Diskussion:Beilage (Speise)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A01:C23:7CF7:F300:78EA:F8FB:308A:30EF in Abschnitt Kohl aus Verdauungshilfe =
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sättigungsbeilage

[Quelltext bearbeiten]

Interessant wäre IMHO eine kurze Anmerkung zum Begriff "Sättigungsbeilage". Wenn ich mich richtig erinnere, gab es diesen Begriff vor dem Mauerfall nämlich nur in der damaligen DDR und nicht im Westen. Das ist einer der Ausdrücke, die in den 1990ern in den allgemeinen Wortschatz aufgenommen wurden, wahrscheinlich weil er so originell ist. Früher wollte man sich ja nach Möglichkeit nicht an den Beilagen satt essen, sondern am Fleisch ... (Vegetarier ausgenommen) --Dinah 12:57, 26. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da hat wohl jemand zu viel Good bye Lenin gesehen. Den meisten Menschen im Westen sagt Sättigungsbeilage nichts. Diejenigen, die es verstehen, nehmen damit DDR-Sprech auf die Schippe. Vor der Wende war der Begriff noch weniger bekannt oder (möglicherweise) zumindest weniger gelitten, weil man sich sprachlich nicht gemein machen wollte. In anderen Worten: "... in ganz Deutschland ..." ist eine so steile Behauptung, dass sie belegt werden sollte/muss. --Wolle1303 (Diskussion) 23:12, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hülsenfrüchte = Sättigungsbeilage?

[Quelltext bearbeiten]

Eben stolpere ich über Erbsen und Bohnen, die nicht als Gemüse-, sondern als Sättigungsbeilagen geführt werden. Stimmt das? --Mediterryan 16:16, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

zu beidem: Genau, ist hier als DDR-Sprachgebrauch angeführt, http://de.wikipedia.org/wiki/DDR-Sprachgebrauch#S - Erbsen und Bohnen so zu bezeichnen ist auch meiner Ansicht nach völlig irreführend, Reis, Kartoffeln etc. sind gemeint. Cholo Aleman 16:55, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Völlig irreführend nun auch nicht: Der im Artikel genannte Erbsenbrei wird sicher als Sättigungsbeilage verstanden und auch als solche serviert. Vergleichbare Gemüsebreie (auch aus Möhren, Zwiebeln, etc.) finden sich in zahlreichen Regionalküchen. Wahrscheinlich müsste man mehr differenzieren. Leider habe ich keine fachliche Literatur zur Hand, die darüber Aufschluss gäbe, wie der Begriff für die DDR-Gastronomie genau definiert war.

dieser nicht signierte Beitrag stammt von Mediterryan --Dinah 22:08, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Also das hier ist ein Beispiel für den Erhalt bestimmter Traditionen der Deutschen Küche in der DDR-Küche. Bekanntestes Beispiel dürfte das Erbspürree zum Eisbein mit Sauerkohl sein, da wird deutlich, daß Hülsenbrei als Sättigungsbeilage dient. Ansonsten kenn ich noch persönlich "Dicke Bohnen" und "Linsenmus" als Beilage. Dazu gibts typischerweise Fleisch und Kohl. Es sind also getrocknete Hülsenfrüchte gemeint (wie meiner Meinung nach auch sonst meist, wenn man davon spricht), und nicht Gelbe/Grüne Bohnen oder Grüne Erbsen/Kaiserschoten, welche eher in Biologiebüchern als Hülsenfrüchte definiert sind.Oliver S.Y. 22:17, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

sicher, in der Realität musste die Masse des Volkes sich bis in unsere Zeit hinein immer an den Beilagen sattessen, weil das Geld für Fleisch nur selten reichte. Insofern waren die Beilagen dann aber halt oft nicht mal Beilagen. Mir ging es aber eigentlich um die Begrifflichkeit, die war im Westen vor 1990 halt nicht üblich, da hieß es immer nur Beilage und nicht Sättigungsbeilage. Nach meinem Verständnis sind und waren mit "Beilage" allgemein sowohl Gemüse als auch Kartoffeln, Klöße u.a. gemeint, und zwar unabhängig vom "Sättigungsfaktor". Vielleicht weicht der DDR-Sprachgebrauch davon ab --Dinah 22:23, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Im Alltag hab ich das auch immer wieder festgestellt, wobei "Westköche" damit mehr Probleme hatten, als Schweizer und Franzosen. Möchte das hier daraum auch nicht zum Ost/West Problem ausweiten, halt andere Systeme. Wobei es das "System West" so nicht gibt, da machen Schulen, wie Dries diese Beilagen (wie Pommes oder Klöße) als "Gerichte" definieren, welche als Beilage serviert werden, obwohl sie wohl nir die wenigsten als eigenständig begreifen.Oliver S.Y. 22:34, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

DDR Küche

[Quelltext bearbeiten]

Da hier erstmal diese die Basis ist, paar Details, wie Medi fordert. Quelle wieder mal "Speisenlehre" eines der Lehrbücher für Köchen. Darin behandelt ein Abschnitt "Hülsenfruchtbeilagen". Kurze Zusammenfassung:

  • Verwendung typischer Weise bei Schlachtfesten und zu Schlachterzeugnissen
  • hoher Kohlenhydratanteil - Sättigungsbeilage
  • hoher Celluloseanteil, schwer verdaulich, dadurch eingeschränkte Angebotsbreite
  • überwiegend als Mus oder Pürree zubereitet
  • typische Kombis: Linsen mit Wild, Erbens mit Schwein, Bohnen mit Lamm
  • typische süß/saure Würzung
  • vielicht nicht naheliegend, aber auch Baked Beans in Tomatensoße gelten als Sättigungsbeilage (engl. Küche)Oliver S.Y. 22:27, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

da wir hier nicht im Artikel zur DDR-Küche sind, müsste der Artikel die Beilagen so definieren, wie das allgemein üblich ist, also nicht nur heute in ganz Deutschland, sondern sogar international. Evtl. muss man das dann differenziert darstellen --Dinah 22:41, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eigentlich schien mir ja die Unterscheidung zwischen Sättigungs- und Gemüsebeilage ganz sinnvoll, aber die Hülsenfrüchte hier wollen mir einfach nicht schmecken: Der Zelluloseanteil, der hohe Kohlenhydratanteil und die Verdaulichkeit sind ja bei einer Zubereitung als Mus/Brei nicht anders als bei der Zubereitung als Gemüse! Zudem ist das Wort „typisch“ in einer Definition ja mehr als wachsweich. – Um Missverständnissen gleich im Voraus zu begegnen: Ich möchte hier keine Theoriefindung betreiben, nur Zweifel an der Praxistauglichkeit der obigen Definition anmelden. --Mediterryan 07:22, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich verstehe Dich nicht wirklich. Frische Grüne/Gelbe Bohnen werden in der Regel mit Hülle gegessen. Währdend die "Kerne" stärkereich sind, ist die Hülle eher Wasser und Zellusosehaltig - wie anderes Gemüse. Es geht um getrocknete Hülsenfrüchte, welche gekocht werden. Keine Ahnung, für mich sind Grüne Erbsen und Gelbe Erbsen kulinarisch schon immer völlig andere Welten gewesen, ohne jetzt auf die Bestandteile einzugehen, was sicher nachzuholen wäre. Hülsenfrüchte gelten als Trockenware, während Gemüse Frischware oder Konserve ist - ist da die Unterschiedliche Verwendung wirklich so untypisch? Historisch betrachtet gilt Brei aus diesen Früchten doch als fad und typisch für Mangelernährung, da ziemlich vitaminarm bzw. frei.Oliver S.Y. 11:52, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mus,Brei/Püree wird ja nicht zwangsläufig aus getrockneten Hülsenfrüchten (Nebenbei: „Hülsenfrüchte“ bezeichnet Erbsen, Bohnen, Linsen, etc. allgemein, nicht nur die getrockneten Samenkerne!) hergestellt – es können ebenso gut frische Zutaten verwendet werden. Insofern ist diese Unterscheidung eben nicht stichhaltig. Die Begründung, der Brei werde (im Regelfall) passiert und enthält deswegen keine Hüllen mehr, leuchtet mir dagegen schon eher ein. Ich werde auf alle Fälle noch ein wenig durch meine kleine Handbibliothek streifen ... --Mediterryan 12:06, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du bringst hier Biologie mit Produktkunde Lebensmittel durcheinander. Hülsenfrüchte bezeichnet allgemein die Kerne ohne Hülsen! Und alle Rezepte für Sättigungsbeilagen die ich kenne, basieren auf getrockneten Produkten. Kenne auch nicht wirklich Rezepte von Erbspürree aus frischen Erbens, eher Pariser Erbsen, wo die Erbsen gebunden werden, was aber kein Brei/Mus ist.Oliver S.Y. 12:45, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Allgemeine Definition

[Quelltext bearbeiten]

Da mich offenbar auch niemand verstanden hat, habe ich jetzt mal den englischen Artikel dazu verlinkt. IMHO gehört in den Artikel nicht nur die Definition von Beilagen in der deutschen Küche hinein (wie steht es eigentlich mit Österreich und der Schweiz?), sondern zusätzlich auch die anderer Küchen und die haben den Begriff "Sättigungsbeilage" nun mal nicht und unterteilen möglicherweise ganz anders. Ich denke da z.B. auch an Asien. Das ist ja nicht uninteressant --Dinah 12:43, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich übersetze hier mal den Anfang des englischen Artikels wg. der Sprachproblematik: "Eine Beilage (side dish) ist ein "food item" (schwer zu übersetzen), das die Vorspeise oder den Hauptgang einer Mahlzeit begleitet. Eine typische Mahlzeit mit Fleisch als Hauptgericht kann eine Gemüsebeilage umfassen, manchmal in Form eines Salats, und eine Stärkebeilage (Speisestärke!) wie Brot, Kartoffeln, Reis oder Pasta (=Teigwaren). Einige übliche Beilagen sind: Pommes frites, gebackene Kartoffeln, verschiedene Gemüse, Suppen (!), Pasta, Salat, Brötchen oder Brot. Einige Restaurants bieten eine begrenzte Auswahl an Beilagen an, die im Preis der Vorspeise oder als kombinierte Mahlzeit im Preis eingeschlossen sind. Manchmal werden Beilagen auch separat von der Karte (à la carte) bestellt." --Dinah 13:11, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sei doch nicht so verschnupft, wir missverstehen Dich nicht, wir geraten nur hin und wieder auf Nebenwege. – Mit der vergleichenden Darstellung der verschiedenen „Beilagenkulturen“ rennst Du bei mir offene Türen ein. Aber es ist doch genauso unstrittig, dass es eben keine allgemeine Definition gibt – jede Küche handhabt das anders. Manche kennen praktisch gar keine Beilagen, viele nur die Unterscheidung zwischen Hauptbestandteil und (einer!) Beilage. Ausführungen zu der in Deutschland verbreiteten Sitte, zwei Beilagen zu reichen, die sich (auch wenn wir uns hier über die Definitionen noch streiten – nein, nicht streiten, sondern austauschen) in zwei Gruppen einteilen lassen, ist doch aber sicher kein Fehler, da es der Alltagserfahrung der meisten Nutzer hier entspricht. Es sollte aber – und da gebe ich Dir völlig Recht – deutlich gemacht werden, dass diese Einteilung, wie andere Einteilungen auch, keine globale Allgemeingültigkeit beanspruchen kann. – Der englische Hinweis mit den „Stärkebeilagen“ ist im Übrigen doch thematisch sehr deckungsgleich mit den „Sättigungsbeilagen“; dieses betont die Wirkung, jenes die Ursache. --Mediterryan 18:10, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
das mit dem nicht verstehen ging an Oliver und ich glaube, er weiß ganz gut warum. Es gibt sicher keine international gültige Standarddefinition für Beilagen und gerade deshalb fände ich es ganz gut, wenn das einfach mit zwei Sätzen auch deutlich gemacht würde. Soziologen haben allerdings festgestellt, dass weltweit jede Hauptmahlzeit eine Komponente enthält, die ein Stärkelieferant ist. Ob das in diesem Zusammenhang interessant ist, weiß ich nicht, da müsste ich mal die Quelle raussuchen. Die Begriffsverwendung in Österreich und in der Schweiz wäre in der deutschsprachigen Wikipedia natürlich schon von Interesse --Dinah 20:47, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sinnlose übergenauigkeit

[Quelltext bearbeiten]

"Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern."

eine beilage dürfte wohl überall auf der welt das gleiche sein...--78.43.95.199 16:44, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

selbstverständlich nicht. Oder erwartest du ernsthaft, dass man in Asien Kartoffeln oder Klöße als Beilage serviert? --Dinah 19:47, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Bleiben wir in Europa: Haute Cuisine - mehrgängiges Menü obligatorisch - Beilagen im deutschen Sinn gibt es nicht, aber ein Brotkorb steht immer auf dem Tisch. Bei: Französische Küche. --Haigst-Mann (Diskussion) 16:09, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mais fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Mais, wenn man will Gemüsemais, wird oft in bunter Mischung mit Erbsen oder Paprika als (warme) Gemüsebeilage gegeben, nicht als Nudel- / Reis-Ersatz, auch wenn die Pflanze ein Getreide ist. Oder mit roten Bohnen. Aber der mais fehlt hier.

Siehe auch Fruchtgemüse

--129.69.140.138 19:25, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich verstehe gerade den Sinn nicht. Mais wird als Maismehl und Maisgrieß zu unterschiedlichen Beilagen verarbeitet. Zum Beispiel Polenta und Gnocchi. Da fast alle Gemüse als Gemüsebeilage verarbeitet werden, wird doch weder jede einzelne Gruppe noch einzelnes Gemüse genannt. Ansonsten ist Gemüsemais der Fruchtstand von Getreide, kein Fruchtgemüse.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:13, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wenn Du deinen eigenen Argumenten glaubst, dann ändere doch mal schnell
  • Teigwaren: Nudeln, Spätzle

und zwar in Weizen (und Dinkel, ...). Da steht Mais neben Hirse, und nicht Maismehl und Maisgrieß,

  • Polenta und Gnocchi.
Und solche speziellen Exoten wie [Brei] (von [Kichererbse]n,) [Bohne|Bohnen] / Nicht unbedingt "Beilage": Kulinarischer Konflikt: Libanon und Israel kämpfen um Kichererbsen-Brei (Die Libanesen bezichtigen Erzfeind Israel des Rezepteklaus. Sie wollen sich nicht länger bieten lassen, dass Israelis libanesische Nationalgerichte wie Hummus oder Taboulé als ihre eigenen ausgeben.) http://www.welt.de/lifestyle/article2755772/Libanon-und-Israel-kaempfen-um-Kichererbsen-Brei.html --Haigst-Mann (Diskussion) 15:18, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Überflüssig

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird solche primitive Hetze nicht gelöscht? "Birgit Wolf definiert den DDR-Begriff Sättigungsbeilage als „Sammelbezeichnung für die in Gaststätten zu Fleischgerichten gereichten Kartoffeln, Reis, Nudeln, wenn bei Druck der Speisekarte nicht absehbar war, was zur Verfügung stehen würde." Saxo (Diskussion) 19:33, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo! Man muß hier strikt trennen. Das eine ist die "leicht kritische" Berichterstattung nach 1990 über die DDR-Küche, welche manchmal sehr einseitung und aufgrund weniger Quellen Pauschalurteile fällt und den tatsächlichen Vorgaben in der DDR zur Menüplanung. Ich habs aufgegeben, hier gegen die Windmühlen zu reiten, vor allem da meine Lehrbücher aus der Ausbildung nicht sehr viel gelten im Streitfall. Aber für Dich zitiere ich es gern, Lehrbuch "Speisenlehre". Demnach besteht ein "Gericht" aus der Hauptkomponente, Soße, warmer Wirkstoffbeilage, Sättigungsbeilage und/oder Salat- oder Obstbeilage. Vergleiche bitte einfach mal Speisepläne in der heutigen Gemeinschaftsverpflegung, da wir auch häufig das vage "Obst" oder "Salat" bzw. "Grüner Salat" geschrieben, um temporär flexibel zu sein. Man kann das Zitat nicht kürzen, ohne den abwertenden Hintersinn zu entfernen, welche für mich einfach eine Falschbehauptung ist, aber das ist meine Meinung. Denn es war schon "absehbar", und die Bandbreite in bestimmtem Rahmen. Also ob es zB. zu "Königsberger Klopsen" Reis oder Salzkartoffeln gab, oder als Nudelsorte Makkaroni, Spaghetti oder Fussili. Aber das es zum Jägerschnitzel Nudeln gab, war klar. Denn es war eher ein Problem, geschälte Kartoffeln zu bekommen als Reis und Nudeln.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:23, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Fleischbeilage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Also ich versuche es mal höflich, hier wir scheinbar der Begriff "Beilage" mit Speisenkomponente gleichgesetzt. Aber genauswenig wie eine Sauce eine Beilage ist, wird Fleisch als solche angesehen. Typischerweise werden Sättigungs- und Wirkstoffbeilage ja einem Fleisch- oder Fischgericht zugegeben. Die Liste der Beispiele ist unbelegt, und ich melde hiermit Zweifel gemäß WP:Q genauso wie für den letzten Absatz an. Was den Start betrifft, chefkoch.de ist keine zulässige Quelle, erst recht nicht deren Forenteil. Bleibt die Kolumne von Hans Zippert, die eben von Natur aus unterhaltsame Meinung, aber nicht solides Rechercheergebnis ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:23, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo. Vielen Dank für die sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema! Ich weiß nicht, ob man Hähnchenstreifen mit Speisekomponenten wie Saucen vergleichen kann. Zudem sieht man ja auch, dass das Wort im Wörterbuch von PONS aufgeführt ist. Denke nicht, dass dort fiktive Wörter gelistet werden. (nicht signierter Beitrag von 193.16.224.7 (Diskussion) 17:47, 21. Jun. 2019 (CEST))Beantworten

Wir wollen ja alle für Wikipedia arbeiten, da kann man solche Fachfrage auch so angehen. Bislang ist ja kein Porzellan zerbrochen worden. Ein Problem ist ja für uns, dass völlig abweichende Sichtweisen aufeinanderprallen, die für einzelne andere Fragen abgeglichen wurden, aber so entstehen anderswo Lücken. Darf ich mich vorstellen, gelernter Koch, letzter Ausbildungsjahrgang DDR. Somit entspricht meine Sichtweise der "Old school", wie sie auch in der Bundesrepublik und der Schweiz zu dieser Zeit gelehrt wurde. Zur Aktualität aus "Herings Lexikon der Küche": Beilage, Speisenteile, mit denen der namensgebende Speisenteil (z.B. Fleisch, andere überwiegend eiweißreiche Speisenteile) zum Gericht vervollständigt wird. Das sind allgemein eine Wirkstoffbeilage und eine kohlenhydratreiche Sättigungsbeilage. Das ist für Andere und mich das Standardwerk bei Streitfragen. Gibt also Dir die Option, quellenbasiert einen Abschnitt "Eiweißreiche Speisenteile" zu erstellen, und damit fachlich im Schema zu bleiben. Ich will Dir keine Lösung vorschreiben, aber früher wurde zwischen "gegarten Fleischstücken" und "gegarten Fleischspeisen" unterschieden. Deine Nennungen entsprechen eher diesen Fleischstücken, und das wäre sogar für einen eigenen Artikel relevant. Hier sollte es aber genügen, um Schnitzel und Steak von sautierter Leber zu unterscheiden. 5 Beispiele sind angebracht, kann man also eher drüber sprechen, welche. Nuggetts gehören m.E. nicht zu den typischen Stücken, eher "Putenstreifen".Oliver S.Y. (Diskussion) 18:15, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Regionaler Begriff Sättigungsbeilage

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es "In Deutschland unterteilt man die Beilage heute in Sättigungsbeilage und Gemüsebeilage; ursprünglich ist „Sättigungsbeilage“ ein Begriff der DDR-Gastronomie." Über den zweiten Teil gibt natürlich keinen Zweifel, aber für eine deutschlandweite allgemeine Praxis der Verwendung des Begriffs über das Gebiet der ehemaligen DDR hinaus (jenseits von Ironie oder von Einzelfällen, die durch Binnenmigration bedingt sein mögen) hätte ich dann doch gern mal solide Quellen nach WP:Q. Der Duden ist jedenfalls entschieden anderer Ansicht ("regional, veraltend"). Er sieht offenbar einen DDR-Begriff, der auch im regionalen Verbreitungsgebiet langsam verschwindet. --2.247.243.162 22:33, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Kohl aus Verdauungshilfe =

[Quelltext bearbeiten]

"Einige Beilagen aus Kohl sollen außerdem die Verdauung des Gerichts fördern" - Da müsste eingegrenzt werden, welcher spezielle Kohl als verdauungsfördernd bekannt ist. Gewöhnlich gilt Kohl als schwer verdaulich und es werden typischerweise andere Lebensmittel, z.B. Kümmel, zur besseren Verdauung des Kohls verwendet. Oder irre ich mich? 2A01:C23:7CF7:F300:78EA:F8FB:308A:30EF 09:08, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten