Diskussion:Bayreuth
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Viertklassig?
[Quelltext bearbeiten]Ist das eine Wertung? ich dachte, das sei der Fachbegriff für Fußball in der "vierten Liga" (Regionalliga)! Ist es nicht so? --Momel ♫♫♪ 19:47, 26. Jan. 2022 (CET)
Literaturliste
[Quelltext bearbeiten]Ich schlage vor, die ausufernde Liste zu kürzen und wegen mangelnder Relevanz folgende Einträge zu streichen:
- Oliver van Essenberg: Lebensart genießen – in und um Bayreuth. mit Texten von (u. a.) Frank Piontek, Stephan Müller, Stephan H. Fuchs und Monika Beer. selekt-Verlag, Bamberg 2014, ISBN 978-3-9813799-5-2.
- Marieluise Müller: Bayreuth. Gondrom, Bindlach 1993, ISBN 3-8112-0810-1.
- Stephan Müller: Größlers Manne, Graf Gravina und Marquis Salou, Anekdoten aus Bayreuth. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2011, ISBN 978-3-8313-2404-0.
- Stephan Müller: Bayreuther Festspielgeschichten. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2012, ISBN 978-3-8313-2418-7.
- Stephan Müller: Dunkle Geschichten aus Bayreuth – Schön & Schaurig Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2018, ISBN 978-3-8313-3230-4.
- Stephan Müller, Torsten Krüger. Bayreuth – Farbbildband Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2019, ISBN 978-3-8313-3132-1.
- Stephan Müller: Glücksmomente – Geschichten aus Bayreuth Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2020, ISBN 978-3-8313-3324-0.
- Stephan Müller: Kurios! – Geschichten aus Bayreuth Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2020, ISBN 978-3-8313-3363-9
- Stephan Müller: 150 Jahre Bayreuther Turnerschaft. Bayreuth 2011.
- Stephan Müller: 70 Jahre Bayreuther Gemeinschaft. Bayreuth 2022
--Roehrensee (Diskussion) 22:28, 19. Jun. 2022 (CEST)
- @Roehrensee Ich bin gegen die Reduzierung. Bitte rückgängig machen. Danke! --Powerbiker1 (Diskussion) 19:04, 7. Jul. 2022 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Literatur, Abschnitt Allgemeines: „Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.“ Eine Relevanz dieser Bücher für die Literaturliste kann ich nicht erkennen, allenfalls für Einzelnachweise mögen sie evtl. taugen. --Roehrensee (Diskussion) 23:27, 7. Jul. 2022 (CEST)
Der erste CSD der Stadt
[Quelltext bearbeiten]Wenngleich ich der LGBT-Community wohlwollend gegenüberstehe, halte ich das 2:48 Minuten lange Video des Demonstrationszugs vom 30. Juli 2022 an dieser Stelle für unangebracht. Ich werde es daher wieder entfernen, würde mich aber nicht gegen ein entsprechendes Foto (wenn möglich vor einem charakteristischen Hintergrund) wenden. --Roehrensee (Diskussion) 08:42, 3. Aug. 2022 (CEST)
Opernstraße oder Luitpoldplatz
[Quelltext bearbeiten]Hallo Roehrensee, als damaliger Zuschauer beim Spiel ohne Grenzen meine ich, dass die Spiele nicht in der Opernstraße sondern am Luitpoldplatz stattfanden. Oder war das nur die Generalprobe? --Schubbay (Diskussion) 18:45, 29. Nov. 2023 (CET)
- Der Abschnitt längs des damals noch gedeckelten "Canale grande" gehört zur Opernstraße, allerdings zog sich die Veranstaltung in den nördlichen Luitpoldplatz hinein. Siehe Video. --Roehrensee (Diskussion) 19:02, 29. Nov. 2023 (CET)
- Danke, Roehrensee. --Schubbay (Diskussion) 19:23, 29. Nov. 2023 (CET)
Protestantische Prägung
[Quelltext bearbeiten]Mit der Begründung "Belegpflicht!" entfernte Benutzer:Ruud64 am 22. September 2024 aus der Einleitung den Satz "Als Folge der Jahrhunderte währenden Zugehörigkeit zum Fürstentum Bayreuth ist sie [die Stadt Bayreuth] protestantisch geprägt". Aus der Geschichte der Stadt geht hervor, dass sich im Jahr 1528 die Landesherren der fränkischen markgräflichen Gebiete dem lutherischen Bekenntnis anschlossen. Damit mussten alle Bewohner Bayreuths den Glauben ihres Fürsten annehmen. Erst 1722 erließ der Markgraf eine neue Religionsordnung, die es den wenigen Katholiken (insbesondere italienischen und französischen Architekten und Bildhauern) in seiner Residenzstadt Bayreuth wieder erlaubte, ihre Religion und Rituale wie Taufen, Hochzeiten und Gebete auszuüben – jedoch im Verborgenen und außerhalb der Stadtmauern. Es dauerte bis 1813, ehe – drei Jahre nach dem Verkauf der Stadt an Bayern – mit der vormals protestantischen Schlosskirche wieder eine katholische Pfarrkirche in Bayreuth etabliert wurde.
Im Jahr 2005 waren 63,7 % der Einwohner evangelisch und 28,8 % katholisch. Mit Stand Mai 2022 war Bayreuth die größte noch mehrheitlich evangelische deutsche Stadt. Das ist – nicht nur im Kontrast zum überwiegend katholischen Bayern – ein Alleinstellungsmerkmal. Mit der Evidenz dieser Geschichte und diesen Daten dürfte der Belegpflicht Genüge getan sein. --Roehrensee (Diskussion) 11:38, 22. Sep. 2024 (CEST)
- Das Bayreuth mal katholisch war und danach evangelisch ist bekannt. Die werden aber immer weniger. Es gibt auch andere Religionen und Religionslose. So, bitte Daten für 2023 und 2024 hinzufügen. Danke. Ruud64 (Diskussion) 00:00, 23. Sep. 2024 (CEST)
- "Protstantische Prägung" hat wenig mit aktuellen Daten zu tun. Sie betrifft neben den Innenräumen der Kirchen vor allem die Mentalität der Alteingesessenen, fern von der unbekümmerten Fröhlichkeit beicht- und vergebungsgewohnter Katholiken. Rheinländischer Karneval wäre in Bayreuth undenkbar. --Roehrensee (Diskussion) 11:05, 23. Sep. 2024 (CEST)
- Das Bayreuth mal protestantisch geprägt war (und vorher katholisch) ist wie schon gesagt bekannt. Aber da derzeitig nur eine Minderheit evangelisch ist bitte eine Quelle hinzufügen. --Ruud64 (Diskussion) 10:12, 26. Sep. 2024 (CEST)
- Noch im Jahr 2011 waren 50,1 % der Bürger evangelisch. Das spiegelt sich in vielen Bereichen wider, auch wenn die Protestanten mittlerweile weniger geworden sind. Falls du mich verdächtigen solltest, hier aus religiösen Motiven zu editieren: Ich bin 1975 aus der evangelischen Kirche ausgetreten und Atheist. Über Bayreuth habe ich – in der Stadt geboren und aufgewachsen und vor einigen Jahren zurückgekehrt – weit mehr als einen Regalmeter Literatur. Mich da durchzuarbeiten, um deiner Forderung (bislang hat sich noch kein anderer User an dem Befund gestoßen) nachzukommen, hieße die Stecknadel im Heuhaufen zu suchen. Bei erwiesener Evidenz muß doch nicht jeder Satz einzeln bequellt werden, wenn die Aussage insgesamt stimmt. --Roehrensee (Diskussion) 10:52, 26. Sep. 2024 (CEST)
- Und gemäß dem Zensus 2022 waren (Stand Mai 2022) 41,0 % der Einwohner evangelisch, also seit Zensus 2011 1 Prozentpunkt jährlich weiniger. Derzeit Ende 2024 lediglich 38 % ? Wer weiss. Mit zwei drittel die nicht evangelisch sind , soll dennoch Bayreuth evangelisch geprägt sein, das macht einfach keinen sinn. Also bitte Quelle. --Ruud64 (Diskussion) 21:38, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Prägung als Ergebnis der jahrhundertelangen Zugehörigkeit zu einem protestantisch-hohenzollernschen Fürstentum – ganz im Gegensatz zum überwiegend katholischen Bayern, zu dem Bayreuth erst seit 1810 gehört. Das hat nichts mit der Entwicklung der letzten Jahre bezüglich des Anteils der Konfessionsgebundenen zu tun. Aber das scheinst du nicht begreifen zu wollen. --Roehrensee (Diskussion) 22:41, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Nachtrag: Du musst keine zwanzig Kilometer von Bayreuth nach Osten fahren, um auf einmal, jenseits der Religionsgrenze in der Oberpfalz Kreuze mit hingerichteter Figur, Bildstöcke und kleine Kapellen an den Straßen zu finden. Dasselbe gilt in Richtung Westen im Bereich des ehemaligen Fürstbistums Bamberg, sogar in Oberfranken gelegen. Bamberg ist eindeutig katholisch geprägt, selbst wenn dort heute weniger als 50 % der katholischen Kirche angehören. Die Prägung hat nichts mit aktuellen Zahlen zu tun. --Roehrensee (Diskussion) 10:25, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Beleg ergänzt: „Ansbach, Bayreuth und Hof sind durch und durch evangelisch geprägt“ und „In protestantisch geprägten Städten wie Bayreuth ..“ bei bayerische-staatszeitung.de vom 29. Juni 2017. --Roehrensee (Diskussion) 18:16, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Veraltete Quelle - aus 2017 oder 2016 ? Laut diese veraltete Quelle ist Hof durch und durch evangelisch geprägt. Nicht Laut Zensus 2022. Daten mit Stand Mai 2022 waren 40,6 % der Einwohner evangelisch, 15,5 % katholisch und 43,9 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[1] . Ausserdem sinkt er Anteil der Protestanten und Katholiken an der Gesamtbevölkerung immer noch jährlich um zirka 1 Prozentpunkt. Bitte nochmals Quelle mit Daten aus 2023 / 2024. --Ruud64 (Diskussion) 20:32, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Als Folge der Jahrhunderte währenden Zugehörigkeit zum Fürstentum Bayreuth ist sie protestantisch geprägt. Auch die Stadt Erlangen war doch Teil des Fürstentums - laut Wikipedia. Zahlen für Erlangen : Ende 2023 waren 22,8 % der Einwohner evangelisch, 22,2 % katholisch und 55,0 % gehörten einer sonstigen oder keiner Glaubensgemeinschaft an.[2] Lediglich 0,6 % mehr Protestanten wie Katholiken.. aber auch 55 % sind Sonstige. Als Folge eine Zugehörigkeit zum Furstentums soll dennoch eine Stadt protestantisch geprägt sein..? Macht kein Sinn. --Ruud64 (Diskussion) 20:50, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Bitte Beligpflicht beachten. --Ruud64 (Diskussion) 22:30, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Beleg ergänzt: „Ansbach, Bayreuth und Hof sind durch und durch evangelisch geprägt“ und „In protestantisch geprägten Städten wie Bayreuth ..“ bei bayerische-staatszeitung.de vom 29. Juni 2017. --Roehrensee (Diskussion) 18:16, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Und gemäß dem Zensus 2022 waren (Stand Mai 2022) 41,0 % der Einwohner evangelisch, also seit Zensus 2011 1 Prozentpunkt jährlich weiniger. Derzeit Ende 2024 lediglich 38 % ? Wer weiss. Mit zwei drittel die nicht evangelisch sind , soll dennoch Bayreuth evangelisch geprägt sein, das macht einfach keinen sinn. Also bitte Quelle. --Ruud64 (Diskussion) 21:38, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Noch im Jahr 2011 waren 50,1 % der Bürger evangelisch. Das spiegelt sich in vielen Bereichen wider, auch wenn die Protestanten mittlerweile weniger geworden sind. Falls du mich verdächtigen solltest, hier aus religiösen Motiven zu editieren: Ich bin 1975 aus der evangelischen Kirche ausgetreten und Atheist. Über Bayreuth habe ich – in der Stadt geboren und aufgewachsen und vor einigen Jahren zurückgekehrt – weit mehr als einen Regalmeter Literatur. Mich da durchzuarbeiten, um deiner Forderung (bislang hat sich noch kein anderer User an dem Befund gestoßen) nachzukommen, hieße die Stecknadel im Heuhaufen zu suchen. Bei erwiesener Evidenz muß doch nicht jeder Satz einzeln bequellt werden, wenn die Aussage insgesamt stimmt. --Roehrensee (Diskussion) 10:52, 26. Sep. 2024 (CEST)
- Das Bayreuth mal protestantisch geprägt war (und vorher katholisch) ist wie schon gesagt bekannt. Aber da derzeitig nur eine Minderheit evangelisch ist bitte eine Quelle hinzufügen. --Ruud64 (Diskussion) 10:12, 26. Sep. 2024 (CEST)
- "Protstantische Prägung" hat wenig mit aktuellen Daten zu tun. Sie betrifft neben den Innenräumen der Kirchen vor allem die Mentalität der Alteingesessenen, fern von der unbekümmerten Fröhlichkeit beicht- und vergebungsgewohnter Katholiken. Rheinländischer Karneval wäre in Bayreuth undenkbar. --Roehrensee (Diskussion) 11:05, 23. Sep. 2024 (CEST)
Markgraf Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) führte kurz nach der Reformation die lutherische Lehre im Fürstentum Bayreuth ein. Ich vermute, du kannst mit dem Begriff „Prägung“ nichts anfangen. Was du unter Zuhilfenahme aktueller Zahlen versuchst ist TF. --Roehrensee (Diskussion) 21:41, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Ich glaube Sie sind ein Expert in TF --Ruud64 (Diskussion) 22:32, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Dafür hat man doch Wikipedia - Prägung --Ruud64 (Diskussion) 23:06, 5. Okt. 2024 (CEST)
- Das Klima oder die Vegetation kann ein Land, die Lage oder der Baustil einen Ort, ein Trauma oder eine Ideologie ein Volk (z. B. der Nationalsozialismus die Bundesdeutschen der Nachkriegszeit) prägen. Die von dir genannte Wikipedia-Begriffsklärung Prägung erfasst solche Bedeutungen nicht. --Roehrensee (Diskussion) 10:37, 6. Okt. 2024 (CEST)
Goldenes Buch und Rolltreppe
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel heißt es jetzt unter anderem: „Seit 1960 führt die Stadt ein Goldenes Buch. In jenem Jahr wurde im Kaufhaus Loher an der Kanalstraße die erste Rolltreppe der Stadt installiert.“ Ich verstehe sehr wohl, dass in dem Textabschnitt Ereignisse und Begebenheiten unabhängig voneinander chronologisch geordnet kurz genannt werden sollen. Trotzdem stellt sich zumindest mir bei den zitierten Sätzen die Frage, was Goldenes Buch und Rolltreppe miteinander zu tun haben. Es klingt fast so, als sei die Rolltreppe der Anlass gewesen, ein Goldenes Buch anzulegen. Lässt sich das Goldene Buch nicht in Verbindung mit Persönlichkeiten erwähnen, vielleicht mit der ersten, die sich eintrug? – Bitte nichts für ungut, dass ich das so sage, und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:53, 2. Dez. 2024 (CET)
- Danke für diesen Einwurf. Ich frage mich, ob es überhaupt relevant ist zu erwähnen, seit wann die Stadt ein solches Buch führt. Wird das in anderen Ortsartikeln auch erwähnt?--Altaripensis (Diskussion) 20:14, 2. Dez. 2024 (CET)
- Wie ich vorhin beim Googeln erfuhr, soll es ungewöhnlich sein, dass eine Stadt in der Größenordnung von Bayreuth ein Goldenes Buch führt. Insofern erscheint es mir schon erwähnenswert. Die Überlegung, ein solches anzulegen, ergab sich wohl aus dem Besuch vieler Prominenter zu den Festspielen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:22, 2. Dez. 2024 (CET)
- Danke für die Recherche, dann werde ich darüber nicht mehr meckern. Eine schönere Formulierung, die die Rolltreppe vom Goldenen Buch trennt, kann man sich freilich schon einfallen lassen. Ich versuche mal eine.--Altaripensis (Diskussion) 21:45, 2. Dez. 2024 (CET)
- Wie ich vorhin beim Googeln erfuhr, soll es ungewöhnlich sein, dass eine Stadt in der Größenordnung von Bayreuth ein Goldenes Buch führt. Insofern erscheint es mir schon erwähnenswert. Die Überlegung, ein solches anzulegen, ergab sich wohl aus dem Besuch vieler Prominenter zu den Festspielen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:22, 2. Dez. 2024 (CET)
- ↑ Bevölkerung kompakt (Gebietsstand 15.05.2022, Religion), abgerufen am 23. Juli 2024
- ↑ Bevölkerung Religionszugehörigkeit, abgerufen am 15. März 2024