Diskussion:Berlin-Buckow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Definitiv in Abschnitt Buckow 1 und Buckow 2
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]
  • Dorfkirche.de, Evangelische Kirchengemeinde Berlin Alt-Buckow
    • urspruenglich angekuendigt mit "Infos zur Buckower Dorfkirche", ist dort aber (nicht mehr) vorhanden

Buckow 1 und Buckow 2

[Quelltext bearbeiten]

Was ist die Verhältnis zwischen Buckow 1 (südwestlich von Gropiusstadt) und Buckow 2 (nördlich von Gropiusstadt)? Ist Buckow 2 sozusagen eine Exklave von Buckow 1? Dieser Karte zufolge sieht es aber eher so aus, als wären Buckow 1 und Buckow 2 verschiedene Ortsteile und Gropiusstadt gehöre zu Buckow 2. Kann jemand das klären? Angr (DB) 11:33, 9. Jul 2006 (CEST)

Wenn ich mich richtig erinnere, dann wurde die gropiusstadt als eigener ortsteil ausgegliedert, nachdem die statistische gebiete schon lange festgelegt waren. Da die siedlungsstruktur aber schon vorher bestand, meint buckow 2 meistenteils das, was man sonst die gropiusstadt nennt. Gewisse grenzdifferenzen gibt es hier aber so wie auch bei anderen ortsteile zu den statistischen gebieten. GuidoD 11:57, 9. Jul 2006 (CEST)
Hmm... ich weiß nicht ob ich ganz verstanden hab, aber ich formuliere die Frage mal ein bisschen anders. Ich bin gerade dabei, eine Karte von Berlin zu erstellen, worauf alle Ortsteile mit vierstelliger amtlicher Nummerierung (vgl. Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins) stehen. Buckow (0803) und Gropiusstadt (0805) sind getrennt aufgelistet und haben unterschiedliche Nummern. Auf den Stadtplänen von Berlin, die mir zur Verfügung stehen, gibt es nördlich von der Gropiusstadt ein Gebiet, durch das die Rudower Straße führt. Auf manchen Stadtplänen heißt dieses Gebiet Buckow 2. Gehört dieses Gebiet zu 0803 oder zu 0805 (oder zu keiner von beiden)? Angr (DB) 14:03, 9. Jul 2006 (CEST)

Der Teil gehört zu Buckow 1 (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.3 (Diskussion) 21:03, 22. Dez 2006 (CET)) ( wer hat das wann geschrieben? )

Kann ich mich hier mal einmischen, auch wenn ich kein registrierter Wikipedia-Autor bin? Eine Unterscheidung zwischen Buckow 1 ( = Buckow I = Buckow-West ) und Buckow 2 ( = Buckow II = Buckow-Ost ) gibt es erst seit der Besiedlung von Buckow-Ost zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Zuvor war Buckow 2 einfach ein unbesiedelter Teil der Buckower Feldmark. Buckow 1 bzw. -West hingegen bezeichnet die Gegend um den alten Buckower Ortskern, also das eigentliche Dorf Buckow. Eine definierte Grenze zwischen den beiden Ortsteilen hat es nie gegeben, warum auch, es war ja alles ein Gemeindegebiet. Erst mit der Deklaration der Gropiusstadt ( die sich über die Neuköllner Ortsteile Britz, Buckow und Rudow erstreckt und somit keinesfalls mit Buckow 2 gleichzusetzen ist ) zu einem eigenständigen Ortsteil und der damit verbundenen räumlichen Trennung der beiden Buckower Ortsteile gibt es amtliche Grenzen. Seitdem ist Buckow-Ost gewissermaßen auch zur Exklave von Buckow ( -West ) geworden. Die Rudower Straße übrigens gehört ausschließlich zu Buckow-Ost ( = 2 ). Eine recht ergiebige Darstellung der Buckower Geschichte, an der maßgeblich auch der ehemalige Neuköllner Bezirksbürgermeister Prof. Bodo Manegold mitgewirkt hat, findet sich unter dem Internetportal neukoelln-online, vielleicht sollte man das mal in die Linkliste zu Buckow aufnehmen. Leider ist dort wie auch anderswo wenig über Buckow-Ost zu erfahren. Das Wenige, das ich über diesen Ortsteil herausfinden konnte, habe ich auf der Website des lokalen Siedlervereins veröffentlicht. Wolfgang Leese --89.62.100.199 13:36, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dankeschön! Auch wenn's 12,5 Jahre her ist! --2A02:2454:984E:2A00:94E5:11DD:2DF8:788D 23:25, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Auch Dankeschön, die obigen Angaben von Wolfgang Leese sind aber teilweise falsch, auch wenn sie seit 16 Jahren hier stehen. Im Nachkriegs-Westberlin gab es im Bezirk Neukölln die beiden separaten Ortsteile Buckow 1 und Buckow 2 mit einer katastergenau definierten Grenze entlang der Trasse der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn. Siehe das Berliner Statistische Jahrbuch 1953, das von 1962, das von 1977 und das von 1990 und alle anderen aus der Zeit auch. Bei der Bezirksreform von 2000 bzw. der anschließenden Ortsteilreform im Bezirk Neukölln gab Buckow 2 einen großen Teil seines Gebiets und Buckow 1 einen kleinen Zipfel an den neuen Ortsteil Gropiusstadt ab. Die Reste beider Ortsteile bilden seitdem den nicht zusammenhängenden Ortsteil Buckow.--Definitiv (Diskussion) 15:29, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Dorfkirche

[Quelltext bearbeiten]

Ob damit: "The little Buckow village church in Berlin's Neukölln district was built about 1220-50. The Early Gothic nave of granite ashlar and the barrel roof date from the original foundation, the Late Gothic ribbed vaulting from the 15th C. Apart from that of Marienfeld, the broad west tower is the only 13th C. church tower in Berlin to have survived unchanged. One of the bells dates from when the church was built, and another from 1322. Notable features are the chancel windows (by the Berlin craftsman Siegmund Hahn) and the altar cross and liturgical utensils (by Gerhard Schreiter of Bremen). The impressive epitaph to Johann von Hohenlohe, who fell in battle in 1412, is the oldest such tablet in Berlin." diese Dorfkirche gemeint ist? (Ich suchte eigentlich nur diesen Johann von Hohenlohe.) -- Kyber 22:34, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das ist exakt die Buckower Dorfkirche, die damit beschrieben wird. Danke dafür. Das Epithaph sollten wir auf jeden Fall im Artikel noch erwähnen, da es recht bekannt ist. Es war übrigens auch in der großen Preußenausstellung in den Achtzigern in Berlin den Besuchern präsentiert. Wenn ich mal Zeit finde, wollte ich sowieso noch ein wenig zur Dorfkirche ergänzen. Sagittarius Albus 15:44, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Persönlichkeiten; Genauigkeit, Nachprüfbarkeit

[Quelltext bearbeiten]

Nichts gegen die persönlichen Leistungen der genannten Personen. Da erscheint mir, dass auch meine Nachbarin in die Liste gehört. Sie hat mit Mühen den Krieg überlebt. Geisterte durch Deutschland bis sie in Buckow heimisch wurde. Oder bedarf es der Geburt in Buckow? Dann fehlt Prof. Bodo Manegold, als ehm. Neuköllner Bürgermeister. Nur um wahllos in die Personenkiste zu greifen.

Genauigkeit: Die Kirche "entstand gegen Ende 13. Jhr.". Gleichzeitig aber "hölzerne Sperrbalken im Westportal" durch dendrochronologische Untersuchung auf 1304 bestimmt. Was denn nun? Was ist ein "Sperrbalken"? Ein Balken der das Eingangstor vor dem Aufbrechen schützt? Da könnte die Kirche 100 und mehr Jahre jünger sein, weil man einen früheren Balken austauschen musste.

Nachprüfbarkeit: Es fehlen Angaben zu den Behauptungen. Es bestehen keinerlei nennenswerte Quellenangaben. Angaben sind vage "Bei Renovierungsarbeiten im 20. Jahrhundert...". oder "Mittlerweile hatten sich weitere Handwerker...".

Im übrigen wurde mit dem Bau der Großsiedlung (die Gropiusstadt) 1962 angefangen. Aber vielleicht sollte auch nur die Zielstrebigkeit der damaligen Politik und Bauherren herausgestellt werden.


Sorry, für meinen Sarkasmus (Gropiusstadt, es mag ein Tippfehler sein), aber dieser gesamte Eintrag ist haarsträubend. Der Autor oder die Autorin sollte sich ein Beispiel an Heimatforscher/Lokalhistoriker eines Ernst Arendt, Wilhelm Schmidt oder Otto Glodde nehmen. --Clio2022 (Diskussion) 12:34, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Da Du anscheinend über Ortskenntnisse verfügst - wie wäre es, wenn Du Dich an der Bearbeitung dieses haarsträubenden Artikels beteiligst? --Bkm99 (Diskussion) 13:02, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten