Diskussion:Blinde Kuh
Schreibweise
[Quelltext bearbeiten]Laut aktuellem Duden schreibt man "Blindekuh", in einem Wort. --Stilfehler 17:35, 22. Dez. 2010 (CET)
- Eine derart absurde und ungebräuchliche Schreibweise wollen wir aber nicht allen Ernstes mitmachen? --AndreasPraefcke 21:52, 14. Mär. 2011 (CET)
- Wie kommst du auf absurd und ungebräuchlich? Ok, ich reiße mich nicht drum, steht aber als einzige Schreibweise im Duden -- Michael Micklei 21:56, 14. Mär. 2011 (CET)
- Ich schlage einen Kompromiss vor zwischen heutiger und historischer Rechtschreibung, indem wir die authentische Schreibweise in den entsprechenden Textpassagen benutzen. Das ist auch wissenschaftlich korrekt und erhebt sich nicht über die Originale.--Aeranthropos (Diskussion) 12:05, 28. Feb. 2013 (CET)
Indogermanische Riten
[Quelltext bearbeiten]Wie kann Warwitz bitte Aussagen über darüber machen, welche Riten, Kinderspiele o. ä. bei einem Volk vorhanden gewesen sein sollen, für das die einzige Evidenz in den heutigen Sprachen liegt, auf deren Existenz man allein durch linguistische Überlegungen schließt, und die sich weder zeitlich noch räumlich genau lokalisieren lassen? Oder gibt es etwa eine indoeuropäische Wurzel von „Blindekuh“? Mir ist dieser Abschnitt höchst suspekt. --Chricho ¹ ² ³ 10:50, 26. Feb. 2013 (CET)
- Könnte es sein, dass du den Bezug der Aussage übersehen hast ? Sie bezieht sich nicht auf die indogermanische Sprachfamilie, sondern ausdrücklich auf die vorchristliche (= heidnische) Zeit und ihre Riten, die Wissenschaftler heute rekonstruieren können.
Deine sprachliche Umsetzung in den Konjunktiv macht den Text zudem unleserlich. Die Formulierung "Nach . . . ist das so und so" bringt hinreichend deutlich zum Ausdruck, wo die Quelle der Aussage zu suchen ist. Ich halte die umständliche Sprachgebung im Konjunktiv daher für unnötig und bringe den Text wieder in eine lesbare Form. Mit freundlichem Gruß --Aeranthropos (Diskussion) 11:30, 26. Feb. 2013 (CET)
- Da steht „indegermanische Epoche“, verlinkt auf den Artikel Indogermanen. Ohne nähere Erläuterung, woher er die Evidenz bitte haben will, dass die Blindekuhabläufe auf dieses Volk zurückgehen, ist mir das weiterhin suspekt. --Chricho ¹ ² ³ 11:40, 26. Feb. 2013 (CET)
- Indogermanen sind kein "Volk", sondern eine Zusammenfassung von Völkern mit gleichem Sprachursprung. Indogermanentum bedeutet daher hier wohl eine Zeitangabe, bevor die Sprachgruppe sich ausdifferenzierte (germanisch, indisch etc.), wie das benutzte Wort "Epoche" ja eindeutig zeigt. Es gibt leider keine zutreffendere Verlinkungsmöglichkeit. Was die Behebung deiner Skepsis angeht, so musst du einach mal in die Belegliteratur schauen, um mehr Klarheit zu bekommen. Vielleicht hilft dir das weiter, als ich es leisten kann. --Aeranthropos (Diskussion) 12:12, 26. Feb. 2013 (CET)
- Schau dir doch den Artikel Indogermanen an, nein, das ist keine „Zusammenfassung von Völkern mit gleichem Sprachursprung“. Ich verweise zudem darauf, dass die Völker, die später die indoeuropäischen Sprachen sprachen und sprechen, längst nicht in ihrer gesamten Kultur auf eine gemeinsame Grundlage zurückgeführt werden können und diese Völker auch nicht alle auseinander hervorgegangen sind. Deshalb kannst du auch nicht einfach so von einer „indogermanischen Epoche“ sprechen. --Chricho ¹ ² ³ 12:24, 26. Feb. 2013 (CET)
- Indogermanen (oder Indoeuropäer) sind dem linguistischen Verständnis gemäß die Sprecher der vorauszusetzenden, nur rekonstruierten indogermanischen Ursprache. Das ist der Einleitungssatz der von dir angesprochenen Seite. Das ist die Situation, bevor sich das Germanische, dann das Althochdeutsche, Mittelhochdeutsche, Neuhochdeutsche in unserem Kulturkreis daraus herauskristallisierten. Germanisten können diese Zeitepochen (und nur um die geht es !) ziemlich genau bestimmen. Die Diskussion verliert sich, wenn du den Sachverhalt der bloßen Zeitangabe nicht zur Kenntnis nimmst. Wenn es dir entgegenkommt, lässt sich auch die Verlinkung mit Indogermanen herausnehmen. Ich halte das aber für unnötig. --Aeranthropos (Diskussion) 12:44, 26. Feb. 2013 (CET)
- Wenn man von Epochen spricht, dann meint man nicht nur eine bloße Zeitspanne. Wer von einer Bronzezeit o. ä. spricht, bezieht sich damit auf einen gewissen Kulturkreis mit gewissen Gemeinsamkeiten zu gewissen Zeiten, und nicht einfach eine absolute Zeitangabe. Ebenso kann mit einer „indogermanischen Epoche“ nicht einfach eine bestimmte Zeitspanne gemeint sein, es muss sich auf einen gewissen Kulturkreis beziehen. Auf welchen? Wohl den, in dem die indoeuropäische Sprache eine große Rolle spielte (es ergibt keinen Sinn von der „indogermanischen Epoche in Nordamerika“ zu sprechen). Zu der Lokalisierung eines solchen gehen die Theorien weit auseinander. Deine Beschreibung klingt so, als hätte sich aus einem indogermanischen Kulturkreis die verschiedenen Sprachen sprechenden Völker herauskristallisiert. Das ist aber nicht der Fall, zumindest nicht gesichert. Man weiß, dass die Sprache sich ausgebreitet hat, das heißt aber eben nicht, dass die entsprechenden Völker eine gemeinsame Abstammung aufweisen würden und mit der Sprache ein Großteil der anderen Kulturgüter transportiert worden wären. Woher bitte soll die Evidenz stammen, dass irgendein Ritus gemeinsam mit der indoeuropäischen Sprache in eine Region getragen wurde, wenn man nicht einmal weiß, was das für ein Volk gewesen sein soll, wo und wann es gelebt hat. Dass man über das Protogermanische wesentlich konkretere Dinge sagen kann, weiß ich selbst. --Chricho ¹ ² ³ 13:28, 26. Feb. 2013 (CET)
- Um die Diskussion über die "Indogermanische Epoche" zu einem Ende zu bringen - sie führt in der Sache nicht weiter- schlage ich vor, den Passus zu streichen und gleich in den nächsten Satz überzuleiten. Dabei geht keine wesentliche Aussage verloren, und der Abschnitt bleibt stimmig. Dass es eine "vorchristliche Zeit" gegeben hat, wirst du ja wohl nicht leugnen wollen. Ich nehme die Veränderung mal im Text vor. Was abhanden kommt, ist allerdings ein Verweis auf die Regionen, in denen es offensichtlich nachgewiesen wurde, eben nicht in Nordamerika.--Aeranthropos (Diskussion) 13:51, 26. Feb. 2013 (CET)
- Nun, die Aussage, dass das Phänomen wohl irgendwo in einem Großteil Eurasiens, in dem Bezug zu indoeuropäischen Sprachen besteht, lokalisiert ist, vllt. überall, vllt. auch nur in irgendeinem bestimmten Teil Europas, ist wohl wirklich entbehrlich. Ich leugne nicht, dass man eine „indogermanische Epoche“ sinnvoll definieren kann, aber ich habe ernsthafte Zweifel geäußert, dass sich über eine solche solche Aussagen treffenl ließen. --Chricho ¹ ² ³ 14:10, 26. Feb. 2013 (CET)
Die jüngst hinzugefügten Informationen stammen auch aus dem Buch? --Chricho ¹ ² ³ 12:40, 27. Feb. 2013 (CET)
- Ja, ich könnte eventuell allerdings auch noch die Originaltexte der Epen zitieren, die aber nur in englischer Übersetzung zugänglich sind. Die kultischen Veranstaltungen können übrigens auch von Touristen live miterlebt werden, etwa zum hinduistischen Neujahrsfest.--Aeranthropos (Diskussion) 12:48, 27. Feb. 2013 (CET)