Diskussion:Bildtafel der Strassensignale in der Schweiz und in Liechtenstein von 1932 bis 1963

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Mediatus in Abschnitt Abbildungen aus der BS auf Commons
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube kaum, daß beispielsweise das hier gezeigte Bild aus der ursprünglichen StVO von 1932 stammt. Bitte nachjustieren und authentische Zeichen mit den offiziellen Bemaßungen bringen. U.a. das hier gezeigte Bild stammt aus einer nachträglichen "Modernisierung". Mediatus 18:34, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Mediatus. Steht auch so im Artikel ("untenstehend sind die heutigen [Silhouetten] dargestellt"). SVG-Grafiken zu erstellen ist eine Syphusarbeit und die Scans des Bundesarchives sind von tiefer Qualität, so dass nicht alles zweifelsfrei interpretiert werden kann, siehe PDF (ca. 100MB!), Seite 698-703. (Mit StVO meinst du SSV?)
Wenn du eine Idee hast, wie man diesen Umstand deutlicher hervorheben könnte, nur zu. Es geht in erster Linie darum, darzustellen, welche Signale gemäss SSV von 1932 existierten. --Gr1 (Diskussion) 21:06, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, da habe ich was verbockt, weil ich unfähig war, genau zu lesen. Dennoch würde sich wohl jeder Leser wünschen, die Originalzeichen zu sehen. Das die Erstellung eine Sisyphusarbeit ist, weiß ich nur allzugut, da ich das für die deutschen Verkehrszeichen seit Jahren mache. Manche Zeichen bekommt man erst nach Jahren in einem sehr guten Zustand. Und dann will man ja auch die Farbe entsprechend der Normen digital umsetzen und benötigt dazu oft auch noch entsprechende Unterlagen etc. Aber weil ich das gerade gesehen habe: Die grundsätzlichen Bemaßungen sind im Dokument angegeben. Damit kann man schon einmal anfangen ... :) Mediatus 13:28, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Was man für den ersten Schritt machen könnte: Die Umrandungen etc. mal an Hand der Bemassungen zeichnen und die Silhouetten für den Moment an Hand der PDFs als Rastergrafiken in die SVG einbetten (ist eh PD). Ich könnte das mal versuchen. Bzgl. der Farben/Schriftarten: Ich glaube kaum, dass das schon damals auf eidgenössischer Ebene genormt war. Definiert war bloss "signalblau" und "signalrot" sowie "Blockbuchstaben". --Gr1 (Diskussion) 14:00, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Anbei habe ich einmal das Verbotssignal Nr. 8 umgesetzt. Die damalige Bemaßung in Bruchzahlen, die man erst umrechnen muß, ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber warum nicht :) In Deutschland waren 1931 die ersten genormten Farben nach RAL eingeführt worden. Evtl. bediente man sich in der Schweiz während der 1930ger Jahre auch aus diesen Farbtöpfen? Die Pixelzahl entspricht dabei der Millimetergröße. So mache ich das bei den Verkehrszeichen immer. Also 600x600 Pixel = 600x600 mm = (wie in der Vorschrift festgelegt) 60x60 cm Durchmesser. Mediatus 14:37, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nun das Dreieck für Querrinne mit Bemaßung. Nachdem ich sah, dass auch in der Schweiz sehr früh mit RAL-Farben gearbeitet wurde, habe ich dem Signal den bereits in der Vorkriegszeit bekannten Farbton RAL 3000 Feuerrot gegeben, wie ihn der digitale RAL-Fächer ausspuckt. Mediatus 16:53, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wow, ich bin beeindruckt. Eigentlich würde ich gar nicht erwarten, dass jemand, hier du, gleich an die Arbeit machst. Dafür ein herzliches Dankeschön! So sieht es natürlich viel besser aus. Eine Frage noch: Wie kommst du zur Annahme dass die Schweiz auch sehr früh mit RAL-Farben gearbeitet hat? --Gr1 (Diskussion) 22:31, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Zunächst: Noch habe ich alle originalen Zeichen noch nicht hergestellt. Das kommt aber noch : ) Zu den Farben: Die militärische Schweizer Farbkennzeichnung vor 1940 ähnelte bereits entsprechenden RAL-Farben. Seit mindestens den 1950er Jahren sind die RAL-Farben auch in Schweiz für Industrieprodukte manifestiert. So sind zumindest ähnliche Farben für die Vorkriegs-Schweiz anzunehmen. Mediatus 22:12, 17. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nur als Notiz: Die bis jetzt besten Vorlagen die ich gefunden habe betreffend der 1953 eingeführten Signale: [1]. Zu den Signalen von 1932 steht leider bloss, dass das CH-Recht verwendet wird [2]. --Gr1 (Diskussion) 23:17, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die sind aber schon zu "modern" : ( Das kann ich für eine Bildtafel der Nachkriegssignale gerne machen. Z.Z. muß ich mich aber wieder auf Deutschland beschränken, da habe ich die neue Ordnung von 2017 noch aufzuarbeiten. Aber es geht weiter; ich bleib dran! Mediatus 12:41, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten


Mögliche Vorlagen

[Quelltext bearbeiten]

Ca 1950 (gemäss Archivinfo, einige verm. früher, einige später)

[Quelltext bearbeiten]

--Gr1 (Diskussion) 16:42, 23. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Abbildungen aus der BS auf Commons

[Quelltext bearbeiten]

Seitenzahlen bezugnehmend auf Bereinigte Sammlung 1947, Band 7.

Abbildungen aus der Verordnung über die Strassensignalisation vom 17. Oktober 1932 auf Commons:

Abbildungen aus dem Bundesratsbeschluss über den Wagenverkehr auf Bergpoststrassen vom 12. Juni 1936 auf Commons:

--Filzstift (Diskussion) 15:44, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Das ist ja schön, wenn ich wieder einmal Zeit habe könnte ich mein begonnenes Projekt die alten Schweizer Signale zu digitalisieren fortsetzten. Habe aber z.Z. keine Zeit. --Mediatus 01:26, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten