Diskussion:Berthold Rubin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Nuuk in Abschnitt NSDAP-Mitglied
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Satz

[Quelltext bearbeiten]

"Besonders seit dem Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961 begann er sich für ein geeintes Deutschland einzusetzen und die sowjetische Besatzung im Osten des Landes zu kritisieren"

Keine Ahnung, was dieser Satz in Hinblick auf Rubins späteres "politisches Engagement" besagen will - vielleicht, daß die leidenschaftliche Ablehnung des Mauerbaus und des SED-Regimes im allgemeinen auf Rubins spätere rechtsextreme Aktivitäten vorauswies ? Abgesehen davon, daß Rubin kein Politiker war und sich darum auch nicht anders als rhetorisch oder publizistisch "einsetzen" konnte, hätte er, wenn es mit seinem "Einsatz" und seiner "Kritik" keine speziellere Bewandtnis hatte, sich mit ihnen nicht von beliebigen SPD-, FDP- oder Unions-Politikern, am wenigsten aber von Willy Brandt unterschieden, der als Regierender Bürgermeister West-Berlins schon vor dem Bau der Mauer als antikommunistischer Hardliner galt.

Oder glaubt der Verfasser des Rubin-Artikels, Beschwörungen des Einheitsgedankens oder die Kritik an Ost-Berlin/Moskau im Gefolge des Mauerbaus seien irgendwie exzentrischer oder gar extremistischer Natur gewesen oder Rubin hätte sich durch sie von anderen politisierenden Gelehrten oder gar vom politischen Mainstream unterschieden ? Wer es mit der nationalen Einheit ernst meinte, etwa SPIEGEL-Herausgeber Rudolf Augstein, durchschaute spätestens nach dem 13. August `61, daß die Regierung Adenauer, allen Sonntagsreden zum Trotz, den Einheitsgedanken einer auf Westintegration zielenden Außenpolitik geopfert hatte, deren Früchte Berlin und Deutschland nun ernteten; und daß der Weg zur Wiedererlangung der nationalen Einheit nur über eine politische Verständigung mit der Sowjetunion führte. Der Mauerbau hatte gezeigt, daß die einseitige Einbindung der Bundesrepublik in das westliche Bündnis bei vermittlungsloser Feindschaft gegenüber dem Sowjetblock die nationale Spaltung vertieft und zementiert hatte. Nicht ohne Grund war die Neue Ostpolitik der 70er und 80er Jahre das geistige Kind derselben Männer, die 1961, von den westlichen Verbündeten im Stich gelassen, der Einmauerung West-Berlins tatenlos hatten zusehen müssen; wobei zu bemerken ist, daß bereits im politischen Gefüge der 50er Jahre die SPD die Rolle der "gesamtdeutschen Partei" gespielt hatte, welche die Interessenverbände der Heimatvertriebenen zu ihrer Klientel rechnete (noch 1963 prangte über dem Präsidium des Karlsruher Bundesparteitags der SPD eine Karte, die Deutschland in den Grenzen von 1937 zeigte). Erst im Zuge der Neuen Ostpolitik haben Union und SPD deutschland-politisch diskret ihre Rollen getauscht.

Vor dem Hintergrund dieser Verhältnisse nimmt sich eine Feststellung wie die oben zitierte ziemlich nichtssagend aus. Daß Rubin antikommunistisch (und) im Sinne des Einheitsgedankens agitiert hat, war an sich weder verwunderlich noch würde es ihn vom breiten politischen Mainstream unterschieden oder gar zum exzentrischen politischen Außenseiter gestempelt haben. Es bliebe zu fragen, an welcher Stelle, vor welchem Publikum und in welchen Organen er sich in welcher Weise hat vernehmen lassen. (nicht signierter Beitrag von 84.131.195.168 (Diskussion) 02:27, 29. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

NSDAP-Mitglied

[Quelltext bearbeiten]

Warum wird das jetzt erst bekannt? Der Artikel ist doch schon fast volljährig. --Nuuk 08:49, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten