Diskussion:Bioprinter
Das mit dem Drucken von ganzen Lebewesen halte ich für sehr weit hergeholt :-)
[Quelltext bearbeiten]Hallo :-)
das mit dem Drucken von ganzen Lebewesen halte ich für sehr weit hergeholt :-)
Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von 5.147.32.73 (Diskussion) 03:49, 20. Mai 2013 (CEST))
Das dachte ich beim ersten mal auch, aber es ist Realität... (nicht signierter Beitrag von Magisynthavision (Diskussion | Beiträge) 16:05, 13. Jun. 2013 (CEST))
Dass ein HP Drucker oft mit Bioprinter in Zusammenhang gebracht wird, liegt nicht daran, dass das der Markführer ist, sondern an der Publikation "Inkjet printing of viable mammalian cells"(2004), in der zum ersten Mal ein modifizierter Tintenstrahldrucker (nämlich von HP) verwendet worden ist und die Zellen den Druckprozess überlebt haben.
Gruß (nicht signierter Beitrag von Bioprinting2 (Diskussion | Beiträge) 12:57, 4. Jun. 2014 (CEST))
NPOV
[Quelltext bearbeiten]Wieder die übliche Werbemasche - was angeblich alles möglich ist. Und das Beispiel mit der Qualle ist ein Witz, weil es nichts mit dem Thema zu tun hat, sondern nur ein Beispiel aus der synthetischen Biologie ist. --Hannover86 (Diskussion) 19:04, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Naja, ich hatte rein subjektiv nicht den Eindruck, der Text wäre irgendwie reißerisch oder werblich geraten. Jeder sollte sich, nach den entsprechenden claims aus der Industrie, selbst ein Bild machen. Das Mitdenken kann man niemandem abnehmen.--Meloe (Diskussion) 07:54, 19. Okt. 2017 (CEST)
Warum nicht Biodrucker?
[Quelltext bearbeiten]Schlage aus naheliegenden Gründen vor, das Lemma "Biodrucker" zu nennen. Das es englisch "bioprinter" heißt, kann man ja im Text anmerken ;-) LichtStrahlen (Diskussion) 16:23, 14. Jul. 2018 (CEST)
- in den Quellen steht zumeist "Bioprinting", deshalb ist die Übernahme erstmal logisch. Ein Verschieben wäre natürlich auch denkbar. Schaff einfach brauchbare Quellen herbei, in denen es so genannt wird. Im Scholar kriege ich für Bioprinter z.Zt. 2.370 Treffer, für Biodrucker sind es 15. Wir wollen hier die Welt abbilden, nicht verbessern.--Meloe (Diskussion) 18:51, 14. Jul. 2018 (CEST)
Anbieter von Biodruckern
[Quelltext bearbeiten]Es gibt neben Organovo auch weitere Firmen die BioDrucker speziell für die Forschung aber mittlerweile auch für Realanwendungen anbieten - z.B. die Firma GeSiM mbH aus Radeberg (https://gesim-bioinstruments-microfluidics.com/category/home/?lang=en). Wie auf der Seite zu lesen ist, wird unter anderem ein Gesim-BioDrucker von der Firma BellaSeno (https://gesim-bioinstruments-microfluidics.com/?s=bellaseno) genutzt um Brustimplantate zu drucken.
Lebensfähiges Gewebe
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht viel Sollen. Allerdings wird, wie in einer kommerziellen Werbung auch, der konkrete Ausruck vermieden. Also, hat so ein Bioprinter bereits lebensfähiges und vor allem auch lebenstüchtiges Gewebe erstellt? Oder ist bis heute das so erzeugte Gewebe nur ein funktionsloser Zellenbrei? Hat sich die Anregung der Zellen, wie im Artikel beschrieben, also nach dem "Druck" eingestellt? Wurde so ein Gewebe mal in ein Lebewesen verpflanzt und hat es dort auch funktioniert? Ich stelle diese Fragen, weil hier offensichtlich versucht wird, die Komplexität des Lebens mit einem Drucker nachzubauen und es so dargestellt wird, als wäre es eine erfolgreiche Technik. Zu einem Muskelgewebe gehören auch Nerven. Selbst wenn die Zellen sich selber "aktivieren" sollten, so ein Nerv an der falschen Stelle...hehe, das können sich ja die Kreativeren ausmalen. Meine Kritik soll nicht die Technik dahinter schlecht reden. Aber wenn Leser denken, man könnte Organe drucken, dann wird damit für welche Zwecke auch immer geblendet und gelogen (sogar manche Dokumentarfilmer verwenden dieses Bild vom gedruckten Organ). Wenn der Bioprinter mehr als das dargestellt wird, was er ist, ein Flüssigkeitsverteiler, dann haben die Leser ein besseres Bild von der Biologie. Oder zumindest kein Falsches von der Technik.--2A02:810A:10BF:EB08:D920:55F:40DE:989 13:07, 16. Jul. 2022 (CEST)