Diskussion:Bläschendrüse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Sciencia58 in Abschnitt Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Habe Redirect Bläschendrüse -> Samenblase umgekehrt: Entspricht Pschyrembel und Funktion: "... ist eine Drüse" -- Robodoc 02:09, 26. Jul 2004 (CEST)

Die A. vesicalis inferior entspringt nicht direkt aus der Aorta, sondern meistens aus der A. iliaca interna.

Wo ist der Begriff "glandula vesiculosa" zuzordnen?? Habe den in meinem Anatomie Skriptum stehen und der soll angeblich auch Samenbläschen heißen. -- Alex-Bio 21:07, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Heißt auch Bläschendrüse und ist der momentan gültige Terminus. Manche Bezeichnungen wechselten mehrmals in der Geschichte der Nomenklatur (Anatomie). Begriff ist jetzt auch im Artikel. Uwe G. ¿⇔? RM 08:06, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Okay danke. Das ist immer wieder eine Überraschung. -- Alex-Bio 21:53, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Umlegen auf Bläschendrüse ?

[Quelltext bearbeiten]

Ich werde den Artikel auf "Bläschendrüse" umlegen (siehe Kommentar oben), vor allem weil sie mit den "Samen" direkt nichts zu tun hat und eben eine Drüse ist. Einwände bitte bald und hier. Sipalius 18:49, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hat ja schon jemand gemacht. Danke! Sipalius 16:07, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Begriffsvielfalt

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es irritierend, dass sich KEINER der beiden Begriffe des Artikels ("Bläschendrüse" und "Samenblase") in der Illustration wiederfindet. Statdessen ist dort - so vermute ich - von Samenbläschen die Rede. (nicht signierter Beitrag von 178.8.37.149 (Diskussion) 04:42, 8. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Aufbau

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre mir wichtig sich auch mit dem Aufbau etwas zu befassen, gefallen würde mir z.B.:

Die Gl. vesicularis ist eine zusammengesetzte tubuloalveoläre Drüse, deren tubuläre Wandabschnitte sich intralobulär zu Sammelräumen für Sekret erweitern. Das grundsätzlich zweireihig hochprismatische Drüsen-Epithel bestehend aus Haupt- & Basalzellen (diese können tierartlich verschieden relativ große Lipidtröpfchen enthalten) trägt an den Hauptzellen einen Besatz aus modifizierten Mikrovilli und stellt sich in den Bereichen der Sammelräume wie auch in den Hauptsekretgängen als einschichtig isoprismatisches Epithel dar. Dichte kollagenfaserige Bindegewebssepten teilen das Organ in verschieden große Läppchen, es ist bei allen Tierarten von einer unregelmäßigen Tunica muscularis (bestehend aus glatten Muskelzellen) und einer Adventitia umgeben. Die Gl. vesicularis sezerniert apokrin ein alkalisches Sekret (reich an Fruktose und Zitronensäure) das sich spontan fördernd auf die Motilität der Spermien auswirkt.

Literatur:

Funktionelle Histologie der Haussäugetiere. Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis Schattauer; Auflage: 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. (Oktober 2003), Kap.13, Männliche Geschlechtsorgane (Organa genitalia masculina), Samenblasendrüse (Gl. vesicularis) ISBN-13: 978-3794523115, S. 286 (nicht signierter Beitrag von 77.119.132.243 (Diskussion) 16:49, 28. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Grim hat auf der File-Talk Seite sein Einverständnis gegeben, dass das Bild nach der Entfernung einer Zeile, die ihn gestört hat, wieder in den ANR kann. Ich möchte es aber nicht selbst einfügen, sonst könnte mir jemand, der/die die File-Diskussion nicht gelesen hat mir einen Edit-War anhängen, weil es hier ja noch keine ausdrückliche Zustimmung gibt, da Grim den von mir korrekt begonnenen Diskussionsabschnitt gleich revertiert hat. Wenn seine dortige Zustimmung genügt, steht es Euch frei, es wieder einzufügen. Sciencia58 (Diskussion) 23:57, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten