Diskussion:Bier in Deutschland
Konsistenz bei der Beschreibung der Biersorten
[Quelltext bearbeiten]Bei der Beschreibung der Biersorten sollte jeweils die Grundinformation Stammwürze, Alkoholgehalt, unter-/obergärig vorhanden sein. (nicht signierter Beitrag von 46.5.0.134 (Diskussion) 19:19, 10. Sep. 2014 (CEST))
Wiesnbier?
[Quelltext bearbeiten]Was ist ein Wiesnbier?
Meiner Meinung nach gehört das Wiesnbier klar zur Kategorie Helles, es ist nämlich ebenso ein untergäriges Vollbier, jedoch mit mehr Stammwürze und dadurch mehr Alkoholgehalt.
Ausserdem ist die Bezeichnung m.E. zu speziell, da nahezu jede Brauerei, die auf einem Volksfest ausschenkt, ein spezielles, stärkeres Bier braut.
Darum mein Vorschlag: entweder dem Hellen unterordnen, oder wenn schon als eigene Sorte geführt, dann als Festbier --80m796 22:48, 14. November 2007 (CET)
Bild "Kranz mit Kölsch"
[Quelltext bearbeiten]Warum ausgerechnet ein Kölsch Bild bei deutsches Bier? Ist schon sehr speziell; besser etwas "neutraleres", dass man z.B auch überall kaufen kann -- 84.148.124.137 17:48, 23. Jan. 2007 (CET)
Viele Brauereien bieten ein "Landbier" an. Ist das eine eigenständige Sorte / Gattung? Kann jemand etwas dazu sagen? Aerocat 09:14, 22. Mai 2006 (CEST)
Bei so einem wichtigen Thema, es geht immerhin um ein Grundnahrungsmittel, kann man nicht genug Sorten aufführen. --Anton-Josef 16:07, 22. Jan 2005 (CET)
Nach der Löschdiskussion für Links, habe ich die der Löschorgie zum Opfer gefallenen Informationen wieder eingefügt. --Anton-Josef 13:02, 4. Jun 2005 (CEST)
@ncnever:Lass jetzt bitte die Finger von dem Artikel und tobe Dich auf anderen Spielplätzen aus. --Anton-Josef 12:53, 9. Jun 2005 (CEST)
- habe es ohne weblinks wieder hergestellt. vergleiche die entsprechende Diskussion bzw. das meinungsbild auf Diskussion:Universitäten in Australien#Meinungsbild ...Sicherlich Post 18:12, 9. Jun 2005 (CEST)
- Und was haben die beiden Artikel jetzt miteinander zu tun? --Anton-Josef 10:06, 10. Jun 2005 (CEST)
- sie hatten beide zu viele Weblinks. --ncnever 15:06, 10. Jun 2005 (CEST)
- Und was haben die beiden Artikel jetzt miteinander zu tun? --Anton-Josef 10:06, 10. Jun 2005 (CEST)
Hm, ich war der Meinung, das Meinungsbild hätte ergeben, eine Zwangsentlinkung findet nicht statt. --Anton-Josef 15:31, 10. Jun 2005 (CEST)
- dann guck dir das meinungsbild mal genau an; im übrigen; keine zwangsentlinkung sondern entlinkung weil nicht wertvoll; wirf doch bitte mal einen blick auf das entsprechende Meinugnsbilder bei den australischen unis .. da stehen auch alle argumente (copy und paste wollte ich jetzt nicht ;) ) ...Sicherlich Post 22:06, 10. Jun 2005 (CEST)
Pilsener schmeckt nicht bitter sondern herb. Mit dem selben recht könnte ich behaupten, Weizen schmecke sauer.
Alte Brauweise oder altus?
[Quelltext bearbeiten]Hier ein paar Zitate:
- Alt bedeutet nicht, dass das Gebräu alt ist oder besonders lange gelagert wurde. Der Name steht vielmehr für die Herstellung nach alter Brautradition. Quelle: Ricken, Braak, Gesund mit Bier, Falken Verlag Niederhausen 1999
- ... vielmehr soll der Name des Altbiers auf die "alte" Brauweise hinweisen, ... Quelle: Faust, Buch vom Bier, Moewig Verlag Rastatt, ISBN 3-8118-6979-5
- Der Name Alt hat nichts mit "altem" Bier zu tun, sondern mit "alt"-hergebrachter Brauweise. Quelle: Genno Fonk, Altbier im Alltag, Mercator-Verlag, Duisburg, 1999, ISBN 3-87463-285-7
Grüße, --80.133.236.157 13:19, 13. Mai 2006 (CEST)
- Was auch immer richtig ist, es sollte mit dem Artikel Altbier in Einklang gebracht werden. Dort wird die Herleitung von altus als falsch bezeichnet. --88.67.74.103 20:06, 9. Jul. 2009 (CEST)
Kritik
[Quelltext bearbeiten]Zum einen wird Kölsch meines Wissens auch ausßerhalb Kölns ausgeschenkt, also falsch formuliert. Was ist mit Export? Gehört es einer der "Klassen" an, oder handelt es sich um eine eigene??
Von Bier wird nicht erst seit 736 berichtet.
Die "Germania" des römischen Geschichtsschreibers Tacitus entstand etwa 700 Jahre früher. Dort wird berichtet, dass die Germanen ein Gebräu aus Gerste trinken würden. Dies setzte Tacitus im Gegensatz zum römischen Wein und stellte das Bier als kulturlos dar.
Ein bisschen mehr historische Richtigkeit würde diesem Artikel schon gut tun - zumal es um eines der göttlichsten Getränke der Welt geht.
Ich LIEBE ...
[Quelltext bearbeiten]... deutsches Bier *mmmmjaaaaaaaaaaaammmmmmmm*--Daniel Presberger 20:20, 17. Jan. 2008 (CET)
Reinheitsgebot
[Quelltext bearbeiten]Soweit ich weiß, existiert das Reinheitsgebot rechtlich nicht mehr, da die EU es abgeschafft hat (meineswissens bereits vor 20-30 jahren). Die deutschen Brauer haben sich dann freiwillig darauf verpflichtet nach diesem Gebot weiterhin zu brauen. Aber existent ist das Reinheitsgebot in der Form nicht mehr, zumindest nicht durchgehend seit 1516. (nicht signierter Beitrag von 93.132.237.32 (Diskussion) 15:26, 23. Apr. 2011 (CEST))
Kellerbier = Zwickelbier
[Quelltext bearbeiten]Hallo, vielleicht kann man als Synonym für Zwickelbier auch noch Kellerbier aufnehmen (ich persönlich kenne nur den Begriff Kellerbier). Will das aber nicht selber machen da der Artikel sehr schön strukturiert ist und ich euch nicht ins Handwerk pfuschen will :-) - Danke! (nicht signierter Beitrag von 93.133.23.161 (Diskussion) 17:58, 7. Aug. 2011 (CEST))
"Es gibt kein deutsches Bier"
[Quelltext bearbeiten]Also dieser Verschiebe-Begründung möchte ich doch widersprechen, ohne dass ich sonderlich unglücklich über die Verschiebung bin, die mE auch so bleiben kann. Deutsches Bier ist Bier, das in Deutschland produziert wird, und als solches ist es besonders strengen Richtlinien unterworfen, und damit meine ich nicht (nur) das berühmte deutsche Reinheitsgebot. Und dass bestimmte deutsche Biersorten vor allem regional verbreitet sind, heißt nicht, dass sie nicht trotzdem zum Spektrum deutscher Bierspezialitäten gehören.--bennsenson - reloaded 15:54, 10. Nov. 2011 (CET)
- Das Lemma hier ist tatsächlich seltsam. Deutsches Bier, belgisches Bier, schweizer Schokolade. Nicht: Bier in Deutschland, Bier in Belgien, Schokolade in der Schweiz. Klar kann Bier deutsch sein, nämlich wenn es aus in Deutschland, nach deutscher Tradition (insbesondere: dem weltweit ziemlich einzigartigen deutschen Reinheitsgebot) und/oder von Deutschen gebraut wird. --Klaus 10:42, 4. Jan. 2012 (CET)
- Horst-schlaemma (Diskussion) 16:43, 27. Dez. 2013 (CET) Pro Ja, das Lemma sollte schnellstmöglich wieder zu Deutsches Bier rücküberführt werden. --
- Und was soll denn nun bei Bier so besonders Deutsch sein, dass sich ein Lemma Deutsches Bier rechtfertigen würde? ... Dtuk (Diskussion) 19:51, 29. Dez. 2013 (CET)
- Was ist an Schweizer Schokolade so schweizerisch und was an Belgischem Bier so belgisch, dass es diese Lemmas rechtfertigt? Was für ein Gequake... -- Horst-schlaemma (Diskussion) 02:45, 30. Dez. 2013 (CET)
- Einfach mal die genannten Artikel tatsächlich lesen. -- Dtuk (Diskussion) 03:37, 30. Dez. 2013 (CET)
- Die Art es zu brauen wurde von ethnischen Deutschen entwickelt, spezialiesiert und verbreitet. Es ist Deutsches Bier. Gegenfrage, warum plädierst du nicht dafür den Artikel "belgisches Bier" in "Bier in Belgien" umzuändern?
- Ein Schelm wer Böses dabei denkt... --178.24.246.235 15:38, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Was ist an Schweizer Schokolade so schweizerisch und was an Belgischem Bier so belgisch, dass es diese Lemmas rechtfertigt? Was für ein Gequake... -- Horst-schlaemma (Diskussion) 02:45, 30. Dez. 2013 (CET)
Schnarch. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 03:41, 30. Dez. 2013 (CET)
Ist zwar nicht direkt themendeckend, aber da hier auch der Tag des deutschen Bieres erwähnt wird: Ein Artikel zum Internationalen Biertag wäre super. Eine englischen Artikel gibt es schon: en:International Beer Day -- Horst-schlaemma (Diskussion) 16:42, 27. Dez. 2013 (CET)
Hinweis der IP 217.66.32.201
[Quelltext bearbeiten]"Nachtrag: Auch die Jahreszahl 766 stimmt nicht. Die Urkunde ist von 764.
+ +
Die Behauptung im zweiten Absatz: "Im Jahr 766 wurde in der ersten Bierurkunde der Welt eine Lieferung von Bier in das Kloster St. Gallen von Geisingen an der Donau beglaubigt" ist nach unseren Recherchen nicht haltbar. In dieser lateinischen Urkunde aus dem Kloster St. Gallen ist nach Angaben des Archivars im Landkreis Tuttlingen, Hans-Joachim Schuster, von einer Lieferung von Getreide für Bier (also vermutlich Braugerste) aus Geisingen an das Kloster St. Gallen die Rede, aber nicht von der Lieferung von Bier. Ein kleiner, aber wesentlicher Unterschied."[1]
Leider schreibt die IP nicht, wer denn das *Wir* ist, das da nach unseren Recherchen Erkenntnisse gewonnen hat. – Dtuk (Diskussion) 21:01, 17. Jan. 2016 (CET)
Marktanteile der Biersorten (2008) aktualisieren
[Quelltext bearbeiten]Dieser Abschnitt ist nun zehn Jahre alt, es wird Zeit für ein Update. Wo findet man das? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:16, 11. Jan. 2018 (CET)
- Wozu? Was soll da der informative Wert sein? Wirklich zuverlässige Daten sind darüber aber eh nicht erhältlich; deshalb hab ich den Abschnitt gewecht. --Dtuk • Kein Bier für Nazis 17:52, 11. Jan. 2018 (CET)
Artikel Name
[Quelltext bearbeiten]Wäre schön wenn man den Artikel in Deutsches Bier umbennen würde. Das ist es ja schließlich. Gibt ja auch Artikel wie "belgisches Bier". Warum also die Relativierung hier wieder mit so einer unbestimmenden Überschrift.
Wie gesagt, wie kann es sein das der eine Artikel "belgisches bier" heißt es aber keinen Artikel mit dem Namen "deutsches bier" gibt? Ist doch absurd... (nicht signierter Beitrag von 178.24.246.235 (Diskussion) 15:34, 28. Jul. 2022 (CEST))