Diskussion:Blindism

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Kristina Walter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier zur Info ein Zitat aus blindenanstalt-nuernberg.de/dienste/lebensperspektiven/BuchdokuBeelmann Blindism ist im Link gelb gemarkt, hier fett hervorgehoben:--Kristina - WikiProjekt Psychologie 12:27, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  • 2.6 Verhaltensauffälligkeiten ...Neben den geschilderten Entwicklungsbereichen stellen besondere Verhaltensauffälligkeiten wie etwa Verhaltens und Bewegungsstereotypien oder Schlafstörungen einen weiteren bedeutsamen Aspekt der Entwicklung blinder Kinder dar. Verhaltens und Bewegungsstereotypien beziehen sich auf gleichförmige, innerhalb eines konstanten Zeitintervalls wiederholende Verhaltensweisen oder Bewegungen, die weitgehend unbeeinflußbar von äußeren Einwirkungen sind und zunächst keine erkennbare adaptive Funktion aufweisen (Eichel, 1978; Berkson, 1983; Tröster, Brambring & Beelmann, 1991a,b,c). Verhaltens und Bewegungsstereotypien stellen in verschiedener Hinsicht ein Problem dar (vgl. Tröster et al., 1991a). Sie schränken eine angemessene Lern und Umwelterfahrung ein, werden oftmals als Zeichen geistiger Behinderung gewertet, lösen somit möglicherweise stigmatisierende Reaktionen aus und können schließlich auch physiologische Schädigungen nach sich ziehen. Verhaltensweisen wie das Schaukeln mit dem Oberkörper oder das Augenbohren wurden lange Zeit insbesondere in der angloamerikanischen Literatur auch als Blindismen (blindism) bezeichnet. Diese Bezeichnung suggeriert jedoch fälschlicherweise, daß solche Auffälligkeiten ursächlich mit der Blindheit zusammenhängen. Stereotypien können jedoch auch bei geistigbehinderten (Rojahn, 1986), autistischen (Hutt & Hutt, 1970) oder auch bei nichtbehinderten Kindern (Thelen, 1979; Tröster, 1992) auftreten....usw...

Der Link heisst:

  • Andreas Beelmann, Werner Hecker Entwicklung und Entwicklungsprobleme blinder Kinder/aus Spuren in die Zukunft. Lebensperspektiven sehgeschädigter Menschen Veröffentlichung des Bildungszentrums für Blinde und Sehbehinderte Nürnberg Nürnberg 1998 Lebensperspektiven

Weiterer Hinweis (Blindism gelb markiert)als Manirismus in Autism & Blindness bei Wiki: [1]