Diskussion:Beitel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Fritz Jörn in Abschnitt Veitel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schnitzeisen; Redirect?

[Quelltext bearbeiten]

Sind Holzbeitel nicht eher ein bestimmtes Schnitzeisen? Bzw. Stemmeisen? Und der Redirect von Schnitzeisen auf hier somit fraglich, bzw. es muss ein Artikel Schnitzeisen her? Was ist mit Schnitzmessern? --JA SC 13:59, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

es gibt auch noch den artikel schnitzen , da ist es zum glück nicht so leer . aber recht hast du .--Konfressor (Diskussion) 19:33, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Schreinerhammer

[Quelltext bearbeiten]

Wie in den Artikeln Schreinerhammer und Schreinerklüpfel zu lesen ist, verwendet man für das Antreiben des Beitels keinen Schreinerhammer sondern ein Klopfholz. Habe das mal geändert. 84.60.30.251 00:12, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hinweis: Das stimmt nur für Beitel mit Holzheft. Beitel mit Kunststoffheften bzw Vulkanfiberheften dürfen ohne weiteres mit dem Metallhammer angetrieben werden. Sie haben auch zumeist keinen Metallring. (nicht signierter Beitrag von 91.37.237.156 (Diskussion | Beiträge) 00:41, 1. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Allgemeine Verbesserungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe außerdem noch folgende Anmerkungen: 1. Der Abschnitt "Das Ende [...] gearbeitet werden." in der Einleitung. Die beiden Sätze sind für mich unverständlich und wirken zusammengestückelt. Ich weiß leider nicht was damit gesagt werden soll. 2. In der Einleitung heißen oberer/unterer Metallring Schlagring/Zwinge im Abschnitt Stecheisen heißen die beiden Ringe Krone/Angel. Was ist richtig? 3. In den Abschnitten Stecheisen und Hohlbeitel stehen allgemeine Aussagen, die entweder schon in der Einleitung auftauchen, oder wenn nicht unbedingt dorthin gehören. Insgesamt lassen sich die beiden Abschnitte dramatisch zusammenkürzen. 4. Mir ist nicht klar was ein Kantenbeitel sein soll. Da ich dazu auch weiter nichts finde bleibt nur Rätselraten. Die Beschreibung klingt jedenfalls nach einem langen Stecheisen der Form B und nicht nach einem eigenen Typ Beitel. 84.60.30.251 00:51, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Name?: Wahrscheinlich ist der Name eher älter. Woher kommt der deutsche Begriff Beitel?--80.133.24.207 08:37, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Formen von Hohleisen

[Quelltext bearbeiten]

Formen für Hohleisen gibt es: gerade, gebogen, und zusätzlich noch "gekröpft". (nicht signierter Beitrag von 217.248.178.239 (Diskussion) 22:35, 2. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

logik der verbesserung vom 5.1.2017 : standzeit - oberflächengüte

[Quelltext bearbeiten]

ich finde den satz falsch konstruiert . man versucht ja als ergebnis der arbeit die oberflächengüte hinzubekommen , deshalb kann doch nicht die standzeit als ein ergebnis der oberflächengüte angesehen werden . also der satz : " Generell gilt der Gegensatz Standzeit – Oberflächengüte, das bedeutet je besser die Oberflächengüte wird, desto höher ist die Standzeit." ist unsinnig , es müßte so in etwa lauten : generell gilt der grundsatz : standzeit gleich oberflächengüte , das bedeutet ; je höher die standzeit , desto besser die erreichbare oberflächengüte . (vor allem auch in der hinsicht auf eventuelle , die schneide zerstörende , inhomogenitäten ( äste , einschlüße , nägel , granatsplitter , weidezaundraht ... ))

klar schneidet eine scharfe schneidkante von hoher standzeit ( härte ) eine gute oberfläche , und das eben länger als eine schneide geringer standzeit ( weich ) . allerdings schneidet eine hohe standzeit-schneide auch länger halbstumpf mit schlechterer oberfläche , während man bei weichen schneiden von geringer standzeit eben öfter nachschärfen wird . vielleicht kann durch die kurze standzeit erreicht werden , weil man besser kontrolliert , und somit eine bessere oberfläche bekommt ; und möglicherweise macht das nachschärfen von schneiden mit hoher standzeit (hart) mehr arbeit , weshalb man eher stumpf weiterarbeitet . über die standzeit der mikroschneide sagt die standzeit leider nicht viel aus , eventuell ist diese bei der hohen standzeit-schneide schneller weg als bei einer schneide mit geringer standzeit , die in geringem maße selbstschärfend (keilformender abrieb) sein könnte .--Konfressor (Diskussion) 15:25, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

https://en.wikipedia.org/wiki/Slick_(tool)

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es das bei uns in Europa auch? Wie heißt das denn bei uns? --DasHolzmännchen (Diskussion) 16:31, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Veitel

[Quelltext bearbeiten]

Wir haben die Werkzeuge Veitel genannt, im Süden. Auch Feitel oder Feitl, wie im Taschenfeitel. Siehe Taschenmesser https://bar.wikipedia.org/wiki/FeitlFritz Jörn (Diskussion) 19:42, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten