Diskussion:Bedeutungswandel
Erste Beiträge
[Quelltext bearbeiten]Der Beitrag musste etwas verbessert werden, da er in einigen Teilen veraltete Definitionen verwendete. Eine weitere Ausarbeitung wird folgen -- Sinatra 15:45, 14. Juli 2005 (CEST)
Bedeutungsumkehr müsste noch genauer beschrieben werden. --Hutschi 14:07, 14. Nov 2005 (CET)
Beispiele fehlen (nicht signierter Beitrag von 62.134.88.40 (Diskussion) 18:21, 14. Feb. 2006)
Verwechslungen von um mit auf sowie von für mit gegen
[Quelltext bearbeiten]Eine Vergrößerung um das Doppelte ist eine Vergrößerung auf das Dreifache mit der Nebenbedeutung Verdoppelung. In der Konsequenz führt dieser Bedeutungswandel von um zu auf dazu, dass alle natürlichen Zahlen mit ihren beiden Nachbarzahlen synonym sind. Wie wird dieses Phänomen sprachwissenschaftlich erklärt? - Ein ähnlicher Bedeutungswandel findet sich in der Verwechslung eines Medikamentes für mit einem Medikament gegen ein Symptom. Hier führt der Bedeutungswandel von für (pro) zu gegen (contra) zum völligen Gegenteil des offensichtlich Gemeinten. Wie kann dieses Phänomen sprachwissenschaftlich erklärt werden? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 05:44, 16. Apr. 2016 (CEST)
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Bei der Literaturauswahl fällt mir auf, dass unter anderem eine Habilitation und eine Dissertation zu sehr speziellen Themen aufgeführt werden (Grzega und Bechmann). Ist das wirklich notwendig? Eigentlich sind doch nur die wissenschaftlich maßgeblichen Bücher und gute Einführungen gefragt. Das ist meines Erachtens schon ohne die Bücher von Grzega und Bechmann gewährleistet. --Emmy Sophie (Diskussion) 22:04, 18. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Emmy Sophie, bei Bechmann Zustimmung. Ich habe die Dissertation von Bechmann ersetzt durch ein Buch von Bechmann zum allgemeinen Thema Bedeutungswandel.
- Bei Grzega (dieses Buch) finde ich das Thema nicht zu speziell. Mein Haupteinwand gegen den Eintrag wäre: Wer liest bitte so eine Habilitationsschrift? Die paar Professoren und Studenten, die das tun, brauchen den Eintrag in Wikipedia nicht. Wenn Du möchtest, kannst Du von mir aus den Eintrag entfernen. Ist mir eigentlich egal. Ärgerlich werden solche Einträge vor allem, wenn die Literaturliste sowieso überfüllt ist. Das ist hier nicht der Fall. --Lektor w (Diskussion) 08:18, 10. Mai 2017 (CEST)
Abschnitt "Bedeutungswandel und Gebrauchsregel" sinnvoll und verständlich?
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt "Bedeutungswandel und Gebrauchsregel" ist im wesentlichen eine Nacherzählung der Inhalte einer Dissertation von Sascha Bechmann. Ich finde den Abschnitt recht schwer verständlich, z.B. fehlen anschauliche Beispiele. Außerdem behandelt er sehr spezielle Fragen, die für ein Nicht-Fachpublikum, das sich erst einmal für die Grundlagen des Bedeutungswandels interessiert, kaum relevant sein dürften. Die Länge des Abschnitts ist im Vergleich zum Rest des Artikels auch überproportional lang. Ich würde den Abschnitt komplett entfernen, würde das aber ungern tun, ohne andere Meinungen einzuholen. Wer kann dazu noch etwas sagen? --Emmy Sophie (Diskussion) 22:11, 18. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo Emmy Sophie, volle Zustimmung. Der lange Abschnitt über das angeblich so wichtige Werk von Sascha Bechmann wurde offensichtlich von Sascha Bechmann selbst geschrieben: siehe Edit mit Einfügung seiner Dissertation, vgl. auch den Benutzernamen Sb6977. Das konnte man schon gegen den Wind riechen bei dieser viel zu breitgetrenenen, ansonsten wertlosen Lobhudelei für den tollen Sprachforscher Sascha Bechmann und seine „Bechmannsche Taxonomie“.
- Ich habe den Abschnitt gelöscht. Es standen zwar ein paar stimmige Gedanken darin. Diese wären aber anhand von Standardliteratur darzulegen. Eine Dissertation von irgendeinem einzelnen Germanisten ist keine Standardliteratur. Jemand, der fast nur seine eigene Dissertation referiert, ist als Wissenschaftler nicht ernst zu nehmen. Der Zusammenhang von sprachlichen Bedeutungen und dem pragmatischen Wesen der Sprache ist auch ein alter Hut, das gilt natürlich auch für das Phänomen Bedeutungswandel. Es war unangemessen, diesen altbekannten Zusammenhang dem willkürlich gewählten Begriff „Gebrauchsregel“ zuzuordnen, wie Sascha Bechmann das per Überschrift getan hat.
- Dasselbe in Grün hat Sb6977 (Beiträge) übrigens zuvor bei Rhetorische Frage gemacht: Einfügen seiner Magisterarbeit unter der Bezeichnung „Monographie“ (Edit), dann Erweiterung des Artikels mit Selbstbezug und ohne jeden Einzelbeleg. Ich werde den Text dieses Selbstdarstellers dort kürzen. --Lektor w (Diskussion) 08:46, 10. Mai 2017 (CEST)
WL Bedeutungsübertragung
[Quelltext bearbeiten]Eigentlich müsste diese WL gelöscht werden, da der Begriff im Lemma nicht auftaucht. Da er aber schon hierher gehört, hoffe ich stattdessen auf eine entsprechende Einarbeitung in den Artikeltext. Hodsha (Diskussion) 10:01, 20. Mai 2019 (CEST)