Diskussion:Bobby Fischer/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Zipferlak in Abschnitt Ortsangabe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Großmeister

Warum wird Fischer "Großmeister" genannt? War ein Schach-WM jemals kein GM? (Seit es diesen Titel gab, natürlich)

Der Großmeistertitel wurde erstmals 1914 vergeben, der Weltmeistertitel offiziell 1886 (einige betrachten Adolf Anderssen als inoffiziellen ersten Weltmeister). --Constructor 14:50, 22. Feb. 2008 (CET)
Heutzuage ist jeder Weltmeister im Schach auch Großmeister, btw. wird einem Welmeister (auch Jugendweltmeister, Seniorenweltmeister) automatisch der Großmeistertitel verliehen, sollte derjenige nicht schon Großmeister sein.--212.23.103.26 13:32, 22. Mär. 2008 (CET)

DeshaLb: Da der Titel "Weltmeister" den Titel eines "Großmeisters" aussticht, ist es nicht nötig, das besonders zu erwähnen.

Erster Trainer

Zwei unterschiedliche Aussagen zum ersten Trainer: unter dem Bild steht "sein erster Trainer John W. Collins", im ersten Absatz des Abschnitts "Jugend" heisst es "Sein erster Trainer war Carmine Nigro". Was ist nun richtig? Grüße, 194.127.215.156 13:15, 18. Jan. 2008 (CET)

FBI-Akte

Dann stellte sich heraus: Der Paranoiker wurde tatsächlich verfolgt. Fast dreißig Jahre lang hatte die amerikanische Bundespolizei FBI ihn und seine Mutter bespitzelt. Besonders sie wurde verdächtigt, Agentin der Sowjets gewesen zu sein. Die Akten umfassen 750 Seiten. Das Material belegt, dass selbst amerikanische Volkshelden nicht davor gefeit sind, von ihrer Regierung ausspioniert zu werden. Das FBI hatte Geburtsurkunden überprüft, andere Schachspieler kontaktiert, die Post von Fischers Mutter gelesen, ihre Nachbarn ausgefragt, das Konto kontrolliert. http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/Bobby-Fischer;art1117,2458792

Bobby Fischer, das jähzornige Genie machte auch außerhalb des Schachsports Schlagzeilen: Mit seinen Hasstiraden gegen Juden, seinem Feldzug gegen den Kapitalismus, seinem Gefängnisaufenthalt. Genug Stoff für Bücher, einen Film, ein Musical und eine 900 Seiten starke FBI-Akte. http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,529536,00.html

18.01.2008 19:10 Uhr Zum Tod von Bobby Fischer Das Brett, das die Welt bedeutete Bobby Fischer hat als Schachweltmeister geglänzt und Politik gemacht. Doch am Ende war der widersprüchliche Einzelgänger nur noch voller Misstrauen und Hass. Von Martin Breutigam http://www.sueddeutsche.de/sport/weitere/artikel/735/153344/

--141.20.240.41 23:56, 18. Jan. 2008 (CET)

Wenn ich im Spiegel lese, dass jemand Hasstiraden auf Juden ablässt, dann werde ich ganz, ganz vorsichtig. Der Spiegel hat aus meiner Sicht seine Zitierfähigkeit als ernstzunehmende Quelle schon längst verloren, leider ist das noch nicht bei allen angekommen. --Hubertl 10:59, 19. Jan. 2008 (CET)

Mal unabhängig vom Spiegel triff genau das auf sehr viele "journalistische" Veröffentlichungen zu. Journalismus ist heutzutage zu mindestens 90% das Umschreiben anderer Sekundärquelle, aber nur noch in den seltensten Fällen das Ergebnis eigener Recherche. Sehr erfreulich, daß das entweder noch mehr Menschen gemerkt haben oder daß ich zumindest mit dieser Paranoia nicht alleine bin ;o)--92.117.61.92 19:15, 18. Okt. 2008 (CEST)

Was ist mit Bobby Fischers Liebes- bzw. Familienleben?

War Bobby Fischer je verheiratet oder mit einer Frau liiert? Hatte er Kinder? Oder war er homosexuell? Oder lebte er wie ein Mönch?

Fischer war 1992 in eine 18-jährige Brieffreundin verliebt und um 2005 mit einer hohen japanischen Schachfunktionärin (Präsidentin des japanischen Schachverbands, wenn ich mich richtig erinnere) verlobt. Soweit ich weiß, blieb er kinderlos. --Gruß, Constructor 03:17, 24. Jan. 2008 (CET)
Fischer hinterlässt eine Tochter. Im englischen Artikel heißt es, er habe zwischen 2000 und 2002 in Baguio City in den Philippinen gelebt. "He resided in the same compound as the Filipino grandmaster Eugene Torre, a close friend who acted as his second during his matches with Spassky. Fischer played tennis at the Baguio Country Club, where he met a 30-year-old girl friend from Davao in Baguio City. Eugene Torre introduced Fischer to a 22-year-old woman named Justine Ong. Together, they had a daughter named Jinky Ong, born in 2002 at the Saint Louis University Sacred Heart Hospital." Auch in Nachrufen war von dem Kind vereinzelt die Rede. --Gruß, DaQuirin 20:19, 24. Jan. 2008 (CET) (
PS: stand auch schon richtig im Artikel, wie ich jetzt erst sehe... DaQuirin

Was noch fehlt

Nach der vorgenommenen Redaktion, die hoffentlich nicht alles durcheinander gebracht hat, wäre jetzt für einen Ausbau folgendes wünschenswert: Ähnlich wie in dem lesenswerten Artikel zu Wilhelm Steinitz müsste etwas zu seinem schachlichen Erbe, Spielstil usw. gesagt werden. Quellen, die mir einfallen: Kasparow und das Agur-Buch. Die Auswahl von Partiebeispielen (auch Eröffnungen?), die sich nicht mit den schon ausgegliederten Partien überschneiden sollten, kann man ja hier gemeinsam vornehmen. --DaQuirin 23:38, 24. Jan. 2008 (CET)

Haftbefehl

Kann bitte jemand den Haftbefehl belegen? Fischer wurde in Japan festgehalten, weil sein Pass angeblich ungültig war, diesen Pass hatte er zuvor im US-Konsulat verlängert. Vgl. seine Homepage. Miastko 16:00, 21. Feb. 2008 (CET)

Einen Haftbefehl gab es. Einzelheiten zu dem juristisch kopmplizierten Fall u.a hier. Denkwürdig war übrigens, dass außer Fischer anscheinend niemals eine andere Person wegen eines Sanktionsverstoßes im Falle Serbien-Montenegros belangt wurde. --DaQuirin 16:27, 21. Feb. 2008 (CET)
Als Beleg finde ich das etwas mager. Von "internationalem Haftbefehl" und von "FBI gesucht" ist da auch nicht zu sehen. Fischers Version "Entführung" kommt mir hiernach plausibler vor. Ich schlage vor, nach weiteren, stichhaltigeren Belegen zu suchen und solange im Artikel keine unbelegten Behauptungen stehen zu lassen. Miastko 17:10, 21. Feb. 2008 (CET)
Wie kannst du US-Behörden eine Entführung von Unschuldigen vorwerfen? --Constructor 14:48, 22. Feb. 2008 (CET)
Es gibt unzählige Quellen für den US-Haftbefehl, wieso soll der plötzlich strittig sein? Zum Wortlaut des Dokuments aus dem Jahr 1992 auf der Website von Sam Sloan siehe www.ishipress.com/bobby-wa.htm (Link kann hier wegen Spamfilter nicht gesetzt werden). Gruß, DaQuirin 15:19, 22. Feb. 2008 (CET)
Vielen Dank für die Mühe, allerdings kann ich den Link nicht öffnen ohne daß mein Firefox zusammenbricht. Gibt es nicht eine "seriösere" Quelle als Sam Sloan? Grüße,Miastko 15:41, 24. Feb. 2008 (CET)
Sloan ist als Quelle in der Tat mit Vorsicht zu geniessen. Ich halte es allerdings auch für ziemlich unstrittig, dass es einen Haftbefehl gab. Das wird z.B. in der Petition des Isländischen Schachverbands an George W. Bush vom 22 Juli 2004 explizit erwähnt. Gruß, Stefan64 15:53, 24. Feb. 2008 (CET)
Zumindestens scheint es sich deutlicher herauszuzeichnen, daß gegen Fischer bloß in den USA ein Haftbefehl wegen Steuervergehen vorlag, aber kein internationaler Haftbefehl, er auch offenbar nicht vom FBI gesucht wurde. Oder gibt es da andere Ansichten? Miastko 16:04, 24. Feb. 2008 (CET)
Immerhin hat Sloan den genauen Wortlaut mit Betreff und allen Details dokumentiert. Es ging nicht um Steuervergehen, sondern um den Bruch des Wirtschaftsembargos gegen Serbien-Montenegro (seinerzeit wurde dies in der Presse so dargestellt, dass es nur einen einzigen amerikanischenn Fall gab, der nachweilsich verfolgt wurde, nämlich Bobby Fischer). Dass nach ihm von den Amerikanern auch international gesucht wurde, ergibt sich aus dem Vorgehen in Japan, ohne das ich das juristische Kleinklein beurteilen kann. --DaQuirin 14:14, 25. Feb. 2008 (CET)
Wir kommen der Sache schon näher. Leider ist mein Browser überfordert mit der Sloan-Seite, ich würde aber sehr gern den vollen Text lesen. Offenbar ist Dir, DaQuirin, das gelungen. Kannst Du den Text des Haftbefehls hier hin kopieren? Ich wäre sehr dankbar. Grüße, Miastko 14:39, 25. Feb. 2008 (CET)


So lautete demnach der Haftbefehl: --DaQuirin 14:46, 25. Feb. 2008 (CET)

Federal Warrant for the Arrest of Bobby Fischer Warrant for Arrest Dickey J.

United States District Court for the District of Columbia


UNITED STATES of AMERICA

vs.

ROBERT JAMES FISCHER


Criminal No. CR 92-475-01 GJC Name and Address of Person to be Arrested:

ROBERT JAMES FISCHER No Known Address NO PDID DOB: 3/9/43

To U.S. Marshall or any authorized agent:

YOU ARE HEREBY COMMANDED to arrest the above named person and bring that person before the nearest available magistrate to answer the charge(s) listed below:

Description of Charge:

50 USC §§1701, 1702, and 1705 INTERNATIONAL EMERGENCY ECONOMIC POWERS ACT

[stamp] received [date illegible] '93 U.S. Marshall

Ordered by Patrick U. Atteridge United States Magistrate Judge date 12/15/92

The above document can be viewed in Adobe PDF format at Bobby Ang's Home Page.

Here are the three cited sections of the United States Code:

Sec. 1701. Unusual and extraordinary threat; declaration of national emergency; exercise of Presidential authorities

(a) Any authority granted to the President by section 1702 of this title may be exercised to deal with any unusual and extraordinary threat, which has its source in whole or substantial part outside the United States, to the national security, foreign policy, or economy of the United States, if the President declares a national emergency with respect to such threat.

(b) The authorities granted to the President by section 1702 of this title may only be exercised to deal with an unusual and extraordinary threat with respect to which a national emergency has been declared for purposes of this chapter and may not be exercised for any other purpose. Any exercise of such authorities to deal with any new threat shall be based on a new declaration of national emergency which must be with respect to such threat.

Sec. 1702. Presidential authorities

(a) (1) At the times and to the extent specified in section 1701 of this title, the President may, under such regulations as he may prescribe, by means of instructions, licenses, or otherwise - (A) investigate, regulate, or prohibit - (i) any transactions in foreign exchange, (ii) transfers of credit or payments between, by, through, or to any banking institution, to the extent that such transfers or payments involve any interest of any foreign country or a national thereof, (iii) the importing or exporting of currency or securities; and (B) investigate, regulate, direct and compel, nullify, void, prevent or prohibit, any acquisition, holding, withholding, use, transfer, withdrawal, transportation, importation or exportation

Sec. 1705. Penalties

(a) A civil penalty of not to exceed $10,000 may be imposed on any person who violates, or attempts to violate, any license, order, or regulation issued under this chapter.

(b) Whoever willfully violates, or willfully attempts to violate, any license, order, or regulation issued under this chapter shall, upon conviction, be fined not more than $50,000, or, if a natural person, may be imprisoned for not more than ten years, or both; and any officer, director, or agent of any corporation who knowingly participates in such violation may be punished by a like fine, imprisonment, or both.

Vielen Dank. Also ein US-Haftbefehl wegen Verstoßes gegen eine Präsidentenanordnung. Verstehe ich richtig? Kein internationaler Haftbefehl? Ist auch das FBI beauftragt worden? Ich kann das aus dem Text nicht erschliessen. Miastko 20:09, 26. Feb. 2008 (CET)
Wie gesagt, es ging um Fischers Bruch des Wirtschaftsembargos gegen Serbien und Montenegro, in dem Artikel International Emergency Economic Powers Act ganz unten ist die Anwendung auf diesen früheren Staat erwähnt. Irgendwie war der Haftbefehl schon international, sonst hätte man ihn ja nicht in Japan festnehmen können. Die juristischen Einzelheiten kann ich nicht beurteilen. --DaQuirin 20:20, 26. Feb. 2008 (CET)
Er wurde bekanntlich wegen ungültiger Paßpapiere festgenommen. Von internationalem Haftbefehl scheint absolut keine Rede zu sein. U.S. authorities, acting on the outstanding warrant, recently canceled Fischer's U.S. passport after discovering that he had a 90-day visa to visit Japan. Authorities there detained him at the airport for failing to possess valid travel documents, U.S. authorities said. [1] (fett von mir) Miastko 20:39, 26. Feb. 2008 (CET)
Jetzt drehen wir uns im Kreis. outstanding warrant bezieht sich auf den amerikanischen Haftbefehl. In dem ersten Artikel den ich oben verlinkt hatte, war doch alles gut zusammengefasst. Wegen eines ungültigen Passpapiers wäre Fischer natürlich kaum in Japan so lange inhaftiert worden, er hätte sich ja von der amerikanischen Botschaft die Dokumente neu ausstellen lassen können. Als Kompromiss schlage ich vor: Er wurde mit Haftbefehl von der amerikanischen Regierung international gesucht. Vielleicht fällt jemandem noch etwas Besseres ein. Gruß, -DaQuirin 21:01, 26. Feb. 2008 (CET)
Ich bin damit nicht einverstanden. Er wurde in den USA gesucht. Sobald er US-Boden betreten hätte, drohten ihm schwere Strafen. Es ist doch offensichtlich, daß die USA gegen Fischer international nicht vorgehen konnten, da er sich doch 13 Jahre lang überall aufhalten konnte, auch im US-Konsulat seinen Paß (mehrfach?) verlängert hat. Meines Erachtens sollte gerade das "trickreiche" Vorgehen des US-Konsulats in Japan plus die "zuvorkommende" Weise der japanischen Behörden, nicht zu vergessen die m. E. stichhaltige Argumentation Fischers, der dies für Entführung hielt, herausgestellt werden. Deine Formulierung lässt mir zu sehr alles in "geordneten Bahnen verlaufen" erscheinen. Das aber war ganz gewiß nicht der Fall. Miastko 21:13, 26. Feb. 2008 (CET) (war Bearbeitungskonflikt)
Ich hatte übersehen, dass in dem Chess-Tigers-Artikel auch der Trick mit dem Steuervergehen erwähnt wurde. Der ganze Druck hinter dem amerikanischen Vorgehen ging unverändert auf die Geschichte von 1992 zurück. Die Einzelheiten sind zu kompliziert für uns, glaube ich. Eine neutrale Formulierung wie die vorgeschlagene, ergänzt um den Hinweis auf die Passgeschichte, sollte das Problem lösen. --DaQuirin 21:09, 26. Feb. 2008 (CET)
Er wurde von den USA auch international gesucht (man versuchte seiner mit Hilfe ausländischer Regierungen habhaft zu werden). Deswegen wurde mit dem Auslieferungsabkommen hantiert, die Steuersache konstruiert (?) und der Pass für ungültig erklärt. Dass alles höchst ungeordnet und fragwürdig verlief, ist ganz unbestritten. --DaQuirin 21:21, 26. Feb. 2008 (CET)
Wir kommen uns näher. Ein Formulierungsvorschlag: "Gegen Fischer lag seit 1992 ein US-Haftbefehl vor, der sich auf seinen Verstoß gegen die Präsidentenanordnung betreffs Wirtschaftssanktionen gegen Jugoslawien bezog. Fischer drohten bis zu 10 Jahre Haft in den USA, sollte er heimatlichen Boden betreten. Er verbrachte seit 1992 zwölf Jahre an verschiedenen Orten der Welt, zunächst in Europa, später in Asien, wo er seinen Aufenthalt hauptsächlich in Japan und den Philippinen nahm. Im Juli 2004 wurde er in Tokio verhaftetet, nachdem das japanische US-Konsulat Fischers Paß für ungültig erklärt hatte. Die japanischen Behörden nahmen Fischer, der dieses Vorgehen als "Entführung" bezeichnete, fest und planten in Absprache mit US-Verantwortlichen die Abschiebung in die USA. Ein internationaler Haftbefehl lag nicht vor." usw. Miastko 21:35, 26. Feb. 2008 (CET)

Fischer-Plan

Zur Partie F. - Ulf Andersson, Schau-Partie Siegen 1970 schreibt Daniel King in How good is your chess? 2003, S. 49:

"I don't know whether Fischer's plan of Kh1, Rg1 and g4 was his own invention; he had actually allready played it in a game four years previously – with Black: Soruco-Fischer, Havana Olympiad 1966."

Also ist laut King nicht klar, ob der Plan von Fischer erfunden worden ist.

--Rosenkohl 13:55, 10. Mär. 2008 (CET)

Ja, Matthias Wahls hat in seiner Igel-Serie auch die Partie gegen Andersson erwähnt. Nur würde ich g4 bzw. g5 und den Figurenaufmarsch Fischers deswegen nicht als "Fischer-Plan" bezeichnen wollen (vs. das war Fischers Plan in der konkreten Partie), ohne entsprechende Besprechung/Etablierung in der Literatur. Könnte es sich allerdings als etabliert heraustellen, frage ich mich noch, inwieweit man es im Artikel einbauen muss. Gegenüber Fischer-Uhr und Fischer-Schach sehe ich die Erwähnung spezieller strategischer Pläne als marginal an. rorkhete 14:07, 10. Mär. 2008 (CET)

Letzte Worte

ENGLISCH : Was heisst auf Deutsch übersetzt : „Nothing eases suffering like human touch" ? ( seine letzten Worte ) 05:15, 19.Sept. 2008 * Toni die Nase *

Vorschlag: "Nichts macht Leid erträglicher als menschliche Berührung" --BeeKaaEll 05:56, 19. Sep. 2008 (CEST)
„Nichts macht Leiden so erträglich wie menschliche Anteilnahme (wörtlich: eine menschliche Note).“ (eine physische Berührung ist nicht gemeint, während „suffering“ hier eher körperliche Leiden als Leid/Kummer bezeichnet)- --DaQuirin 18:00, 28. Okt. 2008 (CET)
Es gibt mindestens vier verschiedene kursierende Versionen von dem englischen Satz, inhaltlich alle gleich, aber unterschiedlich in der Ausdrucksweise. --Constructor 18:11, 28. Okt. 2008 (CET)

Drei Jahre in Island

Sind die nicht etwas zu sehr ausgewalzt? chigliak 09:56, 17. Okt. 2008 (CEST)

Meine Rede, aber irgendwie komme ich derzeit nicht dazu, den Text zu bearbeiten. Vielleicht möchtest Du das ja machen, tu Dir keinen Zwang an. Gruß, Stefan64 10:37, 17. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe keine Ahnung von Schach, aber mal sehen, ob Entboulevardisierung was für mich ist... chigliak 11:10, 17. Okt. 2008 (CEST)
Immerhin stand nur dazu was in den (Nicht-Online-)Quellen, die ich habe, sonst hätte ich auch was anderes erweitert. --Constructor 12:31, 17. Okt. 2008 (CEST)
Kannst gerne wieder was ergänzen. Das mit dem Ministerpräsidentenposten habe ich mal rausgenommen und die Tatsache, dass er für etwas war, was später gemacht wurde, fand ich nicht berichtenswert, da es vermutlich andere auch wollten (wahrscheinlich sogar vor ihm), sonst wäre es nicht gemacht worden (Island ist eine Demokratie). chigliak 12:53, 17. Okt. 2008 (CEST)
Naja, der Rest würde wohl auch unter Boulevardstil fallen (oder muss wirklich jemand wissen, wo Fischer mit Einarsson spazierengegangen ist?). Das Problem ist, ich habe keine guten Quellen (und bei einer so kontroversen Person wie Fischer sollte man für alles reputable Quellen haben). --Constructor 12:58, 17. Okt. 2008 (CEST)
Ich bin mir nichtmal sicher, ob ich wissen will, wer Einarsson war. Ich hab das Spazierengehen auch mal gestrichen. chigliak 13:08, 17. Okt. 2008 (CEST)

Gibts Quellen zu der Geschichte mit der Elfenschule? Sonst entferne ich das mal. chigliak 13:44, 17. Okt. 2008 (CEST)

Die Elfenschule habe ich gefunden [2], aber nichts was sie oder ihren Direktor mit Bobby Fischer in Verbindung brächte. chigliak 13:55, 17. Okt. 2008 (CEST)
Habe die Quelle angegeben gehabt: Die Ausgabe von New In Chess. Wie machen wir das am besten? --Constructor 14:07, 17. Okt. 2008 (CEST)
PS: Alfaskolinn wäre noch ein Suchbegriff dafür, habe es aber nicht getestet. --Constructor 14:13, 17. Okt. 2008 (CEST)
Google findet nix weiter. Also einfach Referenz (Autor, Titel, Zeitschrift, Ausgabe, Seite) statt der "angabe fehlt" in den Referenz-Tag. Nur weil es nicht online ist, ist es ja trotzdem eine gültige Informationsquelle. chigliak 15:07, 17. Okt. 2008 (CEST)
Heute Nacht dann. Jetzt schaue ich grade WM, und nachher ist Schachklub. ;-) --Constructor 16:26, 17. Okt. 2008 (CEST)
Habe das erledigt, einiges war wohl missverständlich und die beteiligten Politiker sind nicht so wichtig, oder doch? Das RJF-Komitee sollte auch irgendwann ergänzt werden, wenn jemand Hintergründe darüber hat (RJF steht wohl für Robert James Fischer?) --Constructor 00:48, 18. Okt. 2008 (CEST)

In einer jüdischen Familie aufgewachsen

Eine IP hat eine Passage eingefügt, wonach Fischer in einer jüdischen Familie aufgewachsen sei. (Tatsache ist, dass seine Mutter alleinstehend und berufstätig war und dass sie ihn mit seiner großen Schwester alleine gelassen hat, als er 17 war). Sie beruft sich dabei auf zwei Argumente:

  1. Fischers Mutter Regina sei "polnisch-jüdischer Abstammung". - Für diese Aussage, die hin und wieder zu lesen ist, würde mich die Primärquelle interessieren. Möglicherweise lässt sie sich im Ursprung auf eine Zeit zurückverfolgen, zu der man zwischen Juden und Kommunisten nicht genau differenzierte. Aber selbst wenn sie stimmt, kann man daraus nicht folgern, Regina Fischer sei Jüdin gewesen. Hierzu wären vielmehr Belege dafür erforderlich, dass sie sich selbst als dieser Gruppe zugehörig betrachtet hätte.
  2. Fischer selbst soll gesagt haben, seine Mutter sei Jüdin gewesen. - Robert James Fischer ist in Bezug auf Aussagen zu Juden keine verlässliche Quelle. Auch dann nicht, wenn es seine eigene Mutter betrifft, mit der er viele Jahre lang im Streit lebte.

Die Aussage, Fischer sei in einer jüdischen Familie aufgewachsen, ist daher nicht ausreichend belegt. Wenn die anderen meiner Argumentation folgen können, würde ich sie wieder entfernen. Für weitere Meinungen zu dieser Frage wäre ich dankbar. --Zipferlak 10:47, 8. Nov. 2008 (CET)

Hinweis, ich - die IP- habe die Passage nicht eingefügt um wie von Zipferlak unterschwellig unterstellt einen rassischen Bezug herzu-stellen. Der Vermerk über Fischers jüdische Herkunft trägt der Artikel seit mehreren Jahren [3], erst vor einigen Tagen wurde dies getilgt. Daher stellt sich mir dies als Problem eines einzelnen Autoren dar, das zu klären wohl eher die dritte Meinung WP:DM oder ein anderes Mittel der Schlichtung geeignet ist. Die Umformulierung von jüd. Herkunft zu "aufgewachsen in jud. Familie" soll die Instrumentalisierung dieser Biographie in pseudo-rassentheoretischen Argumentionsketten verhindern, da ich dies als Grund für die Streichung annahm (Belege sind ja ausreichend vorhanden). (OffTopic: Der Gebrauch einer Formulierung wie "... auf eine Zeit zurückverfolgen, zu der man zwischen Juden und Kommunisten nicht genau differenzierte ..." ist Sachdiskussionen nicht besonders zuträglich). --92.117.27.200 15:01, 8. Nov. 2008 (CET)
Moin moin, liebe IP. Bitte nicht auf die Meta-Ebene ausweichen, sondern entweder zu meinen Argumenten Stellung nehmen oder gar nichts schreiben. Danke. --Zipferlak 22:29, 9. Nov. 2008 (CET)
Dass die Mutter einen jüdischen Hintergrund hatte, ist oft zu lesen (habe übrigens noch nie gesehen, dass dies bestritten wird). Einer von zahllosen Belegen: „His mother, Regina, of Polish-Jewish descent, was a remarkable woman“ usw. (Edmonds und Eidinow: Bobby Fischer Goes to War, S. 3) − vielleicht kann jemand anders nach der deutschen Ausgabe zitieren. --DaQuirin 23:22, 10. Nov. 2008 (CET)
Hallo DaQuirin, schön Dich hier zu lesen. Kannst Du dann bitte noch auf mein obiges Argument eingehen ? Es lautet etwa wie folgt: "Barack Obama ist afrikanischer Abstammung, denn sein Vater kommt aus Afrika. Dies impliziert jedoch nicht, dass er selbst Afrikaner ist oder seine Kinder in einer afrikanischen Familie aufwachsen." Viele Grüße, Zipferlak 00:31, 11. Nov. 2008 (CET)
Ehrlich gesagt verstehe ich die Frage überhaupt nicht. Was ist denn das Problem mit der polnisch-jüdischen Abstammung? Warum sollen wir das an dieser Stelle erforschen (also ihre Selbstidentifikation) und nicht einfach die Tatsache anhand der Quellen zur Kenntnis nehmen? Ein Beleg für Fischers eigene Aussage, er sei „in einem jüdischen Haushalt aufgewachsen“, ist ein Interview (1992) mit Yasser Seirawan, zitiert bei Edward Winter: Kings, Commoners and Knaves, S. 211. Es lassen sich daneben zweifellos andere Belege beibringen. Laut Fernando Arrabals Artikel in der spanischen Zeitung El Mundo vom 24. November 2002 [4] schrieb Regina Fischer in einem eigenhändigen Lebenslauf: „Nací el 31 de marzo de 1913 en Zurich. Mis padres son el sastre Jakob Wender, natural de la polaca Lodz, y su esposa Natalie Abramson.“ Übersetzung ungefähr: „Ich wurde am 31. März 1913 in Zürich geboren. Meine Eltern waren der Schneider Jakob Wender, gebürtig aus Lodz (Polen), und seine Frau Natalie Abramson.“ --DaQuirin 01:22, 11. Nov. 2008 (CET)

Könnte der Zipferlak erötern was er nun eigentlich streichen will, und womit er die Nicht-Anerkennung der Belege (darunter Fischers persönliche Aussage) glaubhaft machen will? Zu ersteren stehen zur Auswahl:

  • Fischer ist jüdischer Abstammung
  • Fischer ist in einer jüdischen Familie aufgewachsen

Egal wie es formuliert wird, die belegte Zugehörigkeit bzw. familäre Nähe gehört zu Verständniss seiner Äußerungen dazu. Es ist da schon ein starkes Stück, dies einfach zu streichen. Insbesondere dann, wenn man die unbelegte (und falsche behauptung) seine Mutter sei deutscher Abstammung [5] wieder in den Artikel einstellt. Damit ist es für mich genug, meine zeit ist mir zu kostbar, als das ich sie für kindische Diskussionprovokationen verschwende. --92.116.75.175 08:06, 11. Nov. 2008 (CET)

Fischer ist jüdischer Abstammung ist zutreffend. Das andere weiß ich nicht (würde voraussetzen, dass das Judentum praktiziert wurde), habe da auch keine Quellen. Sorry @Zipferlak --Constructor 09:48, 11. Nov. 2008 (CET)
nach diesen klaren Ansagen ändere ich den Artikel auf die Vor-Zipferlak-Fassung ... obwohl selbst Amerikaner sowie jüdischer Herkunft ... zurück. Die Referenzen behalte ich selbstverständlich bei --92.117.196.19 18:17, 11. Nov. 2008 (CET)

@DaQuirin: Danke für die Angabe des El-Mundo-Links, das hilft weiter. @All: Es ging mir (siehe oben) um die Behauptung, dass "Fischer in einer jüdischen Familie aufgewachsen sei." - und die scheint ja nun vom Tisch zu sein. Viele Grüße, Zipferlak 19:18, 11. Nov. 2008 (CET)

PS: Der Artikel Who Was Fischer's Father? enthält viele interessante und detaillierte Angaben zu Fischers Herkunft, Lebensdaten der Beteiligten und frühester Kindheit. Die Ähnlichkeit zwischen Fischer und seinem mutmaßlichen Vater ist wirklich frappierend. --DaQuirin 20:58, 17. Nov. 2008 (CET)

Einleitung

Ich halte einen rasant kurzen, doppelt verfassten, Lebenslauf als Einleitung ungeeignet, und habe daher diese Änderung: [6] zurück gesetzt. Weitere Gründe:

  • die US-Nationalität wurde nicht erwähnt
  • die Jahr des Weltmeistertitels wird nicht direkt sondern als 1942+16+13 verschlüsselt
  • zwei direkt aufeinanderfolgende Sätze beginnen mit "Nach[ ]dem ..."
  • zwei kurz aufeinanderfolgende Sätze beginnen mit "Seinen letzte ..."
  • Die tendenziöse und dort unbelegte Aussage: "In seinen späteren Jahren wurde Fischer mehrfach mit antisemitischen und mit antiamerikanischen Äußerungen zitiert.", wobei beispielsweise die engl. WP mit Belegen 1961 als das Jahr der ersten öffentlichen anti-jüdischen Äusserung benennt en:Bobby_Fischer#Anti-Jewish_statements. Auch der offene Brief 1984 ist nicht unbedingt zu den späteren Jahren zu zählen. Eine solche Formulierung kann als der Versuch das Ganze als "Altersmarotte" ab zu tun, missverstanden werden.

MfG, --92.116.2.179 21:08, 20. Nov. 2008 (CET)

Eine ausführlichere Zusammenfassung zu Beginn macht Sinn, zumal der Artikel weiter anwachsen und damit tendenziell unübersichtlich wird. Die erhobenen Einwände sollten soweit ausgeräumt sein. --DaQuirin 03:10, 22. Nov. 2008 (CET)
Es ist nach den Überarbeitung von DaQuirin besser lesbar und führt tatsächlich auf den Artikel hin. Allerdings findet sich immer noch die Aussage, die fragwürdigen Äusserungen hätten einen zeitlichen Anfang. (jetzt wird dies in der Einleitung auf nach 1992 verortet?! (man beachtet den öffentlichen Brief von 1984)). Also: es ist wichtig das Fischer Schachweltmeister war und das er daneben durch besagte Äußerungen öffentlich Anstoß erregte. Zum Schachtitel is der zeitlich Zusatz, der ihn als besonders jungen Weltmeister hervorhebt, natürlich exestentiell wichtig, bei den Äußerungen wohl eher nicht. Meiner meinung nach diffuse "Verfeinerungen" wie eine zeitliche Verortung streichen, besonders in Einleitungen und wenn diese per Belege anzweifelbar sind. Ich streiche daher das Wörtchen "später" wieder aus der Einleitung (vielleicht durch einen "Artikel internen Link" auf den Abschnitt mit detaillierten Ausführungen ersetzten?). MfG, --92.117.200.191 08:47, 22. Nov. 2008 (CET)

Siegprämie von 1992

Im Abschnitt über Bobby Fischers Schakarriere wird die Siegprämie mit 5,5 Mio$ beziffert. Später, unter Gesetzeskonflikt, steht sie mit 3,3 Mio$. Wie hoch war sie denn nun? (nicht signierter Beitrag von 77.0.107.28 (Diskussion | Beiträge) 13:38, 19. Jan. 2008 (CET))

Das Preisgeld belief sich auf insgesamt 5 Mio US$ davon 3,5 Mio US$ für den Sieger. (nicht signierter Beitrag von 87.187.93.13 (Diskussion | Beiträge) 20:12, 23. Feb. 2008 (CET))

Ortsangabe

Fischer hielt sich an verschiedenen Orten in Europa, unter anderem in der Pulvermühle in der Fränkischen Schweiz und in Forchheim, auf. Leider unbelegt, was hat es denn damit auf sich, und wo findet man genau die besagte Pulvermühle? ---DaQuirin 03:46, 23. Nov. 2008 (CET)

Siehe Michael Bezold. Der Aufenthalt Fischers in der Pulvermühle wurde aber nachträglich/später wohl gelegentlich in der Schachpresse berichtet. -- Talaris 09:14, 23. Nov. 2008 (CET)
welche rolle spielt das? und warum muss man den buchladen den er besucht haben soll namentlich nennen? (nicht signierter Beitrag von 77.8.100.127 (Diskussion) 04:28, 6. Jul 2010 (CEST))
Pulvermühle ist inzwischen belegt und mit genauer Ortsangabe versehen. --Zipferlak 08:35, 6. Jul. 2010 (CEST)