fasern der Wollbäume bezeichnet. Ich bin kein Biologe und bitte deshalb einen biologisch und altsprachlich bewanderten Kollegen sich das noch einmal anzuschauen.--Techniker71 (Diskussion) 17:19, 11. Aug. 2021 (CEST)
- Zwei weitere Ergänzungen habe ich noch hinzugefügt (allerdings nur Primärquellen). --Georg Hügler (Diskussion) 17:40, 11. Aug. 2021 (CEST)
- Das ist auch interessant, aber ob es sich um Fasern von den Wollbäumen handelt oder von Baumwollsträuchern ist für mich trotzdem nicht klar. Möglicherweise wurden die Fasern der Wollbäume auch früher mal als Baumwolle bezeichnet, haben aber nichts mit der heutigen Baumwolle zu tun. So genau ist das wohl leider in deinen jahrhundertalten Originalquellen auch nicht nachvollziehbar oder?--Techniker71 (Diskussion) 17:51, 11. Aug. 2021 (CEST)
- R. J. Forbes war der Ansicht, dass Baumwolle (Gossypium), womit im Mittelalter möglicherweise Gossypium bombax oder Gossypium herbaceum gemeint war, ursprünglich von Gossypium arboreum und später von Gossypium barbadense und Gossypium herbaceum gewonnen wurde. Ist denn irgendwo belegt, dass im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit bereits Haare von Wollbäumen bzw. Wollbaumgewächsen bekannt waren? --Georg Hügler (Diskussion) 18:09, 11. Aug. 2021 (CEST)
- Ich habe mittlerweile auch eine Quelle gefunden, in der auf die Bombax-Baumwolle verwiesen wird, die nicht von den Baumwollpflanzen (Gossypium) abstammt, sondern von dem Baumwollbaum, welche den Bombbacaceen angehört, sieheJ. Merritt Matthews, Walter Andernau: Die Textilfasern. Verlag von Julius Springer, Berlin 1928, S. 502. Sie unterscheidet sich von der üblichen Baumwolle in den Eigenschaften. Diese Quelle unterstützt m.E. meine Ansicht, dass deine Ergänzungen nicht in diesen Artikel gehören.--Techniker71 (Diskussion) 19:11, 11. Aug. 2021 (CEST)
- Ich schrieb "griechisch-lateinisch als Bombax bezeichnet". Das bezieht sich freilich auf früher, nicht 1928. --Georg Hügler (Diskussion) 19:17, 11. Aug. 2021 (CEST)
- Ich habe mittlerweile auch eine Quelle gefunden, in der auf die Bombax-Baumwolle verwiesen wird, die nicht von den Baumwollpflanzen (Gossypium) abstammt, sondern von dem Baumwollbaum, welche den Bombbacaceen angehört, sieheJ. Merritt Matthews, Walter Andernau: Die Textilfasern. Verlag von Julius Springer, Berlin 1928, S. 502. Sie unterscheidet sich von der üblichen Baumwolle in den Eigenschaften. Diese Quelle unterstützt m.E. meine Ansicht, dass deine Ergänzungen nicht in diesen Artikel gehören.--Techniker71 (Diskussion) 19:11, 11. Aug. 2021 (CEST)
- R. J. Forbes war der Ansicht, dass Baumwolle (Gossypium), womit im Mittelalter möglicherweise Gossypium bombax oder Gossypium herbaceum gemeint war, ursprünglich von Gossypium arboreum und später von Gossypium barbadense und Gossypium herbaceum gewonnen wurde. Ist denn irgendwo belegt, dass im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit bereits Haare von Wollbäumen bzw. Wollbaumgewächsen bekannt waren? --Georg Hügler (Diskussion) 18:09, 11. Aug. 2021 (CEST)
- Das ist auch interessant, aber ob es sich um Fasern von den Wollbäumen handelt oder von Baumwollsträuchern ist für mich trotzdem nicht klar. Möglicherweise wurden die Fasern der Wollbäume auch früher mal als Baumwolle bezeichnet, haben aber nichts mit der heutigen Baumwolle zu tun. So genau ist das wohl leider in deinen jahrhundertalten Originalquellen auch nicht nachvollziehbar oder?--Techniker71 (Diskussion) 17:51, 11. Aug. 2021 (CEST)
- Ist das alt genug. [4]--Techniker71 (Diskussion) 11:49, 12. Aug. 2021 (CEST)
- Als letztes hier von mir der Link zum Artikel Kapok, der ebenfalls Zweifel an deiner Ergänzung in diesem Artikel aufkommen lassen. Bombax hat nichts mit der hie im Artikel beschrieben Baumwolle zu tun, wie auch immer du dieser Einschätzung gekommen bist. Leider habe ich im Moment keinen Zugang zu deinen Quellen. Beste Grüße --Techniker71 (Diskussion) 22:18, 12. Aug. 2021 (CEST)
Wieviele Arten?
"Es gibt etwa 20 bis 51 Arten" ... aha? Was soll das bedeuten? Wären die zwei Zahlen wenigstens in der Nähe, aber das ist ja schon ein überraschend großer Unterschied.
Selbst wenn diese 51 Arten die "richtige" Zahl sein soll, stehen in der Systematik nur 50 Arten. Ich habe versucht, in diese in der Quelle angegebenen Webseite zu schauen, die von der 7, aber da blicke ich nicht wirklich durch, wie der Aufbau und der Inhalt von der Webseite zu interpretieren ist. Maugri (Diskussion) 09:21, 7. Dez. 2022 (CET)
- Wahrscheinlich sind sich die Wissenschaftler nicht einig, ob jede der 51 eine eigene Art ist oder ob einige von den 51 zu einer Art zusammengefasst werden sollen. Das hängt sehr davon ab, was Botaniker A herausfindet und ob Botaniker B damit einverstanden ist. Wenn je zwei von den angeblichen Arten in Wirklichkeit nur eine Art sind, ist man bei 26. --Curryfranke (Diskussion) 11:49, 7. Dez. 2022 (CET)