Diskussion:Berghof (Obersalzberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Gegenwart

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einige Bücher über den Berghof in meiner privat Sammlung und habe auf Grund dieser die Geschichte bis in die Gegenwart weiter gebaut. Es gäbe zwar noch viel mehr Details, aber ich glaube der Artikel im jetzigen Zustand ist für den Allgemein-User ausreichend. Quellen sind angegeben. Des weiteren habe ich ein Bild des gegenwärtigen (März 2011) Zustandes des ehem. Berghof-Geländes in den Artikel eingefügt. Weitere Fotos von meinem privaten Besuch am Obersalzberg im März 2011 sind im Commons abrufbar. -- Gegensystem 16:33, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Operation Foxley

[Quelltext bearbeiten]

Wie war der Berghof eiogentlich gesichert? Gab es dort keine "Flächsperrmaßnahmen" wie an der "Wolfsschanze"?

Sehe gerade eine Doku über "Foxley" Da wurde geplant einen Scharfschützen bis auf weniger als 500 m an den Weg zwischen Berghof und Teehaus ranzuschaffen und einen "Schuss" zu riskieren.

--37.24.14.79 19:52, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Datum auf Foto falsch

[Quelltext bearbeiten]

Das Datum "1933" auf dem Foto kann nicht stimmen, da der Berghof in der abgebildeten Form erst 1935 oder 1936 umgebaut wurde. 1933 stand dort nur das Haus Wachenfeld. (nicht signierter Beitrag von 90.146.206.19 (Diskussion) 08:43, 26. Nov. 2014 (CET))Beantworten

von Schirach

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht (unbelegt) Als Henriette von Schirach bei einem Besuch 1943 Hitler auf die Judendeportationen ansprach, wurde sie gemäß Zeitzeugenaussagen daraufhin nicht mehr auf den Berghof eingeladen.

hier klingt das anders: 1943 hat Henriette von Schirach eine Freundin in Amsterdam besucht. Abends [...] hörte sie Schreie. Sie sah, wie jüdische Frauen und Mädchen weggetrieben wurden, und das hat sie so geschockt, dass sie auf dem Obersalzberg Hitler in Gegenwart der anderen zur Rede gestellt hat. Hitler wurde wahnsinnig wütend. Danach haben Schirachs bei Nacht und Nebel den Obersalzberg verlassen. Schirach war in Ungnade gefallen und hat Hitler danach nie mehr persönlich zu Gesicht bekommen.

Laut dem Buch Die Frauen der Nazis war dies am Karfreitag (= 23. April) 1943. Hat jemand eine weitere / bessere Quelle ? --Neun-x (Diskussion) 20:52, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Besetzung und Zerstörung

[Quelltext bearbeiten]

Der Vorgang der Besetzung und Zerstörung ließe sich etwas genauer beschreiben. Es ließe sich präzisieren, daß die SS-Wachen den vom Luftangriff am 25. April beschädigten Berghof nicht einfach auf traditionelle Weise angezündet haben, sondern mit Sprengladungen. Laut der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte[1] (ab S. 261, Quellen s. dort) kamen die Franzosen am Nachmittag des 4. Mai als erstes an, und zwar in Form eines Vorrauskommandos aus Captain Laurent Toureyas und seinem Fahrer, die zur 2ème Division Blindée unter General Philippe Leclerc gehörten. Als nächstes trafen Soldaten der amerikanischen 3rd Infantry Division ein, dann 45 französische Soldaten der 12. Kompanie des 3. Bataillons des Regiment de march du Tchad. Es folgte zähe wie hitzige Verhandlungen darüber, ob der noch brennende Berghof nun von amerikanischen oder französischen Einheiten besetzt werden sollte, die bis 2 Uhr morgens am 5. Mai dauerten, als der amerikanische Colonel John Heintges Order erteilte, daß der Berghof den Franzosen gehörte, was er aber im Laufe des 5. Mai widerrief.

Während der Verhandlungen seit dem Nachmittag des 4. Mai waren aber bereits die französischen Mannschaftsgrade eifrig damit beschäftigt, den Berghof weiter zu demolieren, indem sie versuchten, Hitlers persönlichen Tresor mit Dynamit zu sprengen, und gemeinsam mit der Berchtesgadener Bevölkerung auch das gesamte Gebäude zu plündern. Ob die Franzosen es schließlich nach mehreren Versuchen schafften, den Tresor zu knacken, ist unbekannt, sicher ist aber, daß einige der französischen Soldaten im Berghof offenbar einige originale Manuskriptseiten von Mein Kampf erbeutet haben, die 2006 in München wieder auftauchten. Am 6. Mai 1945 rückte die französische Einheit ab, und das Gebiet wurde der tags zuvor angekommenen 101st Airborne Divison zugeteilt. --2003:71:4E33:E526:6174:8A4E:134F:6233 11:00, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Allgemeiner Artikelzustand

[Quelltext bearbeiten]

Über die nähere Umgebung von Bad Reichenhall bin ich jetzt auf einen doch sehr von der Öffentlichkeit beobachteten Teil des Landkreises Berchtesgadener Land vorgestoßen. Der Zustand des Artikels ist nicht zufriedenstellend. Es handelt sich um einen Gebäude-Artikel. Ich habe daher mal die üblichen Inhalte in der Einleitung ergänzt - z. B. Architekten.

Aber auch den Hauptteil und die Bebilderung finde ich teils unpassend. Muss man hier z. B. das "was steht denn da noch" Klientel bedienen? Das aktuell mit Haus Wachenfeld 1934 bezeichnete Foto wäre auch zu prüfen. Einen Zaun gab es wohl erst als das Haus gekauft und zu Berghof umbenannt war. Der Einstieg in den Hauptteil erscheint mir auch ungelenk. Hier sollte doch auch mit dem ursprünglichen Bau gestartet werden. Für weitere Anregungen bin ich dankbar. --Bmstr (Diskussion) 09:47, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

"Unternehmen Cottbus"?

[Quelltext bearbeiten]

Liegt da eine Verwechslung vor? "Nach der Niederschlagung des Aufstandes im Warschauer Ghetto kam Himmler am 19. Juni 1943 zu einer Besprechung, auf der die Umwandlung von Ghettos in Konzentrationslager und die Ermordung der Arbeitsunfähigen beschlossen wurde (Unternehmen Cottbus)." Beim Unternehmen Cottbus ging es nicht um Warschau, sondern salopp gesagt um Ermordungen wegen Gleissabotagen. Kennt sich jemand besser aus?--Blaua (Diskussion) 09:19, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Höhe fehlt

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt die Höhe auf der das Gebäude lag im Text... Gleiches gilt auch im neuen Gebäude Dokumentation Obersalzberg. Bei einem Haus im Gebirge wohl relevant..--Paule2212 (Diskussion) 17:02, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Unterzeile unter der Überschrift

[Quelltext bearbeiten]

Die Unterzeile lautet "Landhaus Adolf Hitlers am Obersalzberg". Der Begriff Obersalzberg bezeichnet jedoch keinen Berg, sondern einen Ortsteil der Marktgemeinde Berchtesgaden. Somit müsste es heißen: "Landhaus Adolf Hitlers in Obersalzberg" Thomas Weise (Diskussion) 11:05, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

"das vom Ersten Weltkrieg noch gezeichnete Reich"?

[Quelltext bearbeiten]

"Der Personenkult um den „Führer“, der von seinem Berg herab das Volk regierte, ließ sich im grandiosen Alpenpanorama zwischen Watzmann und Königssee besonders gut inszenieren. Die Alpenidylle stand in deutlichem Kontrast zum übrigen Reich, das vom Ersten Weltkrieg noch gezeichnet war."


Gibt es für diese Stelle eine wissenschaftliche Quelle bzw. was soll den mit "vom ersten Weltkrieg noch gezeichneten Reich" gemeint sein? Der Erste Weltkrieg erreichte das Reichsgebiet so gut wie nicht --2A02:908:677:1140:81C5:524C:F437:276C 10:06, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Den Satz halte ich zwar tatsächlich auch für sehr speziell. Die Grundidee Alpenidylle vs. schwieriger Lage generell im Deutsch Reicht trifft aber zu. Dein Einwand ist zwar richtig, dass das Reichsgebiet des Deutsche Reich im Ersten Weltkrieg nicht (wesentlich) von Kampfhandlungen (einschließlich Luftangriffen ...) betroffen war, aber es war wirtschaftlich, sozial, gesellschaftlich extrem stark angeschlagen.
Was zweifelhaft ist, ist das dargestellte Bild vom Regierungen vom Berg. Aus meiner Sicht stand das Regieren hier gerade nicht im Vordergrund, sondern einerseits der Privatmensch, auf der anderen Seite das Repräsentative. Mir wäre nicht bekannt, dass öffentlichkeitswirksam vom Berghof politische Entscheidungen verkündet worden wären ... .
Es dürfte also Überarbeitungsbedarf bestehen, das Grundbild Alpenidylle vs. darniederliegendem Reicht passt aber. --Bmstr (Diskussion) 10:29, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Falsche Jahreszahl unter Foto "Hitler im Haus Wachenfeld, 1936"

[Quelltext bearbeiten]

1936 kann nicht stimmen. Denn der Umbau des Hauses Wachenfeld zum Berghof begann schon 1935. --84.177.147.57 12:00, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Gibt es zu der Aussage einen Beleg? --Bmstr (Diskussion) 12:29, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
An der Stelle ist es schwieriger. Nicht nur die Bildbeschreibung im Artikel lautet so, sonderen auch die in Wikimedia Commons. Das scheint einschließlich des Jahres eine Übernahme aus dem Bundesarchiv zu sein. Evtl. waren Teile der alten Bausubstanz noch nutzbar? --Bmstr (Diskussion) 12:51, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Nochmal falsche Jahreszahl

[Quelltext bearbeiten]

"... für den aufwendigeren Umbau ab 1936 den Architekten Roderich Fick."

Der Umbau zum Berghof begann doch schon 1935, oder? --84.177.147.57 12:04, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten

wie vor - Beleg wäre hilfreich. --Bmstr (Diskussion) 12:29, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ja 1935 scheint richtig zu sein. Habe das im Artikel mit zusätzlichem Beleg geändert. --Bmstr (Diskussion) 12:46, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten