Diskussion:Biosphärenreservat Donaudelta/Archiv
Überarbeitung der Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Einleitung überarbeitet und hierbei versucht, die Verwendung von zu „schwachen Verben“ (ist-war-wurde) oder „zu wenig treffenden Verben“ einzuschränken, sowie einige ablenkende oder als störend empfundene Detailinfo in der Einleitung wie Nummer des Gesetztes, genaue Daten wie 15. Februar 1993 o. ä. herausgenommen bzw. auf das Wesentliche beschränkt; darauf wird ja später im Artikel eingegangen. Es werden rumänische Kreise genannt; liegt der ukrainische Teil des Deltas auch in einem oder mehreren (ukrainischen) Kreise(n) und wenn ja, wie heisst er bzw. wie heißen sie? Gruss, DVvD |D̲̅| 03:22, 19. Jul. 2013 (CEST)
PS: Vorsicht bei der Verlinkung: [[Feuchtgebiete]] vs. [[Feuchtgebiet]]e - das kann ins Auge gehen... ;) DVvD |D̲̅| 03:34, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Meine Recherchen haben ergeben, in der Ukraine erstreckt sich das Delta über den Oblast Odessa. -- Eli.P (Diskussion) 10:38, 19. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe den Satz:
- Das Donaudelta umfasst das Gebiet zwischen den drei Mündungsarmen der Donau - Chilia, Sulina und Sfântu-Gheorghe - sowie den südlich davon gelegenen Lagunen des Razim-Sinoie-Seenkomplexes.
mit folgender Formulierung ersetzt:
- Die Mündungsarme der Donau - Chilia, Sulina und Sfântu-Gheorghe - fließen durch das Delta, wobei der südlich gelegene Razelm-See durch den Sfântu-Gheorghe–Arm mit den Kanälen Dranov und Dunavăț gespeist wird. Angrenzend an den Razelm-See sind im Süden der Golovița-See und der Sălcioara-See; in unmittelbarer Nachbarschaft der Smeika- und der Sinoe-See, im Westen liegt der Babadag-, im Norden der Calica- und im Osten der Dranov-See.
Begründung:
- das Deltagebiet liegt nicht nur zwischen den Armen, sondern auch nördlich und südlich davon. Siehe auch File:DeltaPaleogeo.jpg
- der Razelm-See hat ein eigenes Lemma, die anderen Seen noch nicht. Die roten Lemmas (= Artikelwünsche) empfinde ich nicht als störend. Die Info über die Kanäle Dranov und Dunavăț stammt aus dem Artikel Razelm-See.
- eine Wiederholung der Verbs „umfassen“ wird so vermieden.
--DVvD |D̲̅| 03:46, 22. Jul. 2013 (CEST)
Erläuterung: Das Biosphärenreservat Donaudelta besteht aus zwei Teilen:
- dem eigentlichen Delta, das von den drei Hauptarmen der Donau bestimmt wird; dazu gehören auch die vielen Nebenarme und Verästelungen.
- und dem sogenannten Razim-Sinoie-Seenkomplex, der nach den beiden größten Seen Razim und Sinoie benannt wird, zu dem jedoch auch die kleinen Seen gehören.
In der Einleitung wirkt das Aufzählen aller Kanäle und Nebenarme und der einzelnen Seen eher verwirrend. Deshalb habe ich diese Details in die Beschreibung verschoben. Dem besseren Verständnis halber habe ich diesen Teil in der Einleitung auf folgenden Satz beschränkt:
- Das Biosphärenreservat Donaudelta besteht aus dem eigentlichen Delta, das von den drei Mündungsarmen der Donau - dem Chiliaarm, der die Grenze zur Ukraine bildet, dem Sulinaarm in der Mitte und dem Sfântu-Gheorghe-Arm im Süden - bestimmt wird und aus den südlich davon gelegenen Lagunen des Razim-Sinoie-Seenkomplexes. -- Eli.P (Diskussion) 19:19, 22. Jul. 2013 (CEST)
Gedanken zur Lesenswert-Kandidatur
[Quelltext bearbeiten]Tourismus
Das Donaudelta entwickelt sich immer mehr zu einem beliebten Touristenziel.
- Diese Aussage lässt Fragen zur zeitlichen Verortung und Quantifizierung offen; die Formulierung "immer mehr" ist sehr vage.
- Vorschlag: Seit den xxer-Jahren hat sich das Donaudelta zu einem beliebten Touristenziel entwickelt. 20xx wurden xx Besucher registriert.
- Ich habe zwar keine Anhnung wo man diese Info herbekommen kann, aber so würde der Leser umfassend informiert.
Der Ausgangspunkt für ein Abenteuer im Delta ist Tulcea, eine Stadt die sich in der Nähe des Punktes befindet, wo sich die Donau in drei Arme teilt. In Tulcea sind moderne Hotels und Naturkundemuseen über das Delta zu finden. Tulcea liegt 71 Kilometer von Sulina, einer kleinen Stadt an der Mündung des Sulinaarms ins Schwarze Meer, entfernt. Auf diesem Arm der Donau kann man vom Deck gemütlicher Schiffe die Flora, Fauna und Dörfer des Deltas bewundern.
- Begriffe wie "Abenteuer", "vom Deck gemütlicher Schiffe ... bewundern" sind nicht enzyklopädisch und erinnern eher an einen Werbeprospekt. Diese Passage muss überarbeitet und sprachlich geglättet werden.
Mit einem Boot kann man die engen Kanäle entlang rudern. Dafür benötigt man einen Pass, der von der Leitung des Reservats ausgestellt wird.
- "man kann" und "man benötigt" - liest sich nicht gut.
- Vorschlag: Die engen Kanäle können mit Ruderbooten befahren werden, wozu eine von der Reservatsleitung ausgestellte Erlaubnis erforderlich ist.
Die Zahl der Donaukreuzschifffahrten ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Internationale Reedereien und Reiseveranstalter bieten immer mehr Kreuzschifffahrten bis ins Donaudelta an.
- Kreuzer (Schiffstyp) ist zur Verlinkung ungeeignet, da dort ein militärischer Schiffstyp beschrieben wird. "ist in den letzten Jahren stark gestiegen" - sehr vage. Wie stark ist der Anstieg der letzten Jahre? Wann waren die letzten Jahre? Was war die Ausgangszahl der Donaukreuzschifffahrten und wo ist der zeitliche Messpunkt für den Anstieg zu welcher Zahl? Bei derartigen Angaben sollte immer überlegt werden, wie wir den Artikel in 10 Jahren im Rückspiegel sehen wollen. Daher sollte eine zeitliche Verortung der "letzten Jahre" vorgenommen werden.
- Vorschlag: Die Zahl der Donaukreuzschifffahrten im Delta lag 19xx noch bei xxx pro Jahr, stieg aber bis 20xx auf xxx pro Jahr/Monat/Tag an. Auf diese Weise besuchten etwa xxx Touristen das Donaudelta.
- Sollten diese Information nicht zu bekommen sein, dann sollte auf eine Erwähnung des "Anstiegs" verzichtet werden.
Die wichtigsten touristischen Orte sind neben Tulcea Maliuc, Mila 23, Sulina und Sfântu Gheorghe.
- Mein Vorschlag zur sprachlichen Glättung und Relativierung: Neben Tulcea sind die Orte Maliuc, Mila 23, Sulina und Sfântu Gheorghe von touristischer Bedeutung.
Touristen stehen Hotels, Pensionen, Urlaub am Fischerhof und Privatunterkünfte in allen Orten des Donaudeltas zur Verfügung. Auch für Camping-Touristen ist gesorgt. Sehr beliebt sind bei den Touristen die vielen entweder fixen oder beweglichen schwimmenden Hotels.
- Eine Verlinkung von Hotels oder Pensionen erscheint überflüssig, da es sich hierbei nicht um Fachausdrücke handelt und dem Leser die Bedeutung der Begriffe klar sein sollte. "Sehr beliebt" = Wertung.
- Vorschlag: Das Angebot für Unterbringung von Besuchern erstreckt sich von Hotels - darunter auch schwimmende, teilweise mobile Hotels - und Pensionen über Privatunterkünfte für einen „Urlaub auf dem Fischerhof“ bis hin zu Campingplätzen.
Als Tourist stehen einem verschiedene Aktivitäten zur Auswahl: Öko- und Dorftourismus, Vogelbeobachtung, Angeln und Jagd, Fahrten mit dem Ruder- oder Motorboot, Fahrten zu den Natursehenswürdigkeiten der Umgebung (Seen, Wälder, Fischerdörfer), Kanufahrten und Wassersport-Tourismus jeglicher Art, Erholung in der Natur oder aber Fachreisen für Naturwissenschaftler, Ornithologen, Forscher, Studenten und andere Experten.
- "Als Tourist stehen einem ... zur Auswahl" - klingt übel und gar nicht enzyklopädisch. "jeglicher Art", "und andere Experten" sind überflüssige Füllphrasen.
- Vorschlag: Für interessierte Besucher werden zahlreiche Aktivitäten wie Öko- und Dorftourismus, Vogelbeobachtung, Angeln und Jagd angeboten, ebenso wie eine Fülle von motorisierten und nichtmotorisierten Wassersportarten.
- "Interessierte Besucher" schließt alle Besucher ein, auch die Experten.
In den Gewässern des Deltas ist das Angeln mit einen gültigen Angelschein für Flachlandgewässer erlaubt. Das Verzeichnis der Stellen, an denen das Angeln erlaubt ist, ist beim Jagd- und Sportanglerverein des Kreises Tulcea zu finden. Die Erlaubnis für Gebirgsbäche ist ungenügend. In diesem Fall muss man eine zeitweilige Bewilligung beim Anglerverein in Tulcea beantragen. Ein solcher Ausweis ist 30 Tage gültig und wird aufgrund des Personalausweises gegen eine Gebühr ausgestellt. Seit 1973 ist die Jagd im Delta auf jedes Wasserwild verboten, um den Wildbestand seltener Arten zu schützen.
- Vorschlag: Angler benötigen einen gültigen Fischereischein für Flachlandgewässer. Der Jagd- und Sportanglerverein des Kreises Tulcea veröffentlicht ein Verzeichnis der zum Angeln freigegeben Zonen. Das Angeln in Gebirgsbächen erfordert einen Ausweis, der mit einer Gültigkeit von 30 Tagen vom Anglerverein in Tulcea erworben werden kann. Zum Schutz des Wildbestandes seltener Arten im Delta ist dort seit 1973 die Jagd untersagt.
- Frage: Ich stelle mir das Donaudelta im weitesten Sinne eher als Flachland vor. Wie passen da Gebirgsbäche herein?
Ornithologen organisieren Vogelbeobachtungcamps. Die Campteilnehmer helfen den Forschern, die Fülle an Arten zu protokollieren, zu beobachten und neue Naturfreunde anzuleiten.
Vorschlag:Ornithologen bieten interessierten Besuchern Vogelbeobachtungcamps an, in denen Teilnehmer den Forschern bei der Katalogisierung von Vogelarten assistieren können.
2012 wurde das erste Ruderzentrum in Crișan eröffnet. Mit traditionellen Holzbooten kann man interessant zusammengestellten Wasserrouten folgen, ohne Fauna und Flora zu stören.
- "interessant" = Wertung
- Vorschlag: In Crișan besteht seit 2012 ein Ruderzentrum. Fahrten mit traditionellen Holzbooten folgen ökologisch verträglichen Routen um eine Störung von Fauna und Flora zu vermeiden.
- Diese Passage würde gut im Anschluss an den Satz weiter oben passen: Für interessierte Besucher werden zahlreiche Aktivitäten wie Öko- und Dorftourismus, Vogelbeobachtung, Angeln und Jagd angeboten, ebenso wie eine Fülle von motorisierten und nichtmotorisierten Wassersportarten.
Kulturelles Erbe
Überbleibsel alter griechischer und römischer Siedlungen, wie Halmyris in Murighiol und Aegyssus in Tulcea, zeugen von der sehr alten Geschichte des Handels im Donaudelta.
- Wie alt ist die "sehr alte Geschichte" genau, und wie ist die zeitliche Einordnung der griechischen und römischen Siedlungen?
Die archäologischen Ausgrabungen in der Region haben zahlreiche Spuren alter wertvoller Kultur sichergestellt. Beispielgebend ist die hier ausgegrabene Hamangia-Kultur.
- "wertvoll" = Wertung. Warum ist sie wertvoll? Die Frage stellt sich nicht, wenn man "wertvoll" einfach weglässt.
- "die hier ausgegrabene Hamangia-Kultur" - kann man Kulturen ausgraben? Wie ist die zeitliche Verortung dieser Kultur?
Die am gleichnamigen Donauarm gelegenen Stadt Sulina war bis ins 19. Jahrhundert ein wichtiger Donau- und Schwarzmeerhafen sowie Sitz der Donaukommission. Der alte Leuchtturm und die Gebäude der ehemaligen Donaukommission zeugen davon.
- Ist Sulina heute als Hafen nicht mehr bedeutend? Die Bezeichnung "der alte Leuchtturm" kann zur Annahme verleiten, dass es auch einen "neuen" Leuchtturm gibt.
Die zahlreichen alten Kirchen verschiedener Konfessionen sind der Beweis, dass einst hier viele Menschen verschiedener Kulturen gelebt haben.
- Kirchen und Konfessionen müssen nicht unbedingt verlinkt werden, da die Wortbedeutung dem Leser eigentlich klar sein müssten.
- Ich meine, dass Du die kulturelle und religiöse Diversität der Region zum Ausdruck bringen möchtest. "verschiedener Konfessionen" und "verschiedener Kulturen" bringen dieses aber nur vage zum Ausdruck und lassen Fragen nach "welche Konfessionen" und "welche Kulturen" offen.
- Anstatt "Beweis" wäre "Zeugnis" oder "zeugen von" eher angebracht.
Die Dörfer um das Delta herum weisen auf türkische Einflüsse hin.
- Sind es "türkische Einflüsse" oder eher "osmanische Einflüsse" - und wenn ja, was sind die Umstände und wie ist die zeitliche Verortung der Einflüsse?
- Dieser Abschnitt ist ein Unterabschnitt zu ==Tourismus==, jedoch ist der Bezug hierzu nicht klar ersichtlich. Es wäre zu überlegen, ob dieser Abschnitt nicht eher zur Einarbeitung in ersten Abschnitt unter ==Geschichte== - unter Weglassung der Überschrift "Kulturelles Erbe" - geeignet ist.
Danke für die vielen Tipps sowie fürs Straffen und Glätten. Zu manchen Fragen muss ich noch recherchieren. Mal sehen, was sich da auftreiben lässt. Gruß, -- Eli.P (Diskussion) 21:52, 22. Jul. 2013 (CEST)
Links
[Quelltext bearbeiten]- Der Spiegel, Françoise Hauser: Donaudelta in Rumänien: Bullerbü auf Hartz IV, 29. August 2008
- Deutschlandradio, Keno Verseck: Die Wende im Schilf. Das Donaudelta in Rumänien. 8. Dezember 2007
- Stuttgarter Nachrichten, Diana Schanzenbach: Donaudelta - das Wasserlabyrinth, 9. Juli 2012
- Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien, Nina May: „Wenn wir das Donaudelta verlieren, wird Rumänien erst wirklich arm sein.“ Naturschützer schlagen Alarm – nur 10 Prozent des Biosphäre-Reservats sind tatsächlich streng geschützt, 12. Februar 2013
- Planet Wissen, Christiane Gorse: Donaudelta, 17. November 2012
- Die Presse: Rumänien: Aus dem Delta in den Schlachthof, 2. Dezember 2009
- Die Presse: Fleischskandal: Armut führt zu Pferdeschlachtungen, 19. Februar 2013
- Greenpeace: Skandal um Pferdefleisch-Lasagne ist Ergebnis mangelhafter Kontrolle bei Fleischkennzeichnung, 12. Februar 2013, 15:46
- Greenpeace: Riesiger Ölteppich bedroht Donaudelta-Schutzgebiet, 14. März 2013
- Greenpeace: Riesiger Ölteppich bedroht ukrainischen Teil des Donaudeltas, 14. März 2013
- Sächsische Zeitung: Riesiger Ölteppich bedroht Donaudelta, 15. März 2013
Danke Dir! -- Eli.P (Diskussion) 19:23, 22. Jul. 2013 (CEST)
Förderindustrie
[Quelltext bearbeiten]"Die Förderindustrie treibt Kalkstein, Dolomit, Marmor, Granit und kupferhaltiges Pyrit zu Tage."
Diese Formulierung ist nicht bergmännisch und lässt Fragen offen.
- Der Ausdruck "Förderindustrie" ist unpräzise und unpassend, da er über den Bergbau hinausgeht. Förderer sind Lastaufnahmeeinrichtungen und transportieren alles mögliche, von Mineralien bis hin zu Speisemehl.
- Der Ausdruck "zu Tage treiben" bezieht sich auf untertägig lagernde flüssige oder gasförmige Ressourcen.
- Werden die genannten festen Ressourcen im Delta in über- und untertägigen Abbauverfahren gefördert? Kalkstein, Dolomit, Marmor und Granit eher nicht untertägig, da sie in der Regel in übertägigen Steinbrüchen gewonnen werden. Pyritvorkommen liegen in der Regel unter Tage; Pyrit kommt aber auch in Braun- und Steinkohle vor. Da das Delta ein in der Erdgeschichte eher junges Sumpfgebiet ist, liegt ein Vorkommen in Braunkohle und damit ein Tagebau nahe. Muss aber nicht.
- Der Satz wird im Zusammenhang mit Tulcea erwähnt. Liegen die Vorkommen in Tulcea oder anderswo im Delta?
Da wir das alles aber nicht wissen, muss der Satz neu formuliert werden.
→ Im Bergbau des Deltas werden Kalkstein, Dolomit, Marmor, Granit und kupferhaltiges Pyrit gewonnen.
--DVvD |D̲̅| 03:16, 29. Jul. 2013 (CEST)
Herbert Jankuhn ist Herausgeber des Buches Reallexikon der germanischen Altertumskunde: Jadwingen-Kleidung, siehe Bibliografische Informationen
Donau: Von der Quelle bis zur Mündung: Fotos von Olaf Meinhardt, Mitwirkende Personen Thomas Magosch. Eine Erwähnung von Tom Schulze kann ich unter Bibliografische Informationen nicht finden.
Gruss, DVvD |D̲̅| 02:23, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Zu Reallexikon der germanischen Altertumskunde: Siehe Umschlag (vorne): [1] begründet von Johannes Hoops. Herbert Jankuhn ist nicht als Autor angegeben.
- Zu Donau. Von der Quelle bis zur Mündung: Der Autor des Bandes ist Thomas Magosch. Tom Schulze und Olaf Meinhardt sind die Fotografen. Siehe Impressum (hinten): [2].
- Ich habe Tom Schulze wieder eingefügt. Gruss, DVvD |D̲̅| 22:56, 2. Aug. 2013 (CEST)
„Das Reservat ist ein Schmelztiegel unterschiedlicher paläarktischer und Mittelmeerzonen. Es stellt ein einzigartiges dynamisches Feuchtgebiet mit Ökosystem dar und ist das größte zusammenhängende Schilfrohrgebiet der Erde. Das Plankton „Plaur“ aus festen oder schwimmenden Schilfrohrinseln ist einzigartig.“
Was wollen wir denn eigentlich wirklich sagen? --DVvD |D̲̅| 08:48, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Will heißen, dass im Donaudelta die verschiedensten Vegetationszonen der Paläarktis sowie des Mittelmeerraums anzutreffen sind. Hier ist die Quelle. Ich habe sie im Artikel nachgetragen. Die war irgendwie bei den vielen Verschiebungen verlorengegangen. In dem angegebenen Artikel ist sie unter "Naturschutz" zu finden. -- Eli.P (Diskussion) 10:45, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo Eli.P,
- Danke für die Info. Doch auch nach der Lektüre der Quelle entlässt mich der Satz mit einem leeren Blick und der Frage im Hinterkopf : Was habe ich denn jetzt gerade eigentlich gelesen? Das Original der Autoren auf rumaenien-info.at fühlt sich an wie ein Google-Translate-Übersetzungsunfall.
- Ein Schmelztigel ist neben seiner Bedeutung als Tigel, in dem Substanzen (meist Metalle) gemischt und geschmolzen werden, eher ein Begriff der Sozialwissenschaft und beschreibt die Assimilation und Integration von Einwanderern in die Kultur eines Landes. Ich kann mir zwar mit etwas Phantasie vorstellen, was hier im Kontext gemeint sein könnte, aber eigentlich es ist eine ungenaue und auch unpassende Formulierung. Das geht besser.
- Auch der Artikel Paläarktis hilft mir nicht wirklich weiter; der ist ziemlich schlecht und obendrein unbequellt. Er ist unter Kategorie:Klimageschichte eingeordnet, was ihn für Klimazonen relevant machen würde. Paläarktis ist ein Begriff aus der Biogeographie, die Aspekte biologischer und geowissenschaftlicher Analysen kombiniert. Der Begriff Mittelmeerraum lässt sich nach physisch-geografischen und politischen Gesichtspunkten abgrenzen, vor allem aber nach klimatologischen und kulturellen Kriterien, die sich zum Teil wechselseitig bedingen. Unser Satz im Artikel erweitert das mögliche Spektrum noch auf die Zugehörigkeit der Begriffe zu „unterschiedlichen“ und nicht weiter definierten „Zonen“.
- „Das größte zusammenhängende Schilfrohrgebiet der Erde“ ist hingegen klar. Die vielen anderen Fragezeichen aber nicht.
- Ich bin dafür, dass dieser Satz rausfliegt und wir eine bessere Formulierung finden. Lass uns doch mal auflisten was wir an unverfänglicher Information haben, danach können wir Sätze darum bilden.
- Das Delta besteht zu 87 Prozent aus Sümpfen und zu 13 Prozent aus Schwemmland <ref name="lm" />
- Das größte Sumpfgebiet Europas <rumaenien-info.at>
- Das größte zusammenhängende Schilfrohrgebiet der Erde <rumaenien-info.at>
- „Plaur“ = feste oder schwimmende Schilfrohrinseln <rumaenien-info.at>
- Im Delta bestehen über 30 Ökosysteme <rumaenien-info.at>
- x
- x
- Gruß, DVvD |D̲̅| 22:25, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Ich bin dafür, dass dieser Satz rausfliegt und wir eine bessere Formulierung finden. Lass uns doch mal auflisten was wir an unverfänglicher Information haben, danach können wir Sätze darum bilden.
- anhand neuer Quelle Erledigt[3] -- Eli.P (Diskussion) 17:52, 4. Aug. 2013 (CEST)
Wassernuss in Abschnitt Natürliche Ressourcen
[Quelltext bearbeiten]Inwiefern ist die Wassernuss von wirtschaftlicher Bedeutung? Gruss, DVvD |D̲̅| 12:30, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Die Wassernuss ist ein Futtermittel für das frei herumlaufende Hausschwein u.a. Tiere [4]. -- Eli.P (Diskussion) 17:56, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Da wir die wirtschaftliche Bedeutung der Nuss für den Leser nicht weiter herausarbeiten können, habe ich den Artikeltext auf das Futtermittel für viele Wassertiere und freilaufende Hausschweine beschränkt. --DVvD |D̲̅| 07:39, 5. Aug. 2013 (CEST)
Vorschlag zur Umbenennung des Artikels...
[Quelltext bearbeiten]...von Biosphärenreservat Donaudelta in Donaudelta. Das Biosphärenreservat Donaudelta wird in seinem eigenen Abschnitt Biosphärenreservat behandelt, bei dem Rest des Artikels geht es mehr um das Donaudelta. Gruß, --DVvD |D̲̅| 12:57, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Der Artikel beschäftigt sich nicht nur mit dem eigentlichen Delta sondern mit dem gesamten Biosphärenreservat, also auch mit dem Razim-Sinoie-Lagunenkomplex. Deshalb ist die korrekte Bezeichnung Biosphärenreservat Donaudelta. Übrigens, es gibt bereits eine Weiterleitung für Donaudelta. Gruß, -- Eli.P (Diskussion) 16:20, 3. Aug. 2013 (CEST)
Danke
[Quelltext bearbeiten]Hallo Victor, vielen Dank fürs unermüdliche Korrekturlesen. Deine Arbeit hat wesentlich zur Verbesserung des Artikels beigetragen. Dafür möchte ich mich recht herzlich bei dir bedanken. Ich möchte dich nun nicht länger von deiner eigenen Arbeit aufhalten. Ich denke, den Rest schaffe ich auch allein.
- Danke für die Blumen. Aber Du kannst mich nicht erst zur Mitarbeit am Artikel einladen, um mich dann mittendrin wieder auszuladen. Ich bin genauso an einem L interessiert wie Du, meinst Du da höre ich jetzt einfach auf? PS: Es wird mich nicht wundern, wenn der Name des Lemmas im Review zum Thema wird. Gruß, DVvD |D̲̅| 02:10, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Natürlich habe ich dich zum Korrekturlesen eingeladen. Dafür bin ich dir ja auch sehr dankbar. Aber nach Haarspalterei und Wortklauberei ist mir im Moment nicht zumute. Du weißt schon, was ich meine. Gruß, -- Eli.P (Diskussion) 12:43, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Ich weiß nicht was Du meinst, und ich habe auch keine Lust auf Rätselraten. Eine klare und rechtzeitige Artikulation dessen was Dir missfällt wäre hilfreich. Wenn später bei der Diskussion zur Kandidatur die Suche nach der richtigen Wortwahl erst richtig los geht, lädst Du dann Verbesserende oder Juroren wegen Dir missfallender „Haarspaltereien“ oder „Wortklaubereien“ auch einfach aus? Ich empfinde Deine Reaktion trotz ihrer Vorhersehbarkeit und ohne genau zu wissen, wo und warum der Schuh drückt, als schade; sie hält mich aber nicht von der weiteren Arbeit am Artikel ab.
- Ich wende die Kriterien an, die für eine erfolgreiche Kandidatur von Lesenswerten oder Exzellenten Artikeln vorgegeben sind. Wenn ich im Artikel etwas finde, was einer erfolgreichen Kandidatur im Wege steht, dann spreche ich das an und versuche dabei zu erklären, warum das so ist. Und wenn mir etwas nicht klar erscheint, dann kannst Du davon ausgehen, dass das bei anderen auch der Fall sein wird. --DVvD |D̲̅| 02:12, 5. Aug. 2013 (CEST)
Vogelwelt
[Quelltext bearbeiten]Hallo DVvD, du hast die Tierwelt alphabetisch geordnet. Mir liegt nun eine wissenschaftliche Studie der Vogelwelt des Deltas vor. Ich werde die Avifauna des Deltas überarbeiten und ergänzen. Bitte nicht alphabetisch ordnen. Andere Kriterien sind wichtiger, wie z.B. die Anzahl der Brutpaare usw. Gruß, -- Eli.P (Diskussion) 10:50, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Ich weiß nicht genau wann, aber ich habe die Vogelarten, die als Naturdenkmal anerkannt sind, alphabetisch geordnet. Meinst Du die? Wenn es andere Kriterien gibt, dann kannst Du diese ja vielleicht mit einarbeiten. Gruß, DVvD |D̲̅| 08:53, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe gesehen, dass Du einige Vögel neu sortiert hast. Ohne aber die wichtigen Kriterien zu kennen, die diese Ordnung vorschreiben, kann ich damit nichts anfangen. Der Ausdruck „Brutpaar“ kommt nirgendwo im Artikel vor. Gruss, DVvD |D̲̅| 12:51, 3. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe sie nicht neu sortiert, sondern lediglich anhand einer neuen Quelle[1] ergänzt. Die Vogelarten, die als Naturdenkmal anerkannt sind, können alphabetisch geordnet bleiben. Bei diesen würde ich auch die Liste beibehalten. Bei den Fischen habe ich die Liste aufgelöst. Die Amphibien habe ich anhand einer neuen Quelle ergänzt, die Listenform aber beibehalten.[2] -- Eli.P (Diskussion) 18:10, 4. Aug. 2013 (CEST)
Einzelnachweise
- ↑ Michael Schmitz, Harald Legge, Christoph Sudfeldt: Frühjahrsdurchzug und Brutvorkommen der Wasser- und Watvögel im Lagunengebiet Razim-Sinoie an der ostrumänischen Schwarzmeerküste. In: Jahresbericht 2000 der Biologischen Station „Rieselfelder Münster“, 2001, Münster
- ↑ Die Herpetofauna des Donaudeltas, Donaudelta 2004. Skriptum Herpetologie
Unter der Vögeln, die zu Naturdenkmälern erklärt wurden, wird auch die Maurische Landschildkröte aufgezählt. Ist die Schildkröte Teil der Liste, und falls ja, dann muss der Text geändert werden, da er sich im Augenblick nur auf Vögel bezieht.
Bei der Aufzählung von Kreuzblütlern wird folgendes gelistet: „Stengelumfass. Täschelkraut (Thlaspi perfoliatum)“. Der Punkt zwischen den Worten gibt mir Rätsel auf, ist es ein Typo oder hat er eine Bedeutung?
Gruss, DVvD |D̲̅| 08:22, 5. Aug. 2013 (CEST)
Umstrukturierung des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Artikel umstrukturiert, wobei ich die Gliederung der Formatvorlage Stadt als Grundlage genommen habe. Sie ist zwar nicht maßgeschneidert für Biosphärenreservate, ist aber ein guter Anhaltpunkt für eine auf Wikipedia erwünschte Gliederung ähnlicher Themenbereiche. Mit der Umgestaltung habe ich auch versucht zu erreichen, den Artikelinhalt besser auf den Lemmanamen auszurichten, damit später eine Diskussion über eine potentielle Umbenennung gar nicht erst aufkommt.
Der neue Abschnitt ==Geographie== beinhaltet nun die Unterteilung in "Eigentliches Delta" und „Razim-Sinoie-Lagunenkomplex“ sowie das ===Klima=== im Delta.
Die alten Abschnitte ==Beschreibung==, insbesondere der Unterabschnitt Biosphäre haben sich inhaltlich mit dem Abschnitt ==Lebensraum Donaudelta== überschnitten, da eine Biosphäre per Definition bereits einen „Raum mit Leben“ bezeichnet. Ich habe daher diese Abschnitte zusammengeführt. Die Bereiche ==Flora== und ==Fauna== habe ich unter ==Tier- und Pflanzenwelt== zusammengefasst. Alternativ könnten sie als Unterabschnitt des Bereiches ==Geographie== als Biogeographie eingefügt werden, jedoch ist eine Einordnung im Artikel dort für mein Geschmack zu früh, da sich viele Angaben hier auf Wissen aus den vorangestellten Abschnitten bezieht.
Im Abschnitt ==Geschichte== habe ich den einleitenden Abschnitt und den Abschnitt ;Siedlungsgeschichte zusammengeführt, da auch diese sich inhaltlich überschnitten. Nach dieser Zusammenführung muss noch der chronologische Ablauf angepasst werden.
Umweltproblemrelevante Passagen wie den Bystre-Kanal oder die Programme zur Schaffung von Umweltbewusstsein habe ich in den Abschnitt ==Umweltprobleme== intergriert. Diesen wiederum habe ich so eingesetzt, dass er dem Abschnitt ==Biosphärenreservat== mit dem Bereich ===Geschützte Zonen=== folgt, um direkt herauszustellen, wie wirksam (oder unwirksam) der Schutz des Deltas ist.
Die Bebilderung des Artikels kann durch die Umstellung durcheinandergeraten sein. Ich empfehle, dass wir uns hierum kümmern sobald der Artikeltext feststeht.
Gruss, DVvD |D̲̅| 07:37, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Die Umstrukturierung des Artikels finde ich gut. Folgenden Satz würde ich aber aus der Einleitung entfernen:
„Versuche der 1960er Jahre, Teile der Sumpflandschaft trockenzulegen und unter anderem für die Landwirtschaft zu nutzen, hatten bis 1986 rund ein Fünftel des natürlichen Lebensraums im Delta zerstört. Unfälle der Ölindustrie haben schädliche Folgen für die über 30 Ökosysteme des Donaudeltas.“
- In der Einleitung sollten wir uns m.E. lediglich auf die Definition des Deltas und des Biosphärenreservats konzentrieren. Die Umweltschäden werden dann im Artikel ausführlich behandelt. -- Eli.P (Diskussion) 12:48, 5. Aug. 2013 (CEST)
- Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung beschreibt: „Unmittelbar [auf die Begriffsdefinition] sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung soll dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären. Es empfiehlt sich [...] bereits an dieser Stelle die Bedeutung hervorzuheben.“
- Die Einleitung soll als Teaser zum Weiterlesen, -hören, -sehen, -klicken verleiten. Dieser Anrisstext sollte alles "Wesentliche" zum Thema, eben die wichtigsten Aspekte, kurz "anreißen", um dann im Folgetext hierauf näher einzugehen. Das "Wesentliche" liegt natürlich im Auge des Betrachters, und damit nicht bestimmte Lesergruppen ausgegrenzt werden, darf die Einleitung auch gerne etwas ausführlicher sein. Mancher Leser mag sich vielleicht gar nicht durch den gesamten Artikel „quälen“ wollen, möchte sich aber schon nach der Lektüre der Einleitung zur Genüge informiert fühlen.
- Wenn Du in andere lesenswerte Artikel aus dem Bereich Regionen schaust - ich habe mal willkürlich ein paar herausgefischt: British Columbia, Oberlausitz, Thüringen, Yukon (Territorium) - dann wirst Du sehen, dass auch diese Artikel wichtige Aspekt aus dem Artikel schon vorab in die Einleitung einbringen. In der Einleitung gehen wir auf den Schutz des Deltas ein, dann sollten wir auch kurz anreißen, wie effektiv dieser Schutz in der Realität ist.
- Gruss, DVvD |D̲̅| 08:20, 6. Aug. 2013 (CEST)
- PS: BTW, es gefällt mir, wie Du den Abschnitt Weitere Pflanzenarten eingedampft hast.
Ich habe die Gliederung des Artikels noch einmal gestrafft, wofür ich die Überschriften Biosphärenreservat und Tier- und Pflanzenwelt herausgenommen habe.
Zum einen waren diese insofern überflüssig, als dass das Biosphärenreservat ein Unterpunkt ohne eigenen Text war und Tier- und Pflanzenwelt nur einen relativ kurzen einleitenden Text zur Flora und Fauna beinhaltet hat, den ich nun als Einleitung von Geschützte Zonen eingebaut habe, wo er ganz gut hineinpasst. Am Ende steht nun der Abschnitt Umweltprobleme für die "Zonen" und die "Flora/Fauna". Dieser Abschnitt macht erst nach der Lektüre der vorangegangenen Unterpunkte richtig Sinn.
Zum anderen ergabt sich aus der alten Struktur der Nachteil, dass die immer weiter nach rechts ausrückenden Unterpunkte das Schriftbild der Überschriften zu den Teilabsätzen immer kleiner werden ließen, bis sie teilweise von den nicht in der Gliederung gelisteten und mit ";" beginnenden inoffiziellen Unterpunkten kaum mehr zu unterscheiden waren.
Die neue Gliederung geht nun nicht über den dritten Unterlevel hinaus und spart somit einen Unterlevel ein. Die Überschriften der Abschnitte sind selbsterklärend und nach meiner Ansicht in ihrer Abfolge stimmig.
Noch etwas anderes: Unter der Vögeln, die zu Naturdenkmälern erklärt wurden, wird auch die Maurische Landschildkröte aufgezählt. Ist die Schildkröte Teil der Naturdenkmäler und wenn ja, dann muss der Text versetzt werden, da er sich im Augenblick unter Vögel befindet. Kannst Du das bitte noch einmal in der Quelle nachlesen?
Spricht etwas dagegen, wenn wir die Froschlistung im Abschnitt Amphibien alphabetisch ordnen?
Gruss, DVvD |D̲̅| 08:36, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe einen neuen Unterpunkt "Naturdenkmal" eingefügt. Als Folge musste ich die Untergliederung erneut anpassen und auch den einleitenden Satz der Pflanzen- und Tierwelt wieder verschieben, damit der Titel nicht ohne Text da steht. Wenn dich der dritte Unterlevel stört, könnten wir vielleicht auf die Untergliederung in Wirbellose und Wirbeltiere verzichten? Zumal die Wirbellosen ohnehin keine weitere Untergliederung haben, könnte man nur die Wirbeltiere untergliedern.
- Orientiert man sich nach dem Artikel Donau, könnte man die Strukturierung dahingehend umgestalten, als das man eine Untergliederung == Lebensraum == und eine Untergliederung == Wirtschaftsraum == einrichten könnte, wobei unter == Lebensraum == Fauna, Flora, Geschützte Zonen und Umweltprobleme fallen würden. Der Wirtschaftsraum bliebe unverändert.
- Gegen eine alphabetische Anordnung der Amphibien spricht nichts. -- Eli.P (Diskussion) 12:58, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe generell nichts gegen eine über den dritten Level hinausgehende Gliederung einzuwenden, ich versuche nur eine unnötige Verästelung der Gliederung zu vermeiden. Je weniger Unterpunkte eine Gliederung hat, desto besser verständlich und einfacher lesbar ist sie. Da der eingeschobene Level Tier - und Pflanzenwelt (nichts anderes als Flora und Fauna) nur der Unterbringung eines allgemein gehaltenen kurzen Einleitungssatzes und der Tabelle mit den Naturdenkmälern (oder heißt es Denkmale?) dient, erschien es mir rationeller, diese Information woanders unterzubringen und damit die Gliederung zu straffen. Hinzu kam, dass die eingeschobene Tabelle mit den Naturdenkmälern den Lesefluss von der Umweltbeeinträchtigung durch den Missbrauch von Wildpferden zu den (anderen) Umweltproblemen im Folgeabschnitt behinderte.
- Die Einleitung zur Tier - und Pflanzenwelt habe ich in die Einleitung des Artikels integriert, dort waren ja Teile des Satzes bereits aufgeführt. Bei den Naturdenkmälern habe ich die Information über die Maurische Schildkröte bei den Reptilien eingesetzt, und bei den Vögeln in den Abschnitt Vögel eingefügt. Bei den Vögeln habe ich dabei die ursprüngliche dreiteilige Listenform mit Unterpunkten gewählt. Die Form der alten Liste mit den Aktenzeichen nahm zusammen mit der Liste Vogelart von internationaler Bedeutung im Biosphärenreservat Donaudelta für wenig relevante Information (zu) viel Platz ein; auch so fühlte sich dieser Teil des Artikel einfach überladen an. Wenig relevant insofern, als dass die eingefügten rumänischen Aktenzeichen der Naturdenkmäler, welche die Neugestaltung der Tabelle erst möglich machten, für einen deutschen Leser im Artikel eher Ballast sind. Ich habe sie daher in die Einzelnachweise gesetzt, und somit auch die Anmerkungen eingespart.
- Die Tabelle Vogelart von internationaler Bedeutung im Biosphärenreservat Donaudelta habe ich hingegen erweitert, indem ich die Kriterien Europa, Paläarktis und Weltweit über drei Spalten verteilt habe, was die Notwendigkeit eines Dekodierens der Information vermeidet und diese damit leichter lesbar macht.
- Ich habe übrigens auch den Abschnitt Siedlungsgeschichte überarbeitet, wobei ich mich von der ausschließlichen Siedlungsgeschichte wegbewegt habe und Staatszugehörigkeiten und Grenzverläufe durch das Delta mit eingebunden habe. Daher musste ich den Titel des Abschnitts ändern, er heisst nun Historische Entwicklung und Ansiedlung. Ich bin noch nicht so ganz glücklich mit dieser Titelwahl, hast Du hierzu vielleicht eine bessere Idee?
- Gruss, DVvD |D̲̅| 09:40, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Einen hab' ich noch: So langsam nimmt der Artikel doch eine ganz gute Form an. Zu einem gegebenen Zeitpunkt würde ich gerne Ute Erb bitten durch den Artikel zu gehen. Sie ist mir in der Vergangenheit schon des Öfteren durch ihre Fähigkeiten des Korrekturlesens und durch hochwertige alternative Wortwahl aufgefallen. Wärst Du damit einverstanden? --DVvD |D̲̅| 10:20, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Den Untertitel "Siedlungsgeschichte" fand ich besser als "Historische Entwicklung und Ansiedlung". Siedlungsgeschichte ist kurz und prägnant, klar und deutlich und macht sich auch optisch besser. Auch die Quelle benutzt diesen Ausdruck.
- Die Naturdenkmäler gehen durch die Entfernung der Tabelle im Artikel unter. Um dem entgegenzuwirken habe ich eine fette Überschrift hinzugefügt. Und trotzdem finde ich es nicht gerade als einen idealen Zustand, dass die Vogelarten von internationaler Bedeutung mehr hervorgehoben werden als die Naturdenkmäler. Vielleicht sollten wir uns doch noch einmal darüber Gedanken machen.
- Bei der Fauna habe ich die m.E. überflüssige Untergliederung in Wirbellose und Wirbeltiere entfernt. Jetzt haben nur noch die am häufigsten vorkommenden Tierarten des Deltas eine Untergliederung. Das sollte reichen, schließlich ist das kein Biologie-Artikel.
- Ute Erb wird das Korrekturlesen sicher übernehmen. Sie macht das sehr gut. Auch mir ist sie bereits aufgefallen.
- Gruß, -- Eli.P (Diskussion) 14:26, 8. Aug. 2013 (CEST)
Historische Entwicklung und Ansiedlung
[Quelltext bearbeiten]Da scheint ein Widerspruch zu sein. Kannst du bitte überprüfen, welche der beiden Aussagen stimmt:
- Nach dem Russisch-türkischen Krieg verliefen die Grenzen zwischen den osmanischen und russischen Gebieten 1812 erst entlang des Chiliaarms und des alten Stambul-Kanals[1], und ab 1829 entlang des Sfântu-Gheorghe-Arms.
- Nach der Niederlage der Türken im Russisch-Osmanischen Krieg 1878 wurde der Grenzverlauf zwischen Russland und Rumänien entlang des Chiliaarms und des alten Stambul-Kanals gezogen.
Um den Eintrag zeitlich einzugrenzen, habe ich mal nachgeschaut: In dieser Version vom 8. August 2013, 09:40 Uhr wird der Stambul-Kanal erstmals im Artikel erwähnt.
-- Eli.P (Diskussion) 12:47, 10. Aug. 2013 (CEST)
- ↑ Costică Brânduș, Cătălin Canciu: On the Geomorphologic Evolution of the Chilia Secondary Delta. (PDF; 1,18 MB) 2011, in englischer Sprache
- Ich werde mich morgen drum kümmern. Gruß, DVvD |D̲̅| 10:15, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Ich hab's ein wenig gestrafft, ist es so besser verständlich? Ich habe auch die Überschrift angepasst, wie gefällt Dir diese Version? Gruß, DVvD |D̲̅| 13:45, 11. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe den Abschnitt ergänzt und den Titel laut Quelle[1] in == Historischer Abriss == abgeändert, könnte mir aber auch den Titel == Siedlungsgeschichte == vorstellen, da er vor allem darauf zielt. Aber auch == Besiedlung und Grenzverläufe == finde ich nicht verkehrt. -- Eli.P (Diskussion) 18:34, 11. Aug. 2013 (CEST)
- ↑ Thede Kahl, Michael Metzeltin, Mihai Răzvan Ungureanu: Rumänien. Teilband 2. Historische Regionen, LIT-Verlag Wien 2008, ISBN 978-3-8258-0069-7
- Ich habe gerade die letzte Version des Abschnitts Geschichte abgespeichert, in der ich bestehende Texteblöcke chronologisch miteinander verbunden habe.
- Die anfänglich mehr oder weniger reine Ansiedlungsgeschichte ist nun um die historische Zugehörigkeit des Deltagebietes zu Territorien und Machtbereichen sowie um durch ihn verlaufende geschichtliche Grenzen erweitert worden, die auch mit Hilfe von Karten veranschaulicht werden. Außer den Erwähnungen von den Reisen der Gelehrten wird in dem Abschnitt eigentlich keine andere Geschichte als die der Ansiedlungen und der Grenzverläufe erzählt. Die Erwähnung der Gelehrten wirkt aber nicht störend oder unpassend, da diese eher geschichtliche Zusatzinformation sind, die wir in lesenswerten Artikeln wollen.
- Die geschichtlichen Informationen zu Ansiedlung und Grenzverläufen wechseln sich im Verlauf des Abschnitts ab, eine separate Listung der Kriterien erscheint eher unpraktisch, da sie den Fluss zerrupfen würde. Daher finde ich den Titel Ansiedlung und Grenzverläufe eigentlich recht zutreffend, vielleicht nicht so kurz, aber doch wesentlich prägnanter als der Historische Abriss. Wenn man so will, dann würde der Abschnitt Entstehung auch schon unter den historischen Abriss passen, und dann bräuchte man ohnehin wieder einen Unterpunkt. Siedlungsgeschichte als Punkt unter Geschichte sieht auch nicht so gut aus.
- Der Abschnitt Geschichte zergliedert sich, wie in der Abfolge unten gezeigt, eher nach fachspezifischen Kriterien; zuerst die erdgeschichtliche Betrachtung, dann die ethnisch/politische Ebene, und zum Schluss dann die Bevölkerung von 2002, mit einem weiteren - aber in der Gliederung stummen - Unterpunkt ; Siedlungen als Zusatzinformation. Ich finde, dass passt gut so:
- Geschichte
- 2.1 Entstehung
- 2.2 Ansiedlung und Grenzverläufe
- 2.3 Bevölkerung
- Der Abschnitt Geschichte zergliedert sich, wie in der Abfolge unten gezeigt, eher nach fachspezifischen Kriterien; zuerst die erdgeschichtliche Betrachtung, dann die ethnisch/politische Ebene, und zum Schluss dann die Bevölkerung von 2002, mit einem weiteren - aber in der Gliederung stummen - Unterpunkt ; Siedlungen als Zusatzinformation. Ich finde, dass passt gut so:
- Eine Alternative für 2.3 wäre vielleicht noch Ansiedlung und territoriale Zugehörigkeit. Oder Territoriale Zugehörigkeit und Siedlung.
- Gruss, DVvD |D̲̅| 08:10, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Ich finde, das kann so bleiben, lediglich "Ansiedlung" würde ich in "Besiedlung" abändern, letztendlich geht es hier nicht um die Ansiedlung einer bestimmten Gruppe von Menschen sondern um die Besiedlung der Region. -- Eli.P (Diskussion) 10:13, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe noch die Bevölkerungsrelevanten Informationen aus dem stummen Unterpunkt Siedlungen in den Abschnitt darüber verschoben und den verbleibenden Teil als Traditionelle Architektur betitelt mit in die Gliederung eingebaut. Siedlungen passte insofern nicht, als dass es hier vorwiegend um die Baumaterialien und weniger um z.B. die Form der Siedlungen geht. Gruß, DVvD |D̲̅| 10:48, 12. Aug. 2013 (CEST)
Andere Pflanzen
[Quelltext bearbeiten]Ich würde den Abschnitt == Weitere Pflanzenarten == entfernen. Ich finde diese Aufzählung mittlerweile überflüssig. Was meinst du? -- Eli.P (Diskussion) 23:12, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Ich finde den Abschnitt in seiner jetzigen Form eigentlich gar nicht so schlimm, weil er kompakt und für Uninteressierte leicht überspringbar ist. Wie gesagt, zusätzliche Information ist eigentlich erwünscht. Wir könnten diesen Abschnitt verkleinern, indem wir einige der Arten den Abschnitten weiter oben zuordnen. So wächst die unter Andere Pflanzenarten gelistete Flaum-Eiche sicherlich im Caraorman-Wald. Sollte die bunte Mischung im Review moniert werden, dann können wir immer noch abspecken, was unter dem strategischen Gesichtspunkt vielleicht gar nicht so dumm ist. Gruß, DVvD |D̲̅| 11:24, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Kann man die Anderen Pflanzen noch nach Arten oder Gattungen in Untergruppen zusammenfassen, oder sonst irgendwie ordnen? Beim Abi hatte ich nur ein "Ausreichend" in Bio und bin da nicht so gut im Film... --DVvD |D̲̅| 09:11, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Die Quelle ermöglicht das Anordnen der Pflanzen nach Familien, nicht aber die Zuordnung nach Regionen.[1] Ich habe mich nun für die Gliederung nach Pflanzenfamilien entschieden, da diese Variante aussagekräftiger ist als das einfache Auflisten. -- Eli.P (Diskussion) 12:50, 13. Aug. 2013 (CEST)
- ↑ naturus.ch, Muriel Bendel: Pflanzenliste Donaudelta naturus 2007
- Das Eindampfen sah erst nach einer guten Idee aus, aber ich glaube nun auch, dass es so zwar mehr Platz einnimmt, aber auch gleichzeitig wesentlich informativer ist, da eine höherrangige Einordnung stattfindet und die Sammlung nun alphabetisch geordnet ist. Gruss, DVvD |D̲̅| 05:45, 14. Aug. 2013 (CEST)
Naturschutzzone versus kommerzielle Interessen
[Quelltext bearbeiten]Ich würde diesen Abschnitt stark straffen: Vermutungen von Journalisten oder Versprechungen von Politikern würde ich entfernen. Und überhaupt würde ich keinen Konjunktiv benutzen, sondern nur Tatsachen schildern. Auch Zitate wie „Ein langfristiges Konzept wie es weitergehen soll hat niemand in diesem Land“ würde ich entfernen, aber auch: Dorosencu bemerkte, dass „selbst allgemeine Spezies wie Frösche oder Mücken bereits Probleme hätten“ oder „zur Zeit macht jeder, was er will“. Das sind Meinungen von Einzelpersonen die eher in den Boulevardjournalismus als in eine Enzyklopädie gehören. -- Eli.P (Diskussion) 23:03, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Der Titel Naturschutzzone versus kommerzielle Interessen suggeriert ja schon Interessenkonflikte, zu denen es sicherlich unterschiedliche Meinungen gibt. Die monierten Personen mit den Einzelmeinungen sind der Umweltforscher Alexandru Dorosencu vom Nationalen Institut für Erforschung und Entwicklung des Donaudeltas, die Gouverneurin des Biosphärenreservats Viorica Bîscă, der Gouverneur Edward Bratfanof, der Journalist Liviu Mihaiu von der Organisation Save The Delta und die Umweltministerin Speranta Ianculescu. Also nicht irgendwelche Einzelpersonen, sondern Leute deren Meinungen oder Aussagen zur Situation im Delta relevant sind. Und die Quellen Euronews, Hamburger Abendblatt, Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien und Monzer / Ulrichs haben ja nun auch nicht zwingend Boulevardblatt-Charakter. Die konjugierte Form des Verben unterstreicht, dass es sich um Meinungen handelt. Ich habe „Ein langfristiges Konzept wie es weitergehen soll hat niemand in diesem Land“ entschärft zu „Mihaiu kritisierte die Abwesenheit langfristiger Konzepte.“ Die alte Aussage war nicht "politically correct", den Rest aber finde ich unter dem Aspekt der Verknüpfung von Presse-Research eigentlich ganz gut gelungen. Gruss, DVvD |D̲̅| 12:03, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Ich würde das noch straffen, all die Namen raus. Allein der erste Satz gefällt mir schon nicht: Umweltschützer wie der rumänische Journalist Liviu Mihaiu von der Organisation Save The Delta[64] geben zu bedenken. Raus damit. Und überhaupt alle Zitate raus. Auf mich wirkt das beim Lesen nicht seriös. Eine sachliche Zusammenfassung ist hier angebracht. Nichts gegen die genannten Zeitungen, aber Zeitungen berichten anders als Enzyklopädien. So sehe ich das. -- Eli.P (Diskussion) 12:20, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe den Inhalt in den neuen Abschnitt Rezeption versetzt. Da sind Namen, Job-Titel, Meinungen und wörtliche Zitate gefragt.
- Den Anfangssatz um Liviu Mihaiu habe ich angepasst.
- Gruss, DVvD |D̲̅| 08:59, 13. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe einige Deiner Änderungen wieder durch neue/alte ersetzt und will das begründen:
Zum einen stellt mich Deine Version „...Bugwellen die Ufer zerstören. Schiffsschrauben würden die Wasservegetation zerstören“ inhaltlich nicht zufrieden. Es ist eben nicht nur die Wasservegetation, die durch die Schiffsschrauben zerstört wird, sondern auch Fische, Amphibien, Mikroorganismen und was weiß ich noch „alles“, eben „alles, was sich ihnen in den Weg stellt“. Was das „alles“ sein kann, ist weiter oben im Artikel ausführlich beschrieben. Man kann vom Leser an dieser Stelle, im Abschnitt -Rezeption-, erwarten, dass er Aussagen wie „alles“ mit Bezug auf Leben im Deltawasser richtig einordnen kann und versteht.
Zerstören kommt nun 2 x in aufeinander folgenden Sätzen vor. Alternative Wörter für diesen Prozess wären schreddern, zerreißen, zerfasern, zerkleinern, zerschnetzeln, zerhacken, zerstückeln, oder eben „zerhäckseln“, was sich in Anbetracht der Alternativen doch gar nicht von so weit hergeholt anhört.
Das Zitat bringt in all seiner Einfachheit die Sache doch wunderbar auf den Punkt. Wir wollen zwar neutral sein, aber wir zitieren hier Meinungen, und die wollen wir weder unnötig verwässern noch ihnen eine zu starke Kante geben. Der O-Ton ist hier durchaus passend und angebracht:
- Ausflugsboote mit starken Motoren würden nicht nur mit ihren Bugwellen die Ufer zerstören; ihre Antriebsschrauben würden auch „alles zerhäckseln, was sich ihnen in den Weg stellt“.
Ähnlich ist es bei: „Ein begrenzter Abbrand mache alle fünf Jahre in rotierenden Zonen Sinn, aber zurzeit sei eine Kontrolle nicht möglich.“ Die ursprüngliche Aussage wird hier stark verwässert, da diese Formulierung unnötig eine breite Palette mit möglichen Umständen suggeriert, die einer Kontrolle im Wege stehen können. Aber die Aussage
- Ein begrenzter Abbrand mache alle fünf Jahre in rotierenden Zonen Sinn, aber zur Zeit mache „jeder, was er will“, so Dorosencu.
drückt zusätzlich aus, dass es ganz einfach keine Kontrollen gibt, weil sich bisher noch niemand um eine Implementation gekümmert hat, mit dem Resultat, dass eben „jeder macht was er will“. Wieder bringt ein kurzes Zitat in all seiner Einfachheit eine Sache wunderbar auf den Punkt. Wie schon gesagt, der Abschnitt -Rezeption- sammelt Meinungen.
Zum anderen empfinde ich die im Text eingebauten Zitate und die damit einhergehende Veränderung des allgemeinen Erzählstils als eine pfiffige, wohltuende und willkommene Auflockerung des Textbildes am Ende eines langen, aber hierdurch abgerundeten Artikels, im Abschnitt -Rezeption-, nach vielen Aufzählungen und Listungen. Gruss, DVvD |D̲̅| 05:35, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Verstehe. -- Eli.P (Diskussion) 12:48, 14. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe die Notiz Ökosysteme: dieser Teil muss noch gestrafft werden, Doppelungen und Mehrfachverlinkungen müssen entfernt werden gelesen und habe mir ein paar Gedanken zur weiteren Vorgehensweise gemacht.
Mit seiner jetzigen Gliederung wäre es für die Systematik des Artikels besser, wenn er Donaudelta heißen würde. Man hätte dort in einem Abschnitt Biosphärenreservat klarstellen können, dass sich das Reservat auch über die Lagunen im Süden erstreckt, und dann wäre das erledigt gewesen. Aber das hatten wir schon, es ist wie es ist.
Der Schwerpunkt eines Artikels mit dem Namen Biosphärenreservat Donaudelta muss aber auf der Bio-Seite des -spärenreservats liegen. Die aktuelle Gliederung wird dem nicht gerecht. Ich habe mir dabei auch angeschaut, wie der neue Unterpunkt -Ökosysteme- in das Bild der bestehenden Punkte passt. Es gibt breite Schnittmengen zwischen den Abschnitten -Ökosysteme-, -Geografie- und -Geschützte Zonen-. In der Gliederung sind -Ökosysteme- und -Geschützte Zonen- durch -Geschichte- und -Wirtschaft- von der -Geografie- räumlich getrennt, was den Lesefluss dieser durch ihre Schnittmengen verwandten Themen behindert.
In einem Artikel über ein Biosphärenreservat sollte die Flora und die Fauna nicht erst auf die Geschichte und Wirtschaft folgen. Die Geschichte des Biosphärenreservats erschöpft sich ja eigentlich schon in einigen Jahrzehnten. Auch deswegen muss der Fokus des Artikels mehr auf der Region in ihrer speziellen Beschaffenheit und auf ihrer Flora und Fauna liegen. Und das kann er eigentlich nur, wenn er all das unter -Geografie- zusammenfasst. Die Maßnahme verbessert den Fluss der Gliederung, sie folgt dabei der Frage: Was macht das Biosphärenreservat Donaudelta aus? In erster Linie sind das erst einmal die Makrobereiche seiner räumlichen Gestaltung, seiner klimatischen Bedingungen, und seiner Tier-und Pflanzenwelt mit den daraus resultierenden Ökosystemen. All das kann Teil des Abschnitts -Geografie- werden.
Hierbei ist mir aufgefallen, dass es in dem Abschnitt -Ökosysteme- viele Aufzählungen von Arten gibt, dass aber ihre Interaktion innerhalb des Ökosystems/der Ökosysteme hierbei bisher wenig herausgestellt wird. Ökosysteme zeichnen sich durch kausale oder funktionale Wechselwirkungen einer Gemeinschaft von Organismen verschiedener Arten in einem abgrenzbaren Lebensraum aus. Ich würde von einem Lesenswerten oder Exzellenten Artikel erwarten, dass nachdem er mir mit einer Überschrift wie -Ökosysteme- Appetit auf Information über Wechselwirkungen von Arten in Biotopen gemacht hat, er diese Erwartungen auch erfüllt. Teilweise klingt das im bestehenden Text schon an, z.B. bei Fischen im Schatten der Pflanzen. Im Ganzen gesehen kommt dieser Aspekt in dem Abschnitt aber oft zu kurz und stellt damit die Berechtigung auf einen eigenen Abschnitt -Ökosysteme- an exponierter Stelle infrage. Neben einem Ausschlachten der wesentlichen Informationen und ihrer Zuordnung zu bestehenden Abschnitten kann man aber auch die Wechselwirkungen der Systeme stärker in den Vordergrund stellen und so einen eigenen Abschnitt legitimieren.
Der Abschnitt -Geschichte- behandelt als Überleitung vom Vorpunkt -Geografie- erst einmal die geografische Entstehung des Deltas. Dann erst kommt der Mensch und seine Interaktion mit der Region ins Spiel. An dieser Stelle kann auch der geschichtliche Ablauf der -Geschützten Zonen- (von Der Letea Wald wurde... bis ...„Geschenk an die Erde“ aus.) in den Abschnitt -Geschichte#Besiedlung und Grenzverläufe- einfließen. Dort kann danach kurz auf die Einführung der gegenwärtigen Schutzzonen von 2007 eingegangen werden.
Der wichtigste wirtschaftliche Faktor aus der Sicht des Biosphärenreservats Donaudelta sind seine Schutzzonen, da die Zonen das Biosphärenreservat vor der Wirtschaft schützten oder es mit ihr in Einklang bringen. Deswegen wird der erste Unterabschnitt im Abschnitts -Wirtschaft- nun von den -Geschützten Zonen- belegt. Hier wird im Detail auf die aktuelle Situation von 2007 eingegangen. Die -Umweltprobleme-, nun letzter Unterpunkt im Abschnitt -Wirtschaft-, runden den Bericht über die geschichtliche und wirtschaftliche Interaktion der Menschen mit ihrer Region Donaudelta ab. Das sähe dann so aus:
- 1 Geographie
- 1.1 Landschaft
- ; Donaudelta[Anmerkung 1]
- ; Lagunenkomplex Razim-Sinoie[Anmerkung 2]
- 1.3 Klima
- 1.4 Flora
- 1.4.1 Sumpfgebiete
- 1.4.2 Schwemmland
- 1.4.3 Waldgebiete
- 1.4.4 Wasserpflanzen
- 1.4.5 Andere Pflanzen
- 1.5 Fauna
- 1.5.1 Insekten
- 1.5.2 Fische
- 1.5.3 Amphibien
- 1.5.4 Reptilien
- 1.5.5 Vögel
- 1.5.7 Säugetiere
- 1.6 Ökosysteme
- 1.6.1 Fließgewässer
- 1.6.2 Flussufer
- 1.6.3 Stehende Gewässer
- 1.6.4 Sumpflandschaften
- 1.6.5 Flussdeiche
- 1.6.6 Marine Deiche
- 2 Geschichte
- 2.1 Entstehung
- 2.2 Besiedlung und Grenzverläufe
- 2.3 Bevölkerung
- ; Traditionelle Architektur
- 3 Wirtschaft
- 3.1 Geschützte Zonen
- 3.1.1 Kernzone
- 3.2.2 Pufferzonen
- 3.3.3 Wirtschaftszonen
- 3.4.4 Renaturierungszonen
- 3.4.5 Förderprojekte
- 3.2 Fischfang
- 3.3 Landwirtschaft und Viehzucht
- 3.4 Industrie und Handel
- 3.5 Transport und Verkehr
- 3.6 Tourismus
- 3.7 Umweltprobleme
- ; Künstliche Landgewinnung
- ; Natürliche Kläranlage
- ; Bystre-Kanal
- ; Ölunfälle
- ; Rezeption
- 3.1 Geschützte Zonen
- 4 Literatur
- 5 Weblinks
- 6 Einzelnachweise
- ↑ Ohne Eigentliches, das kommt nur bei Kiss vor und klingt zumindest veraltet. Ich glaube, diese Bezeichnung ist das Resultat einer nicht wörtlich möglichen Übersetzung aus dem Ungarischen ins Deutsche. In der englischen Literatur wird oft vom Secondary Delta gesprochen. secondary = abgeleitet, induziert, Neben..., untergeordnet, Zweit..., von zweiter Güte, zweitrangig, absinkend, deszendent, supergen, sekundärseitig. Auch hier hätte ich Schwierigkeiten eine 100-prozent wortgetreue Übersetzung hinzubekommen. Deswegen lieber gar kein Zusatz als ein schlechter Zusatz. Der Begriff Donaudelta ist selbsterklärend und wird im Text hinreichend von dem Lagunenkomplex abgegrenzt.
- ↑ In Überschriften kommt zuerst das Alleinstellungsmerkmal, dann der Name, es sei denn es ist der Eigenname wie Donaudelta
Was meinst Du? Gruß, DVvD |D̲̅| 07:09, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Gegen eine Umstrukturierung habe ich keine Einwände. Zu deinem aktuellen Vorschlag möchte ich lediglich einen einzigen Punkt ansprechen: Die "Geschützten Zonen" gehören m.E. nicht zur Wirtschaft . Diese vier von der IUCN festgelegten "Schutzzonen" sind ein extra Kapitel und müssen auch unter einem extra Titel untergebracht werden. (Da fällt mir gerade auf, dass eine Umbenennung von "Geschützte Zonen" in "Schutzzonen" der bessere Titel wäre. Meinst du nicht auch?)
- Ich glaube zwar nicht, dass der Begriff "eigentliches Delta" ein Übersetzungsfehler von Kiss ist, da ich diese Wortwahl durchaus mehrfach angetroffen habe, wobei ich nicht ausschließen kann, dass einer vom anderen kopiert hat. Auch finde ich die Definition: Das Biosphärenreservat Donaudelta besteht aus dem eigentlichen Delta zwischen den Flussarmen [...] und dem südlich davon gelegenen Razim-Sinoie-Lagunenkomplex durchaus aussagekräftig und korrekt. -- Eli.P (Diskussion) 13:02, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe die Ökosysteme vorläufig zum Überarbeiten in meine Artikelwerkstatt kopiert. Der Abschnitt bedarf einer kompletten Überarbeitung. Die Einstellung in den Artikel war verfrüht. Meine Artikelwerkstatt steht dir natürlich offen zur Verfügung. Du kannst hier genau so eingreifen wie in den Artikel selbst. Gruß, -- Eli.P (Diskussion) 00:46, 16. Aug. 2013 (CEST)
Mein Eindruck auf die Schnelle: In vielen Teilen werden immer noch neue Tier- und Pflanzenarten aufgezählt, ohne dass aber ihre Interaktion innerhalb des Ökosystems/der Ökosysteme genügend herausgestellt wird. Ökosysteme zeichnen sich durch kausale oder funktionale Wechselwirkungen einer Gemeinschaft von Organismen verschiedener Arten in einem abgrenzbaren Lebensraum aus. Ein gutes Beispiel bilden die Wildpferde. Mehr als 20 seltene Pflanzenarten des Deltas sind auf einen gewissen Pferdebestand angewiesen, um überhaupt gedeihen zu können. (Die Presse: Rumänien: Aus dem Delta in den Schlachthof, 2. Dezember 2009)
Bei der Formulierung dieses Abschnitts sollten wir uns daher von den Gedanken leiten lassen:
- Was macht das jeweilige Ökosystem aus? (→ Umgebung, Pflanzen, Tiere)
- Wie interagieren Pflanzen und Tiere in ihrer Umgebung miteinander, was sind die Wechselwirkungen, wo ist ihr gegenseitiger Nutzen?
Die vielen Überschriften, die den Abschnitt optisch auseinandergezogen und damit lang erscheinen lassen, erreichen z. Zt. eine flächenabdeckende Aufzählung der Gebiete in denen Ökosysteme vorkommen. Eine allgemeine und kompakte Beschreibung aller Bereiche - unterfüttert mit ein paar Beispielen wie den Pferden - scheint mir der Informationslage nach angemessener zu sein. Auch gibt es bestehende Artikelteile in denen Ökosysteme behandelt werden, so ist unter -Flora- von einem „Netzwerk eng miteinander verbundener Lebensräumen und Ökosystemen von Röhrichten, schwimmenden Inseln, Altarmen und Seen, Auenwäldern sowie extremen Trockenbiotopen in den Dünen“ die Rede. Auch wurden schwimmende Inseln dort weiter im Text noch einmal separat im weitesten Sinne als Ökosystem identifiziert. Solche Sachen müssen noch rationalisiert werden.
Eine Alternative wäre die Information aus dem Abschnitt -Ökosysteme- in Flora und Fauna zu integrieren, da dort ja schon in Teilen von Ökosystemen die Rede ist.
Gruß, DVvD |D̲̅| 05:10, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Du bist eingeladen den Abschnitt nach Belieben zu straffen, verschieben oder ergänzen, falls dir zusätzliche Quellen zur Verfügung stehen. Da ich die nächsten Tage anderweitig verplant bin, kann ich mich frühestens nächste Woche wieder damit befassen. Gruß, -- Eli.P (Diskussion) 12:31, 17. Aug. 2013 (CEST)
Vorschlag:
Die Ökosysteme in Fauna und Flora einarbeiten.
- 1.4 Flora
- 1.4.1 Sumpfgebiete (mit Sumpflandschaften zusammenfügen)
- 1.4.2 Schwemmland (bleibt wie gehabt)
- 1.4.3 Waldgebiete (bleiben wie gehabt)
- 1.4.4 Wasserpflanzen (mit Fließgewässer und Stehende Gewässer zusammenfügen)
- 1.4.5 Deichlandschaften (kommen hinzu)
- 1.4.6 Dünenlandschaften (in Arbeit)
- 1.4.7 Andere Pflanzen (bleiben wie gehabt)
- 1.4 Flora
Die Fauna auch mit den derzeitigen "Ökosystemen" entsprechend ergänzen wie z.B.:
- Fische bevorzugen Sumpflandschaften für die Eiablage, da die Jungfische zwischen den Wasserpflanzen vor Raubfischen Schutz finden. oder
- Viele Vogelarten nutzen die Sumpfgebiete für die Aufzucht des Nachwuchses, da die Nester in der dichten Vegetation vor Räuber geschützt sind. In den Sumpflandschaften sind auch Reptilien wie die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) und die Würfelnatter (Natrix tessellata) vertreten. oder
- Zur Fauna der stehenden Gewässer gehören vor allem Amphibien aber auch Fischarten wie Karpfen (Cyprinus carpio), Schleie (Tinca tinca), Brasse (Abramis brama), Rotfeder (Scardinius erytrophtalmus), Silberkarausche (Carassius auratus gibelio), Flussbarsch (Perca fluviatilis), Hecht (Esox lucius), Zander (Lucioperca lucioperca) und Wels (Silurus glanis).
Die Einleitung der derzeitigen Ökosysteme kann in die "Landschaft" eingearbeitet werden und einen Teil werden wir einfach weglassen müssen. Was meinst du? -- Eli.P (Diskussion) 20:22, 17. Aug. 2013 (CEST)
P.S. Kennst du das? Petre Gâștescu: The Danube Delta: Geographical characteristics and ecological recovery [5] -- Eli.P (Diskussion) 20:39, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Kannte ich noch nicht, ist aber eine Superquelle. Ich habe hiervon schon etwas eingebaut, da kommt noch mehr. Ich glaube auch, dass das Ausschlachten der Information der bessere Weg ist. Ich werde aber trotzdem versuchen den Unterpunkt -Ökosysteme- in einer zusammengefassten Version noch zu halten, ggf. auch die Schwemm- und anderen Länder noch in Geografie einzubauen. Es formen sich ein paar Ideen im Hinterkopf ;) Mal schauen, das kriegen wir hin. Bis bald, DVvD |D̲̅| 11:15, 18. Aug. 2013 (CEST)
Die Schwierigkeit bei den vorliegenden Quellen ist, dass sie teilweise voneinander losgelöst in einer anderen Struktur das gleiche Thema behandeln. So werden Waldgebiete nicht spezifisch unter Ökosystemen genannt, kommen wohl aber gesondert unter Flora und Fauna vor. Dafür sind unter -Ökosysteme- die Fluss und Deichlandschaft beschrieben, unter Flora und Fauna aber nicht. Daher rührt der Gedanke, Flora und Fauna unter -Ökosysteme- sinnstiftend zusammenzuführen. In der Ordnung der Gliederung stehen die Ökosysteme über der -Flora- und der -Fauna-, weil nur das Zusammenspiel der beiden Abschnitte am Ende Ökosysteme ergibt. Bei meinen Änderungen im Artikel habe ich mich von den Frage leiten lassen: Was macht das jeweilige Ökosystem aus und wie ist das Wechselspiel zwischen Umgebung, Pflanzen und Tieren?
In dem vorangestellten Abschnitt -Ökosysteme- habe ich zuerst die verschiedenen Ökosysteme in Landschaftsgruppen unterteilt und bin dann mit Beispielen auf das o.g. Wechselspiel eingegangen. Der Abschnitt -Ökosysteme- kann das das Thema als übergeordnete Instanz nur anreißen, da wir nicht genügend Information vorliegen haben um auf alle Ökosysteme und besonders auf deren Wechselspiel im Detail eingehen zu können. So wirft der Artikel zuerst wirft einen Makroblick auf die Ökosysteme, und dann erst einen detaillierten Mikroblick auf die untergeordneten Bereiche -Flora- und -Fauna-, in denen die beteiligten spezifischen Unterarten dann unter -Flora- oder -Fauna- mit Nennung des geografischen Bereiches beschrieben werden.
Beispiel: Unter -Ökosysteme- werden die Ökosysteme Flussdeiche und Meeresdeiche aufgrund ihrer Funktion zusammenhängend beschrieben. Es wird erwähnt, welche Artenobergruppen (wie Pappeln, Weiden, Eichen und subtropische Lianen) gedeihen.
- In Flussdeichlandschaften gedeihen Pappeln, Weiden und Sträucher. Die meisten Ökosysteme konnten sich an den Meeresdeichen entwickeln. Ihre Flora ist komplexer als die der Flussdeiche, die anthropogen beeinflusst sind. Zwischen den zahlreichen Sanddünen haben sich an einigen Stellen Eichenwälder gebildet, die verschiedene subtropische Lianen-Arten beherbergen. An den Meeresdeichen trifft man eine Vielzahl von Bäumen an.
Unter -Flora- wird dann zugeordnet und gelistet:
- In Flussdeichlandschaften trifft man auf Pappeln wie die forstwirtschaftlich bedeutende Bastard-Schwarz-Pappel (Populus x canadensis) und die Silberpappeln (Populus alba), sowie die die Graupappel (Populus canescens) und die Zitterpappel (Populus tremula). Daneben kommen Weiden wie die Silber-Weide (Salix alba), Bruch-Weide (Salix fragilis), Purpur-Weide (Salix purpurea), Lorbeer-Weide (Salix petandra), Mandel-Weide (Salix triandra), Blend-Weide (Salix rubra) und Asch-Weide (Salix cinerea) vor.
- An den Meeresdeichen wachsen die Stieleiche (Quercus robur), die Schmalblättrige Esche (Fraxinus angustifolia), die Behaarte Esche (Fraxinus pallisiae) und die Feldulme (Ulmus foliacea). Hier wachsende Sträucher sind unter anderem der Schlehdorn (Prunus spinosa), der Eingriffeliger Weißdorn (Crataegus monogyna), die Hunds-Rose (Rosa canina), die Berberitze (Berberis vulgaris), der Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare), die Heide-Tamariske (Tamarix ramosissima) und der Sanddorn (Hippophae rhamnoides) vertreten, die Kletterpflanzen können die Wilde Weinrebe (Vitis sylvestris), der Efeu (Hedera helix), der Echte Hopfen (Humulus lupulus) und die Griechische Baumschlinge (Periploca graeca) vorgefunden werden.
Die Logik liegt hierin wie folgt:
Pappeln, Weiden, Eichen sind Bäume und ordnen sich in Waldgebieten an. Ein Wald ist eine Pflanzenformation, die „im Wesentlichen aus Bäumen aufgebaut ist und eine so große Fläche bedeckt, dass sich darauf ein charakteristisches Waldklima“ entwickeln kann. Hier bestehen Ökosysteme, die dort auch beschrieben werden.
In dem folgenden Abschnitt -Flora- erfolgt dann die Aufzählung von spezifischen Pflanzen in diesem Ökosystem, deren Wechselspiel z.B. mit der Fauna wir nicht nachweisen können, hier fließt dann diese spezifische Flora der Fluss- und Deichlandschaften in die -Waldgebiete- ein, da es sich hier um Bäume handelt, die im Waldverbund bestehen. Diese Logik habe ich auch in andere Form und in anderen Bereichen wie der Fauna zur Anwendung gebracht. Deine Änderung geht gegen diese Logik, daher habe ich sie entsprechend umgestaltet.
Hier drin sehe ich die einzige Möglichkeit, die Ökosysteme mit Flora und Fauna zu verbinden. Ein Einarbeiten von Ökosysteme in Flora z.B., wie oben vorgeschlagen, ist keine Lösung - was machen wir dann mit der Fauna? Daher erst allgemeine Behandlung der Ökosysteme mit Beispielen, dann detaillierte Auflistung von Flora und Fauna. Einverstanden? Gruß, --DVvD |D̲̅| 05:59, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe gerade die meisten Überschriften aus dem Abschnitt -Flora- entfernt, denn ohne sich widersprechende Überschriften würde es so hinhauen. So kommen wir zwar auf einen ähnlich großen Block an Information wie unter -Vögel-, aber da die Information kompakt behandelt wird und da ein Lesefluss gegeben ist halte ich das nicht für einen Showstopper. Gruss, DVvD |D̲̅| 08:50, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Finde ich gut. Damit Fauna und Flora im Inhaltsverzeichnis gleichwertig vertreten sind, habe ich auch die Untertitel der Fauna entfernt und sie mit einfacher Fettschrift ersetzt. -- Eli.P (Diskussion) 14:31, 22. Aug. 2013 (CEST)
Liste der Naturdenkmäler
[Quelltext bearbeiten]Wir hatten bereits angesprochen, dass die Liste der Naturdenkmale aufgrund der Maurischen Schildkröte nicht unter die -Vögel- passte. Ich hatte die Naturdenkmale bereits im Abschnitt -Reptilien- (1 x Maurische Sumpfschildkröte eingeflossen) und in -Vögel- (Vögel-Naturdenkmale im Infokasten) aufgeteilt. Dieser Infokasten über die Vögelnaturdenkmale stand rechts neben einem weiteren Infokasten "Vogelart von „Internationaler Bedeutung“". Du hast die Box nun aufgelöst und die Naturdenkmale als separaten Punkt auf den Abschnitt -Säugetiere- folgend wieder als Liste mit laufenden Nummern (wie passen die ins Bild?) inklusive der Schildkröte eingefügt.
Natürlich soll die Information mit einfließen, aber als komplette Liste im eigenen Unterpunt nach dem Abschnitt -Säugetiere- passen sie ja nun irgendwie gar nicht. Hinzu kommt, dass es sich bei den genannten Naturdenkmalen um rumänische Auszeichnungen aus den Jahren 1933 und 1955 handelt, denen auf Grund ihres Alters und ihrer nur regionalen Bedeutung sicherlich kein eigener Abschnitt zusteht, zumal unser Ziel sein sollte, die Gliederung des Artikel in Länge und Tiefe so kurz und flach zu möglich zu halten. Beide Infokästen enthalten Aufzählungen von Vögeln, die eine besondere Erwähnung verdienen, und sind in ihrer Art und Aufmachung bewusst gewählt, um sie a) zur Vermeidung von Weissflachen in den von Wikipedianutzern hauptsächlich benutzen Bildschirmauflösungen platztechnisch ökonomisch nebeneinander anzuordnen und b) den recht vollen und umfangreichen Textblock unter -Vögel- aufzulockern. Ich habe daher die alte Konfiguration mit Aufsplittung in -Vögel- und -Reptilien- wieder hergestellt. Gruss, DVvD |D̲̅| 06:16, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ich kann mich mit der jetzigen Version überhaupt nicht anfreunden. Das sieht einfach nicht gut aus und ist auch inhaltlich nicht korrekt. Auf der offiziellen Website des Biosphärenreservats sind die 13 Tierarten, die zu Naturdenkmälern erklärt wurden ausführlich aufgelistet. Deine Überlegungen zur Bedeutung oder Bedeutungslosigkeit der einzelnen Tierarten als Naturdenkmal oder nicht sind rein persönlich und gehören nicht hierher. Der offizielle Stand der Dinge allein zählt und nicht dein persönliches Empfinden, ob du die die Organisation als befugt betrachtest, den Status als Naturdenkmal zu verleihen oder nicht. Ich werde deine Änderungen nun nicht rückgängig machen, aber ich bitte dich, dir eine andere Variante einfallen zu lassen, die besser ins Bild passt und auch den Angaben der Reservatsverwaltung entspricht. Und vielleicht solltest du bei der Gestaltung des Artikels auch mal die Auflösung ändern und den Artikel so gestalten, dass er in den verschiedensten Bildschirmauflösungen gut aussieht, oder zieh doch einfach mal an der Seite den Bildschirm schmaler, dann siehst du, was rauskommt, wenn jemand keinen Breitbildschirm hat. Ich teste das bei Tabellen oder Bildern immer, damit keine weißen Flächen entstehen. Deshalb sollte man zwei Tabellen nebeneinander grundsätzlich vermeiden. Gruß, -- Eli.P (Diskussion) 11:16, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Neben persönlichem Empfinden verfüge ich noch über einen gesunden Menschenverstand. Der hat hier Anwendung gefunden. ---DVvD |D̲̅| 09:54, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe den Infokasten der Naturdenkmäler optisch insofern umgestaltet, als dass ich die drei Spalten zu einer einzigen zusammengefügt habe. Dadurch wird der Infokasten länger und integriert sich besser mit der Tabelle der Vogelarten von internationaler Bedeutung. Ich finde, dass das so bleiben kann. Was meinst du? Gruß, -- Eli.P (Diskussion) 22:44, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Sieht doch gut aus. --DVvD |D̲̅| 09:54, 24. Aug. 2013 (CEST)
Deine Ausweitung der Klimatabelle von 80% auf 95% in der Breite habe ich zurückgenommen. Grund dafür ist, dass wir den Artikel so aufstellen müssen, dass er in den verschiedensten Bildschirmauflösungen gut zu lesen ist, ohne dass die Bebilderung dabei nicht zu weit von den entsprechenden Textstellen entfernt ist. Das heisst, was Du in Deiner niedrigen Auflösung siehst, sehen andere in einer teils wesentlich höheren Auflösung. Ich hatte bereits vorher beim der Durchgehen der Positionierung aller bestehenden Bilder und Tabellen im Artikel diese so korrigiert, dass für alle Auflösungen, in denen der Text noch lesbar ist, eine sinnstiftende Anordnung der Bilder gewährleistet ist und unnötige Weißflächen vermieden werden. Gruß, DVvD |D̲̅| 07:15, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Damit kann ich leben. -- Eli.P (Diskussion) 11:17, 22. Aug. 2013 (CEST)
Kannst Du bitte mal hier reinschauen und rausfinden was es mit der "Tariferhöhung" im Donaudelta auf sich hat? Danke, DVvD |D̲̅| 14:19, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Welchen dieser Artikel meinst du genau?
- Folgende Probleme werden hier angesprochen:
- Verstärkt ausländische Touristen anziehen; das Delta in exotischen Ländern wie Indien zu promoten, was bei den Einheimischen nicht gut ankommt.
- Für das Betreten der streng geschützten Zonen sind Strafen von bis zu 6.000 Euro fällig; Im Letea-Wald wurden von Touristen bereits Trampelpfade angelegt.
- Die Anzahl der ausländischen Touristen im Delta ist im letzten Jahr um 62 % gestiegen, was für ganz Rumänien der höchste Zuwachs ist.
- Der Kreisrat Tulcea plant die Zugangsmodalität ins Delta zu ändern. Es sollen Ticket-Automaten an allen Zugangspunkten wie Häfen und beim Sitz der ARBDD aufgestellt werden. Die ARBDD will den Kauf von Delta-Tickets landesweit ermöglichen.
- Eine Tariferhöhung konnte ich auf die Schnelle nicht finden. Kopier doch einfach den Satz bzw. Abschnitt, ich übersetze das dann. -- Eli.P (Diskussion) 16:43, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Danke erst mal hierfür. Ich bin über Freitag und Samstag anderweitig eingebunden und werde voraussichtlich erst Sonntag wieder richtig durchstarten. Gruss und schönes WE, DVvD |D̲̅| 01:29, 17. Aug. 2013 (CEST)
Gliederung
[Quelltext bearbeiten]Damit die Diskussion zur Gliederung im Bedarfsfalle für Dritte besser nachvollziehbar ist, habe ich die Optionen und Argumente geordnet. --DVvD |D̲̅| 06:15, 29. Aug. 2013 (CEST)
Option 1 DVvD |D̲̅|
• Ökosysteme
• Geschichte
• Wirtschaft
• Auswirkungen und Risiken für die Umwelt
• Literatur |
Option 2 DVvD |D̲̅|
• Geschichte
• Wirtschaft
• Auswirkungen und Risiken für die Umwelt
• Literatur |
Option1 Eli.P (Diskussion)
• Geschichte
• Ökosysteme
• Schutzzonen
• Wirtschaft
• Auswirkungen und Risiken für die Umwelt
• Literatur |
Option2 Eli.P (Diskussion)
• Geschichte
• Ökosysteme
• Schutzzonen
• Wirtschaft
• Auswirkungen und Risiken für die Umwelt
• Literatur |
Begründung Option 1 DVvD |D̲̅| Hätte-sollte-wollte.... so ist es aber nicht, wir haben die akzeptierte Situation von nur einen Artikel mit Namen Biosphärenreservat Donaudelta, und der muss allen Kriterien gerecht werden. Ich bin kein Advokat für zwei Artikel, würde aber mit dem einen Artikel beiden Bereichen gerecht werden wollen. Und das geht meiner Meinung nach nur mit der bestehenden Struktur. Diskussionen hierzu haben bereits hier und dort stattgefunden. Wie hatten auch schon andere Gliederungsversionen, so am 21. Juli 2013 und am 16. August 2013. --DVvD |D̲̅| 06:15, 29. Aug. 2013 (CEST) |
Begründung Option 2 DVvD |D̲̅| |
Begründung Option Eli.P |
Pro |
Pro |
Pro |
Contra |
Contra |
Contra |
Anmerkungen |
Anmerkungen |
Anmerkungen |
- Ich habe noch eine vierte Version hinzugefügt, da ich mir die Bevölkerung und die Architektur sehr wohl auch im Abschnitt Wirtschaft vorstellen könnte.
- Aus diesen vier Varianten wird sich schon eine optimale im Review etablieren. Wie oben bereits angesprochen, bis dahin bleibt alles, wie gehabt. Möge der fremde Blick entscheden. Wir sind wahrscheinlich schon betriebsblind ;-) Gruß -- Eli.P (Diskussion) 13:17, 29. Aug. 2013 (CEST)
Trimmen des Artikeltextes mit Blick auf den Namen des Lemmas
[Quelltext bearbeiten]Mit Blick auf den Namen des Lemmas habe ich, wo möglich und sinnstiftend, im Artikel Begriffe wie "Delta" oder "Donaudelta" mit dem Begriff "Reservat" oder ähnlichem ersetzt. In den Bereichen -Geschichte- und -Wirtschaft- habe ich dieses allerdings vermieden, da sich diese Abschnitte ja auf die Region beziehen. Wo allerdings der Lagunenkomplex zusammen mit dem Delta oder umgekehrt erwähnt wurden, habe ich alles so gelassen wie es ist, da diese ja beide Teil des Reservats sind. Gruß, DVvD |D̲̅| 07:39, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Ist sinnvoll. -- Eli.P (Diskussion) 13:05, 30. Aug. 2013 (CEST)
Neue Quelle
[Quelltext bearbeiten]Neue Quelle gefunden: Vision for the Danube Delta, a natural gateway to Europe -- Eli.P (Diskussion) 01:30, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Viel Info drin, aber leider nur ein unvollendetes Manuskript mit vielen noch bestehenden Lücken. Geht als Quelle so leider nicht. --DVvD |D̲̅| 07:49, 2. Sep. 2013 (CEST)
Die o.g. Erweiterungen zu den Schutzzonen halte ich für nicht gelungen.
Im Fließtext werden die Größen der geschützten Zonen in ha genannt, obwohl die Flächengrößen bereits aus der Tabelle darüber hervorgehen. (Abgesehen von dieser Dopplung werden im Rest des Artikels Flächen in km² angegeben. Die Maßeinheit ha ist vor allem in der Land- und Forstwirtschaft verbreitet, für den Rest der Welt ist sie jedoch relativ nichtssagend und konvertierungsbedürftig.) Die Erweiterungen enthalten wenig Neues. Pferde, kniende Eichen, Frühjahrs- und Herbstzüge mit Nistplätzen, schwimmende Inseln, um nur einige Punkte aus den Beschreibungen der einzelnen Schutzzonen zu nennen, bilden neue große Schnittmengen mit in großen Teilen bereits bestehender Information aus dem Abschnitt -Ökosysteme- und seinen Unterpunkten -Flora- und -Fauna-.
Als Du kürzlich die Thematik der Ökosysteme in den Artikel eingebracht hast ist es ja noch gelungen, einen halbwegs sinnvollen Fluss zu generieren, indem zuerst einige Oberarten in den Ökosystemen genannt wurden, um diese dann unter Flora und Fauna weiter aufzufächern. Nun haben wir eine neue Baustelle voll mit Überschneidungen, Zerfaserung und Inkonsistenz.
Wir müssen uns auf eine Leitstruktur einigen, auf einen gemeinsamen Nenner für die Themenfülle. Wir können nicht in vier Gliederungspunkten das Gleiche behandeln und es dabei jedes Mal neu aufbereiten. Bisher war das Leitthema die Ökosysteme, die sich an der Beschaffenheit der Gebiete orientiert, woraus sich dann detailliert die Flora und Fauna ergab, unter denen dann die Gebietstypen genannt wurden, in denen sie vorkommen. Würden wir bei dieser Struktur bleiben, dann müsste sich die vorliegende Information über die Zonen dem anpassen und sich dort einfügen.
Aus der neuen, exponierten Stellung der -Schutzzonen- in der Gliederung - trotz Deiner Ankündigung, dass die Gliederung bis zum Review so bleibt wie sie ist - ergibt sich für mich, dass nun dieser Gliederungspunkt die Leitstruktur vorgeben soll. Das schreit nach einer Anpassung sprich Umstrukturierung der anderen bereits genannten Abschnitte. Wollen wir das in Anbetracht der Tatsache, dass vieles bereits in vorher bestehenden Struktur gut untergebracht war? Wäre eine Erweiterung der Schutzzonen-Tabelle eine Lösung - grob gedacht: laufende Nummer links raus, Flora und Fauna rechts rein?
Ich hatte schon einmal auf meine Erfahrung im Artikel Luftangriffe auf das Ruhrgebiet verwiesen. Ich weiss, andere Thematik, anderes Publikum. Nichtsdestotrotz hieß es dort damals in der Abstimmungsdiskussion (Auswahl):
- Viel zu lang, der eigentliche Artikelinhalt gerät dabei fast schon zur Nebensache. (Benutzer:Q-ß)
- Das ist kein Artikel, sondern ein Buch. (Benutzer:Chaddy)
- ...aber leider zu lang und zu ausschweifend - für ein Online-Lexikon einfach zu viel. [...] Weniger ist aber manchmal mehr... (Benutzer:Schreiben)
Ich habe die Befürchtung, dass wir uns mit diesem Artikel langsam aber sicher auch in diese Richtung bewegen. Gruß, DVvD |D̲̅| 06:20, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Die Schutzzonen und vor allem die Kernzone sind das Herzstück des Biosphärenreservats und müssen als solche in einen extra Abschnitt behandelt werden. Die 18 streng geschützten Zonen hatte ich anfangs behelfsmäßig in einer Tabelle untergebracht, immer mit der Absicht später eine Kurzbeschreibung der einzelnen geschützten Zonen vorzunehmen. Nun habe ich damit begonnen, bin aber noch nicht fertig. Ich werde mich in den nächsten Tagen weiter damit beschäftigen. Die von dir monierten Hektar habe ich in km² umgewandelt. Die Tabelle habe ich vorläufig stehen lassen, da sie mir bei der Arbeit als Vorlage dient. Nachdem die geschützten Zonen fertig bearbeitet sind, werde ich die Tabelle entfernen. Das wird den mit Tabellen ohnehin überstrapazierten Artikel etwas entlasten. Ich weiß, du tendierst dazu alle zusätzlichen Informationen in der Tabelle unterzubringen, aber diese Tebellenvorliebe teile ich nicht mit dir. Eventuelle Doppelungen, die durch die Ergänzungen entstehen oder entstanden sind, werde ich wie üblich nachträglich entfernen. -- Eli.P (Diskussion) 16:01, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe den Text in meine Artikelwerkstatt übertragen, damit ich in Ruhe daran arbeiten kann. Anschließend werde ich die Tabelle durch den Fließtext ersetzen. Das kann aber ein paar Tage dauern, weil ich gerade mit einem anderen Projekt beschäftigt bin. -- Eli.P (Diskussion) 19:48, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Im Zuge meiner Recherchen ist die Idee gereift, für die einzelnen streng geschützten Zonen jeweils einen eigenen Artikel anzulegen, so wie das schon in anderssprachigen Wikipedias der Fall ist. Somit wurde deren Beschreibung innerhalb des Artikels "Biosphärenreservat Donaudelta" überflüssig. Infolgedessen habe ich die alte Tabelle erheblich erweitert und mit zusätzlichen Informationen ausgebaut. Dabei habe ich ein Bild verschoben und eines musste komplett entfernt werden, da die jetzige Tabelle wesentlich breiter ist. -- Eli.P (Diskussion) 12:19, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Eine Leitstruktur ist nach wie vor nicht erkennbar. Entweder orientieren sich Flora und Fauna an den Zonen oder an den Ökosystemen. Beides geht nicht, dabei entstehen Schnittmengen, die den Artikel zerfasern. Schon vor der Erweiterung der Tabelle, also bereits vor der Erweiterung des Abschnitts war die Struktur unter Ökosysteme zwar fabriziert und in eine nicht unbedingt glückliche Struktur gepresst, aber diese war mit Argumenten noch vertretbar. Das ist es nun nicht mehr.
- Ich weiß auch nicht, woher die Zuordnung von Typen von Biotopen oder Artenschutzgebieten zu Wissenschaft kommt, noch was mir Wissenschaft eigentlich sagen will. Auch habe ich Bedenken bei der wahllosen Vermischung von Bildern und Karten, sowie Überschriften wie Bedeutung des „Strengen Naturreservats/Wildnisgebiets“. Ein einfache Überschrift wie Beschreibung oder besser Kurzbeschreibung wäre hier prägnanter, wenn überhaupt nötig und angebracht.
- Die Erweiterung sieht konstruiert aus und sollte weggelassen werden. Manchmal ist weniger mehr. Die Version vom 31. August 2013, 23:26 Uhr war noch O.K., danach war's nicht mehr O.K. Hinzu kommt Deine Vision von eigenen Artikeln zu den einzelnen streng geschützten Zonen nach Interwiki-Muster. Deine Artikel - Deine Entscheidung. Ich bin raus. --DVvD |D̲̅| 05:50, 10. Sep. 2013 (CEST)