Diskussion:Benediktussegen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Melchior2006 in Abschnitt Hexenverfolgung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausdruck

[Quelltext bearbeiten]

Eine wunderschöne und verblüffende Eigenschaft der deutschen Sprache ist es, daß man Wörter zusammenfügen kann. Also sollte man nicht Benedikt-Medaille schreiben, sondern Benediktmedaille 87.176.214.50 18:30, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Und da fehlt dann noch das Fugen-S: Benediktsmedaille, wodurch der Sprachgebrauch den Bindestrich als falsch belegt. Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 11:06, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Weihe der Medaille nach korrekter Vorschrift mit Segen und Exorzismus

[Quelltext bearbeiten]

Für die kirchliche Segnung /volkstümlich "Weihe" der Benediktusmedaillen und -Kreuze gibt es auch Segensformeln die manchmal an Wallfahrtsorten gespendet werden.

(Die Medaillen für kostenlose Verteilung sind aus Kostengründen jetzt meisst aus Aluminium)

Diese Segensformeln beinhalten auch heute noch "exorzistische Elemente" (nachkonziliar "Befreiungsgebete") wie gestern in der Messe auf "K-TV" zu sehen war: "Weiche Satan !..."

Der dem "Träger" vom Priester persönlich gespendete "exorzistische" Segen soll symbolisch gesehen dauerhaft auf dem Benediktuskreuz / der Medaille verbleiben und ihn vor "dämonischem Einfluss" bewahren.

Signatur:Pontifex maximus.

Verwechslung von Vorder- und Rückseite

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Fall ist die Seite mit dem Kreuz die Vorderseite. Es handelt sich nämlich nicht einfach um eine Heiligenmedaille, sondern das Kreuz mit dem 'Segen' steht im Vordergrund. Dies ist z.B. schön zu sehen, wenn eine Medaille in einem Kreuz eingearbeitet ist. Wenn kein Widerspruch kommt, stelle ich die Bildunterschrift entsprechend um. 'Segen' bedeutet bezogen auf die Abkürzung auf den Kreuzesbalken auch nicht Segen im geläufigen Sinn, sondern tendiert zum Zauberspruch, um es kurz zu formulieren. Gruß --Namensknappheit (Diskussion) 11:15, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hexenverfolgung

[Quelltext bearbeiten]

Zu dem "Straubinger Hexenprozess von 1647": Die aktuelle italienische Quelle scheint wenig brauchbare Daten zu enthalten (ich kann kein Italienisch, aber der Text scheint nicht mal die Jahreszahl 1647 zu nennen). Es gibt aber auch verschiedene deutsch- und englischsprachige Quellen. Passende Suchbegriffe sind "Ortsname Hexen 1647":

  • Metten Hexen 1647 - das Kloster, welches angeblich vor Hexen geschützt gewesen sein soll
  • Natternberg Hexen 1647 - der Ort wo die Hexen verhaftet worden sein sollen
  • Straubing Hexen 1647 - der Hexenprozess mag dort stattgefunden haben, liefert aber wenig Suchergebnisse

Die Texte die ich bisher gefunden habe reden davon, daß die Frauen oder Hexen angeklagt und verurteilt wurden, geben aber keine Auskunft darüber, wie das Urteil genau aussah (vermutlich irgendwas mit Ertränken oder Verbrennen, aber vielleicht täusche ich mich da auch). Angesichts dessen, daß dieser Benediktussegen vor 1647 offenbar nahezu unbekannt war, sollte in der Einleitung so etwas erwähnt werden: "fand ab 1647 anlässlich der damaligen Hexenverfolgung große Verbreitung". --2OO.3OO.2OO.3OO (Diskussion) 04:03, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

PS. Es gibt offenbar mehrere Ortsnamen und wenigstens drei Daten für den Ursprung der Verbreitung des Benediktssegens.
  • "zwei alte Männer von Natternberg zu sich beschieden, und von denselben erfahren, daß die besagten Hexen ungefähr um das Jahr 1622 verbrannt wurden. Seitdem sei der Gebrauch der Benediktenpfenige..." Quelle: Das Kloster Metten und seine Aebt: ein Überblick über die Geschichte
  • "1643 in Straubing in Niederbayern stattgefunden haben soll. Die Hexen und Zauberer, die der Folter unterworfen und dann zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt worden seien" sowie "nicht 1643 und auch nicht in Straubing, sondern erst vier Jahre später auf dem Schloss Natternberg" (also 1647) mit der Anmerkung "der vermeintliche Widerspruch lässt sich aber ganz einfach mit der Annahme erklären, dass es eben zwei solcher Prozesse gegeben hat." Quelle: https://dokumen.pub/kulturtechnik-aberglaube-zwischen-aufklrung-und-spiritualitt-strategien-zur-rationalisierung-des-zufalls-1-aufl-9783839421109.html
--2OO.3OO.2OO.3OO (Diskussion) 05:04, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Guter Hinweis. Die ital. Quelle ist in diesem Fall sehr schwach und für die Datierung nutzlos. Bin auch für ein Auswechseln. Angesichts der internationalen und überepochalen Verwendung der Medaille halte ich einen Hinweis auf die Hexen von 1647 für überflüssig im obersten Absatz. Unten wird das ja im entsprechenden Abschnitt gründlich erklärt. Die Medaille gab es schon lang davor und es gibt sie lang danach. Der Hexenbezug ist so gut wie irrelevant in der Anwendung der letzten hundertfünfzig Jahre. -- --Melchior2006 (Diskussion) 08:27, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten