Diskussion:Blütenstand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 77.11.210.10 in Abschnitt Terminalblüte? Warum nicht einfach Abschlußblüte!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Das ist ein sehr schöner und ausführlicher Artikel, der mir gerade eine ganze Menge weitergeholfen hat. Eine Frage: Wann können Trauben geschlossen sein? Einige Abbildungen, z.B. bei der Beblätterung, zeigen anscheinend geschlossene Trauben, aber im Abschnitt "Traube" wird gesagt, daß diese immer offen sind. Bei der Rispe sieht es wiederum so aus, als ob alle Teiltrauben geschlossen sind. Kann mir da jemand weiterhelfen? 88.73.29.229 04:41, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

1. bilder wie bei der beblaetterung: da war ich noch zu faul das zu aendern, es sollen alles offene trauben sein. die traube ist deswegen so oft bei den bildern, weil sie quasi der standart ist, von dem man die anderen ableitet.

2. die rispe ist immer geschlossen, folglich auch die teilrispen = spezialrispen, keine trauben und wenn, dann sehen sie nur zufaellig so aus.

3. eine rispe kann an verzweigungen verarmen und sieht dann so aus wie eine traube. man spricht vom Botryoid = der traube (Botrys) aehnlich.

4. die tatsache, ob eine traube auch geschlossen sein kann, ist je nach literatur nicht immer gleich definiert. der strasburger (gilt meist als standart) schreibt nix und verweist auf webeling. der schreibt: traube = immer offen. troll ist eine der wichtigsten quellen fuer weberling und nennt offene und geschlossene traube. da weberling jedoch wesentlich neuer ist, denke ich, dass dies besser/richtiger ist, da die forschung ja nicht stehenbleibt und er sicher gute gruende und weitere quellen hat. also, egal wozu dus brauchst, immer quellen angeben (buchquelle wird sicher lieber gesehen als wiki). --Supermartl 19:33, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Auskunft. 88.73.57.76 05:13, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Irgendwie gibt es für mich eine Ungereimtheit, was die "Trugdolde" betrifft: Das zugehörige Bild gehört offenbar zur "Dolde", - "Pleochasium" scheint dafür dasselbe zu sein wie die Trugdolde. Ich kenne mich zu wenig aus, - sonst hätte ich das schnell umsortiert.

ThomW, 3.5.2007

das passt schon so. beim artikel ploechasium gehoehrt das noch erklärt: wenn bei einem pleochasium die seitenachsen 1sten grades verkuerzt und die 2ten grades gleich lang sind, dann schauts genau so aus wie eine dolde, deswegen das gleiche bild und der name. --Supermartl 17:49, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Zur Sichel:

Die Sichel gilt nach verschiedenen Autoren nicht als eine Zyme (z.B.: Th. Stützel (2002): Botanische Bestimmungsübungen - Ulmer, Stuttgart; und Adrian D. Bell (dt. Ausgabe 1994): Illustrierte Morphologie der Blütenpflanzen - Ulmer, Stuttgart): Als Begründung gibt Bell an, dass der jeweilige Blütensproß nicht in der Achsel eines Vorblattes entspringt, "sondern in der Achsel eines zweiten, dem Vorblatt gegenüberstehenden Blattes" (S. 141). In der zugehörigen Zeichnung ist aber jeweils nur das Tragblatt der Seitensprosse dargestellt, wie aber auch bei allen anderen monochasialen Blütenständen jeweils nur jenes Tragblatt dargestellt ist und nicht die gegenständigen Vorblätter ohne Seitenspross. Um auch in der Seitenansicht von Schraubel und Sichel, bzw. von Wickel und Fächel einen Unterschied sehen zu können, wäre es sinnvoll, auch die Vorblätter darzustellen, die keinen Seitenspross tragen: Dann sähe man direkt den Unterschied. Mit dem "zweiten, dem Vorblatt gegenüberstehenden Blatte" meint Bell mutmaßlich kein gegenständiges sondern ein wechselständig-zweizeilig angeordnetes Blatt. Die Vorblätter ohne Sprosse könnte man weiß darstellen. Bei der Zeichnung vom Schraubel von oben ist meiner Meinung nach ein Seitenast zuviel hineingerutscht (der nach links weggeht). Erstens kenne ich mich mit der Technik hier noch nicht aus, sonst würde ich es vielleicht selber versuchen und zweitens wollte ich es erst einmal hier anmerken, bevor ich es einfach im Artikel ändere.

Gruß, Gundermann2, 12.4.2010 (20:20, 12. Apr. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)


== Hallo liebe welt! also dieser artikel hat mir persöhnlich sehr viel geholfen! == habt ihr toll geschrieben "wikipedia!" (nicht signierter Beitrag von 95.33.253.181 (Diskussion | Beiträge) 19:44, 28. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Fachchinesisch

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es möglich den Artikel so umzuformulieren und auch so mit anderen Artikeln zu verlinken, dass ihn auch Menschen, die nicht Botanik studiert haben, verstehen? Sätze - und davon gibt es einige - wie : "Man spricht hierbei von fronduloser Beblätterung, den Übergang zur frondosen Infloreszenz bildet der frondo-frondulose Blütenstand" klingen wie Nonsense-Dichtung und helfen dem Verständnis nicht eben auf die Sprüngen. --84.188.208.103 22:25, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lieber oder liebe 84.188.208.103, also zunächst wird eine Form erklärt und der korrekte Fachbegriff (frondulose Beblätterung), der gegenüber wird die zweite Form gestellt und wieder mit den korrekten Fachbegriff (fondose Infloreszenz). Damit der Autor eine Wortwiederholung vermeidet, hat er hier den bereits erklärten Fachbegriff verwendet. Und nun nennt er noch, wie die Übergangsform korrekt bezeichnet wird. Bei Fachartikeln benutzt man halt gerne eine einheitliche Nomenklatur. Und damit nicht da steht "so irgendwas zwischen fronduloser und frondosen Infloreszenz" hat man sich in der Botanik auf frondo-fondulose geeinigt.

Oder anders, die Zwischenform zwischen Rot und Gelb heißt halt Orange und nicht "irgendwas zwischen Rot und Gelb". Nonsens-Dichtung wird man in der Wikipedia nicht lange finden und auch nicht wenn ein Artikel von mehreren Autoren bearbeitet wurde. --Grauth 22:39, 26. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wie weiter oben erwähnt, ein sicherlich sehr interessanter und guter Artikel. Dennoch stimme ich 84.188.208.103 zu, dass der Artikel für Nicht-Botaniker nur schwer verständlich ist. Zwar werden die Fachbegriffe im Text teilweise erklärt, doch gerät das Textverständnis häufig ins Stocken. Es wäre wünschenswert, wenn anstelle eines lehrbuchartigen Textes ein auch für Nicht-Akademiker und Fachfremde verständlicherer Text entstehen würde. So wie er ist, ist der Text für den durchschnittlichen Leser wenig brauchbar. --77.11.78.58 21:36, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

+1! ich bin über andere Artikel ("frondose Vorblätter", "frondose Infloreszenz") und die Suche nach "frondose" hierher gekommen, und weiß nach mehrfachem Lesen des Artikels immer noch nicht was "Frondose" bedeuten soll. Der Abschnitt "Beblätterung" soll es scheinbar erklären, aber die Bilder dort weisen den Unterschied zwischen brakteose & frondose nur als Übergang aus (beides ist als Mischform wohl möglich) aber wo ist der Unterschied erklärt? --Jmv (Diskussion) 20:31, 9. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bilder?

[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass bei den Bildern etwas weiter unten zwei mal "Wickel" statt einmal "Wickel" und einmal "Fächel" abgebildet ist? -- 217.68.165.100 21:47, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich kann nix über Kelch-,Blüten- und Staubbläter findenFetter Text (nicht signierter Beitrag von 93.241.247.138 (Diskussion) 17:31, 7. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

liegt wohl daran, dass du beim falschen artikel bist! schau mal unter Blüte, Kelchblatt, Kronblatt, Staubblatt oder Fruchtblatt. -- Supermartl 18:22, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Weitere Blütenstände

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe im Buch "Was blüht denn da?", ISBN 978-3-440-11379-0, auf den Seiten 460-461 zwei weitere Blütenstände gefunden, und zwar "Quirl" und "einseitswendige Traube". Komisch ist nur, daß beide in keinem der übrigen Bücher (siehe obersorbischer Artikel) aufgeführt ist. Allerdings ähnelt die Abbildung der einseitswendigen Traube dem Schraubel in "Jugendlexikon Biologie", ISBN 3-323-00043-9, Seite 52. Ist mit beidem also das selbe gemeint, oder nicht? - Außerdem sieht im erst genannten Buch "gabelig verzweigt" so aus wie das hiesige Dichasium. Ist beides das selbe? Gruß --Tlustulimu 12:10, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Thyrsus

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre gut, wenn der Abschnitt nach Thyrsus (Blütenstand) ausgelagert werden könnte (da die bisherige Weiterleitung von Thyrsus jetzt auf Thyrsos (Begriffsklärung) zeigt). --WolfgangRieger 11:17, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Falsches Bild Trugdolde

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir ist aufgefallen, dass das Bild von der Trugdolde falsch ist. Statt einer Trugdolde ist unten in dem Artikel eine echte Dolde abgebildet, also das gleiche Bild wie weiter oben in dem Artikel für eine einfache Dolde. Es wäre prima, tatsächlich ein richtiges Schema-Bild einer Trugdolde einzufügen. Wenn das nicht verfügbar ist, dann sollte zumindest das falsche Bild gelöscht werden. Viele Grüße -- 77.0.96.4 22:21, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Fächel und Wickel

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen das bei der Fächel das gleiche Bild ist wie bei der Wickel.Bitte verbessern. (nicht signierter Beitrag von 92.73.136.3 (Diskussion) 14:53, 5. Mär. 2015 (CET))Beantworten

lesen hilft: Da sich die Strukturen in der Seitenansicht nicht eindeutig voneinander unterscheiden lassen ist zusätzlich noch der schematische Aufbau von oben dargestellt. - und der ist nicht gleich. --Supermartl (Diskussion) 00:02, 6. Mär. 2015 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 20:47, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Terminalblüte? Warum nicht einfach Abschlußblüte!

[Quelltext bearbeiten]

Terminalblüte? … echt jetzt? Also (aus meiner Sicht) kann diese unnötig verschwurbelte Halbübersetzung (genauer diese bisher nur halbe Lehnübersetzung, aus dem englischen terminal flower, siehe dazu ggf. auch im Wikiwörterbuch unter terminal, hier) wohl auch einfacher als „Abschlußblüte“ (oder – bei denen, die unser gutes „ß“ oder auch nicht ohne Grund sobezeichnete Scharf-s (noch immer) nicht (aner)kennen (wollen) – als Abschlussblüte) bezeichnet werden. Mit lieben Grüßen. -- 77.11.210.10 10:53, 7. Aug. 2024 (CEST)Beantworten