Diskussion:Birken/Archiv
Taxobox
Taxobox wurde vervollständigt, deshalb verweis auf "Taxoboxprobleme" gelöscht -- RainerBi 08:32, 29. Mär 2004 (CEST)
Eingefügter Text
Den von mir eingefügten Text habe ich in ähnlicher Form in den vergangenen Jahren schon des öfteren in verschiedenen Publikationen veröffentlicht! -W.J.Pilsak 9:25, 25. Mär. 2004 (CET)
- Moin,
- das heißt aber nicht, dass es keine Urheberrechtsverletzung ist. Wenn der Verfasser des Textes der Verwendung an anderer Stelle nicht zugestimmt hat, wird nicht dadurch rechtens, dass man es bereits mehrfach getan hat. Viele Grüße --soebe 19:11, 25. Mär 2004 (CET)
- P.S. etwas anderes ist es, wenn Du selbst der Verfasser bist. Aber das drückst Du so nicht explizit aus.
Nur zur Klarstellung, damit es keine Zweifel gibt: Es ist ein Text aus meiner Feder und auch die Rechte liegen bei mir. Das gleiche gilt für alle meine anderen Beiträge, in die ich in ähnlicher Form einen Eintrag in die Disskusionsseite machte. Viele Grüße!-W.J.Pilsak 20:40, 25. Mär. 2004 (CET)
- Schön, ich hab auch nur nachgehackt, da in diesem Artikel bereits ein Text enthalten war, bei dem nicht geklärt war, ob der eigentliche Autor damit einverstanden ist, dass sein Text hier erscheint. Viele Grüße -- soebe 22:50, 25. Mär 2004 (CET)
- P.S. die sehr schönen Bilder bereichern den Artikel. Besonders gefällt mir die eisbehangene Birke im Winter.
Verwaistes Bild gerettet
Das Bild habe ich noch in den verwaisten Bildern gefunden:
Bilder & Titel
Es fehlt ein Hinweis auf die eingeschlechtlichkeit bzw auf das vorhandensein von männlichen und weiblichen Blüten! Findet ihr nicht, dass da zu viele Bilder im Artikel sind? Das macht ihn meiner Meinung nach schwer lesbar. Außerdem müsste der Titel "Birke" heißen, da Stichwörter in der wikipedia generell nur im Singular vorliegen sollten. --Reeno 02:15, 17. Aug 2004 (CEST)
- Stimme meinem Vorbearbeiter zu: zuviele zu ähnliche bilder. habe daher eines rausgenommen, und zwar nach ästhetischen gesichtspunkten dasjenige, was die optische konsumierbarkeit des artikels m.e. am meisten beeinträchtigte und zudem noch sehr ähnlich dem zweiten winterbild war. Dominik Hundhammer Nachricht 02:38, 13. Apr 2005 (CEST)
Ob Plural oder Singular siehe hier Wikipedia:Leitlinien Biologie --MikeKrueger 08:49, 13. Apr 2005 (CEST)
hallo
ich finde ihre seite ist hervorragend, sie sollten nur noch einbisschen was darüber schreiben für was man bäume gebrauchen könnte.
viel spaß mit der e-mail wünscht ihnen die Firma Sisters
Kritik
Es fehlt ein Hinweis auf die eingeschlechtlichkeit bzw auf das vorhandensein von männlichen und weiblichen Blüten! C.G
Größe
Liebe Waidmänner, eine Birke wird nie und nimmer 30m hoch! Wo bitte soll solch eine Monsterbirke stehen? Bitte mal realistische Zahlen einsetzen.
- Betula papyrifera angeblich in Ausnahmefällen sogar bis 35 m. Steht jedenfalls so in der englischen Wikipedia. --Of 16:30, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Amann "Bäume und Sträucher des Waldes", Neumann Verlag, 1965: 23-28m; Aas, Riedmiller "Bäume, Bestimmen leicht gemacht", GU Verlag, 1987: bis 30m -- 85.178.81.7 00:10, 20. Apr. 2009 (CEST)
Birke zur Aufzucht und als Vorwald
Hallo zusammen, nach wie vor bin ich noch der Meinung, dass meine Ergänzung zwar nicht vollumfänglich, jedoch in der Sache richtig war. Die Birke wird, was einstimmige Lehrmeinung ist und in allen waldbezogenen (Lehr-)Büchern zu lesen ist, als Vorwald eingesetzt. Dieser dient zur (re)kultivierung /Vorbereitung des Bodens und der Flora. Da eine Birke unbestritten schnellwachsend und anspruchslos ist, tritt auch der Effekt des "Ziehens" ein (wie bei Buchen/Fichten Mischbeständen oder Umsäumungen beobachtet werden kann bzw. auch effektiv genutzt wird. Ich möchte meine Ergänzung aber nicht erneut einpflegen, bevor der Sachverhalt nicht eindeutig geklärt ist. Ich denke, es handelte sich um ein Missverständnis was ich in "einfachen Worten" ausdrücken wollte und was wohl letztendlich zu lesen/verstehen war. Sorry, die Kritik ist bei mir angekommen und auch vollkommen gerechtfertigt. Ich gelobe Besserung(so gut ich es denn kann ;-))
- NACHTRAG Quelle ist Zeitgemäße Waldwirtschaft aus dem Stocker Verlag und das Handbuch der Waldarbeit
Grüße --Main-Kinzig-Geist 10:31, 27. Sep 2006 (CEST)
- Da ich der Revertiererwar, will ich auch gern dazu beitragen, diesen Passus mit zu überarbeiten. Im ersten Moment war ich damals vielleicht auch etwas irritiert, da wir uns hier im allgemeinen Birkenartikel befinden und ich den gegebebenen Hinweis (Weiterhin wird die Birke als Zumischung in Baumzuchtbeständen eingesetzt, da sie anspruchslos sowie schnellwachsend ist und die Nutzbäume "zieht". Hierunter versteht man den raschen Höhenzuwachs der Nutzbäume. ) zu speziell empfand. Aber da er sowohl für Hänge- als auch Moorbirke gilt, ist er vermutlich hier in dem übergeordneten Lemma auch gut aufgehoben. Dein Beitrag war auch nicht direkt falsch, aber in der Kürze halt in meinen Augen leider etwas ungenau, was bei den Lesern zu Irritationen führen könnte. Die Betrachtung der Birke als ökologisch wetrtvolle Baumart ist übrigens nach forstwirtschaftlichen Zeitbegriffen noch relativ jung (ca. eine Förstergeneration).
- Da ich der Revertiererwar, will ich auch gern dazu beitragen, diesen Passus mit zu überarbeiten. Im ersten Moment war ich damals vielleicht auch etwas irritiert, da wir uns hier im allgemeinen Birkenartikel befinden und ich den gegebebenen Hinweis (Weiterhin wird die Birke als Zumischung in Baumzuchtbeständen eingesetzt, da sie anspruchslos sowie schnellwachsend ist und die Nutzbäume "zieht". Hierunter versteht man den raschen Höhenzuwachs der Nutzbäume. ) zu speziell empfand. Aber da er sowohl für Hänge- als auch Moorbirke gilt, ist er vermutlich hier in dem übergeordneten Lemma auch gut aufgehoben. Dein Beitrag war auch nicht direkt falsch, aber in der Kürze halt in meinen Augen leider etwas ungenau, was bei den Lesern zu Irritationen führen könnte. Die Betrachtung der Birke als ökologisch wetrtvolle Baumart ist übrigens nach forstwirtschaftlichen Zeitbegriffen noch relativ jung (ca. eine Förstergeneration).
Leider habe ich im Moment wenig Zeit, aber ich hätte den Satz in etwa so angefangen: "Nachdem in der Forstwirtschaft die Birken (Hänge- und Moorbirke) in der Vergangenheit in der Regel als Unkraut betrachtet wurden, haben sich heute die Ansichten über ihre ökologische Bedeutung in Waldbeständen geändert. So wird über Naturverjüngung angekommende Birke heute teilweise übernommen um einen schnellen Bestandesschluss zu erreichen, oder auch ......". Die Sache mit dem Vorwald wäre getrennt davon zu behandeln. Grüße --Of 09:24, 29. Sep 2006 (CEST)
Lateinischer Name verrucosa
Ich habe im Internet als weiteren Namen Betula verrucosa gefunden [1]. nicht aber auf der Seite. Ich bin kein Biologe. Handelt es sich bei verrucosa um eine bestimmte Birkenart oder ist das der vollständige lateinische Name? Viele Grüße -- Christof Hahn 08:54, 13. Feb. 2007 (CET)
- B. verrucosa ist ein Synonym der Sandbirke. --Of 09:18, 13. Feb. 2007 (CET)
Birkenkritik
Ich finde es sehr gut, dass die Birke in Wohngebieten hier kritisch in den Artikel eingeflossen ist.--Smoritz81 13:56, 20. Apr. 2007 (CEST)
- "...was in Gebieten mit dichter Besiedlung sogar zu negativen ökonomischen Auswirkungen führen kann, da in dicht besiedelten Bereichen auch die Zahl der Allergiker hoch ist, die in ihrer Leistungsfähigkeit in den Monaten April und Mai erheblich beeinflusst werden" hab ich entfernt, stimmt zwar sicher, klingt aber trotzdem ziemlich spekulativ... --83.65.94.2 21:26, 22. Mär. 2009 (CET)
Birkenpollen
Ich hätte gern ein Bild von Birkenpollen gesehen. Sind sie diese weissen Wöllchen, die durch die Luft schweben, manchmal massenhaft? Durchmesser ca. 1-2 cm? 18:45h 26.April 2007
- Nein, das ist das gelbe Pulver, das teilweise auf den Autos klebt. --Of 20:40, 26. Apr. 2007 (CEST)
Gibts eigentlich nen Fleck auf dieser Welt wos die sch* Birken (und ihre Pollen)nicht gibt?
Blätter
Ich vermisse eine Beschreibung der Blätter, wie sie auch bei den anderen Bäumen vorzufinden ist.
- Hier ist der Gattungsartikel. Und hier die Unterschiede von 40 verschiedenen Arten zu beschreiben würde viel Mühe machen. --Of 20:15, 1. Mai 2007 (CEST)
Pionierpflanze
Nach der letzten Eiszeit soll die Birke aus Südspanien zu uns gekommen sein, da die nächste Generation dreihundert Meter weiter wächst, muss diese "Wanderung" wenigstens 6000 Jahre gedauert haben. Weiß jemand Genaueres? --Room 608 00:11, 14. Jun. 2008 (CEST)
Einarbeiten
http://www.leine-blick.de/Bilddepot/04-06-OS-Depot/5c/oetzi.html Ötzi, Birkenrindengefäß, russ. Tujesok --Reiner Stoppok 14:29, 1. Jun. 2009 (CEST)
dekoratives Kaminholz?
"Auch als Brennholz ist es als dekoratives Kaminholz beliebt." Was ist Dekoratives Kaminholz? --194.115.250.133 10:23, 24. Aug. 2009 (CEST)
Warum ist die Rinde von Birken weiß?
In einer meiner Vorlesungen wurde die Vermutung geäußert, dasss dies mit der Rolle der Birken als Erstbesiedler zusammenhänge. Birken seien als Erstbesiedler der Sonne besonders stark ausgesetzt und die weiße Rinde lässt sie so weniger stark austrocknen. Da das aber eben nur eine Vermutung war, wolte ich dies erstmal nioch nicht in den Artikel setzen, sondern erst auf eine Bestätigung oder Verneinung warten. --Undergaveragent 12:40, 24. Jul 2006 (CEST)
- Ich fürchte einen wissenschaftlichen Beweis hierfür wird es nicht geben, so dass man immer nur auf Vermutungen angewiesen sein wird. Aber die aufgestellte Theorie hört sich logisch an. Wobei es hier allerdings nicht in erster Linie um Austrocknung sondern um Erhitzung geht (weiße Rinde reflektiert Sonnenstrahlen). Die Buche als typische Klimaxbaumart hat nach Freistellung z.B. starke Probleme mit Rindenbrand, welcher durch starke Sonneneinstrahlung verursacht wird. Hier wurden in Vergangenheit bei Trassenaufhieben auch schon versucht die Rinde weiß zu tünchen um dieses Problem in den Griff zu bekommen. --Of 14:53, 24. Jul 2006 (CEST)
- Habe soeben diese Quelle gefunden: [2] Ganz unten auf der letzten Seite steht dazu etwas. Die Weißfärbung hängt tatsächlich mit Sonneneinstrahlung und Reflexion als Schutz vor Überhitzung und Rindenbrand zusammen, wie Oberfoerster es ja schon erläutert hat. Spannend, weil das wollte ich auch schon immer einmal wissen. lg -- Zirpe 09:23, 1. Aug 2006 (CEST)
Gibt es noch weiter weiße (bzw. noch weitere nicht-braune) Bäume? --129.187.111.36 20:57, 24. Jul. 2007 (CEST)
Für alle, die sich das auch fragen: Ein hervorragende und umfassende Erklärung findet sich hier bzw hier (gleicher Text). Kürzere Antworten hier, hier und hier. --W. Kronf *@* 14:16, 14. Jun. 2009 (CEST)
- kann es sein das das noch nicht im Artikel steht? --Itu 23:08, 20. Jan. 2010 (CET)
Verbreitung
Ich war gerade im Urlaub in Chile und hier wachsen auch definitiv Birken. (nicht signierter Beitrag von 190.95.87.120 (Diskussion | Beiträge) 02:20, 23. Feb. 2010 (CET))
Kunst
"Unter einer einzeln stehenden Birke soll einer alten Sage nach die letzte Weltenschlacht stattfinden." Hätte dafür gern einen Quellenverweis. --81.10.210.174 18:21, 2. Mär. 2010 (CET)Michael Petri
- Hier und hier findet man zumindest Hinweise zu der Sage, aber die Sage selber auch nicht. --Of 10:14, 3. Mär. 2010 (CET)
wie alt wird eine Birke?
"Wie alt wird eine birke? --81.62.53.104 16:44, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Da muss man in die Art-Artikel schauen (z. B. Hänge-Birke bis 150 Jahre). Hier ist die Gattung beschrieben, und für die kann eine solche Aussage nicht getroffen werden. --Of 17:02, 13. Okt. 2010 (CEST)
birken werden unterschiedlich alt !!!!!! (schule :)) (nicht signierter Beitrag von 79.220.236.60 (Diskussion) 19:35, 23. Jun. 2011 (CEST))
Die Birke als Nutzbaum, Borke und Reisig
In dem Abschnitt über die Birke als Nutzbaum wird bei Borke und Reisig der Badequast aus frischen Birkenzweigen erwähnt, der für die Sauna verwendet wird. In Finnland wird dieser aber nicht als löyly bezeichnet, sondern entweder in Westfinnland als vihta oder in Ostlfinnland als vasta. Löyly ist die Bezeichnung für den Saunadampf. (nicht signierter Beitrag von Seleniko (Diskussion | Beiträge) 11:20, 20. Dez. 2011 (CET))
Umea
Im Artikel Umeå steht, dass die Stadt nach einem verheerenden Feuer eine Birkenallee gepflanzt hat, um in Zukunft die Ausbreitung von Flammen zu erschweren. Ist das logisch? Würde man nicht eher Bäume abholzen um eine Ausbreitung von Feuer zu verhindern? --134.176.205.206 17:12, 28. Okt. 2012 (CET)
- In der Schwedenstube steht etwas davon, dass ein Birkenwäldchen die weitere Ausbreitung des Feuers verhindert hat. In der Regel haben sich die Hausbrände früher von Haus zu Haus verbreitet. Ich vermute, es wurde nach dem großen Brand ein Neuaufbau mit breiten Straßen vorgenommen, an die halt zum Dank Birken gepflanzt wurden. Der Feuerschutz wird in meinen Augen durch die breiten Straßen gewährleistet, nicht durch die Birken. --Of (Diskussion) 12:21, 29. Okt. 2012 (CET)
Artikelwunsch
Ich würde gern mal etwas über Birkenblätter erfahren. --88.67.223.96 16:17, 10. Nov. 2012 (CET)
- und was genau? --IKAl (Diskussion) 17:17, 10. Nov. 2012 (CET)
In der Artenliste wird Strauch-Birke sowohl für Betula fruticosa Pall. als auch für Betula humilis Schrank verwendet, der Artikel Strauch-Birke passt aber nur zu letzterer - und nun? --kai.pedia (Dis.) 22:10, 11. Jan. 2013 (CET)
Vorkommen
Gibt es eine Karte wo Birken vorkommen (können) ?
Kommen sie auch in südlicheren (heissen) Ländern vor oder eher nur in nördlichen kalten Regionen ?
Die zweite Frage stellt sich, da in einem Film, dessen Handlung in Israel spielen soll, der aber zumindest teilweise sicher nicht dort gedreht wurde, Birken vorkommen. --92.226.204.94 07:20, 31. Mär. 2013 (CEST)
Nutzung
Frueher wurde Birkenrinde auch bei der Dachbegruenung verwendet, um die isolierende Erdschicht von der Unterkonstruktion zu trennen. Es ist leider auf dem Foto nicht zu erkennen, aber das hier abgebildete Gebaeude verwendet dieses Prinzip : Råshult -- 87.79.204.139 05:05, 3. Nov. 2013 (CET)
Nutzung II
Auch zur körperlichen Züchtigung von Kindern zuhause, in Schulen und Heimen wurden mindestens in Deutschland, Österreich und Schweden neben dem Rohrstock nahezu ausschließlich Birkenzweige verwendet. In Salzwasser eingeweicht für die größeren, in Seifenwasser für die kleineren. Wäre m. E. auch erwähnenswert. --Patchouly (Diskussion) 01:43, 24. Jan. 2014 (CET)
Produktion der Pollen
Weiß vielleicht jemand, in welchem Bestandteil GENAU die Birkenpollen sitzen? Wahrscheinlich wohl in den Kätzchen, aber in welchen, und wo? Das wäre vor allem für Allergiker eine sehr wichtige Information. Danke! --92.201.70.132 12:32, 27. Mär. 2014 (CET)
- Die sitzen in den Staubbeuteln der männlichen Blüten. Siehe dazu Abschnitt Birken#Generative_Merkmale --Joerg 130 (Diskussion) 18:56, 4. Apr. 2014 (CEST)
Nutzung III
Auch als Schreibunterlage. Z.B Birkenrindenurkunde. 213.198.87.202 15:20, 20. Mai 2014 (CEST)
Pilze die mit Birken leben
Hallo, habe ich nur den Eindruck oder gibt es bei der Birke besonders viele Pilzarten die nur mit ihr zusammenwachsen? --217.83.161.146 00:04, 17. Okt. 2015 (CEST)