Diskussion:Bertolt Brecht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von Kapuziner 2 in Abschnitt Einreise nach Westdeutschland untersagt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Erinnerung an die Marie A.

[Quelltext bearbeiten]

ist nicht, wie es hier lapidar hiess, "eines seiner bekanntesten Gedichte", sondern sein mit grossem Abstand bekanntestes, berühmtestes und bedeutendstes Gedicht. - Dass er hierzu auch noch ganz anderes schrieb, steht auf einem anderen Blatt. https://turmsegler.net/tag/bertolt-brecht/page/2/ --2001:9E8:278:BD00:101:7615:8E5A:AF3 17:21, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Lapidar ist besser.--Mautpreller (Diskussion) 17:28, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten
ist ungenau--2001:9E8:278:BD00:101:7615:8E5A:AF3 18:12, 5. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Lux in tenebris

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Brecht-Kenner, ich suche jemanden, der ein paar Sätze zum Inhalt des Einakters Lux in Tenebris (Bertolt Brecht) beisteuern kann. Ich habe das Stück weder gelesen noch habe ich es hier rumstehen. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 09:40, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Ich hab es auch nicht gelesen, aber es gibt Inhaltsangaben in der Literatur. Etwa hier: https://www.jstor.org/stable/30165102 und hier: https://www.zeit.de/1969/25/nochn-brecht/komplettansicht . --Mautpreller (Diskussion) 15:38, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hier der Text: http://www.socialiststories.com/en/writers/Brecht-Bertolt/Lux-in-Tenebris-Bertolt-Brecht.pdf – allerdings englisch. Lesen brachte mir nicht viel, hab’ nicht kapiert, was das soll. Valentinesk ist’s auch nicht. – Fritz Jörn (Diskussion) 18:08, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich bezweifle, dass man Valentin ins Hochdeutsche, geschweige denn ins Englische übersetzen kann. :-) --Eduevokrit (Diskussion) 19:16, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Konnte Brecht griechisch?

[Quelltext bearbeiten]

Wegen Sophokles’ Antigone? – Fritz Jörn (Diskussion) 20:26, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Glaub ich nicht. Gab doch genug Übersetzungen. Brechts Fremdsprachenkenntnisse waren sehr begrenzt, Altgriechisch konnte er sicher nicht lesen.--Mautpreller (Diskussion) 19:04, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Weiß ja nicht, wie ernst die Frage war. Laut Artikel war er auf einem Realgymnasium, was nahelegt, dass er zumindest in der Schule kein Griechisch hatte. --Eduevokrit (Diskussion) 20:57, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Es war mir um seine Antigone (von Sophokles) gegangen, die er nach dem Krieg in der Schweiz und später in Ostberlin inszeniert hat (mit Helene Weigel), und dazu eine Übersetzung angepasst bezw. erweitert hatte – Fritz Jörn (Diskussion) 15:13, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich seh gar keinen Hinweis darauf, dass Brecht hier die altgriechischen Quellen konsultiert haben könnte. Seine Fremdsprachenkenntnisse waren notorisch schlecht, humanistische Bildung hatte er nicht. Eine "Anpassung" dürfte eher auf die dramatische Wirksamkeit in seinem Sinn (also episches Theater) gezielt haben. --Mautpreller (Diskussion) 16:36, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Meine ich auch! Fritz Jörn (Diskussion) 09:58, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Klammersatz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, der Klammersatz "(ihr Vater Josef Friedrich Brezing (1842–1922) war Stationsvorstand am Eisenbahnknoten Roßberg, ihre pietistisch geprägte bibelfeste Mutter Friederike, geb. Gamerdinger (1838–1914) stammte aus Weil im Schönbuch und las den Enkeln viele Geschichten aus der Bibel vor, die Großeltern waren nach der Pensionierung nämlich in die Nähe ihrer beiden Töchter nach Augsburg gezogen)." ist doch ziemlich umständlich zu lesen und insgesamt viel zu lang. Was spricht dagegen, das als eigenständigen Satz aufzunehmen? MfG --Alter Fritz 12:22, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Dagegen spricht, dass man sich weit von der Biografie Brechts entfernt. Das ist ein Einschub, der meines Erachtens im Prinzip ganz verzichtbar wäre, weil er für Brechts Biografie wenig austrägt. Die Klammern machen immerhin deutlich, dass es sich um einen Einschub handelt.--Mautpreller (Diskussion) 12:36, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Stimmt, das könnte dagegen sprechen. Allerdings: Da es in diesem Abschnitt explizit um Eltern und soziales Umfeld geht, hat diese Erwähnung durchaus ihren Platz.
Dafür spricht aber eine ganze Menge, wie sie schon der Alte Fritz angeführt hat. Leserfreundlich ist die aktuelle Klammerversion sicher nicht. Kommt dazu, dass innerhalb dieses Satzes in Klammern noch zweimal Jahresangaben als Klammerangaben in runden Klammern vorkommen, was typographisch mehr als verpönt ist. Ich jedenfalls hätte diese Änderung (Entklammerung) nicht zurückgesetzt, und schon gar nicht kommentarlos. --B.A.Enz (Diskussion) 09:37, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin eher dagegen. In einem Buch wäre das ein typischer Fall für eine Fußnote, die den Lesefluss nicht unterbricht. Das ist leider hier unüblich, wäre aber die beste Lösung. Man kann schon sagen, wieso nicht auch die Großeltern? Bedeutsamer wäre dann aber die Großmutter väterlicherseits, wahrscheinlich die von Brecht porträtierte "unwürdige Greisin". Wo anfangen, wo enden? Der nach wie vor eher dürftige Artikel sollte meines Erachtens mindestens im Haupttext nicht mit Sachen vollgeladen werden, deren Bedeutung für die Biografie mindestens fraglich ist.--Mautpreller (Diskussion) 10:03, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man ein paar der nebensächlichen Infos streichen. Mir scheint es hier auch, als ob an der Stelle vieles "von der Seite" eingekippt worden wäre (Spezialinteresse zur Eisenbahn, neue Forschung zur Großmutter (wenn sie neu ist, spielt sie in den üblichen Brecht-Biografien wohl keine so große Rolle) und Lokalinteresse ("schwäbische Wurzeln" + Einzelnachweis 3 aus der Lokalhistorie). Vielleicht zumindest die Herkunft der Großmutter und den Umzug streichen, dann wird es etwas kompakter. Vorschlag: "ihr Vater Josef Friedrich Brezing (1842–1922) war Stationsvorstand (mit oder ohne Zusatz wo?), ihre pietistisch geprägte Mutter Friederike, geb. Gamerdinger (1838–1914) las den Enkeln aus der Bibel vor". Meinungen dazu? --Magiers (Diskussion) 11:57, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Finde den Vorschlag gut. Falls jemand dann doch noch ausgewogen ausbauen möchte, kann er die Details in der Versionshistorie/auf der Diskussionsseite lesen. Danke für die rege Anteilnahme. MfG --Alter Fritz 12:19, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich hab den zitierten Aufsatz von Eberhard Fritz mal kurz überflogen. Das ist eine als "neue These" eingeführte Behauptung, dass Brechts Interesse an China von den pietistischen Missionsschriften (viel über Mission in China) herrühre, die er von seiner Mutter und deren Eltern gekannt habe. Das ist aber sehr dünn. Fritz hält selber fest, dass nicht mal von seiner Mutter & deren Eltern bezeugt ist, dass sie diese gelesen haben, geschweige denn von Brecht selber. Wesentlich für Brechts Jugend ist sicher, dass er mit der Bibel und den kirchlichen Texten sehr vertraut war. Es ist aber völlig unklar, wieviel das mit Sophie Brezing oder gar deren Eltern zu tun hatte. Vielleicht doch deutlich mehr mit den Predigten des Pfarrers Hans Detzer in der Barfüßerkirche, hier gibt es auch Nachweise. Ich würde es deutlich bevorzugen, diese doch recht schwache Geschichte rauszulassen.--Mautpreller (Diskussion) 13:15, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Also dann den Klammer-Einschub ganz wegkürzen? Oder weiter zusammenstreichen: Ihr Vater Josef Friedrich Brezing (1842–1922) war Stationsvorstand, ihre Mutter Friederike, geb. Gamerdinger (1838–1914) pietistisch geprägt. --Magiers (Diskussion) 13:40, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich sehe: Du hast ja schon gekürzt, aber noch mit Bibel-Lesung. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:46, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Uraufführung Mutter Courage 1941 im Schauspielhaus Zürich

[Quelltext bearbeiten]

Eine Brecht-Bio ohne die Erwähnung der Mutter-Courage-Uraufführung? Die Therese-Giehse-Bio wurde von K2 unlängst ein wenig auf Vorderfrau gebracht. Es fehlten viele relevante Meilensteine ihres künstlerischen Schaffens. Stimmt das tatsächlich, dass die Uraufführung vom 19. April 1941 von Mutter Courage und ihre Kinder mit der Giehse in der Hauptrolle im Schauspielhaus Zürich nicht erwähnt wird? Das war ganz grosses Theater. Hat Theatergeschichte geschrieben. Oder haben wir da etwas übersehen? --Kapuziner 2 (Diskussion) 19:58, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten

eingefügt --Kapuziner 2 (Diskussion) 22:19, 9. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Einreise nach Westdeutschland untersagt

[Quelltext bearbeiten]

Mit welcher Begründung genau? Warum hat man die Ausbürgerung durch die Nazis nicht rückgängig gemacht? --Nuuk 08:35, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Welche der drei Westmächte seine Einreise in ihre Zone abgelehnt hatte, geht aus dem Text nicht hervor. Die deutsche Staatsangehörigkeit hat Brecht nicht mehr gewollt. Die Rückgabe musste man beantragen; dann hätte er sie bekommen.--Gloser (Diskussion) 09:26, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die amerikanische war´s laut Text. --Nuuk 09:38, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Brecht war sich noch nicht sicher, wo er leben und arbeiten wollte, und wollte sich nicht festlegen. Er wollte sich zunächst mal umschauen (und versuchte nebenbei in Österreich die Staatsbürgerschaft zu erlangen, die er auch bekam). --Mautpreller (Diskussion) 11:03, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Aber mit welcher Begründung wurde ihm die Einreise nach Westdeutschland untersagt? --Nuuk 11:36, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Weiß nicht, müsste man in Parkers Biografie nachschlagen. Naheliegend ist, dass er als Kommunist galt, er war ja vom Komitee für unamerikanische Umtriebe vorgeladen worden. --Mautpreller (Diskussion) 11:45, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Mehr als naheliegend. Zeitschiene einfach mal beachten. Im Oktober 47 noch vorm Komitee für unamerikanische Umtriebe, dann in die Schweiz, weil er schon zu der Zeit keine Einreise für die Westzonen bekam. Diese bestanden 1948 immer noch. Mit der Etablierung in der SBZ/DDR wars dann eh vorbei. --scif (Diskussion) 18:57, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Klar galt er als Kommunist. Aber reichte das als Begründung, um einem ausgebürgerten Nazigegner die Rückkehr in seine Heimat zu verbieten? --Nuuk 19:06, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Du bist doch nun auch schon ne Weile dabei. Ist das ne ernsthafte Frage? Definiere Nazigegner. Was hat er denn in den USA gegen die getan. Möchtest du ihn mit den im KZ-umgekommenen oder aktiven Widerständlern in D gleichsetzen. Der kalte Krieg zog herauf, die Kommunismusfurcht brach los. So waren nunmal die Zeiten. Du meinst ernsthaft, die Amis hätten sich dieses prominente Ei in ihrer Zone ins Nest gesetzt? --scif (Diskussion) 19:52, 14. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Naja. Wer Furcht und Elend des Dritten Reiches, die Svendborger Gedichte (u.a. Mein Bruder war ein Flieger), "Lieder Gedichte Chöre" veröffentlicht, kann wohl unstrittig als Nazigegner bezeichnet werden. Er hat halt die Mittel des Schriftstellers benutzt. --Mautpreller (Diskussion) 13:13, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Er wäre 1947 gerne mit Helene Weigel und der Tochter Barbara in der Schweiz geblieben, hatte nur eine befristete Aufenthalsbewilligung erhalten. Die Schweizer Behörden wollten keinen «Kommunisten». Zu diesem Teil seiner Bio fehlen die Schilderungen nach wie vor noch immer. Valide Quellen wären vorhanden.--Kapuziner 2 (Diskussion) 13:01, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Gib sie doch an. Ich hab grad keinen Zugriff auf Parkers Biografie, die da sicher geeignet wäre. --Mautpreller (Diskussion) 13:08, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Swissinfo geht auch als valide Quelle. Susanne Schanda beschreibt unter Das Schweizer Exil hat Brecht nicht glücklich gemacht, 13. August 2006, die Vorkommnisse auf der Grundlage des Buchs «1948. Brechts Zürcher Schicksalsjahr» des Berner Dramatikers und Brecht-Forschers Werner Wüthrich. --Kapuziner 2 (Diskussion) 13:26, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das betrifft aber nicht die hier gestellte Frage. Zudem würde ich mir schon wünschen, dass man als Grundlage zu Brechts Schweizer Erlebnissen Wüthrichs Buch selber wählt und nicht einen Bericht über dieses Buch auf Swissinfo. --Mautpreller (Diskussion) 13:29, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das war ja nur ein Hinweis, bzw. ein Wink mit dem Zaunpfahl. Sicher ist, dass sich Brecht 1947 nicht «ein bisschen umgeschaut hat». Tatsache ist, dass die Schweiz das einzige Land war, in das er überhaupt einreisen durfte. Die Hauptautoren der Brecht-Bio von deWiki, haben die das Buch von Wüthrich denn nicht griffbereit in ihrer Bibliothek für eine tadellose Paraphrase inkl. Einzelnachweis mit Seitenzahl? --Kapuziner 2 (Diskussion) 13:41, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, haben sie nicht, so schreibt hier niemand. Dass Brecht sich in Deutschland umschauen wollte, ist ziemlich sicher. Brecht wollte natürlich weiter schreiben und "wirken", war aber seit jeher sehr auf seine persönliche Sicherheit bedacht. Es war ihm klar, dass das Nachkriegsdeutschland generell ein unsicherer Boden sein würde und er die möglichen Optionen sorgfältig prüfen sollte, weshalb er mithilfe Gottfried von Einems die österreichische Staatsbürgerschaft beantragte (und auch erhielt). Dann wollte er aber doch das Angebot aus (Ost-)Berlin nicht ausschlagen (er bekam erstmals ein eigenes Theater!). Ich denke allerdings, dass Stephen Parkers hochgelobte und in der Tat ausgezeichnete Brecht-Biografie für die Antwort auf die gestellte Frage ausreichen würde. --Mautpreller (Diskussion) 13:50, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
So, so. Umschauen wollte er sich, 1947, als er im Zürcherischen Feldmeilen mit seiner Helene und Tocher Barbara in der Nähe seines Freundes Victor N. Cohen lebte – einen Unterschlupf gefunden hatte, mit einer befristeten Aufenthaltsbewilligung in der Tasche, die die Schweizer Behörden nicht bereit waren zu verlängern, da wollte er sich umschauen. Hm.--Kapuziner 2 (Diskussion) 14:16, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
«Brecht war sich noch nicht sicher, wo er leben und arbeiten wollte, und wollte sich nicht festlegen.» Diese Aussage trifft leider nicht zu. Brecht wäre sich sogar sehr sicher gewesen, wo er hätte leben und arbeiten wollen. In der Schweiz. … Die Lektüre der einen oder anderen Publikation des Schweizer Brecht-Experten Werner Wüthrich – es sind ja nicht wenige – sei wärmstens empfohlen, falls man hier auf der Diskussionsseite eine Empfehlung machen darf. --Kapuziner 2 (Diskussion) 14:36, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ahso? Das klingt bei Schanda aber gar nicht so. Wenn Du über Angaben verfügst, die das wahrscheinlich machen, solltest Du sie nennen. Und zwar möglichst präzise. --Mautpreller (Diskussion) 16:04, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn überhaupt, dann müsste die Brecht-Bio mit einem sogar sehr relevanten Kapitel ergänzt werden: 1.4.1 Bertolt Brecht und Helene Weigel 1948 in der Schweiz. --Kapuziner 2 (Diskussion) 16:21, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten