Diskussion:Bewerteter Schalldruckpegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Musicproducer in Abschnitt Artikel unnötig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

dB(A) vs. dBA

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es da eigentlich eine verbindlich Schreibweise? Ich hab grad mal quer durch ein paar Normen und VDI-Richtlinien geschaut & auf den ersten Blick nichts gefunden. in ISO1996-1 werden zum Beispiel alle Bewertungen (Zeit, Frequenz) beim Symbol (also z.B. ) untergebracht. Als Einheit steht dann da nur dB. Die TA Lärm hingegen nutzt die Klammerschreibweise. Ist das letztendlich jedem freigestellt? --Xeper 17:27, 17. Nov 2004 (CET)

Es scheint keine einheitliche Schreibweise zu geben, aber dB(A) ist üblich. --Fmrauch (Diskussion) 10:19, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Eigentlich doch. „An Einheitenzeichen sollen keine Indizes angebracht werden; wohl aber können in Formelzeichen (Symbole für physikalische Größen) die Grundzeichen ergänzt werden (DIN 1304 und DIN 1338).“
Das heißt, dass die Einheit immer nur Dezibel ist. Die Angabe der physikalsichen Größe, Messbedigungen, Zeit- oder Frequenzbewertungen erfolgt am Formelzeichen. , , , (Die Kommas werden zum Teil wegegelassen). Diese Schreibweise findet sich in allen Normen.
In der Praxis hat sich allerdings oftmals (zusätzlich) der unkorrekte Klammerzusatz eingebürgert . Um eine Verwechelung von bewerteten und unbewertenen Größen zu vermeiden, ist das zum Teil auch sinnvoll. In dieser Form haben die Pegelangaben auch Eingang die die meisten (deutschen) Rechtsvorschriften (wie die TA Lärm) gefunden. -- burts 17:47, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Liste von Vergleichen

[Quelltext bearbeiten]

Dem Artikel fehlt noch eine Liste, in der unterschiedliche Schalldruckpegelwerte mit im Alltag vorkommenden Schalldruckpegelwerten verglichen werden. Ich meine eine Liste wie unter http://www.umwelt-kompass.de/061_gesundheit_was_ist_laerm.html.

Vielleicht kann jemand eine Liste hier in der Wikipedia erstellen. Wichtig ist natürlich, gleichzeitig Angaben zur Entfernung der Schallquelle anzugeben (leises Flüstern in 1 cm Entfernung ist lauter als ein Presslufthammer in 5 km Entfernung).

Leider habe ich keine solche Liste. Vielleicht kann jemand eine reinstellen?

Danke, --Abdull 18:38, 9. Mär 2005 (CET)

Verlinkung

[Quelltext bearbeiten]

Von DB(A) wird man hierher weitergeleitet, es währe sinnvoll auch DB(B) bis DB(D) auch weiterzuleiten (ich weiss nicht wie man das macht)

das ist eigentlich ziemlich simpel: einfach #redirect [[Bewerteter_Schalldruckpegel]] in die entsprechenden seiten schreiben. -- 15:25, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Artikel unnötig

[Quelltext bearbeiten]

Die Informationen in diesem Artikel gehen quasi nicht über die Infos in Schalldruckpegel hinaus. Ich bin für Löschen des Textes und Redirect. --Martinhelfer 13:29, 14. Sep 2005 (CEST)

Moin Martin Helfer, besonders ärgerlich ist übrigens noch der Artikel Bewertungskurve, der in diesem Zusammenhang gleich mit eingedampft werden sollte. Im übrigen: Einverstanden! -- Chrrssff 14:17, 14. Sep 2005 (CEST)

Bewertungskurve hab ich schon einige Zeit auf meiner To-Do-Liste - würde aber nicht drum weinen wenn er verschwindet. Früher fand ich den aber noch schlechter: [1]. --xeper Hic sunt dracones! 14:32, 14. Sep 2005 (CEST)
Auf jeden Fall überarbeiten, wenn nicht löschen. Die Frage ist aber, wo das Redirekt hingehen soll. Eigentlich ist der Artikel schon sinnvoll, da die A-Bewertung nicht zwangsläufig mit dem Sachalldruckpegel verbunden ist, sondern durchaus auch auf Beschleunigungspegel bei Körperschallmessungen angewendet werden kann. Man könnte sich das detaillierte Diskutieren der Bewertungen dann aber z. B. in Schalldruckpegel sparen. --Martinhelfer 15:17, 14. Sep 2005 (CEST)
Es gibt inzwischen einige Artikel mit überlappendem Inhalt: Bewerteter Schalldruckpegel, Bewertungskurve, Beurteilungspegel könnte man auch zusammenfassen oder in Schalldruckpegel integrieren.
In Schalldruckpegel sollten Bewertungsfilter und Beurteilungspegel Bestandteil des Artikels bleiben, denn die Bestimmung des bewerteten Schalldruckpegel bzw. des Beurteilungspegels ist eine ganz wesentliche Anwendung von Schalldruckpegelmesungen.
Zum Thema A-Bewertung für Körperschall: Ist das wirklich sinnvoll? Für die Lärm-Bewertung des Schalls ist doch eigentlich der Luftschall interessant, und der Übergang vom Körperschall in die Luft kann stark frequenzabhängig sein, so dass eine A-Bewertete Körperschallmessung Fehler gegenüber einer A-bewerteten Messung des resultierenden Luftschalls aufweisen kann.
Viele Grüße Skyhead 23:09, 20. Sep 2005 (CEST)
Ich kenne das auch als gängige Praxis, die A-Bewertung auch bei anderen Messgrößen heranzuziehen und sehe das auch nicht als unsinnig an. Das Vorgehen entspricht gewiß nicht der reinen Lehre, führt aber zu sinnvollen Resultaten. Der Vorschlag den Artikel stehen zu lassen würde ich also unterstützen, wenn wir eine ausreichende Entwirrung der Artikel hinkriegen. Besten Gruß, Chrrssff 13:54, 21. Sep 2005 (CEST)
Hi Chrrssff, sehe ich genauso. Kommt immer drauf an, ob die Charakteristik des Filters für die Auswertung sinnvoll ist. Lärmbewertungen im Sinne von Lästigkeits- oder Schöädlichkeitsbeurteilungen können mit der A-Bewertung ohnehin nicht vorgenommen werden. --Martinhelfer 10:09, 23. Sep 2005 (CEST)

Es gibt einen eigenen Artikel zur A-Bewertung in der englischen WP. Das müsste mal bereinigt werden. --Fmrauch (Diskussion) 10:20, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich finde den eher ausbauwürdig. Z.B. mit dem oben genannten Vorschlag mit der Tabelle(?) Musicproducer (Diskussion) 01:56, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Vergleich

[Quelltext bearbeiten]

was mir hier fehlt (zb bei sone ist es angegeben) wieviel lauter 2dba als 1 dba sind, da muss ja nicht zwingen "doppelt" so laut sein

Moin 85.181.116.213,
ein bewerteter Schalldruckpegel ist eine Größe, die einen physikalischen Tatbestand recht allgemein charakterisiert. Eine Aussage über die Lautheit aus einem A-bewerteten Pegel abzuleiten hat da wenig Sinn. Du kannst eine Aussage nur für eine Pegelerhöhung eines sonst unveränderten Geräusches ableiten. Da gilt die Faustregel, dass eine Erhöhung des Pegels um 10dB eine Verdoppelung der Lautstärkenwahrnehmung bedeutet. Besten Gruß, Chrrssff 17:44, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Entfernter Absatz

[Quelltext bearbeiten]

Habe mir erlaubt, folgenden Absatz zu entfernen:

Das Vorhaben, mit einfachen Frequenzbewertungen und Zeitbewertungen den Lautstärkepegel anzeigen zu wollen, ist längst aufgegeben worden. Man beschränkt sich auf die objektive Angabe, welche Bewertungen bei der Messung eingeschaltet waren und enthält sich möglichst der Vermutung, eine enge Korrelation zwischen Messergebnis und Lautstärke herstellen zu wollen. Wegen der vielen möglichen Kombinationen von Zeit- und Frequenzbewertung kennzeichnet man Messwerte durch Indices, z. B. LAF = A-bewerteter Schallpegel mit Zeitbewertung F.

weil: Erklärt nicht warum (angeblich) Frequenz/Zeitbewertungen aufgegeben wurden. Bewertungen nach dB(A) sind durchaus üblich und nicht aufgegeben worden. Zweiter Satz ist nettes Geschwurbel. Die Art der Kennzeichung ist quellenlos und mehr oder weniger unüblich. Bewerterte Pegel werden meist als dB(A) oder dbA od dgl. bezeichnet, aber als L_AF ist eigenartig. Da wäre Quelle sinnvoll.--wdwd 01:04, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Moin Wdwd,
auf das Geschwurbel kann ich leichten Herzens verzichten, aber bei den Pegelangaben muss ich Dir widersprechen:
Bewertete Pegel sind selbstverständlich in dB anzugeben. Die häufig gemachte Ergänzung des verwendeten Bewertungsfilters gehört zur Pegelangabe und wird dort als Index geschrieben, so wie es der letzte Satz des gestrichenen Absatzes beschreibt; dort fehlt allerdings noch der Index p. Es muss also so geschrieben werden:
Pegelwerte sind durch Indices zu kennzeichen und werden in dB angegeben. Beispiel: LpAF = 60 dB.
Als Quellen kommen in Frage:
DIN 45641 - Mittelung von Schallpegeln
DIN EN ISO 1683 - Bevorzugte Bezugswerte für Pegel in der Akustik und Schwingungstechnik
DIN 1318 - Lautstärkepegel - Begriffe, Messverfahren
DIN 45630-1 - Grundlagen der Schallmessung; Physikalische und subjektive Größen von Schall
DIN 1320 - Akustik, Grundbegriffe
Jede andere Akustik-Norm tut es auch...
Die Begründung für die Schreibweise ist übrigens recht einfach: Ohne eine genaue Angabe, um welchen Pegel es sich handelt ist eine Pegelangabe allein frei von jeglichem Informationsgehalt. Die Pegelangabe muss aber alle Nebenbedingungen enthalten. Eine zusätzliche Angabe des A (und nur des A) bei der Angabe des Zahlenwertes wäre redundant.
Gruß, Chrrssff 10:50, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hi Chrrssff, danke für den Hinweis, damit wäre dieser Punkt geklärt. Willst Du den Teil mit den Pegelangaben in den Artikel übernehmen?--wdwd 11:13, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Angaben in dB(A) (bzw. dBA, dBA) sind zwar nicht normgerecht, aber in jedem Fall üblich. Da sie sogar in der TA Lärm, der AVV Baulärm u.ä. zu finden ist sollte sie hier in jedem Fall genannt werden. Ich habe einen entsprechenden Absatz eingefügt.-- burts 11:58, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Moin burts, nun ja, in jedem Fall glücklicherweise nicht. Gerade in Gesetzeswerken ist diese Ergänzung weit verbreitet; sie widerspricht aber dem Grundsatz, Nebenbedingungen einer Messgröße in das Ergebnis zu schreiben. Entsprechend habe ich Deine Formulierung nochmal angefasst. Den weiteren Satz habe ich entfernt, da der Bezug unklar war und ich den auch nicht eindeutig zu erschließen vermochte. Vielleicht magst Du Dich daran nochmal versuchen? Gruß,Chrrssff 18:31, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

dB HL

[Quelltext bearbeiten]

Vorbemerkung: dB HL wird in vielen Artikeln unkritisch verwendet (Unbehaglichkeitsschwelle, Hörverlust, Frühe akustisch evozierte Potentiale, Akustik, Transitorisch evozierte otoakustische Emissionen, Cochleaimplantat) aber nach meiner Recherche nirgends erläutert. Bedarf ist also gegeben.

Eine belastbare Quelle für die Definition finde ich nicht. In der engl. Wiki hiesste es in Artikel Decibel: dB HL or dB hearing level is used in audiograms as a measure of hearing loss. The reference level varies with frequency according to a minimum audibility curve as defined in ANSI and other standards, such that the resulting audiogram shows deviation from what is regarded as 'normal' hearing

Eine weitere Quelle:

Zitat Glossary of Key Hearing Loss Prevention Program Terms: [http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=%22db%20hl%22%20dba&source=web&cd=19&ved=0CHoQFjAIOAo&url=http%3A%2F%2Fwww.tkontheweb.com%2Fdocuments%2Fsupport%2FGlossary%2520Of%2520Key%2520Terms.pdf&ei=3M_jTpflLonusgbjvs2-CQ&usg=AFQjCNGU63iIpBnpRv1RbXelen6iVBwKow&cad=rja]

dB (Decibel): A unit of measurement used to quantify sound pressure level.

[Noise is generally specified in the SPL decibel scheme. SPL refers to Sound Pressure Level. All sound has a measured sound pressure level, expressed in dB SPL. The range of possible sound pressure levels is vast and in fact logarithmic. Scientist years ago found it far too cumbersome to discuss and quantify human threshold levels in dB SPL. Based upon data taken from normal healthy ears, normative threshold values were obtained at all frequencies audible to the human ear and the human audibility curve was developed. The DB HL is a decibel scheme used in audiometric testing. HL refers to Hearing Level. By definition, each point on the human audibility curve corresponds to audiometric zero or 0 dB HL. When you are told that you have a threshold of 20 dB at 1000 Hz, you are being told that you have a threshold of 20 dB HL].

Zitat Ende

Bessere Quellen habe ich nicht! Ich verstehe es aber so, das dB HL als Basis (Null-Line) der A Filter nutzt.

-- 188.97.71.163 22:57, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Anmerkung: die URL der Quelle habe ich nicht als Link durch den Spamfilter gekriegt --188.97.71.163 22:58, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hmm, der en-wp Artikel unter en:Decibel#Suffixes_and_reference_levels leidet bei "dB HL" auch unter fehlenden Quellen, und unter en:Minimum audibility curve kommt db HL gar nicht mehr vor. Auch in den dort erwähnten ANSI-Normen kommen dB HL nicht vor. Das ist leider sehr unklar. Dass dies gleich db(A) sei, lässt sich nicht (einfach) nachvollziehen. (da könnte man statt dB HL ja gleich dB (A) sagen.)
Wenn db HL nicht gleich db (A) ist, dann fehlt die Definition (Referenz bzw. Bezugswert, da dB ja immer relativ zu einem Bezugswert ist) und ggf. die Filterfunktion.
So sich ausser unbelegten en-wp Artikeln nur einige unklare Angaben auf div. Webpages finden, wäre ich wegen Verdacht auf Gerüchteküche (ggf auch nur ein dialekt/slang bestimmter Gruppen) eher für mal drausen lassen.--wdwd 23:42, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mein Diskussion oben war kein Plädoyer für einfach so wie es war wieder reinzusetzen. Wegemn mit also besser machen. Das der Begriff oft auftaucht habe ich ja mühelos bewiesen ... -- 188.97.71.163 23:58, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten