Diskussion:Bistum Brandenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Machahn in Abschnitt Sehr Ausbaufähig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Hansele, danke für den Artikel und die Zusammenstellung der Bischöfe. Eine Deiner Angaben kann nach den mir vorliegenden Informationen nicht stimmen: Du gibst für die Zeit 1173-1179 einen Friedrich an und schreibst in Klammern "Markgraf von Brandenburg". In dieser Zeit, von 1170-1184 war jedoch Otto I. Markgraf (siehe auch Aufstellung bei Askanier). Ich habe den Zusatz jetzt erst einmal vorsichtshalber entfernt. Vielleicht prüfst Du Datum und Namen noch einmal genau, denn mich wundert folgendes: Beide (Otto und Friedrich) waren Söhne von Albrecht dem Bären, Friedrich jedoch wird in allen mir bekannten Quellen als "Erzbischof von Bremen" bezeichnet. Möglicherweise natürlich handelt es sich bei dem Brandenburger Bischof um einen anderen "Friedrich", aber prüfen sollte man das mal. Gruss --Lienhard Schulz 14:20, 18. Aug 2004 (CEST)

Hallo, erstmal toll, daß der Artikel so schnell Beachtung findet ;-) Sollte nur ein Anfang sein - vor allem sollte ich meine Quelle noch dazusetzen. Die Daten, soweit ich sie habe, kommen aus den "Grote"-Stammtafeln, Leipzig 1877. Da steht übrigens nicht Friedrich sondern Sigfried für die maßgebliche Zeit, übrigens mit einem Hinweis auf die Brandenburger - dort widerum ein Hinweis, das Sigfried wohl Bischof von Bremen UND Brandenburg gewesen ist. Ich vermute, Markgraf steht nur als Titel ("aus der Familie kommend") - aber nicht als amtierender "Stammhalter" dabei - eindeutig ist, wie du auch schreibst, Otto der eigentliche Kurfürst. Ich werd jetzt mal die Quelle ergänzen - vielleicht sind seit Grotes 1877 ja auch noch weitere Erkenntnisse hinzugekommen.....
--Hansele 18:57, 18. Aug 2004 (CEST)
Und noch was hinterher: Beim Bistum Bremen schreibt der "geniale" Grote "1179-1184 Sigfried, Fürst von Anhalt". Noch ne Variante....
Gruß --Hansele 19:10, 18. Aug 2004 (CEST)

Jau, Siegfried und nicht Friedrich für Bremen, da hab ich mich jetzt wieder verguckt. Bischof auch von Brandenburg war der mit 99 % Sicherheit nicht, sonst wäre das in dem sehr aktuellen Werk von Partenheimer über den Bären erwähnt. "Fürst von Anhalt" ist nicht ganz so falsch, das waren die Askanier irgendwie (fast) alle wegen ihres Stammsitzes dort. Aufgefallen ist mir noch, wahrscheinlich hast Du da einen Buchstabendreher drin: "Branebor" kannte ich bislang nur als "Brenabor". Und: sicher, dass das aus dem "Böhmischen" kommt? Gruss --Lienhard Schulz 19:50, 18. Aug 2004 (CEST) PS Guck mal bei Wiggerl und Willmman - der eine hört 1170 auf, der andere fängt 1160 an ??? --Lienhard Schulz 19:53, 18. Aug 2004 (CEST)

Zu Wiggerl/Willman: da hast du recht - das muß in beiden Fällen 1160 sein. Korrigier ich gleich. Branebor steht da tatsächlich so, aber das kann evtl. auch ein Dreckfuhler sein. Davor steht: "böhm.:" - deute ich soweit eigentlich als "böhmisch". In der Stammtafel der Brandenburger stht bei Sigfried ganz klar, daß er in Brandenburg und Bremen war - ob das wirklich stimmt, wage ich nicht zu beurteilen...
Herzl.Gruß --Hansele 20:25, 18. Aug 2004 (CEST)
Heureka - wollt sagen: ich habs wohl: In http://www.genealogie-mittelalter.de/partenheimer_lutz/herausbildung_der_mark_brandenburg.html findet sich einiges dazu. Da steht, daß Siegfried 1173-1179 Bischof von Brandenburg war und dann zum Bischof von Bremen "aufstieg". Scheint also wohl doch so zu sein... Gruß --Hansele 20:31, 18. Aug 2004 (CEST)

Herkunft des Namens Brandenburg

[Quelltext bearbeiten]

Der Name kommt keineswegs aus dem Böhmischen. Dazu gab es bei der erstmaligen Erwähnung keinerlei Verbindung. Die erste Erwähnung der Hevellerburg erfolgte durch Widkind von Corvey, der in seiner Chronik von der Eroberung durch Heinrich I. von der "Burg Brennaburg" berichtet. Die erste Namensnennung erfolgte in der Urkunde über die Stiftung des Bistums Brandenburg durch Otto I. in der Schreibweise "Brendanburg". Quelle: Chronik der Stadt Brandenburg, 2003

Wappen des Bistums Brandenburg

[Quelltext bearbeiten]

Ein Wappen ist im

Commons: Siebmachers Wappenbuch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Bistümer zum Einbinden. Ich weiß nicht, wie man aus einer Tafel ein Bild ausschneidet und hier einfügt. Habe auch keine Rechte. J.R.84.190.243.68 21:14, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sehr Ausbaufähig

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin durch Bischof Wigger auf diesen Artikel gestoßen. Hier ist ja noch einiges zu tun. Faktisch die gesamte Geschichte nach der Gründung fehlt! Ich hab erstmal die "Exilzeit" knapp ergänzt. Machahn (Diskussion) 22:15, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten