Diskussion:Berkeley Open Infrastructure for Network Computing/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Die Sache mit der Lizenz

Dass BOINC unter der GNU GPL steht, scheint nicht richtig zu sein (siehe http://boinc.berkeley.edu/legal.html ). Ich wusste das bisher auch nicht... 2003 wurde um die Software ein Prozess geführt, der in einem Vergleich endete, laut dem der BOINC-Coreclient bis mindestens 15. Januar 2005 nicht kommerziell verwendet werden darf, was das ganze Ding GPL-inkompatibel macht. Gegenwärtig steht BOINC so wie ich das sehe unter der "BOINC Public License", einer Art MPL-Derivat mit "nichtkommerzieller Klausel". --Echoray 21:54, 14. Dez 2004 (CET)

Webseiten

Ich habe die entsprechende Rubrik mal aufgeräumt. Grundlegende Informationen waren oftmals (wenn überhaupt) einziger Inhalt. Team-Links haben hier schlichtweg nichts zu suchen. --Polarlys 12:06, 24. Jun 2006 (CEST)

Teams?

01.Juni 2006

Zu den Teams hier auf der Seite gibt es was Grundsätzliches zu sagen. Es gibt Gruppierungen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben anderen zu helfen, zu informieren, das "Verteilte Rechnen" bekannter zu machen und die erst in zweiter oder dritter Linie Userteams sind. Das sind Leute die viel für die Sache tun, deren Einträge allen helfen allen und die zu löschen ist glattweg einfach ne Frechheit!

Tatsache ist das die vorwiegend oder die reinen Userteams auch für das VR wichtig sind!
Aber Userteams sind ein eigenes "Thema"! Also gehören sie normalerweise mit einer Beschreibung was Userteams überhaupt sind und welchen Zweck sie erfüllen auf eine extra Seite, in einen extra treat! Dort könnte man dann eine Linkliste mit Teambeschreibungen erstellen. Das würde den vielen Neu-Crunchern und Teamwechslern dabei helfen ein für sie passendes Team zu finden!

Da aber Wikipedia auch Geld verdienen muss und somit nur noch wichtige Beiträge erhalten bleiben, alles andere wird ja von der Zensur (sie heisst hier Löschkommission...) aus beliebigen Gründen gelöscht!

Damit hat sich das Thema Teams und deren Links und die Suche neuer, unerfahrener user danach hier im deutschen Wikipedia schlichtweg erledigt!!!
Andere Wikis die kleiner als Wikipedia sind werden von den hier Verantwortlichen als nicht erwähnenswerte Wald und Wiesen- oder Stammtischwikis bezeichnet und hinweise darauf als Werbung betrachtet!!!

Schade dass das deutsche Wikipedia sich damit selber kaputt macht weil es gegen die (moralischen?) Wiki-Grundsätze verstösst und so viele Benutzer und Autoren verprellt!

Mit Gruss
Miko
(webmaster ÄT altes-beckhaus PUNKT com)

Wir haben hier gewisse Regeln, dazu gehört auch die Verlinkung externer Quellen. Das Anführen von x unbedeutenden Teams bringt keinen weiter: wenn hier auf zentrale Informationsquellen verwiesen wird, so ist das ausreichend. Wenn die Links weniger Inhalte enthalten, als der Artikel selber, so ist es auch sinnlos, einen Link zu setzen. Ansonsten informier dich mal über das Projekt, was du hier erzählst (Geld verdienen, Löschkommission) ist schlichtweg falsch. Die Argumentation, dass hier gegen Grundsätze verstoßen wird bzw. Leute verprellt werden, kommt erstaunlichweise meist von Leuten, die hier nicht/kaum aktiv sind und/oder selbst durch massive Zuwiderhandlung diverser Richtlinien aufgefallen sind. Was willst du denn verlinken? Das Posting, was du soeben geändert hast, ist ja nicht gerade von gestern ... --Polarlys 19:55, 25. Sep 2006 (CEST)
...jedes Ding hat 2 Seiten! Ich bin davon überzeugt das viele ehrlich für Wikipedia arbeiten, viele aber einfach nur "Schindluder treiben" und ihre Machtpositionen aus den verschiedensten Gründen ausnutzen. Meiner Meinung nach sollte Wikipedia in erster Linie das Funprojekt von früher bleiben wo man Infos selbst zum Turnverein Castrop Rauxel finden konnte. (SORRY, wenn es den Verein wirklich gibt!) Ich vermute mal das Wikipedia irgendwann von Fun auf Commerz umgeschwenkt ist, (vielleicht um sich selbst zu finanzieren?) indem es plötzlich den Anspruch an sich selber stellt eine (offizielle?) Enzyklopädie zu sein und so die Wikipedia DVD gut verkaufen zu können.
Sauer auf Wikipedia (Deutschland) bin ich schon, genau aus diesem Grund bin ich hier nicht mehr oder kaum aktiv. Ich hatte als Freier Mitarbeiter des Projektes Spinhenge@Home zu dessen Anfangszeiten einen Wikipediaartikel zum Projekt erstellt. Er wurde gelöscht, weil nicht lexikon-like. Okay, dann hat der Projektleiter den Artikel neu erstellt, genau nach euren Vorgaben...
Ratet mal was passiert ist. In der Löschdiskussion gab ich u.A. an das Spinhenge eines der grossen BOINC Projekte werden wird, aber Leute die keine Ahnung von BOINC oder den Projekten haben waren für die Löschung, und das mit Argumenten die oft nur frech, arrogant ja sogar beleidigend rüberkamen.
In Rekordzeit wurde Spinhenge das grösste Projekt Deutschlands...
Inzwischen gibt es weltweit ca 60 Projekte und nur noch 5 die mehr Teilnehmer als Spinhenge@Home haben!
Wikipedia Deutschland muss jetzt ohne einen Beitrag zu Spinhenge auskommen weil ich und kein anderer vom Team wieder einen verfassen wird.
Beinhaltet der Begriff Enzyklopädie nicht auch das Streben nach Vollkommenheit, nach Perfektion? Wie bitte passt es dann zusammen das Leute die sich wirklich Mühe geben und relevante Artikel verfassen richtiggehend weggemobt werden?
Und das wo es wirklich genug Beiträge gibt die gelöscht gehören (politisch "brauner" Mist, Werbung etc.)
Übrigens, es heisst immer "BOINC = Verteiltes Rechnen für die Wissenschaft" oder ähnlich. Das ist nur begrenzt richtig. Sehr viele Teilnehmer BOINCen als eine Art Sport. Ein Wettbewerb welcher User und welches Team die meisten Credits "macht". In diesem Zusammenhang und weil immer mehr Userteams wichtige BOINC Features wie Statistiken, Downloads usw. und den eigentlichen BOINC Support zur Verfügung stellen/leisten sind sie für die ganze BOINC Geschichte emens wichtig und gehören mit Infos zu ihrer Leistung erwähnt! Vielleicht kann man dort auch ein paar Links zu den wichtigsten Teams oder besser zu den wichtigsten von den Teams zur Verfügung gestellten Features anbringen.
--Miko 22:46, 3. Apr. 2008 (CEST)



Ich denke, man sollte in diesem Artikel keine Werbung für Teams machen. --Lantash 11:11, 13. Nov 2004 (CET)

Ja, finde ich auch, wobei ich allerdings nicht so recht weiß, wie ich zum "Wikipedia"-Team stehen soll. Streng genommen müsste ja gleiches Recht für alle gelten, aber ein Freund von unbedingter Gleichbehandlung war ich noch nie. Irgendwie grenzwertig... Dieses komische Linux-Team sollte aber auf jeden Fall gekickt werden. --Echoray 11:15, 13. Nov 2004 (CET)
OK, ich habe das Linux-Team aus dem Artikel gelöscht. Ich weiss auch nicht so recht, ob man den Text zum Wikipedia@Germany-Team löschen soll. Vorschläge sind willkommen.--Lantash 13:30, 13. Nov 2004 (CET)

Als ich finde die Teams sollten sich ihr vorstellen !! Und nicht einfach LÖSCHEN !! mfg

Das Problem ist, dass es tausende Teams gibt, die alle gleichermaßen unwichtig sind. Jetzt kann so ein Team zwar behaupten, dass es diese und jene Ziele hat, letztendlich wird die Welt dadurch aber nicht verändert. Dieses Linux-Team von heute morgen zum Beispiel wird never ever einen nennenswerten Haufen Linux-benutzender Distributed-Computing-Menschen anziehen, weil es tausende Teams gibt, die im Grunde dasselbe wollen. Es fehlt das Alleinstellungsmerkmal. --Echoray 14:40, 13. Nov 2004 (CET)
Ich bin auch dafür, dass man nicht alle Teams auflisten sollte :-). Ich vermisse zwar in diesem Artikel noch die Erwähnung der Community. --Lantash 19:38, 14. Nov 2004 (CET)

Das Special: Off-Topic Team sollte natürlich unbedingt erwähnt werden :-P
IMHO sollten hier keine Teamseiten verlinkt werden, es sei denn sie bieten wirklich aussergewöhnliches an, wie zB die wirklich guten Statistikseiten von OcUK - Overclockers UK http://www.teamocuk.com/ oder auch die anderen Statistikseiten von boink.dk und natürlich BOINCstats.
Die Links der Statistikseiten zeigen jeweils als Beispiel die Statistik von Special: Off-Topic an, damit man gleich sieht wie's ausschaut. Falls sie in den Artikel kommen, sollte natürlich auf die Startseite verlinkt werden.
--fubar 01:07, 7. Jan 2006 (CET)


Es wird nur noch ein BOINC-Link angefügt, alles andere wäre im Sinne des deutschen Wikipedia irrelevant und/oder Werbung...
--Miko 19:33, 25. Sep 2006 (CEST)

hi

ich kann leider keine infos auf der BOINC als auch nicht auf der Folding@home homepage ueber BOINC finden. ist es sicher das es von BOINC interstuetzt wird?

mfg JAF talk 09:46, 7. Jan 2006 (CET)

Folding wird zwar unterstützt, aber weniger als halbherzig. die Leute des Projekts betrachten BOINC offenbar als Zusatz zu ihrer gewachsenen Struktur. Sie haben weder die für andere Projekte typischen Startseiten, noch nutzen sie die Funktionen von Boinc wirklich. Z.B. lädt Boinc nur Pseudi-Arbeitspackete herunter, die ihrerseits erst die eigentliche WU (Arbeitspacket) runterladen und dann auch gettrennt von Boinc hochladen. --[[Benutzer:C167|--Benutzer:C167 21:25, 10. Jan 2006 (CET)

Das ist sowieso egal weil das BOINC-Folding@Home eine (wie oben erwähnt, halbherzige) kleine ständig geschlossene Test-Gesellschaft ist. Erwähnen in einer Projektliste wird grade noch gehen, aber eine Seite mit einer Projektbeschreibung wird wohl wie die aller neueren und kleineren Projekte gnadenlos der Wikipedia-Zensur als "irrelevant" zum Opfer fallen!
Die Leute die sich für sowas interessieren sind hier leider falsch, es ist erfolgreicher sich seine Projektinfos zu "googlen"!
--195.3.113.73 19:08, 25. Sep 2006 (CEST)

Informiere dich mal bitte, was „Zensur“ ist. Im Übrigen hat das Projekt doch ein Lemma hier, was du nur hast. --Polarlys 19:18, 25. Sep 2006 (CEST)

Intel vs. AMD

Im Artikel steht: "Im Falle von Predictor@home stellte man beispielsweise fest, dass Intel- und AMD-Prozessoren häufig unterschiedliche Proteinfaltungen errechneten."

Dafür hätte ich gerne eine Referenz. Es gibt die IEEE-754 Spezifikation und es gibt m.W. keine Unterschiede zwischen der AMD und Intel Implementation, so dass es *überhaupt* *keine* unterschiedlichen Proteinfaltungen geben darf, sofern beide Prozessoren den gleichen Code ausführen. Da wurde entweder etwas völlig falsch verstanden (bzw. falsch wiedergegeben), oder der Faltungsalgorithmus bedient sich eines Zufallsgenerators (Monte-Carlo-Methode).

Jedesfalls sind AMD und Intelprozessoren so kompatibel wie möglich, wenn es da wirklich Unterschiede gibt, dann würde mich das so sehr interessieren.--80.131.28.70 01:06, 16. Mär. 2007 (CET)

Dazu sollte sich wirklich mal ein Experte äußern. Schnelles Googeln lässt mich zu dem Schluss kommen, dass es sehr wohl Unterschiede gibt, die sich dann in bestimmten Grenzfällen auswirken. Ich fand zum Beispiel folgendes Zitat: "The AMD K-7 (an Intel x86 compliant system) uses 80-bit temporary real format, but does much of its internal work with even longer precision, in order to produce correctly-rounded results." Wenn es wirklich so ist, dass AMD intern mit höherer Genauigkeit rechnet, erscheint mir sehr plausibel, dass nachher unterschiedliche Ergebnisse rausfallen. Predictor macht garantiert kein Monte Carlo, eben weil die Ergebnisse ja vergleichbar sein sollen. Auch andere Projekte sind auf homogene Redundanz angewiesen, bei denen streng deterministisch gerechnet wird, zum Beispiel LHC und in der Vergangenheit auch SIMAP. Aber ich will mich auch nicht auf die Fließkomma-Einheiten als Ursache einschießen. Fest steht, dass häufig auch der Compiler oder das Betriebssystem die Fließkomma-Ergebnisse beeinflussen. --Echoray 10:52, 16. Mär. 2007 (CET)
Hmm, das Zitat ist nicht schlecht und hört sich plausibel an. Dass der Compiler Fließkommaergebnisse beeinflussen kann ist logisch -- das hat aber nichts mit AMD vs. Intel zu tun. Aber das Betriebssystem die Ergebnisse nicht beeinflussen. Höchstens die verwendeten Bibliotheken und die werden (denke ich mal) von BOINC bzw dem jeweiligen Projekt mitgeliefert.--80.131.17.14 14:07, 18. Mär. 2007 (CET)

Kritik

Ich habe ein neues Kapitel eingefügt, das man sicherlich kontrovers sehen kann. Jedenfalls ist bei BOINC nicht alles Blumenwiese. Darauf sollte man eingehen. --Echoray 18:37, 15. Nov. 2007 (CET)

Das Kapitel ist insofern problematisch, als dass es unbelegt ist und somit an WP:TF grenzt. Grüße, --Polarlys 18:50, 15. Nov. 2007 (CET)

Okay, ich fang' mal an: http://boinc.berkeley.edu/trac/wiki/WorkShop07/SecurityGroup - die Entwickler sind sich der Sicherheitsproblematik durchaus bewusst. http://boinc.berkeley.edu/sandbox.php - ein Plan für eine zukünftige Sandbox in BOINC. Bei den Creditpunkten muss ich mal gucken. Das basiert tatsächlich auf langjähriger eigener Erfahrung und dem mitlesen in diversen Projektforen, wo diese Probleme immer wieder gewälzt wurden. Ich werde versuchen, da auch noch zitierfähige Belege zu finden. Ein erster Ansatzpunkt: Das BOINC-Wiki http://www.boinc-wiki.info --Echoray 21:29, 15. Nov. 2007 (CET)

Na das sieht für mich doch hier schon recht gut belegt aus. :-) Zudem deckt sich der genannte Abschnitt[1] zumindest in großen Teilen auch mit meinen Erfahrungen. Und was das belegen von Texten hier in der Wikipedia angeht, so ließ auch du dir mal bitte ggf. noch „Wikipedia:Belege” durch, Echoray. :-)
MfG .. Conrad 18:10, 11. Dez. 2007 (CET)

Ich habe mal wieder was zu schreiben... Ist nicht im eigentlichen Sinne Kritik, sondern eher eine Erfahrung, für welche Arten von Arbeit sich BOINC eignet und für welche eher nicht. LHC@home fährt das Projekt inzwischen mit 5-facher "initial replication", jede Workunit wird also fünffach durchgerechnet. Notwendig wären eigentlich nur 3 Ergebnisse. Was LHC macht ist also irgendwie Verschwendung von Ressourcen, denn anstatt das vierte oder fünfte LHC-Ergebnis durchzurechnen könnte ein Rechner ja auch Einstein@home oder sonst irgendein Projekt rechnen, wo sie über jede CPU-Stunde froh sind. Andererseits ist LHC auf diese Methode angewiesen. Der Wissenschaftler kann mit einer LHC-Studienreihe erst weiterarbeiten, wenn auch die allerletzte Workunit mit einem validierten Ergebnis zurückgekommen ist. In der Praxis hat man aber leider den Effekt, dass sich der Fortschritt einer gegebenen Workunit-Serie bei öffentlichen BOINC-Projekten gegen Ende eher asymptotisch den 100 % nähert. Man wartet sich einen Wolf auf die letzten Workunits, weil garantiert irgendwo immer ein PC ist, der sich nicht mehr meldet und dessen zugeteilte Workunits daher in einen Timeout laufen. Durch die fünffache Replikation versucht LHC@home seine Chancen zu erhöhen, dass frühzeitig drei validierbare Ergebnisse zusammenkommen[2]. Der Effekt dürfte einer der Faktoren sein, warum beim CERN das Public Ressource Computing inzwischen nicht mehr so als der Bringer gesehen wird und die Datenanalyse für den Large Hadron Collider lieber auf teuren, eigenen Grids gefahren wird. Man hat im Grid einfach besser die Kontrolle darüber, dass ein Arbeitspaket auch wirklich fertig wird. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, gibt es auch irgendwo BOINC-Projekte, die sich einen eigenen Rechner-Pool halten, um die letzten Workunits einer Serie "in-house" durchzurechnen. Ich würde in dem ganzen Zusammenhang zum Beispiel mal gerne in das Paper [3] reinschauen, leider will man dafür Geld sehen. --Echoray 20:46, 22. Feb. 2008 (CET)

Versionsgeschichte

Hallo alle zusammen,
schön daß auch hier darauf geachtet wird, daß immer die aktuelle Version in der Infobox gelisted ist. Zudem wäre es jedoch auch sehr zu begrüßen, wenn auf die Versionsgeschichte und die jeweiligen Programm-Änderungen auch näher eingegangen wird, denn auf der offiziellen Webseite sind dazu leider (zur Zeit) keine deutsch-sprachigen Informationen erhältlich. Ein gutes Beispiel für eine vorbildlich dokumentierte Versionsgeschichte findet sich meiner Ansicht nach etwa im Artikel Mozilla Firefox, im Abschnitt Versionen und Versionsgeschichte.
MfG .. Conrad 18:20, 11. Dez. 2007 (CET)

Wer auf die Versionsgeschichte näher eingehen möchte, wird elend lange Changelogs wälzen müssen. Wesentliche Änderungen wurden nicht nur bei Major-, sondern gerne auch mal bei Minor-Versionssprüngen eingeführt. Ich habe gerade festgestellt, dass auch nicht alle alten BOINC-Versionen archiviert worden sind[4]. Eine wertvolle Ressource für Recherchen der frühen BOINC-Geschichte könnte [5] sein. Wichtig ist auch der Rechtsstreit mit United Devices [6]. --Echoray 13:28, 23. Feb. 2008 (CET)
Das Problem bei der Versionshistorie ist das ChangeLog. Erstens gibt es das ChangeLog als Projektbestandteil erst ab einem bestimmten Datum und wurde fuer aeltere Staende erst spaeter nachgetragen, zweitens ist am ChangeLog schwer nachvollziehbar, zu welcher Version eine Aenderung gehoert, da lediglich Daten aber nicht Release eingetragen sind. Die Checkin-Notes beginnen am 10.04.2002. Beim Wechsel von Nightly Tarballs zu CVS duerfte es Schwund bei den alten Quellen gegeben haben, der Wechsel zu SVN duerfte eher verlustfrei gegangen sein. Der Releasewahn in Berkeley duerfte ein weiteres Problem sein, es gibt zu wenige wirklich getestete Testreleases und zu viele Public Releases -- 81.173.135.230 09:40, 12. Apr. 2008 (CEST)

Abschnitt "Bestandteile"

Der Splitter ist hier voellig falsch untergebracht, der gehoert ueberhaupt nicht zu den BOINC-Servertasks dazu. BOINC ist nicht SETI. Ich werde den Splitter daher entfernen und hoffe, das ist in Ordnung. Ich habe bei der Gelegenheit den ganzen Abschnitt etwas ueberarbeitet. -- 195.14.196.88 09:09, 7. Apr. 2008 (CEST)

Okay, Splitter scheint wirklich eine SETI@home-spezifische Vokabel zu sein. Man sollte allerdings darauf eingehen, dass ein Projekt irgendeine Form von Arbeitspaket-Generator braucht, denn die Workunits entstehen nicht allein aus Luft und Liebe. --Echoray 10:28, 7. Apr. 2008 (CEST)
Danke für die Überarbeitung :)
Ich habe aber eben den Einleitungssatz verändert. Finde das vorherige etwas schlecht formuliert. Denke so sollte es passen. Eine Frage zum Inhalt: Ist es so, dass in der Firma ein Rechner zwischen Intra- und Internet geschaltet ist, der die WUs runterläd und zwischenspeichert, und für die Clients wie ein normaler Server erscheint? --Athalis 15:15, 7. Apr. 2008 (CEST)
Den Lieferanten fuer Arbeitspakete nennt man meines Wissens Feeder, der aber selbst keine Arbeit erzeugt sondern sie nur bereitstellt. Der Hersteller der Arbeitspakete ist von Projekt zu Projekt sehr unterschiedlich, darunter : Aufsplitten vorhandener Datenstroeme, Verwendung von Datenbestaenden aus Messreihen, Generierung von Berechnungen mit einer variablen Zufallskomponente (oft Monte-Carlo-Simulation, die Erzeugung der Zufallskomponente kann aber auch beim Client liegen, dann ist der Generator nichts anderes als ein Kopierprogramm) bis zum systematischen Abdecken von Wertebereichen wie z.B. bei rein mathematischen Problemen. Es gibt auch Projekte, die keinen zentralen Generator haben und bei denen etliche authorisierte Nutzer selbst fuer die Erstellung ihrer Arbeitspakete sorgen.
Einen Proxy mit Cache-Funktion wie beim alten SETI gibt es bei BOINC derzeit nicht - zumindest nicht frei verfuegbar. Einige groessere Netzwerke verhalten sich so, als haette der Admin dort eine solche Methode eingerichtet, diese Leute halten sich aber sehr mit Informationen zurueck, so dass es hierzu nichts gesichertes zu berichten gibt.
BOINC im LAN-Einsatz ohne WAN-Anbindung (z.B. in Firmen) oder auch lokal begrenzte WAN-Anbindung) laeuft ueber Webserver, die von aussen gar nicht erreichbar sind oder die erreichbar sind, aber den Kontakt ablehnen, es sei denn, der Client kommt aus einem bestimmten IP-Bereich. -- 81.173.135.230 09:15, 12. Apr. 2008 (CEST)

Deutschsprachige Seiten

hi

es sind eine menge links hier, wird schon ziemlich unuebersichtlich!

  1. foren links gehoeren sowieso raus (lt. links-richtlinien)
  2. ich glaube es ist nicht zielfuehrend, wenn hier teams verlinkt werden!

was meint ihr? mfg JAF talk 07:45, 1. Feb 2006 (CET)

Macht hier jemand auch mal die Projektlisten oder prüft die auf Aktualität?

Folgende Fehler habe ich bei einem kurzen Blick festgestellt:

Xtrem-Lab ist mittlerweile beendet
Stardust@home hat gar nix mit BOINC zu schaffen
Folding@home hat mittlerweile einen anderen Namen

Zudem stehen aktive und angekündigte oder Projekte im Testlauf nebeneinander.

Gibts hier auch Leute, die recherchieren, oder diskutiert man lieber selbstverliebt darüber, welche Teams in der Linkliste stehen dürfen und welche nicht (was meiner Meinung nach eh dem Wikipedia-Grundsatz widerspricht)?

Bye

tanakrie

Wie kommst Du darauf, daß Folding@home jetzt einen anderen Namen hat? Das heißt immer noch so. Recht hast Du allerdings mit Stardust@home. Das ist kein BOINC-Projekt und ist auch nicht einmal ein ein Projekt des verteilten Rechnens im eigentlichen Sinn. Ich nehm das mal raus. :)
Und noch eine Ergänzung: Xtrem-Lab ist und war niemals beendet. Das war nur auf Grund von Problemen für vier Monate down. Gerade sehe ich, daß das Projekt mittlerweile wieder aktiv ist, aber einen großen Teil seiner Datenbank durch die Probleme verloren hat. :)
Folding hat seine BOINC-Plaene ueber den Haufen geworfen, das Alpha-Projekt ist schon lange verschwunden, der BOINC-Wrapper war nicht ausreichend, um eine akzeptable Integration hinzubekommen.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 194.126.228.216:03, 1. Aug. 2006 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)

Creditpunkte

Im Artikel steht etwas von Creditpunkten ohne näher darauf einzugehen. Was sind "Creditpunkte"? Sollte ergänzt werden... 217.226.11.241 16:40, 7. Okt. 2007 (CEST)

  • Nach nun fast 2 Jahren ist die Credit Erklärung noch immer nicht erweitert worden. Für mich liest es sich so als wenn es nur eine Art digitale "Punkte sammelei" ist. Quasi ein angeben wie toll man Rechenleistung bereit gestellt hat um sich von den Leuten im Netzwerk beweihräuchern zu lassen. (nicht negativ gemeint). Ist dem so oder bekommt man doch etwas wie es der Name Credit andeutet? Vielleicht darf man sich wie bei 1,2 oder 3 am Ende einen Preis dafür aussuchen? Was ich aber irgendwie nun nicht glaube... --86.56.40.223 20:13, 30. Aug. 2009 (CEST)

Vorlage:BOINC-Projekte

Grade diese Vorlage eingefügt. Wer Lust und Zeit hat, kann mithelfen zu checken auf Aktualität, Layout, ... und dann am Besten in die BOINC-Projekte selbst rein, damit Interessierte auch andere BOINC-Projekte anklicken. Danke, ----Erkan Yilmaz 21:23, 4. Dez. 2009 (CET)

Software

Ich hab eben versucht die aktuelle Version 6.6.40 für Linux runterzuladen - NIX! Zumindest auf http://einstein.aei.mpg.de/download/boinc gibts weder 6.6.40 noch 38! Eine kurze Mirror-Liste wäre da sehr hilfreich, auf der http://boinc.berkeley.edu/download.php kommt man aber nur auf 'weitere Versionen'. Gruss laza 16:29, 7. Okt. 2009 (CEST)

War ja klar, kaum hier beschwert gehts dort! ;-) Ist auf dem Einstein-Server immer noch nicht zu finden aber auf http://boincdl3.ssl.berkeley.edu/mirror/ Gruss laza 16:34, 7. Okt. 2009 (CEST)

Ungenutzte Rechenzeit ?

Die Projekte (und auch der Artikel) blenden gerne die Tatsache aus, das mit der Abarbeitung einer Rechnenaufgabe der Energieverbrauch eines Rechners stark ansteigt (z.B. 50-100W zusätzlich). Somit ist die zur Verfügung gestellte Rechenzeit gegen die höheren Stromkosten des Spenders aufzurechnen. Das zur Verfügung stellen von Resourcen sollten also in erster Linie Institutionen mit niedrigen Stromtarif und hohem Budget vornehmen.

-- 79.234.59.157 16:46, 15. Sep. 2010 (CEST)

Ich finde deine Schlussfolgerung nicht nachvollziehbar. Wenn ich zB wissenschaftlichen Projekten Prozessorzeit "schenke" und damit etwas höhere Stromkosten in Kauf nehme (50-100W ist wohl auch das obere Ende), dann tue ich etwas für die freie Forschung. Wieso soll das also nur eine Institution machen? Aber egal: Hier wird nicht nach der Meinung gefragt, sondern Wissen vermittelt. Deine Kritik ist mE jedenfalls nicht Artikel-relevant. SDI Fragen? 22:04, 15. Sep. 2010 (CEST)

Energieverbrauch

die Webpräsenz von Boinc wirbt damit die "idle"-Zeit des Rechners zu nutzen , idle kann Ruhezustand , inaktiv aber auch nutzlos, brachliegend bedeuten , ist im Rechner-jargon aber eigentlich der ungenutze Systemtaktzyklus , dessen Schaltvorgänge nicht für eine Aufgabe genützt werden , wobei der Systemtakt meist gedrosselt ist (Energiesparfunktion). Man könnte jetzt denken , Boinc nützte hier einfach diese nutzlosen Schaltvorgänge für eine Aufgabe ohne den gedrosselten Systemtakt zu erhöhen . Dem ist aber nicht so , der Rechner geht in den Vollastmodus und verbraucht ordentlich Strom . Es gibt in Boinc keine Option den Leistungsverbrauch nicht zu steigern , weshalb der Gebrauch von Boinc als umweltschädlich einzustufen ist . Auch schadet das Boinc-projekt sich durch daraus resultierende Deinstallationen selbst . --Konfressor (Diskussion) 10:17, 5. Apr. 2017 (CEST)

Es kann keine im Programm Option geben, den Leistungsverbrauch nicht zu steigern: Selbst wenn sich der Systemtakt nicht erhöhen würde, würde der Rechner trotzdem mehr Strom verbrauchen. Wenn ein Prozessorkern keine Arbeit hat, wird nämlich nicht nur der Takt gedrosselt, sondern auch in einen ACPI-C-State geschaltet. Dabei werden ganze Bereiche eines Prozessorkerns zeitweise völlig abgeschaltet. Es gibt keine technische Möglichkeit, den Prozessorkern Arbeit leisten zu lassen ohne den C-State zu verlassen. Zu Ende gedacht wäre damit der Betrieb jeglicher Software auf dem Rechner als umweltschädlich einzustufen, weil dadurch das Aufsuchen der stromsparenden C-States verhindert wird. --Echoray (Diskussion) 13:49, 5. Apr. 2017 (CEST)
Man könnte allerdings darauf achten den Prozessortakt auf der kleinsten Stufe zu belassen . Es ist schon ärgerlich den Rechnerlüfter auf schnell springen zu hören . Game-kompatibel ist Boinc auch nicht , man muß es schon ausschalten , wenn man spielen will . Das ist nicht Nutzer-freundlich und führt dazu , daß die idle-Zeit auf vielen Rechnern ungenutzt bleibt . Man würde ja mitrechnen lassen wollen , hat aber Nachteile dadurch .--Konfressor (Diskussion) 23:00, 5. Apr. 2017 (CEST)
ich habe diesen Thread im Boinc-Diskussionsforum gefunden https://boinc.berkeley.edu/dev/forum_thread.php?id=11570&postid=77566#77566 , es scheint allein durch durch die Gewährleistung der Multiplattform-Kompatibilität wenig Ansporn zu einer energiesparenderen Programmierung zu bestehen und außerdem sind die Energiesparmaßnahmen in neueren Betriebssystemen derart fortgeschritten und im Kernel gesetzt , daß man einen Kerneltreiber zusätzlich installieren müßte , um ähnlich energiesparend wie Windows selbst zu laufen .--Konfressor (Diskussion) 15:58, 6. Mai 2017 (CEST)