Diskussion:Berninapass
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar. Unter der Ticketnummer 2008030310015601 liegt seit dem 22.03.2008 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor. |
Südseite
[Quelltext bearbeiten]Aus meiner Sicht und Erfahrung beginnt der Pass im Süden bei Tirano im Valtellina, und nicht bei Poschiavo in der Schweiz. Das bedeutet 580 Höhenmeter und 15 km extra. Zwischen Tirano und Pontresina gibt es keine weiterführende Abzweigung. Leider werden sowohl Profil als auch Karte dieser Tatsache nicht gerecht. Falls mir hier nicht plausible Gründe gegen mein Vorgehen genannt werden, werde ich die Basisdaten dahingehend demnächst abändern. --Herzi Pinki 22:01, 27. Jan. 2007 (CET)
- hallo, ist da jemand? --Herzi Pinki 00:31, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Deine Hilferufe wurden erhört. Du bist also nicht ganz alleine ;-) Leider wurde bei den Pässen nie exakt bestimmt, wo einer beginnt und wo er aufhört. Deshalb wirst du auch überall andere Angaben finden. Teilweise wurde der Beginn oder das Ende auch historisch festgelegt. An diesen Orten wurden früher die Kutschen mit neuen Pferden bespannt, damit sie den schweren Marsch über den Pass schafften. Es muss also nicht immer zwingend das Ende eines Tales sein. Aber wenn du offizielle Angaben über die Pässe findest, kannst du mir sie gerne mitteilen. Gruss --Tschubby 09:22, 19. Okt. 2007 (CEST)
Wasserscheide: Seiten vertauscht
[Quelltext bearbeiten]Der Inn fliesst durch Samedan... 84.73.91.231 12:21, 18. Apr. 2009 (CEST)
Die Wasserscheide Donau/Po ist nicht Teil der Europäischen Hauptwasserscheide. Diese verläuft zwischen den Becken von Rhône/Po/Donau einerseits und Rhein/Elbe/Oder anderseits, d.h. trennt die Einzugsbereiche von Mittelmeer/Schwarzmeer von denjenigen von Atlantik/Nordsee/Ostsee. --Stustnop 21:20, 13. Mär. 2011 (CET)
- habe ich jetzt angepasst --Rustikus (Diskussion) 00:05, 27. Apr. 2013 (CEST)
Bernina-West und Bernina-Ost
[Quelltext bearbeiten]M.E. sollte schon möglichst oben im Artikel erwähnt werden, dass der geographische Passübergang auf der Westroute mit ca. 2220 m deutlich nieriger liegt als der Straßenpassübergang auf der Ostroute mit ca. 2320. Einfach zu schreiben, der Pass sei 2320 m hoch, trifft die Sache nicht. Die Bahn fährt ja auf der (ungefähren) Westroute auch nicht über 2300 m hinaus, sondern benutzt den eigentlichen, geografischen Passübergang am See entlang. Matthias217.233.33.12 12:33, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Was gemeint ist, ist klar und im Artikel auch eingearbeitet; doch so ganz richtig ist das nicht beschrieben. Ein Pass (Gebirgspass, Alpenpass) ist der niedrigste Punkt in einer Kammline (Wasserscheide), auch als Übergang bezeichnet und somit ein Sattel(punkt). Als die Leute noch zu Fuß gingen, benutzten sie genau diesen Punkt. Doch wenn Bahnen oder Straßen gebaut werden, so führen sie nicht unbedingt genau darüber. So kommt es, dass deren Scheitel dann etwas höher liegen.
- SwissTopo unterscheidet daher zwischen Pass und Strassenpass (in den Suchergebnissen); beides sind aber Punkte (daher kann ein Pass auch keine Länge haben; die Passstraße schon, wenn man Beginn und Ende kennt). Hier wird aber zunächst der geografische Pass beschrieben, höhere Punkte von Verkehrswegen kann es mehrere geben; der Pass ist der niedrigst mögliche (2235 m) und muss noch nicht einmal passiert werden (hier lässt man ihn auf dem Weg nach Süden rechts liegen). Die Wege können höhere Scheitel- oder Kulminationspunkte haben; selbstverständlich sollen diese im Artikel auch genannt werden.
- Der Scheitelpunkt des Straßenpasses erfüllt aber nicht die genannten Bedingungen; denn von dort fließt kein Wasser mehr in Richtung Inn, sondern beiderseits seiner "Passhöhe" in Richtung Po.
- So liegt der höchste Punkt der Bahn bei 2253 m; die Straße führt sogar noch über einen anderen Sattel (2328 m, aber nicht Teil der Kammlinie) ins Nachbartal. In der Box sind jedoch als Abflüsse Berninabach & Acqua da Pila genannt, was nicht auf den Straßenscheitel zutrifft.
- Hier der Kartenlink zum geografischen Pass einschließlich Höhe.
- Wer es noch genauer wissen will: Sowohl Bahn (bei ~2238 m) als auch Straße (bei ~2262 m) schneiden die Wasserscheide nördlich ihres jeweiligen Scheitels und auf der orographisch rechten Seite, somit also nicht in den Bernina- sondern in den Livigno-Alpen, doch die wird öfter gewechselt. Der Straßenscheitel liegt allerdings deutlich auf der Ostseite und nun auf der orographisch linken Seite ebenfalls in den Livigno-Alpen. Da unter Ausbau Straße und Bahn genannt sind (man könnte noch Wanderweg und Hochspannungsleitung hinzufügen), ist auch gar nicht einzusehen, warum der Straßenpass der richtige sein soll.
- Ich werde den Artikel entsprechend umformulieren und die Daten anpassen.
- --Friedo (Diskussion) 22:00, 13. Mai 2017 (CEST)