Diskussion:Big Four (Wirtschaftsprüfungsgesellschaften)
Nicht objektive Kritik
[Quelltext bearbeiten]"Die Rolle der Prüfer ist zwar staatlich festgelegt, diese erstellen ihre Kriterien jedoch in autonomer Selbstverwaltung.[...] haben die Prüfer ein strukturelles Interesse, den Unternehmen bei der Steuervermeidung zu helfen."
Was ist das denn für ein Quatsch? Bitte entfernen! Prüfungsstandards liegt das IDW fest auf Basis von HGB und IFRS... ––DanBR480 (Diskussion) 22:39, 6. Mär. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt ist wirklich extrem überspitzt, subjektiv und noch dazu sachlich falsch (siehe Kommentar oben). Zum einen werden die Prüfungsstandards durch das IDW festgelegt, und zum anderen sind die Beratungsleistungen in Deutschland reguliert. (nicht signierter Beitrag von 217.84.37.245 (Diskussion) 17:29, 5. Mai 2014 (CEST))
Dem ist uneingeschränkt zuzustimmen. Sollte entfernt werden. --FreeLion07 (Diskussion) 15:16, 5. Jun. 2014 (CEST)
"Bedeutung"
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Abschnitt "Bedeutung" gelöscht.
- Die Aussagen werden so von den beiden angegebenen Quellen nicht gedeckt.
- Die Aussagen sind teilweise objektiv falsch. So ist es natürlich Unsinn, dass Wirtschaftsprüfer quasi nach eigenem Gutdünken Abschlüsse prüfen können. Vielmehr ist die Abschlussorüfung in ein sehr dichtes Regelwerk gesetzlicher und berufsstädischer Vorschriften eingebunden. Überdies herrscht eine strikte Trennung zw. WP und Steuerberatung.--LdlV (Diskussion) 12:38, 17. Dez. 2014 (CET)
Verschoben von Diskussion:Big-Four-Prüfungsgesellschaften
[Quelltext bearbeiten]Merger / Fusion
[Quelltext bearbeiten]Seit wann ist "der Merger" ein deutsches Wort geworden? Ich würde doch stark für "die Fusion" plädieren, aber da ich mich in Wirtschaftsdingen nicht auskenne, überlasse ich dass euch.
deloitte? ich hatte immer die 3 anderen + mc kinsey als die big four im kopf
Verschiebung
[Quelltext bearbeiten]Spricht etwas gegen Big Four (Prüfungsgesellschaften)? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:05, 4. Jan. 2008 (CET)
- Oder noch einen Schritt konsequenter: Big Four (Wirtschaftsprüfung)? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:18, 4. Jan. 2008 (CET)
- Problematisch ist allenfalls, daß in einigen Artikeln der Begriff Big-Four-Prüfungsgesellschaften als feststehender Begriff verwendet wird. Vielleicht sollte man sich noch mal alle auf diese Seite verweisenden Artikel ansehen. --Dominikhans 18:06, 4. Jan. 2008 (CET)
Falsche Informationen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal diesen Teil hier herausgenommen und hier in der Diskussion gesichert, da er eindeutig falsche Informationen enthält.
- Ich habe mal... Der Artikel würde gewinnen, wenn Fehler (mit Quellenangabe) korrigiert würden, statt den gesamten Absatz auf die Diskussionsseite zu schieben... Alle Angaben dort sind mit Quellen aus Lünendonk und Handelsblatt belegt.--Dominikhans 18:38, 3. Jul. 2008 (CEST)
Entwicklung in Deutschland
[Quelltext bearbeiten]In Deutschland hat sich eine nahezu parallele Entwicklung ergeben, allerdings mit einigen Besonderheiten:
- Es besteht im Grunde eine Big-Three - Situation, da Deloitte mit deutlichem Abstand hinter den drei großen Gesellschaften PwC, KPMG und EY liegt. Betrachtet man nur die Prüfer der Dax-Unternehmen, gibt es nur noch Big-Two: Unter den im Dax notierten großen deutschen Konzernen dominieren KPMG sowie PwC. Rd. 80% werden von diesen beiden Gesellschaften geprüft. Unter den Finanzkonzernen gibt es sogar nur noch eine Gesellschaft: KPMG. Nur die Commerzbank wird vom Konkurrenten PwC geprüft.
- Hinter den Big-Three und Deloitte liegen wiederum mit erheblichem Abstand BDO und Rödl & Partner. Diese Gesellschaften erreichen jedoch weniger als die Hälfte bzw. nur ein Viertel des Umsatzes von Deloitte.
- In der "Dritten Liga" spielen vier Gesellschaften, die wiederum deutlich weniger als die Hälfte des Umsatzes der Zweitliga-Gesellschaften aufweisen: RölfsPartner, Dr. Ebner, Stolz & Partner, Warth & Klein und Susat und Partner.
Daneben spielen auf dem Wirtschaftsprüfer-Markt in Deutschland noch große Netzwerke als Zusammenschlüsse mittelständischer WP-Gesellschaften eine Rolle, wie z.B. Grant Thornton, Moores Rowland, Ecovis, PKF Pannell Kerr Forster, Moore Stephens, Accountants Global Network, Baker Tilly International, Nexia, HLB Deutschland, SC International oder DFK International.
Lünendonk hat seine Websiteneu aufgesetzt, daher funktionieren alle bisherigen Links nicht mehr. Ein Redirect wurde wohl nicht für nötig gehalten. Ich werde das in den nächsten Tagen überarbeiten, die Seite updaten, weil viele Angaben veraltet sind, und auch noch weiteren Quellennachweise ergänzen. Außerdem würde ich noch Informationen zur Diskussion um die Konzentration im Markt der Wirtschaftsprüfung aufnehmen. Ferner würde ich die schon 2008 geführte Diskussion um den Seitentitel gerne neu eröffnen: Den Begriff "Big-Four-Prüfungsgesellschaften" gibt es nicht. Allenfalls die "Big Four" als feststehender Begriff, der erklärend in Klammern mit "Wirtschaftsprüfungsgesellschaften" erläutert werden kann. Wie sind die Meinungen hierzu? --FreeLion07 (Diskussion) 00:41, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Ich gebe dir recht, ich wäre auch für eine Umbenennung.--Chrianor (Diskussion) 10:16, 30. Aug. 2012 (CEST)
1:1 vom ehemlaigen Lemma kopiert Luke081515 19:49, 25. Jun. 2015 (CEST)
Zu "Entwicklung in Deutschland" -> K+S
[Quelltext bearbeiten]Kali und Salz ist seit einigen Tagen nicht mehr im DAX. Daher wird Deloitte wohl kein einziges DAX-Unternehmen prüfen. 217.226.24.90 13:04, 3. Apr. 2016 (CEST)
Lt. SZ wird BAYER von Deloitte geprüft
[Quelltext bearbeiten](siehe aktuellen Weblink)
--DaubiKo (Diskussion) 18:29, 23. Feb. 2019 (CET)
Umsätze in Übersicht einbauen?
[Quelltext bearbeiten]Spräche etwas dagegen, die Umsätze der Unternehmen in die Übersicht mit den Mitarbeiterzahlen einzufügen? 2001:16B8:6F85:500:ECBA:237F:C096:D69A 18:55, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Ein Gesichtpunkt dazu: Man könnte dort wohl nur die Zahlen eines (des letzten) Jahres einsetzen. Das wäre wenig aussagekräftig gegenüber den im Artikel enthaltenen Tabellen über jeweils mehrere Jahre. Ansonsten, warum nicht?--Wikuli (Diskussion) 21:18, 5. Aug. 2019 (CEST)