Diskussion:Bibra (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von LukasWenger in Abschnitt Wappen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:BibraskeltonGerman1.jpg|950px]]

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:BibraskeltonGerman1.jpg|950px]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 21:38, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Defekter Weblink: Geocities eingestellt

[Quelltext bearbeiten]

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

{{Webarchiv|url=http://www.geocities.com/wappenrolle/b/b006.html|wayback=*}}

Die Webseite wurde in einem Archiv gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version.

MerlLinkBot 13:27, 17. Okt. 2009

Link bereits ersetzt. Wartungsbaustein gelöscht. -- La Corona ?! 19:36, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

nicht komplett

[Quelltext bearbeiten]

vermisse: Terry Freiherr von Bibra, seit 2005 Geschäftsführer Yahoo! Deutschland GmbH http://info.yahoo.com/legal/de/yahoo/impressum/ & Elisabeth (Mutter, Schwester, Frau, Tante?) http://www.burg-bibra.de/de/Impressum/ sowie deren Eltern. Was machten sie im 3. Reich? (nicht signierter Beitrag von 118.173.142.176 (Diskussion) 11:37, 21. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Weitere bekannte Namensträger:

- Franz Ludwig von Bibra (1783–1823) Soldat, Schriftsteller und einer der ersten Siedler in Tasmanien, Australien. - August Frhr. von Bibra (1808–1894) Vorsitzender des Adelsverein und Verein zum Schutze Deutscher Einwanderer in Texas, U.S.A. - Sir Eric Ernest von Bibra (O.B.E., Kt.) (1895–1958) Order of the British Empire (1938) für Verdienste gegenüber der örtlichen Regierung und zurückgekehrter Soldaten, Knight Bachelor (7 July 1953), Generalbevöllmächtigter für Tasmanien in Großbritannien, ehemals Alderman und Bürgermeister von Launceston - Sir Donald Dean von Bibra (C.M.G., O.B.E., K.B.) (1905–1982) Order of the British Empire (1970), Companion des Order of St Michael and St George (1979), Knight Bachelor (1982), ehemaliger Vorsitzender der Australian Wool Industry Conference und tasmanischer Viehzüchter

Grabstein in Elgersburg

[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Friedhof von Elgersburg steht ein undatierter Grabstein mit der Aufschrift "Familie Freiherr von Bibra". Bild kann auf Wunsch hochgeladen werden. --Claus Diskussionsseite 16:30, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Probably Karl Friedrich von u. zu Bibra (1882-1927), wife and adopted daughter of a cousin, Hulda Lina v. Bibra-Krämer (1890-1972 Elgersburg), and perhaps their son Karl-Friedrich von Bibra (1928-1945).--CSvBibra (Diskussion) 20:33, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Habe mal eine Anfrage an die Gemeindeverwaltung gerichtet. --Claus Diskussionsseite 21:25, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wappen

[Quelltext bearbeiten]

Leo David hat (erneut), statt des Siebmacher'schen, ein m. E. unpassendes PC-produziertes Wappen, eingesetzt und Dorado dieses auf der Adelswappenseite.

Wappenbeschreibung: Die Herren von Bibra führen ein redendes Wappen. Es zeigt in Gold einen steigenden schwarzen Biber mit roter Zunge und silbergeschupptem Schwanz. Die Helmzier besteht aus einem gekrönten Helm mit zwei das Schildzeichen wiederholenden Flügeln, wobei der Biber einwärts gekehrt ist. Die Helmdecken sind in Schwarz und Gold ausgeführt. [1]

Das Wappen sollte entfernt werden.--Sacha47 Diskussion 9:55, 25. Juli 2013 (CEST)

Das von LeoDavid erstellte gotische Wappen der Bibra ist korrekt und eine bessere Darstellung als die altehrwürdige von Johann Siebmacher, da sie dem Stil der Zeit der Wappenentstehung und den Regeln der Heraldik entspricht und außerdem nicht spiegelverkehrt ist. Das GHdA handhabt es übrigens bei Uradelsgeschlechtern genau so. Daher sollte dieses Wappen natürlich nicht entfernt werden! Gruß DORADO 11:12, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, ja, so spielen sich die Gruppenmitglieder die Bälle zu! Besser wird's deswegen nicht. Also diese Mischung aus Panther und Amphibie, die einen Biber darstellen soll, steigt nicht, kriecht vielmehr hilflos im Gelben. Natürlich wird der nächste von euch versuchen, diese in meinen Augen, mit Verlaub, minderwertige Arbeit, schön und richtig zu reden. Mal sehen.--Sacha47 Diskussion 12:45, 25. Juli 2013 (CEST)

Schade Sacha47, dass Du Dich mit Deinen meist unrichtigen und wenig konstruktiven Beiträgen hier so disqualifizierst. Wenn Du übrigens Deinen Kopf entsprechend dem gestürzten Schild ein wenig nach links neigst, wirst Du vielleicht merken, dass der heraldische Biber doch steigt. Im Übrigen vergleiche bitte auch mit dieser Abbildung von ca 1492 oder mit denen auf der Bibra Homepage. Gruß DORADO 15:28, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Einschub:
Hallo Dorado, dann dreh doch zumindest das Wappen um 45°. Dann passt es einigermaßen. Ich disqualifiziere mich nicht, wenn ich anderer Meinung bin. Ist Meinungsfreiheit auf Wiki verboten? Fest steht, dass auch anderen die Wappenausführungen nicht unbedingt munden, sich aber aus dort erwähnten Gründen zurückhalten. Ich hatte übrigens nicht vor bei Bibra irgendwas zu ändern. Empfinde mich hier für nicht zuständig. Gruß!--Sacha47 Diskussion 9:25, 26. Juli 2013 (CEST)
Schöner Scherz mit den 45°. Wenn Du Dich hier nicht für zuständig empfindest, warum plädierst Du dann für das Entfernen des Wappens? Nur weil es Dir und anderen (wer sind die denn genau?) irgendwie nicht mundet? Deine „Argumentation“ kann leider keiner ernst nehmen! Gruß DORADO 17:17, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Es mag Adelsgeschlechter geben, die in den letzten Atemzügen der K.u.K.-Monarchie von jener noch den Grafentitel verliehen bekamen, und vielleicht daher ihr im barocken Stil überladenes Prunkwappen mit allen Prachtstücken um so mehr lieben, als sie durch den Lauf der Geschichte kaum in den Genuss der Führung ihres 1918 gerade erworbenen Titels kamen. Und es mag in früheren Zeiten Schulmeister gegeben haben, die beharrlich auf ihren persönlichen Ansichten beharren konnten, und ihre Schüler im Falle des "Ungehorsams" (gerechtfertigt oder nicht) züchtigen konnten. Hier ist aber die deutschsprachige Wikipedia, und nicht irgendeine Volksschule einer barocken Residenzstadt. Ich würde den Nutzer Sacha47 ja bitten, sich auf der Website des offenkundigen Familienmitglieds der Bibra zu informieren, dass die Familie von Bibra nicht nur schon seit der Zeit der Kampfheraldik den Biber (natürlich, zeitlich passend, im gotischen Stil) wie in der dargestellten Form im Wappen führt. Aber leider hat die bisherige Erfahrung gezeigt, dass der Nutzer meinem Rat, sich ausführlicher mit der Geschichte der Heraldik zu befassen, um sich wahre Urteilskraft in Fragen des Wappenwesens anzueignen, mit steter Beharrlichkeit eben nicht folgt oder, dessen gewiss, stets nur um Aufmerksamkeit heischt oder völlig deplaziert seiner Wut (über wessen Unvermögen ?) freien Lauf lässt. Nicht nur in diesem Fall, sondern -und ich muss betonen: in ungerechtfertigter Art und Weise und in Darlegung von von ihm selbst zusammengereimten, aber unzutreffenden Zusammenhängen- spricht der Nutzer auf verschiedensten Diskussionsseiten überhaupt nicht involvierte oder an seiner Meinung zum Thema desinteressierte Nutzer (und, nur zum weiteren Beispiel: → [2], [3], [4], [5], [6], [7]) auf ihrer Diskussionsseite an, um ihnen -ja, was eigentlich- mitzuteilen? Gerne kann der Nutzer Sacha47, dem offenbar der barocke Geschmack der Papierheraldik lieber ist, seinen Unmut über den gotischen Stil der Blütezeit des Wappenwesens auch dem Nutzer, der eine offenkundige persönliche Beziehung zu dem im WP-Artikel behandelten Geschlech Bibra besitzt, auf seiner Disku mitteilen. Doch ich mache den Nutzer Sacha47 darauf aufmerksam, dass der Nutzer CSvBibra bestens nicht nur in Sachen der Geschichte der Heraldik im Allgemeinen, sondern auch in Bezug des Wissens um der Entwicklung des Wappens seiner eigenen Familie im Besonderen, bestens informiert ist, wie seine Website über das Geschlecht der Bibra, mit gesonderter Widmung des Wappens und verschiedentlicher Darstellungen desselben im Rahmen der Blasonierung, die sich von den frühesten bildlichen Darstellungen ableitet, offenbart. In der Beziehung mag der Graf also wohl dem Freiherrn auf den Fuß -pardon: auf das Wappen- getreten haben, denn die Familie von Bibra kehrte zu Beginn des 20. Jahrhunderts wieder zur klaren Darstellung ihres Wappens zurück, indem sie u. a. von dem Heraldiker Otto Hupp (→ [8]), und diesem im Stil folgend, vom Heraldiker Emil Werz (→ [9]), ihr Wappen grafisch umsetzen ließ. Hupp orientierte sich am heraldisch klaren Stil der Gotik, der Ursprungszeit des Wappens, der auf die Betonung bestimmter Merkmale (Stilisierung) der dargestellten Wappenfiguren abzielt, und auf die frühesten bildlichen Darstellungen des Familienwappens. Werzens Darstellung ist, mit Verlaub, ein "Abklatsch" von Hupps Werk. Und auch ich lehnte mich, wie Hupp, mit der Darstellung an die Zeit der Kampfheraldik an -also zu der Zeit, als die Figuren noch auf den Schilden, im tatsächlichen Kampf, gezeigt wurden. Später wurde dann von verschiedenen Gemeinden auf die heraldische Biberform zurückgegriffen, die Hupp dargestellt hatte, um sie in einem neugeschaffenen Gemeindewappen darzustellen (diese sind im WP-Artikel zu den Bibra zu sehen). Der von mir dargestellte, heraldisch stilisierte Biber, orientiert sich auch daran, allerdings ließ ich den silbern geschuppten Schwanz nach unten zeigen, da dies bei den ältesten Darstellungen so Usus war (die Richtung, in die der Biberschwanz zeigt, ist hier allerdings nirgends geschrieben vorgegeben, somit sind beide Richtungen möglich, ähnlich beim Wolf in der Helmzier der Berlichingen). Übrigens hat CSvB diese Wappendarstellung nach Bearbeitung selbst hochgeladen. Statt hier also wie ein tobender Schulmeister mit der Rute in der Hand wutschnaubende Kommentare zu verfassen, sollte sich Sacha47 endlich sachkundig mit adäquater, wissenschaftlich fundierter, Literatur informieren, um das Wappenwesen, zu dem er sich bisher stets in unsachkundiger Weise äußert, zu erfassen. Besten Gruß, LeoDavid (Diskussion) 16:45, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Was Du, Leo David hier von Dir gibst ist teilweise unter der Gürtellinie, teilweise nicht zum Thema gehörig. Ich kommentiere derlei Sermon nicht weiter.--Sacha47 Diskussion 9:17, 26. Juli 2013 (CEST)

Auch nach mehrmaligem, sorgfältigen Lesen der Argumentation von LeoDavid habe ich keine Passage gefunden, die „teilweise unter der Gürtellinie“ ist. Auf was genau beziehst Du Dich, Sacha47? Es wird sich nichts finden, denn mit Deiner Anschuldigung gegen LeoDavid bist Du genauso weit weg von sachlichen und belegbaren Argumenten wie bei Deinem ganzen Wappen-Gezeter, das niemanden weiter bringt, sondern nur massiv von seriöser Mitarbeit ablenkt. Also bitte bring Argumente oder lass es, wie Du oben schon andeutest („Ich kommentiere derlei Sermon nicht weiter“), doch einfach bleiben. --LukasWenger (Diskussion) 23:13, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten