Diskussion:Beplankung
Link
[Quelltext bearbeiten]Der link auf Klinker verweist auf Steine --Joh3.16 13:50, 15. Apr 2004 (CEST)
Zweifelhafte Behauptungen
[Quelltext bearbeiten]Ich bin kein Schiffbauer und will mich daher gerne von Fachleuten belehren lasse, aber alles was ich in der Literatur gefunden habe widerspricht der Aussage, dass die Klinkerbauweise einen Stabilitätsvorteil hat. Im Gegenteil wird wiederholt ausgesagt, dass mit der Kogge die maximale Größe für die Klinkerboote erreicht war. Die großen Koggen in Klinkerbau zeigten erhebliche Verwindungen und noch größere Schiffe wären in schwerer See zerbrochen, weil die Kräfte nicht über die Stoßkanten gleichmäßig abeleitete werden, sondern die Planken sozusagen von der Unterkonstruktion abhebelten.
Und die Herleitung "Kraweel = glatt" ist definitiv falsch. Ich habe dazu mehrere Etymologische Wörterbücher und Lexika überprüft. Es handelt sich eindeutig um eine "Eindeutschung" der portugiesischen Schiffsbezeichnung. Das habe ich daher geändert. Zum anderen Punkt bitte ich noch um Argumente.
--WerWil 23:34, 14. Mai 2006 (CEST)
Da das mit dem Stabilitätsvorteil ungeklärt bleibt nehme ich die Aussagen dazu heraus.--WerWil 14:27, 18. Jul 2006 (CEST)
Bildwarnung
[Quelltext bearbeiten]Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Ibn Battuta setzt Lösch-Marker Duplicate für Image:Klinkerbauweis_außen.jpg
- duplicate: please delete (diff);
-- DuesenBot 03:20, 9. Feb. 2007 (CET)
Ich habe mal in meinem alten Schifffahrtslexicon nachgesehen. Dort steht bei:
- Kraweel: Bezeichnung der in Karweelbauweise ausgeführeten Schiffe N-Europas, als diese Bauart sich noch nicht durchgängig eingeführt hatte (im 15./16. Jh.). Vergl. Karavelle
- Kraweelbauweise ->>Karweelbauweise
- Karweelbauweise ... da steht sinngemäß das, was bei Wiki unter „Kraweel“ steht.
Insofern war der Edit von „10:23, 15. Mär. 2007 84.131.113.216“ kein Unfug, sondern durchaus relevant. Das es auch die Bezeichnungen „Karweel“, bzw „Karweelbauweise“ gibt, sollte noch in den Artikel aufgenommen werden.
--Botaurus stellaris 18:55, 15. Mär. 2007 (CET)
- Laut Duden sind Karweel und Kraweel synonym und leiten sich beide von Karavelle her. Könnten wir mit einer Klammer ergänzen und ein Redirect anlegen.--WerWil 20:14, 15. Mär. 2007 (CET)
Krawehl, Krawehl! (nicht signierter Beitrag von 87.157.252.184 (Diskussion) 20:50, 4. Feb. 2020 (CET))
Verlagerung
[Quelltext bearbeiten]Habe heute Inhalte aus dem Artikel Kraweel hierherverlagert zur Autorenliste siehe dort vor dem 15.03.07.--WerWil 21:37, 28. Mär. 2007 (CEST)
Kunststoff/Komposit
[Quelltext bearbeiten]Soweit ich weiß spricht man auch bei Kunststoffrümpfen von Beplankung außerdem taucht in mehreren Artikeln der Begriff Kompositbauweise auf für Boote bei denen Spanten und Außenhaut aus unterschiedlichen Materialien (meistens Metall und Holz) bestehen. Ich habe dazu nichts vorliegen. Vielleicht könnte jemand mit entsprechender Literatur hier wenigstens ein bisschen was einstellen? Dann könnte man bei sowas sinnvoll hier her verlinken. Im Moment wäre das irreführend.--WerWil 10:44, 10. Dez. 2008 (CET)
- Meines Wissens war die Bezeichnung "komposit" vor dem Aufkommen von Klebstoffen/Harzen eindeutig und bezeichnete eben eine Konstruktion aus Stahlspanten mit Holzplanken. Allerdings heißt ja "komposit" eigentlich nichts anderes als "zusammengesetzt" und ist m.E. auch richtig für moderne Konstruktionen aus Verbundwerkstoffen, also z.B. Holz- oder Kunststoffleisten mit GFK-Mantel etc., nebenbei aber auch für Sachen wie Tetrapaks (auch wenn man da wohl nicht von Bauweise reden würde). Ich fürchte, dass das wieder mal was ist, was nirgendwo eindeutig definiert ist. Ah, gerade gefunden in "Moderner Holzbootsbau" (Gougeon Brothers 1986, M.u.H. von der Linden): Auch die nennen mit GFK beschichtete Holzleisten "Leisten-Kompositbauweise". Für GFK-Boote ist mir der Begriff Beplankung nicht geläufig, die Herstellung der Außenhaut ist ja auch völlig anders (nämlich in einer Form in einem einzigen Stück). Werden allerdings Planken aus Kunststoff verwendet würde ich natürlich auch von Planken reden. --Uwehag 17:04, 12. Dez. 2008 (CET)
Automobilbau
[Quelltext bearbeiten]Von "Beplankung" redet man auch im Automobilbau, das fehlt hier... -- aswler (nicht signierter Beitrag von 193.108.106.20 (Diskussion | Beiträge) 11:06, 5. Mai 2009 (CEST))
Bebilderung bezüglich Glattklinkerbauweise und Diagonalkraweel fehlt
[Quelltext bearbeiten]Bilder oder Zeichnungen würden hier mehr zeigen als Worte, daher wäre es wünschenswert, wenn jemand, der sich mit der Materie auskennt, derartige Zeichnungen noch erstellt und dem Artikel hinzufügt. --77.0.36.32 17:30, 14. Jun. 2015 (CEST)
Theoriefindung
[Quelltext bearbeiten]Mit Diesem Edit fing das Dilemma an. Das dem Artikel sämtlich (beibringbare) Quellenangaben und Referenzen fehlen, rechtfertigt keine Einfügung allermöglicher Ideen und persönlicher Erfahrungen zum Lemma. Auch daß der eine oder andere den Begriff im Zusammenhang mit Automobilen schon gelesen oder verwendet hat, mag ja sein – jener entstammt jedoch dem Bootsbau. Dort beschreibt Beplankung eine Konstruktionsweise des Rumpfes, deren Ausführung wesentlich für dessen physikalische Merkmale und Eigenschaften ist. Der Zustand der Beplankung ist essentiell. Bei Automobilen sind, wenn von Beplankung die Rede sein sollte, lediglich gestalterische Elemente oder einzelne Protektoren gemeint. Wenn die fehlen, bleibt immer noch ein Kraftfahrzeug mit seinen typischen Eigenschaften. Fehlt allerdings ein Teil der Schiffsbeplankung, sind Schwimmkenntnisse zumindest empfehlenswert. Google bietet dementsprechend auch lediglich 2 "Autoren", die beide von Wikipedia abgekupfert haben. Ähnlich verhält es sich mit der Übertragung des Terminus auf das "Bauwesen". „Die Beplankung ist“ mitnichten „der Außenbereich bzw. die Außenhülle eines Objektes, wenn sie auf eine darunter liegende Konstruktion aufgebracht wird.“ Daher kündige ich an, die seinerzeit getätigten diesbezüglichen Änderungen demnächst wieder rückgängig zu machen. --84.141.27.48 21:13, 12. Mai 2016 (CEST)
- Moin nach Kiel! Deiner beabsichtigten Änderung kann ich nicht ohne weiteres zustimmen, da der Begriff "Beplankung" für Außenverkleidungen aus Blech und anderen Materialien, die auf einer darunterliegenden tragenden Fahrzeugstruktur angebracht werden, in automobiltechnischen Fachpublikationen ein gängiger Terminus ist. Eine Verbesserung oder Präzisierung wäre dagegen in Ordnung. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 21:50, 12. Mai 2016 (CEST)
Schiffstyp fehlt
[Quelltext bearbeiten]Der Wiki Eintrag "Kraweel" führt nur zu diesem Artikel . . . der gleichnamige Schiffstyp wird nirgendwo beschrieben.
Es muss sich um einen hochseefähigen Schiffstyp von beträchtlicher Größe gehandelt haben, der in Kraweelbeplankung ausgeführt war.
Da diese Art Schiff in mehreren Wiki-Artikeln referiert wird sollte es auch einen eigenen Wiki-Artikel haben.
Tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 10:31, 10. Jun. 2022 (CEST)
ist ein Belag oder eine Be- bzw. Verkleidung
[Quelltext bearbeiten]hm, schon beim ersten Satz stolpere ich. Was genau ist aus schiffbaulicher oder überhaupt baulicher Sicht der Unterschied zwischen einer Be- und einer Verkleidung, und wie unterscheidet sich die *kleidung von einem Belag? Neugierig: --2003:D4:670F:C000:FCE8:1AAA:DC9A:3EF 08:37, 10. Feb. 2024 (CET)