Diskussion:Bergiselschanze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 95.90.17.225 in Abschnitt HS 130
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mir sind die beiden verschiedenen Schanzenrekorde aufgefallen: Rechts unterm Bild (Adam Malysz: 136 m 2001) und im Text unter technische Daten (Sven Hannavald: 134,5 m 2002). Bitte kontrolliert die Richtigkeit und bessert ein Ergebnis aus.

Laut http://www.bergiselspringen.at/de/sprungschanze/schanzenrekorde.php ist der richtige Rekord Adam Malysz, 136 m, 2004. SmilingBoy 22:21, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich kram das nochmals raus, weil es mir gerade aufgefallen ist. Auf der offiziellen Homepage der Schanze http://www.bergisel.info/de/besucher-information/bergisel-schanze.php liegt der Rekord noch bei Sven Hannawald mit 134,5 m von 2002. Oder gibt es einen Unterschied zwischen Sommer und Winterspringen? Ich war letzte Woche bei der 4-Sch.-Tourn. in Innsbruck im Bergiselstadion. Dort wurde auch Sven Hannawald als offizieller Rekordhalter genannt. Was gilt? Gruß --TheMiracle 13:09, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Unterschied Bergisel und Bergiselschanze

[Quelltext bearbeiten]

Macht es nicht Sinn, diese beiden Seiten zusammenzuführen?? Mir erschließt sich der Unterschied leider nicht! Gruß,Giacomo1970 16:48, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Bergisel ist der Hügel, auf dem sich die Schanze befindet. --Mogelzahn (Diskussion) 17:29, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

alte Schanze

[Quelltext bearbeiten]

Die alte Schanze (und ihre ev. weiteren Vorgänger) kommt hier zumindest bildmäßig zu kurz. Historische Bilder / Daten der alten Schanze wären nett. --Herzi Pinki 23:44, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Fertigstellung

[Quelltext bearbeiten]

Das Datum der Fertigstellung und erstes Springen waren 2002 und nicht 2003. siehe: Im Januar 2003 wurde erstmals ein Skispringen im Rahmen der Vierschanzentournee auf der teilweise fertiggestellten Sprungschanze durchgeführt, das Springen im Januar 2004 fand bereits auf der kompletten Sprunganlage statt. (nicht signierter Beitrag von 92.200.33.41 (Diskussion | Beiträge) 19:47, 26. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Jänner

[Quelltext bearbeiten]

Mir fällt auf, dass überall, wo „Jänner“ stehen sollte, „Januar“ steht. --84.61.150.173 19:54, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht unbedingt. „Jänner“ ist auch richtig. Wikipedia:Österreichbezogen erklärt das glaube ich sehr gut. --Dandelo (Diskussion) 19:57, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
äh, ich glaub, das meinte die IP andersrum: obwohls ein österreichbezogener Artikel ist, steht im Artikel Januar.--JonBs (Diskussion) 20:00, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Oh. Mein Fehler. @IP: Das einfachste wäre alles in „Jänner“ zu ändern. Ich werde mich mal drum kümmern. --Dandelo (Diskussion) 20:06, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Einfach alles zu ändern ist hier nicht der richtige Weg- "Jänner" sollte mit dem nötigen Fingerspitzengefühl z.B. bei Zitaten oder ähnlichem eingesetzt werden. Lediglich weil der Artikel vom einem Objekt in Österreich handelt, sollte nicht zwangsläufig zu einem Suchen/Ersetzen der Datumsangaben führen.--Gusaw (Diskussion) 22:39, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wenn es sich um einen ö-bezogenen Artikel handelt und der Hauptautor oder Erstautor den Jänenr schreibt, dann sollte der Artikel schon einheitlcih sein. Denn nichts schuat unguter aus als so ein Gemisch. Zur Not kann man es ja einmal verlinken, für jene, die es nicht verstehen (wollen ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:36, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Stimmt, sehe ich auch so. Jedoch hat hier sowohl der Erst-Autor durchgängig "Januar" benutzt, sowie handelt der Artikel von einer international bekannten Schanze und auch den darauf stattfinden internationalen Wettbewerben. Meines Erachtens handelt es sich somit nicht um einen reinen ö-bezogenen Artikel. Hmm.... @Karl: Wie siehst Du es unter diesem Gesichtspunkt? Einheitlich ist der Artikel ja nun. --Gusaw (Diskussion) 16:14, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Den Erstautor lasse ich gelten, aber das internationale nicht wirklich, denn das sollte ja heißen - "die anderen Artikel könnt ihr schreiben wie ihr wollt, die interessiert eh keiner" ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 17:27, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Lustige Schlussfolgerung :-) War aber von mir nicht so gemeint gewesen. Ich hatte damit lediglich sagen wollen, dass die Bergiselschanze durch die internationalen Wettkämpfe von internationalen Interesse ist und deswegen auch die Monats-Bezeichnung Januar gerechtfertigt sei. Der Ersteller dieser Diskussion hat jedoch ohne Prüfung, weil es sich um ein Objekt in Österreich handelt, nach Änderung in Jänner verlangt. Dem konnte ich dann überhaupt nicht mehr folgen. Viele Grüsse --Gusaw (Diskussion) 19:12, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Edit War 137 oder 138 Meter

[Quelltext bearbeiten]

Laut ORF (http://sport.orf.at/stories/2222564/) gelten 138 Meter von Michael Hayböck als Schanzrekord. Mö1997 (Noch Fragen ?!?!) 16:47, 4. Jan. 2015 (CET) Die 138m wurden auch im Zuge der Reportage von Walter Hofer (FIS) bestätigt.91.141.1.31 16:49, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Laut einem offiziellen Dokument der FIS gelten es doch nur die 137 Meter (http://data.fis-ski.com/pdf/2015/JP/3785/2015JP3785RL.pdf). Mö1997 (Noch Fragen ?!?!) 17:06, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der Sprung von Hayböck dürfte eigentlich nichtals Schanzenreckord gelten, da kalr zu erkennen war, dass er nach der Landung in den Schnee fasste und damit den Sprung nicht stand. (nicht signierter Beitrag von 87.143.247.174 (Diskussion) 17:57, 4. Jan. 2015 (CET))Beantworten
Das hätten wir ja inzwischen mit der offiziellen Ergebnisliste des FIS (oben verlinkt) geklärt. --Blutgretchen (Diskussion) 18:03, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

→ Der Artikel wurde wegen Edit-Wars bis auf weiteres gesperrt. Bitte stellt den Gegenstand des Streitpunktes auf dieser Diskussionsseite klar und bringt hier bestätigende Belege an. Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Disc – BIBR17:22, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Beim Skisprung-Weltcup am 4. Januar 2015 überbot der Österreicher Stefan Kraft den bisherigen Schanzenrekord und wird seitdem mit 137,0 m als neuer Schanzenrekordhalter in den Dokumenten der FIS geführt (Quelle: Offizielles Ergebnis). Der Grund für Diskussionen liegt darin, dass Michael Hayböck einen Sprung auf 138 Meter landete und sich die Frage stellt, warum dieser nicht als Schanzenrekord gezählt wird. Zunächst wurde als Gund dafür angegeben, dass Hayböck bei der Landung mit einer Hand in den Schnee gefasst hat und dies als Sturz gewertet wird. Jedoch berichtete etwa das ZDF im Rahmen der Qualifikation zum Wettbewerb in Bischofshofen, dass ein Sprung nur als Sturz zählt, wenn drei Punktrichter entsprechende Noten vergeben. Da dies bei Hayböck nicht erfolgt ist (16.0 15.5 16.5 14.0 16.0) bleibt die Diskussion offen. Ich hoffe auf konstruktive Lösungsvorschläge --Randy1976 (Diskussion) 18:45, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich würde einmal abwarten, was der Veranstalter des Springens auf seine Homepage schreibt. Derzeit steht noch unter Homepage des Veranstalters noch 136 Metern von Adam Malysz als Rekord von 2004 (http://www.bergiselspringen.at/index.php?option=com_content&view=article&id=76&Itemid=91&lang=de). Mö1997 (Noch Fragen ?!?!) 19:52, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Mittlerweile wird dort Michael HAYBÖCK als Rekordhalter geführt.--Fit (Diskussion) 12:36, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wie schon von mir geschrieben, wurde die Landung nur von einem Wertungsrichter als Sturz gewertet. Deshalb gibt es an dem Rekord nichts mehr zu rütteln.--Thunderbird 500 (Diskussion) 13:06, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Rhetorisches Fußaufstampfen in Reinform. Argumente, wieso die Angabe auf der Website des Veranstalters dem offiziellem Dokument der FIS vorgeht bzw. wieso die FIS das nicht auch korrigiert, werden offenbar für überflüssig gehalten. Würde Kraft in dem Fall eigentlich komplett aus der Rekordhalterliste verschwinden oder zählen auch Rekorde, die während des gleichen Wettkampfes übertroffen werden? --Fit (Diskussion) 13:34, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
  • Mal ganz sachlich gesehen: Viele (auch ich) sehen die FIS-Ergebnisliste als bisher einziges offizielles Dokument zu dem Springen vom 4.1. als maßgebend an, weil die FIS die höchsten Instanz im Skispringen ist. Die Ergebnisliste wurde von zwei Vertretern der Wettbewerbskommission unterzeichnet (Bertil Palsrud, Technischer Delegierter, und Andreas Felder, Wettkampfleiter). Und hier wird Stefan Krafts Sprung auf 137 Meter als Schanzenrekord gelistet. Die FIS hat das bisher nicht korrigiert. Offenbar ist es also möglich, dass die Wettkampfleitung die Punktwerte der Richter akzeptiert und trotzdem am Ende der Konkurrenz und nach Betrachten der Videos den sauberen Sprung von Kraft als Schanzenrekord werten. Ansonsten müsste doch wohl ein korrigierter Ergebnisbericht nachgeschoben werden. Möglicherweise lassen die Wettbewerbsregeln eine Punktkorrektur nach Videobeweis nicht zu, eine Korrektur der Schanzenrekordweite aber sehr wohl. Wie geht man eigentlich beim DFB damit um, wenn ein Fehler im Spielbericht des Schiedsrichters auffällt, z. B. wenn im Spielbericht eine Gelbe Karte einer anderen Person zugesprochen wird als im Spiel? --Blutgretchen (Diskussion) 22:08, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
  • s. unten...inzwischen auch von der FIS im 2016er-Ergebnistableau bestätigt. Damit erledigt. --Blutgretchen (Diskussion) 15:27, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die 138 m von Hayböck gelten als Schanzenrekord

[Quelltext bearbeiten]

Zwar hat er mit einer Hand in den Schnee gegriffen, dies wurde aber nur von einem Wertungsrichter bemerkt. Deswegen wurde der Sprung nicht als Sturz gewertet. Der Rekordhalter ist jetzt Michael Hayböck mit 138 Metern.

http://www.sportland-ooe.at

--Thunderbird 500 (Diskussion) 23:28, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich persönlich würde weder die lokalpatriotische Oberösterreich-Sport-Plattform, noch die Veranstalter-Homepage, auf der auch Sommer-Rekorde aufscheinen, zu stark bewerten. Auf den FIS-Seiten ist überall nur von Kraft als Rekordhalter die Rede. Sei's aber, wie's sei, Konsistenz mit {{Vierschanzentournee}} wäre auch eine tolle Sache. Dem Kompromiss, hier Kraft und dort Hayböck zu adeln, kann ich nicht viel abgewinnen. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 19:28, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wie wäre es denn, wenn man überall beide angibt und dahindern mittels Fußnote bzw. im Fließtext die Problematik erläutert?--Fit (Diskussion) 12:25, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Auch nur bedingt sinnvoll, weil bei der Paul-Ausserleitner-Schanze haben wir auch einen offiziellen und einen inoffiziellen Rekord, der sogar mit Schnee und zweifellos gestanden war. Die Box bzw. Vorlage ist eigentlich nicht dazu da, alle Rekord-Aspekte darzustellen, sondern nur sehr komprimiert die wesentlichsten Kerndaten.
Es wird sich nicht vermeiden lassen, die Frage nach dem Schanzenrekord zu klären. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 21:32, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es spricht ja nichts dagegen, das zu klären, nur ist es unter Umständen so aufwendig, daß sich keiner findet, das zu übernehmen, so daß es sich dann nicht vermeiden lassen wird, einen Umgang mit dieser ungeklärten Situation zu finden. Bisher ist ja noch nicht mal klar, wer denn für die Ermittlung des Schanzenrekords zuständig ist und ob sich der Veranstalter dann an dieses Ergebnis halten muß oder ob er auch was anderes auf seine Website schreiben kann oder ob die FIS ihre online gestellten Ergebnis-PDFs im nachhinein auch nochmal korrigiert, falls es denn Änderungen gibt, ähnliche Überlegungen stellt ja oben auch Nutzerin Blutgretchen an.--Fit (Diskussion) 17:08, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Durch die Ergänzung einer Fußnote in der Info-Box würde ja schließlich auch nicht dazu führen, daß komprimierte Darstellung der wesentlichen Kerndaten gesprengt wird, wenn man die Problematik der verschiedenen Rekordwerte kompakt in der Fußnote darstellt, also ein Wert mit Fußnote in der Info-Box, der Rest in der Fußnote.--Fit (Diskussion) 17:14, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hayböcks Rekord ist offiziell

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Ich war derjenige, der den Schanzenrekord von Hayböck hineingeposted hat und jene von Kraft und Malysz(warum auch immer dieser da aufgeführt war) rausgenommen hat. Der Rekord ist offiziell, das wurde mir von einem ORF Reporter, der zuvor mit dem Veranstaltungsleiter gesprochen hatte, persönlich bestätigt. Auch die Kommentatoren des ORF wiederholten mehrfach, dass Hayböcks Sprung offiziell als gestanden gewertet wurde und der Rekord somit offiziell ist. Da hätten halt die Punkterichter genauer schauen müssen. Ich bezweifle stark, dass die sich mal eben alle über die FIS hinwegsetzen bzw. umgekehrt und glaube, der Rekord von Hayböck wird bald auch in den FIS-Statistiken auftauchen. Ich bitte daher darum, das wieder rückgängig zu machen und wäre dafür, nur noch den Schanzenrekord von Hayböck aufzuführen. Jener von Malysz gehört sowieso mal raus, seit wann sollten Sommerrekorde extra gewertet werden? Das hatte vielleicht Sinn, als der Winterrekord noch bei 134,5 lag, aber jetzt sind ja beide Rekorde, die zur Diskussion stehen, über 136 Metern.187LastWord (Diskussion) 15:47, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

...und jetzt gibt es endlich auch ein neues FIS-Dokument dazu (die Ergebnisliste vom diesjährigen Springen). Ich habe die Liste als neue Referenz eingebaut und den Rekord von Hayböck übernommen. --Blutgretchen (Diskussion) 15:24, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Jahreszahl des internationalen Gutachterverfahrens

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe die Jahreszahl des Gutachterverfahrens von 1988 auf 1999 geändert, denn es handelt sich meiner Meinung nach um einen Tippfehler. Siehe Detail

"1999 schrieb die Stadt Innsbruck im Rahmen einer groß angelegten Umgestaltung der olympischen Anlagen einen bau­künst­lerischen Wettbewerb für eine neue Sprungschanze aus" (nicht signierter Beitrag von Zillivanilli (Diskussion | Beiträge) 16:02, 10. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Hillsize 128 Meter

[Quelltext bearbeiten]

Wann und warum wurde die Hillsize auf 128 Meter verändert ? Seit Einführung der Hillsize war die doch immer bei 130 Metern. --188.110.63.18 22:52, 3. Jan. 2021 (CET)Beantworten

HS 130

[Quelltext bearbeiten]

Laut Zertifikat der FIS (http://www.skisprungschanzen.com/photos/aut/innsbruck/2_AUT_2_Innsbruck_HS130-2018.pdf) ist HS 130 m. Als Gültigkeit ist von 2018 bis 2023 genannt. Der Fehler liegt offenbar beim Skisprungschanzen-Archiv und wurde in die Wiki übernommen. Es muss also ein Guru entscheiden, welchem Gremium er mehr vertraut: der privaten Internetseite oder dem Weltverband. --95.90.17.225 19:49, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

HS 128 steht aber auch auf der Webseite der FIS und den Ergebnislisten, die man als pdf-Datei von der FIS-Seite herunterladen kann. --188.110.63.18 19:44, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Recht hast. Im Protokoll des Vorjahres stand noch HS 130. Damit ist nebenbei deine ursprüngliche Frage beantwortet. Zwischendurch gab es weder Wettkämpfe noch Bauarbeiten. --95.90.17.225 00:12, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten